Ad-Blue Anlage defektZitat von RichyG am 17. August 2024, 9:46 Uhr Hallo und servus Frank🙋♂️
man(n) darf sich da aber von den vielen in Foren beschriebenen Fehlern und sonstigen Macken der Wohnmobile auch nicht zu stark verunsichern lassen! Nicht vergessen: Meist schreiben ja nur die, die irgendein Problem mit ihrem Fahrzeug haben. Und das ist ja nur ein Bruchteil der großen Masse an WoMo-Eignern. Der Normalfall ist, dass bis auf irgendwelche Kleinigkeiten die Fahrzeuge so funktionieren, wie sie dies auch sollen. Leider ist es in vielen Bereichen unserer Gesellschaft so, dass das Bild durch die sozialen Medien (und da zähle ich dieses Forum auch dazu) verzerrt wird. Da muss sich jeder von uns schon immer wieder daran erinnern. Und schon sieht alles wieder besser aus. Wir wollen ja auch immer mehr und dadurch komplexere Technik in unseren Fahrzeugen. Dadurch steigt selbstverständlich auch die Fehlerrate. In meinem CaraCompact sind z.B. nur sehr wenige Assistenzsysteme verbaut - ergo können nur sehr wenige defekt werden. Von Ad-blue ganz zu schweigen🙈
Also - immer optimistisch bleiben☝️und jeden Tag genießen😉
In diesem Sinne,
ein schönes WoEnde!
Richy
Hallo und servus Frank🙋♂️
man(n) darf sich da aber von den vielen in Foren beschriebenen Fehlern und sonstigen Macken der Wohnmobile auch nicht zu stark verunsichern lassen! Nicht vergessen: Meist schreiben ja nur die, die irgendein Problem mit ihrem Fahrzeug haben. Und das ist ja nur ein Bruchteil der großen Masse an WoMo-Eignern. Der Normalfall ist, dass bis auf irgendwelche Kleinigkeiten die Fahrzeuge so funktionieren, wie sie dies auch sollen. Leider ist es in vielen Bereichen unserer Gesellschaft so, dass das Bild durch die sozialen Medien (und da zähle ich dieses Forum auch dazu) verzerrt wird. Da muss sich jeder von uns schon immer wieder daran erinnern. Und schon sieht alles wieder besser aus. Wir wollen ja auch immer mehr und dadurch komplexere Technik in unseren Fahrzeugen. Dadurch steigt selbstverständlich auch die Fehlerrate. In meinem CaraCompact sind z.B. nur sehr wenige Assistenzsysteme verbaut - ergo können nur sehr wenige defekt werden. Von Ad-blue ganz zu schweigen🙈
Also - immer optimistisch bleiben☝️und jeden Tag genießen😉
In diesem Sinne,
ein schönes WoEnde!
Richy
🌵 Kaktus, Pepsi und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 KaktusPepsiWerner-bebracamperM.Pepper.2019uro-frankalexhembaumi66proff56Mashi Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Roehri am 17. August 2024, 10:07 Uhr Hallo Richy,
du hast es absolut auf den Punkt gebracht.
Es ist wirklich so, das die negativen Meldungen gebündelt in Foren auftauchen, aber wie du sagtest, die große Mehrheit der Zufriedenen kommt nicht so zum tragen.
Aber um Hilfe/Austausch/Anregung zu bekommen, ist so ein Forum schon eine tolle Sache. Dank an alle.
Also nicht verrückt machen lassen und genießt die Zeit und das Hobby
Gruß Micha
Hallo Richy,
du hast es absolut auf den Punkt gebracht.
Es ist wirklich so, das die negativen Meldungen gebündelt in Foren auftauchen, aber wie du sagtest, die große Mehrheit der Zufriedenen kommt nicht so zum tragen.
Aber um Hilfe/Austausch/Anregung zu bekommen, ist so ein Forum schon eine tolle Sache. Dank an alle.
Also nicht verrückt machen lassen und genießt die Zeit und das Hobby
Gruß Micha
RichyG, 🌵 Kaktus und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Knaus Van TI 650 MEG Vansation
EZ 2.2023
Modell 2022
Peugeot Boxer 165 PS
AHK f. Fahrradtransport,
Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan, Zitat von Polyglott am 17. August 2024, 10:09 Uhr
.. WoMo ist halt nicht Familienkarosse millionenfach vom Band. ...
Moin Frank,
das trifft sicher für die paar tausend Aufbauten zu, die durch Weinsberg & Co pro Jahr zusammengeschraubt werden, aber definitiv nicht für die Fahrgestelle und erst recht nicht für die Diesel-Motoren und andere Aggregate wie Lenkungen oder Getriebe! Die Motoren incl. SCR sind Großserienteile, die plattform- und markenübergreifend in PKW und leichten Nutzfahrzeugen jedes Jahr zu Hunderttausenden verbaut werden.
Da wundere ich mich schon über massenweise auftretende Defekte wie den hier beschriebenen mit den AdBlue-Systemen ....
Tom
.. WoMo ist halt nicht Familienkarosse millionenfach vom Band. ...
Moin Frank,
das trifft sicher für die paar tausend Aufbauten zu, die durch Weinsberg & Co pro Jahr zusammengeschraubt werden, aber definitiv nicht für die Fahrgestelle und erst recht nicht für die Diesel-Motoren und andere Aggregate wie Lenkungen oder Getriebe! Die Motoren incl. SCR sind Großserienteile, die plattform- und markenübergreifend in PKW und leichten Nutzfahrzeugen jedes Jahr zu Hunderttausenden verbaut werden.
Da wundere ich mich schon über massenweise auftretende Defekte wie den hier beschriebenen mit den AdBlue-Systemen ....
Tom
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von 🌵 Kaktus am 17. August 2024, 10:16 Uhr Hallo Richy, da bin ich voll deiner Meinung. Ich kann über unserem Pepper auch nur Gutes berichten. Wir sind die fünste Saison unterwegs. Halten uns von April bis Ende Oktober im Wohnmobil auf und haben 60.000km auf dem Tacho. Wir sind noch nicht einmal stehen geblieben, hatten noch keine Panne oder technische Probleme. Wir hoffen natürlich das das so bleibt. Bis auf sehr wenige Kleinigkeiten sind wir mit unserem Pepper ausnahmslos sehr zufrieden. Er wird nicht geschohnt aber auch gut gepflegt.
Grüße Thomas
Hallo Richy, da bin ich voll deiner Meinung. Ich kann über unserem Pepper auch nur Gutes berichten. Wir sind die fünste Saison unterwegs. Halten uns von April bis Ende Oktober im Wohnmobil auf und haben 60.000km auf dem Tacho. Wir sind noch nicht einmal stehen geblieben, hatten noch keine Panne oder technische Probleme. Wir hoffen natürlich das das so bleibt. Bis auf sehr wenige Kleinigkeiten sind wir mit unserem Pepper ausnahmslos sehr zufrieden. Er wird nicht geschohnt aber auch gut gepflegt.
Grüße Thomas
RichyG, Werner-bebracamper und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RichyGWerner-bebracamperuro-frankbaumi66MauriceBeBuWevwpeter MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Zitat von Ralroll am 19. August 2024, 19:39 Uhr Bin jetzt mit meinem Pepper von 2018 auch unter den betroffenen: Fehlersignal "AdBlue System kontrollieren lassen" bei km 61.000 mitten in Schweden, Reset durch Peugeot-Werkstatt hält 800 km (!), dann wieder die Meldung, Reset durch Peugeot hält diesmal nur 5 km, Heimfahrt angetreten, nach 700 km verschwindet das Signal und kam auch auf den restlichen 800 km nicht wieder. Es ist allerdings nie umgesprungen auf "Zündsperre nach 400 km".
Habe jetzt Werkstatttermin zur Diagnose, und bin gespannt, was der Freundliche vorschlägt ...
Bin jetzt mit meinem Pepper von 2018 auch unter den betroffenen: Fehlersignal "AdBlue System kontrollieren lassen" bei km 61.000 mitten in Schweden, Reset durch Peugeot-Werkstatt hält 800 km (!), dann wieder die Meldung, Reset durch Peugeot hält diesmal nur 5 km, Heimfahrt angetreten, nach 700 km verschwindet das Signal und kam auch auf den restlichen 800 km nicht wieder. Es ist allerdings nie umgesprungen auf "Zündsperre nach 400 km".
Habe jetzt Werkstatttermin zur Diagnose, und bin gespannt, was der Freundliche vorschlägt ...
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS Zitat von Pete am 21. August 2024, 8:52 Uhr Ich war diese Woche bei der Inspektion beim Freundlichen und habe mal nachgefragt. Angeblich geht die Pumpe defekt und es muss das ganze Bauteil ausgetauscht werden. Kulanz auf Material bis 96 Monate bzw. 120TKM bis 80% der Kosten. Auch nicht WoMos haben das Problem (logischerweise). Man kann 2x den Fehlerspeicher löschen lassen, also 2x1000km weiterfahren, danach geht es wohl nur mit mehr Aufwand.
Ob es besser ist, immer frisches Adblue nur wenig nachzutanken und so die Kristallisation aufzulösen oder vollmachen, so dass es nur oben kristallisert, konnte er nicht sagen.
Hier noch Infos aus einem anderen Forum eines 308er Peugeot PKW (https://www.peugeottalk.de/index.php?thread/14052-l%C3%B6sung-des-adblue-tank-kristallisationsproblems/):
"Den ausgebauten AdBlue Tank habe ich mitgenommen und auseinander gebaut, habe mir das Ding wirklich unter die Lupe genommen, es war nichts kaputt, der Motor lief ohne Probleme, er konnte Wasser von eingang nach ausgang pumpen, das Problem war die Kristalisation im Tankfilter, weil das Auto die meiste Zeit mit ziemlich wenig AdBlue im Tank rumlief, hat es sich dort soviel Kristall gebildet, das es nicht mehr durch den Filter durchlief, bzw. die Pumpe konnte es nicht durchsaugen, da es sehr unterdimensioniert ist (Motorgröße ist wie von Spielzeugauto), Jedenfals habe ich mich im Industriegebiet umgehört und habe sofort dafür die Lösung gefunden, WASSER ist das Lösungsmittel für AdBlue
, natürlich habe sofort Wasser in den Tank gefüllt und bisschen geschüttelt, habe es am nächsten Tag am unteren auslass Deckel rausgelassen. danach habe ich nachmal klares wasser eingfüllt nochmal geschüttelt und wieder rausgelassen, danach habe ich ein paar liter Wasser gefüllt und die Pumpe mit Extra Spannung angesteuert, schwups das ding hat alles rausgepumpt. Für so ein mist wird man voll über den Tisch gezogen, natürlich war ich sehr genervt, aber auch froh das ich gelernt habe mit dem Problem umzugehen, am besten immer vollen Tank haben, damit dieses Kristalisationsprozess garnicht beginnen kann, da es erst mit ausdunsten über Sauerstoff zu Kristall wird.
Wenn es doch mal dazu kommt, wisst ihr jetzt wie man es auch sehr günstig lösen kann 
Ihr könnt den Test mit dem AdBlue und Wasser selber mal machen, einfach in eine Ecke ein paar Tropfen AdBlue geben, wenn es dann kristalisiert ist, könnt ihr es dann mit Wasser abspülen, ihr werdet sehen, das die Kristalle sich sofort lösen und nichs mehr davon übrig bleibt."
Ich war diese Woche bei der Inspektion beim Freundlichen und habe mal nachgefragt. Angeblich geht die Pumpe defekt und es muss das ganze Bauteil ausgetauscht werden. Kulanz auf Material bis 96 Monate bzw. 120TKM bis 80% der Kosten. Auch nicht WoMos haben das Problem (logischerweise). Man kann 2x den Fehlerspeicher löschen lassen, also 2x1000km weiterfahren, danach geht es wohl nur mit mehr Aufwand.
Ob es besser ist, immer frisches Adblue nur wenig nachzutanken und so die Kristallisation aufzulösen oder vollmachen, so dass es nur oben kristallisert, konnte er nicht sagen.
Hier noch Infos aus einem anderen Forum eines 308er Peugeot PKW (https://www.peugeottalk.de/index.php?thread/14052-l%C3%B6sung-des-adblue-tank-kristallisationsproblems/):
"Den ausgebauten AdBlue Tank habe ich mitgenommen und auseinander gebaut, habe mir das Ding wirklich unter die Lupe genommen, es war nichts kaputt, der Motor lief ohne Probleme, er konnte Wasser von eingang nach ausgang pumpen, das Problem war die Kristalisation im Tankfilter, weil das Auto die meiste Zeit mit ziemlich wenig AdBlue im Tank rumlief, hat es sich dort soviel Kristall gebildet, das es nicht mehr durch den Filter durchlief, bzw. die Pumpe konnte es nicht durchsaugen, da es sehr unterdimensioniert ist (Motorgröße ist wie von Spielzeugauto), Jedenfals habe ich mich im Industriegebiet umgehört und habe sofort dafür die Lösung gefunden, WASSER ist das Lösungsmittel für AdBlue
, natürlich habe sofort Wasser in den Tank gefüllt und bisschen geschüttelt, habe es am nächsten Tag am unteren auslass Deckel rausgelassen. danach habe ich nachmal klares wasser eingfüllt nochmal geschüttelt und wieder rausgelassen, danach habe ich ein paar liter Wasser gefüllt und die Pumpe mit Extra Spannung angesteuert, schwups das ding hat alles rausgepumpt. Für so ein mist wird man voll über den Tisch gezogen, natürlich war ich sehr genervt, aber auch froh das ich gelernt habe mit dem Problem umzugehen, am besten immer vollen Tank haben, damit dieses Kristalisationsprozess garnicht beginnen kann, da es erst mit ausdunsten über Sauerstoff zu Kristall wird.
Wenn es doch mal dazu kommt, wisst ihr jetzt wie man es auch sehr günstig lösen kann 
Ihr könnt den Test mit dem AdBlue und Wasser selber mal machen, einfach in eine Ecke ein paar Tropfen AdBlue geben, wenn es dann kristalisiert ist, könnt ihr es dann mit Wasser abspülen, ihr werdet sehen, das die Kristalle sich sofort lösen und nichs mehr davon übrig bleibt."
siusebem, RaGu und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. siusebemRaGualexhemGerry145Karlepepper MEG 2017Willi Weinsbergkasie -- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. -- Zitat von RaGu am 21. August 2024, 9:43 Uhr Danke für den Test....
Jetzt wäre meine Schlussfolgerung daraus, zur Vorbeugung ein AdBlue Additiv (dessen beworbene Wirkung genau die Verhinderung von Kristallisation sein soll) vorsorglich in den AdBlue-Tank zuschütten, insbesondere bei längerem Stillstand.
Danke für den Test....
Jetzt wäre meine Schlussfolgerung daraus, zur Vorbeugung ein AdBlue Additiv (dessen beworbene Wirkung genau die Verhinderung von Kristallisation sein soll) vorsorglich in den AdBlue-Tank zuschütten, insbesondere bei längerem Stillstand.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik Hallo das von Pete finde ich super.
Frage kann man im eingebauten Zustand den unteren Auslass auch öffnen?
Gruß Martin
Hallo das von Pete finde ich super.
Frage kann man im eingebauten Zustand den unteren Auslass auch öffnen?
Gruß Martin
Pepper MEG Bj. 7/2017 163PS Zitat von Polyglott am 21. August 2024, 16:11 Uhr
Zitat von Pete am 21. August 2024, 8:52 Uhr
...... aber auch froh das ich gelernt habe mit dem Problem umzugehen, am besten immer vollen Tank haben, damit dieses Kristalisationsprozess garnicht beginnen kann, da es erst mit ausdunsten über Sauerstoff zu Kristall wird.......
Das ist aber nur eine Funktion des Additivs.
Neben den Problemen im Tank und Pumpe, sind im Betrieb Ablagerungen am Dosiersystem (AdBlue-Einspritzdüse) und im Abgassystem möglich, wenn dort das Wasser im AdBlue schneller verdampft, als sich der Harnstoff zersetzt. Deshalb sind in guten Additiven Tenside, die diesem Effekt entgegenwirken.
Zusätzlich gefriert mit manchen Additiven AdBlue auch erst bei tieferen Temperaturen, als den -11 Grad beim handelsüblichen Produkt. Ein Hersteller nennt hier statt dessen - 16 Grad. Ok, der Punkt ist jetzt in vielen Gebieten Deutschlands mittlerweile eher zum akademischen Problem geworden, aber im z.B. Allgäu sieht das vielleicht anders aus.
Ginge es nur um Kristallisation im Tank, dann könnte man auch das AdBlue vor längerem Stillstand absaugen, den Tank mit Wasser spülen und dann gereinigt leer überwintern lassen.
Tom
PS: Für mich etwas überraschend soll nach Herstellerempfehlung das Konzentrat NACH der Befüllung des Tanks mit AdBlue zugegeben werden! Intuitiv hätte ich's genau anders herum gemacht.
Zitat von Pete am 21. August 2024, 8:52 Uhr
...... aber auch froh das ich gelernt habe mit dem Problem umzugehen, am besten immer vollen Tank haben, damit dieses Kristalisationsprozess garnicht beginnen kann, da es erst mit ausdunsten über Sauerstoff zu Kristall wird.......
Das ist aber nur eine Funktion des Additivs.
Neben den Problemen im Tank und Pumpe, sind im Betrieb Ablagerungen am Dosiersystem (AdBlue-Einspritzdüse) und im Abgassystem möglich, wenn dort das Wasser im AdBlue schneller verdampft, als sich der Harnstoff zersetzt. Deshalb sind in guten Additiven Tenside, die diesem Effekt entgegenwirken.
Zusätzlich gefriert mit manchen Additiven AdBlue auch erst bei tieferen Temperaturen, als den -11 Grad beim handelsüblichen Produkt. Ein Hersteller nennt hier statt dessen - 16 Grad. Ok, der Punkt ist jetzt in vielen Gebieten Deutschlands mittlerweile eher zum akademischen Problem geworden, aber im z.B. Allgäu sieht das vielleicht anders aus.
Ginge es nur um Kristallisation im Tank, dann könnte man auch das AdBlue vor längerem Stillstand absaugen, den Tank mit Wasser spülen und dann gereinigt leer überwintern lassen.
Tom
PS: Für mich etwas überraschend soll nach Herstellerempfehlung das Konzentrat NACH der Befüllung des Tanks mit AdBlue zugegeben werden! Intuitiv hätte ich's genau anders herum gemacht.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von Pete am 21. August 2024, 16:30 Uhr
Zitat von Polyglott am 21. August 2024, 16:11 Uhr
PS: Für mich etwas überraschend soll nach Herstellerempfehlung das Konzentrat NACH der Befüllung des Tanks mit AdBlue zugegeben werden! Intuitiv hätte ich's genau anders herum gemacht.
Wahrscheinlich, weil die Kristallisation auf der Flüssigkeit beginnt, also da wo Sauerstoff drankommt.
Zitat von Polyglott am 21. August 2024, 16:11 Uhr
PS: Für mich etwas überraschend soll nach Herstellerempfehlung das Konzentrat NACH der Befüllung des Tanks mit AdBlue zugegeben werden! Intuitiv hätte ich's genau anders herum gemacht.
Wahrscheinlich, weil die Kristallisation auf der Flüssigkeit beginnt, also da wo Sauerstoff drankommt.
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --
|