Ad-Blue Anlage defektZitat von Michael_R am 21. August 2024, 16:36 Uhr
Tom
PS: Für mich etwas überraschend soll nach Herstellerempfehlung das Konzentrat NACH der Befüllung des Tanks mit AdBlue zugegeben werden! Intuitiv hätte ich's genau anders herum gemacht.
…das hat mich auch erst überrascht, macht aber nur so Sinn weil ich dann die genaue Menge des getankten AdBlue kenne und die richtige Mange des Additiv zugeben kann und somit das Mischungsverhältnis einhalte.
Gruß Michael
Tom
PS: Für mich etwas überraschend soll nach Herstellerempfehlung das Konzentrat NACH der Befüllung des Tanks mit AdBlue zugegeben werden! Intuitiv hätte ich's genau anders herum gemacht.
…das hat mich auch erst überrascht, macht aber nur so Sinn weil ich dann die genaue Menge des getankten AdBlue kenne und die richtige Mange des Additiv zugeben kann und somit das Mischungsverhältnis einhalte.
Gruß Michael
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Polyglott am 21. August 2024, 17:47 Uhr Michael,
wenn das Mischungsverhältnis so exakt eingehalten werden müsste, dann würde der Hersteller wohl nicht nicht mit einer höchst grob dosierenden Quetschkappe daherkommen, sondern, wie beim Additiv gegen Dieselpest einen präziseren Messbecher verwenden, wie der auch bei Pflanzenschutzmitteln gängig ist und aus dem man ggf. eine zu hohe Menge zurück in die Flasche schütten kann. Ich vermute eher, dass das Additiv höheres spezifisches Gewicht und schlechte Löslichkeit hat und man verhindern will, dass bei reichlich leerem Tank gleich die ganze Ladung aus dem Pumpensumpf weggesaugt würde.
Tom
Michael,
wenn das Mischungsverhältnis so exakt eingehalten werden müsste, dann würde der Hersteller wohl nicht nicht mit einer höchst grob dosierenden Quetschkappe daherkommen, sondern, wie beim Additiv gegen Dieselpest einen präziseren Messbecher verwenden, wie der auch bei Pflanzenschutzmitteln gängig ist und aus dem man ggf. eine zu hohe Menge zurück in die Flasche schütten kann. Ich vermute eher, dass das Additiv höheres spezifisches Gewicht und schlechte Löslichkeit hat und man verhindern will, dass bei reichlich leerem Tank gleich die ganze Ladung aus dem Pumpensumpf weggesaugt würde.
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von Michael_R am 21. August 2024, 18:26 Uhr Hallo Tom,
da magst Du durchaus Recht haben !
Gruß Michael
Hallo Tom,
da magst Du durchaus Recht haben !
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Matthias am 21. August 2024, 19:10 Uhr
Hallo das von Pete finde ich super.
Frage kann man im eingebauten Zustand den unteren Auslass auch öffnen?
Gruß Martin
Moin,
ich hab eine Austauschanleitung im Peugeot Forum gefunden.
Da kann man Aufwand abschätzen:
https://www.peugeottalk.de/index.php?thread/13858-austausch-wechsel-des-adblue-tanks-selber-machen/
M.
Hallo das von Pete finde ich super.
Frage kann man im eingebauten Zustand den unteren Auslass auch öffnen?
Gruß Martin
Moin,
ich hab eine Austauschanleitung im Peugeot Forum gefunden.
Da kann man Aufwand abschätzen:
https://www.peugeottalk.de/index.php?thread/13858-austausch-wechsel-des-adblue-tanks-selber-machen/
M.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von proff56 am 25. August 2024, 17:11 Uhr
Zitat von Pete am 21. August 2024, 16:30 Uhr
Wahrscheinlich, weil die Kristallisation auf der Flüssigkeit beginnt, also da wo Sauerstoff drankommt.
Wie kann Harnstoff mit Sauerstoff reagieren? AdBlue, also Harnstoff, kristallisiert m.W. erst aus, wenn die Sättigung in der Lösung überschritten wird. Wenn es sich zersetzt, dann entstehen keine Kristalle, "nur" Ammoniak und Kohlendioxid.
Zitat von Pete am 21. August 2024, 16:30 Uhr
Wahrscheinlich, weil die Kristallisation auf der Flüssigkeit beginnt, also da wo Sauerstoff drankommt.
Wie kann Harnstoff mit Sauerstoff reagieren? AdBlue, also Harnstoff, kristallisiert m.W. erst aus, wenn die Sättigung in der Lösung überschritten wird. Wenn es sich zersetzt, dann entstehen keine Kristalle, "nur" Ammoniak und Kohlendioxid.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von DokPit am 5. September 2024, 15:16 Uhr Hallo zusammen,
uns hat es mit unseren Pepper EZ 02/2019 bei 64000 km im Urlaub auch erwischt. Leider ist unsere Optiway Garantie nach 5 Jahren vor ca. 6 Monaten ausgelaufen. Ich hoffe aber, das mein Freundlicher etwas per Kulanz bewirken kann, wenn den der Tank ausgetauscht werden muss. Aktuell haben wir nur die „Überprüfen“ Meldung ohne km Einschränkung. Ich fahre also auf dem Heimweg alle 49 km an die Seite, lösche mit Carscanner auf IOS und einem Dongle den Fehler P20E8 und weiter geht es. Eine Frage an die Community: kann man mit Carscanner auch eine ggf. drohende „nach 400 km“ kein Motorstartfehler Meldung löschen?
Danke im Voraus
Hallo zusammen,
uns hat es mit unseren Pepper EZ 02/2019 bei 64000 km im Urlaub auch erwischt. Leider ist unsere Optiway Garantie nach 5 Jahren vor ca. 6 Monaten ausgelaufen. Ich hoffe aber, das mein Freundlicher etwas per Kulanz bewirken kann, wenn den der Tank ausgetauscht werden muss. Aktuell haben wir nur die „Überprüfen“ Meldung ohne km Einschränkung. Ich fahre also auf dem Heimweg alle 49 km an die Seite, lösche mit Carscanner auf IOS und einem Dongle den Fehler P20E8 und weiter geht es. Eine Frage an die Community: kann man mit Carscanner auch eine ggf. drohende „nach 400 km“ kein Motorstartfehler Meldung löschen?
Danke im Voraus
Zitat von Ute am 5. September 2024, 16:27 Uhr Hallo
Wieso nach 5 Jahren? Die Garantieverlängerung gilt für 5 Jahre NACH den 2 Jahren Werksgarantie. Also: entweder insgesamt 7 Jahre oder 70000 km. Unser Pepper ist auch Bj. 3/2019.
Gruß Ute
Hallo
Wieso nach 5 Jahren? Die Garantieverlängerung gilt für 5 Jahre NACH den 2 Jahren Werksgarantie. Also: entweder insgesamt 7 Jahre oder 70000 km. Unser Pepper ist auch Bj. 3/2019.
Gruß Ute
Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot
Gruß Ute Zitat von DokPit am 5. September 2024, 16:41 Uhr Hallo Ute,
Danke für die Info. Dann muss ich zu Hause direkt in die Bedingungen schauen. Ich dachte man verlängert auf 5 Jahre.
Vielen Dank
Harald
Hallo Ute,
Danke für die Info. Dann muss ich zu Hause direkt in die Bedingungen schauen. Ich dachte man verlängert auf 5 Jahre.
Vielen Dank
Harald
Zitat von Michael_R am 5. September 2024, 16:45 Uhr Hallo
Ich meine beim Abschluss der Garantieverlängerung für mein Basisfahrzeug Peugeot gab es damals verschiedene Verlängerungszeiträume….
Gruß Michael
Hallo
Ich meine beim Abschluss der Garantieverlängerung für mein Basisfahrzeug Peugeot gab es damals verschiedene Verlängerungszeiträume….
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Ute am 5. September 2024, 20:26 Uhr Das kann sein
Das kann sein
Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot
Gruß Ute
|