FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Ad-Blue Anlage defekt

VorherigeSeite 6 von 16Nächste

So, ich wollte mal eine Rückmeldung geben.

Bei unserem Boxer wurde der Harnstofftank komplet getauscht und war in Gedanken schon im 1000€ Bereich.

Gestern dann die Rechnung, ich war positv überrascht.

Gruß

Michael

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, vwpeter und Lucadimaier haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergvwpeterLucadimaier
Pepper MEG 04/2017 Peugot 130PS

Bei mir kam die Fehlermeldung Adblue nur noch 400 km kurz vor Patras

bei km 36690

die Werkstatt setzte wohl nur den Fehler zurück.

80 km weiter wurde mir gesagt der Adbluetank muss ausgetauscht werden, leider zu schwer für unsere Bühne.

in Kalamata hätte man zwar das Peppergewicht heben können aber die Einfahrt war zu niedrig. Diese Peugeot Werkstatt wollte uns helfen und hat den neuen Tank im Freien eingebaut.

Taxi, Hotel und Leihwagen vom ADAC durch Plusmitgliedschaft bezahlt bekommen.

Der Tank auf Peugeot Kulanz

Arbeit und Adblue musste ich bezahlen

 

vwpeter und Micha28 haben auf diesen Beitrag reagiert.
vwpeterMicha28
Pepper MEG Baujahr2019 Peugeot HDI 2,2 163 PSmit Ad Blue Photovoltaik 3.Batterie kein Wechselrichter Standklima für Landstrom

Mitte April sind wir von einer 5700 km langen Urlaubsreise zurückgekommen. Ich habe dann den AdBlue-Tank an der Zapfsäule aufgefüllt, obwohl noch keine Warnanzeige da war - das mache ich alle 7 bis 8 Tkm vorsorglich so, da man den Füllstand ja nicht ablesen kann.

Danach habe ich das WoMo zum Abstellplatz gebracht. Dort stand es ca. 2 Wochen, evtl. bei leichtem Nachfrost, aber definitiv nicht zu kalt für das AdBlue.

Dann das Auto für die nächste Reise vom Abstellplatz geholt, ca. 4 km gefahren, ohne Probleme. Als wir am nächsten Morgen aufbrechen wollten, erschienen bereits nach wenigen 100 m die Fehlermeldungen 'System AdBlue überprüfen lassen' und 'Motor kontrollieren lassen' im Display. Kurz darauf ging auch noch das gelbe Motor-Warnsignal an. Eine Meldung über die Rest-km-Zahl wurde nicht angezeigt.

Also haben wir die Reise abgebrochen und das Auto stattdessen in die Werkstatt gebracht. Das Ganze bei einem km-Stand von 77572 und nach 4 Jahren 11 Monaten. Zum Glück konnte ich die 40 km bis zur Werkstatt mit leuchtender Warnanzeige noch problemlos fahren.

 

Die Werkstatt hat mir bestätigt, dass das Problem mit der AdBlue-Anlage bekannt sei. Peugeot würde die Kosten für den neuen AdBlue-Tank in Höhe von  ca. 1300 EUR auf Kulanz komplett übernehmen, und ich müsse nur die Werkstattkosten bezahlen. Tatsächlich habe ich dann eine Rechnung über nur 287,39 EUR bekommen, was für mich in Ordnung ging. Positiv war auch, dass ich das Fahrzeug schon am übernächsten Tag repariert abholen konnte, obwohl ich natürlich keinen Termin hatte und die Werkstatt für über 4 Wochen ausgebucht war.

 

@Michael:

Wenn ich mir Deine Rechnung anschaue, sieht es so aus, als ob wir in der gleichen Werkstatt (GT?) waren, oder zumindest in einer anderen Niederlassung derselben Firma?? Sogar dein Rechnungsdatum ist mit meinem identisch 🙂

Interessanter Weise hat die Werkstatt für die Fehlersuche/Diagnose bei mir mehr Kosten in Rechnung gestellt, als für die eigentliche Reparatur, also den Austausch.

Bei Michael wurde nur der Austausch des Harnstofftanks in Rechnung gestellt, dafür aber ein Teil des Materialpreises.

Ich hoffe, dass ich für den angeblich 1300-Euro teuren AdBlue-Tank auch ein Neuteil bekommen habe - und nicht ein Austauschteil wie bei Michael.

Der Service-Mitarbeiter hat mir auch versichert, dass kein baugleicher Tank wie der alte eingebaut wurde, sondern ein 'weiterentwickelter'.

AdBlue wurde auch nicht in Rechnung gestellt. Der Harnstoff sei aus dem vollen alten Tank aufgefangen und in den neuen eingefüllt worden.

 

Alles in allem sind wir wohl noch einmal glimpflich davongekommen, hoffentlich ist die Reparatur jetzt auch 'nachhaltig'.

 

Gruß,

Harald

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, alexhem und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsbergalexhem🌵 KaktusPius1511
Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah

Hi,

ich war gerade zur Inspektion bei Peugeot. Da kam auch das Thema AdBlue auf.

"1. Niemals auffüllen, wenn nicht vom Fahrzeug angefordert.

2. Immer mindestens 10, max. 12 Liter nachfüllen"

Hintergrund: Das System kann nur "(bald) leer" und "(fast) voll" erkennen. Das Gesamtvolumen liegt bei 17 Liter.

Also lieber zwei 5 Liter Kanister in der Garage als zu viel im Tank.

(bitte die nächsten zwei Beiträge lesen!)

M.

uro-frank und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frankalexhem
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

 

Also lieber zwei 5 Liter Kanister in der Garage als zu viel im Tank.

Das Thema 'AdBlue' scheint unergründlich zu sein ...

In der Bedienungsanleitung steht der explizite Warnhinweis      ! Keine Behälter mit AdBlue im Fahrzeug lagern. !

Warum auch immer! Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Problem ist, AdBlue in der Garage mitzuführen. Selbst im Winterurlaub wird es kaum in der Garage einfrieren. Und wenn es bei der Überwinterung tatsächlich gefriert, ist es nach dem Auftauen wieder brauchbar.

In der Bedienungsanleitung steht andererseits auch, dass AdBlue über +25 Grad seine Eigenschaften verliert. Wir waren garantiert schon bei wärmeren Temperaturen unterwegs!

 

Harald

Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah

Den Hinweis kannte ich nicht. Auch der ADAC weist auf Gefahren beim Umgang mit AdBlue hin. Also ziehe ich meine Aussage über Kanister in der Garage zurück!

M.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Ich fülle meinen AdBlue-Tank regelmäßig auf - ohne auf die Warnanzeige zu warten, die hatte ich während meinen 100Tsd km erst einmal.

Wenn ich 7-9Tsd gefahren bin (mein Verbrauch liegt bei 1,2L/Tsd km), fülle ich den Tank "randvoll" auf und hatte mit diesem Prozedere bisher kein Problem. Dazu benutze ich 10L-Kanister und eine kleine Tauchpumpe mit Schlauch, mit der ich auch meinen Wassertank vom WoMo auffülle, wenn ich auf z.B. CP Wasser in Kanistern hole (-n muss).  Logisch, die Pumpe wird nach Kontakt mit Harnstoff gut mit Wasser gespült, das ist überhaupt kein Problem, schon gar nicht aus hygienischer Sicht.

AdBlue in einen Zusammenhang mit Gefahr ("Gefahren beim Umgang ...") zu bringen, das halte ich für völlig überzogen.

AdBlue ist Harnstoff und KANN in höherer Konzentration zu Hautreizungen führen, er wird andererseits aber in medizinischer Pflege u.a. in Salben verwendet. Harnstoff wird von UV-Licht (Sonnenlicht) und bei höheren Temperaturen zersetzt, daher die Empfehlung, AdBlue bei max. 25Grad und im Dunkeln zu lagern. Weil im Auto sehr leicht Temperaturen über 30Grad entstehen, wird von manchen Leuten das Mitführen als Ersatz (im Kofferraum...) abgeraten. Andererseits wird ein AdBlue Tank gewiss nicht gekühlt, schon gar nicht bei Lastwagen, wo dieser weniger vor Sonnenwäme geschützt ist, als dies beim PKW der Fall ist.

Insofern findet besonders im AdBlue-Tank ständig eine gewisse Zersetzung statt: deshalb kann man ein Zersetzungprodukt riechen, es ist Ammoniak. Ammoniak ist aggressiv, besonders in höherer Konzentration. Wer sein Klo ohne Chemie betreibt, wird zwangsweise auch mit der Entstehung von Ammoniak konfrontiert. Wenn AdBlue nicht ordentlich abgespült wird, dann kann/wird das entstandene Ammoniak mit Wasser zu einer Lauge reagieren, und die kann zu Korrosion oder ähnlichen Schäden führen, kann Lacke und Metalle angreifen.

Ich hoffe, diese Info war nicht OT.

Jolante50, Yoda und vwpeter haben auf diesen Beitrag reagiert.
Jolante50Yodavwpeter
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

So, jetzt haben wir alle Möglichkeiten zusammen. Diametraler könnten die Aussagen nicht sein. Meine Recherchen im Netz ergeben da ein ähnliches Bild.

Ich bin nach dem Tausch meines Adbluetanks vor 2 Jahren noch völlig verunsichert. Ich warte jetzt mal, bis sich das Auto meldet und fülle dann ca. 10l an der Tanke nach.

Ich habe mir einen Adbluezusatz "Wynn's Crystal & Protect" gekauft. Das würde ich vor dem Nachtanken einfüllen. Kennt jemand das Zeug oder evt. einen anderen Zusatz, z. B. Liqui Moly  bzw. hat Erfahrung damit?

LG

Koni

Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.

Hallo Communtiy,

bitte beim eigentlichen Thema Ad-Blue Anlage defekt bleiben und nicht vom Thema abdriften. Danke.

Gruß

Markus

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von Koni am 21. Mai 2024, 10:35 Uhr

Ich habe mir einen Adbluezusatz "Wynn's Crystal & Protect" gekauft. Das würde ich vor dem Nachtanken einfüllen. Kennt jemand das Zeug oder evt. einen anderen Zusatz, z. B. Liqui Moly  bzw. hat Erfahrung damit?

Ich habe davon bis eben noch nichts gehört - und würde es ohne weitere fundierte Informationen vorerst auch nicht anwenden wollen, auch wenn dies von beispielsweise einer Organsition oder einem Verein empfohlen würde.

Die Begründungen und Bewerbungen der Zusatz-Hersteller klingen für mich ziemlich fadenscheinig ... ganz besonders, wenn der Zusatz sogar Sprit sparen soll. Die Frage ist, welche Ablagerungen verhindert werden sollen, das wird aber nicht konkret gesagt. Harnstoff per se kann es nicht sein, da dieser immer wasserlöslich bleibt und nur auskristallisiert, wenn der Kristallisierungspunkt erreicht wird, also temperatur- und konzentrationsabhängig.

Fakt ist, das eine wässrige Harnstofflösung sich in der Praxis immer zersetzt (und nicht erst nach einer gewissen Zeit), nämlich abhängig von den Umgebungsbedingungen; das ist maßgeblich die Temperatur, denn "Lichteinwirkung" kann ja beim Tank ausgeschlossen werden. Aber das wissen die Hersteller der SCR-Anlagen auch. Warum die AdBlue-Anlage bei manchen vorzeitig(?) ausfällt, scheint m.E. eher an einem Produktionsfehler zu liegen - denn vorher kommt sonst die Aussage, es sei bereits bekannt.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
VorherigeSeite 6 von 16Nächste