FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Ad-Blue Anlage defekt

VorherigeSeite 5 von 16Nächste

Hallo Pepperfreunde,

gibt es die Probleme nur beim PSA Aufbau, oder hat Fiat die Probleme mit dem Ad-Blue Tank (Pumpe) auch???

Grüße Vom Bodensee

Dietmar

Hallo zusammen,

bei meinem Fiat Bj. 2021 besteht das selbe Problem. Ich mache damit seit über einem Jahr mit rum und bin seit dem ca. 10.000 km gefahren.

Ich war bereits 5 Mal damit in der Werkstatt und jedes Mal kam der Fehler wieder. Es hieß immer, der Tank/die Pumpe sei i.O. und muss somit nicht getauscht werden. Bisher wurde das Steuergerät, das Einspritzventil und die Stecker getauscht. Ich habe jetzt verlangt, dass der Tank inkl. Pumpe getauscht wird. Ich hoffe, es ist nicht umsonst und der Fehler ist endlich behoben.

Es ist einfach nur noch nervig!

Hallo Zusammen,

im Netz wird elektronische / programmtechnisch Hilfe angeboten, einfach mal Google bemühen und die Angebote bewerten .

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Hallo an die Frage von Fiat Fahrern!
Also bis dato war AdBlue nur beim Peugeot. Aber anscheinend gibt es auch beim Fiat Ducato Ad Blue.

Überprüfung:Wenn nirgends ein Hinweis zu sehen ist, dann den Tankdeckel aufmachen. Wenn hier ein 2. Einfüllstutzen mit blauem kleinerem Verschluss zu sehen ist, dann …AdBlue!

@Werner

Wäre natürlich eine super Möglichkeit wenn immer wieder Probleme auftraten. Man muss sich aber bewusst machen, ist illegal! Wenn dann würde ich das nur machen lassen, wenn das nicht sichtbar in der CVN ist.

LG Peter

Hallo Community,

bevor hier das illegale vertieft werden sollte verweise ich als Moderator auf die Pflichten der Foren Nutzer.

Der Nutzer verpflichtet  sich, dass hier keine Beiträge veröffentlicht werden, die  gegen geltendes deutsches Recht verstoßen.

Gerne kann dies per PN weiter diskutiert werden mit der Bitte um Verständnis.

Gruß

Markus

 

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von khp am 16. Januar 2024, 17:49 Uhr

Hallo an die Frage von Fiat Fahrern!
Also bis dato war AdBlue nur beim Peugeot. Aber anscheinend gibt es auch beim Fiat Ducato Ad Blue.

Überprüfung:Wenn nirgends ein Hinweis zu sehen ist, dann den Tankdeckel aufmachen. Wenn hier ein 2. Einfüllstutzen mit blauem kleinerem Verschluss zu sehen ist, dann …AdBlue!

Hallo Peter

um die gültigen Bestimmungen für Schadstoffemissionen (EURO 6 -Step D-) einzuhalten, wurde eine neue Version der Motorelektronik beim Fiat Ducato eingesetzt, die neue Bauelemente beinhaltet, u.a. die AdBlue Anlage.

 

Zitat von Janik am 16. Januar 2024, 16:11 Uhr

Hallo zusammen,

bei meinem Fiat Bj. 2021 besteht das selbe Problem. Ich mache damit seit über einem Jahr mit rum und bin seit dem ca. 10.000 km gefahren.

Ich war bereits 5 Mal damit in der Werkstatt und jedes Mal kam der Fehler wieder. Es hieß immer, der Tank/die Pumpe sei i.O. und muss somit nicht getauscht werden. Bisher wurde das Steuergerät, das Einspritzventil und die Stecker getauscht. Ich habe jetzt verlangt, dass der Tank inkl. Pumpe getauscht wird. Ich hoffe, es ist nicht umsonst und der Fehler ist endlich behoben.

Es ist einfach nur noch nervig!

Hallo Janik,

Funktionsbeschreibung AdBlue – Anlage Fiat Ducato

Das AdBlue wird aus dem Tank mit einer Membranpumpe angesaugt und an das Dosiermodul hinter dem Katalysator geschickt. Im AdBlue-Tankmodul sind integriert Widerstandsmodul für die Erwärmung der Lösung im Tank, das AdBlue-Pumpenmodul und der Ultraschall-Füllstandssensor. Das entsprechende AdBlue-Steuergerät regelt in Abhängigkeit von den vom Motorsteuergerät empfangenen Signalen (Anzahl der Motordrehzahlen, Luftfeuchtigkeit der eingespritzten Luft, Drehmoment, Abgastemperatur) und der von den vor und nach dem Kreislauf angeordneten Sensoren erfassten Menge an Stickoxiden den Durchfluss der in das System einzuspritzenden AdBlue-Lösung, um den NOx-Reduktionsprozess zu optimieren. Ferner besteht das AdBlue-Pumpenmodul aus zwei Pumpen: eine entnimmt das AdBlue aus dem Tank und leitet es zum Dosiermodul (Förderpumpe) und eine weitere führt die Flüssigkeit aus den Leitungen zurück, wenn das Fahrzeug abgeschaltet wird, um zu vermeiden, dass die Flüssigkeit in der Förderleitung (Ablasspumpe) gefriert. Das Motorsteuergerät, das AdBlue Steuergerät, der Body Computer und die Instrumententafel tauschen über C-CAN-Netz die Informationen aus, die die Realisierung der Aktivierungslogiken zum Füllen der AdBlue-Lösung ermöglicht, bzw. Informationen zu Fehlermeldungen. Wenn das System Fehler erfasst, erhält der Fahrer durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte "Störung Einspritzsystem/EOBD" einen Hinweis, der in diesem Fall als "Störung Harnstoff-Einspritzsystem/AdBlue" genutzt wird, sowie eine entsprechende Meldung auf dem Display.

Um den Prozess der Schadstoffreduzierung zu optimieren, erhält das System Informationen wie bereits beschrieben von:

  • zwei Ermittlungssensoren von Stickstoffoxiden NOx;
  • ein Ermittlungssensor von Partikeln.

Somit sind hier etliche Bauteile involviert und als reine Ferndiagnose könnte die Ursache auch an einer dieser Sensoren sein. Also am Ball bleiben und den Fiat Service Partner kontaktieren. Wenn die erste Beanstandung innerhalb der Garantie aufgetreten ist würde ich mich an deiner Stelle auf eine kostenfreie Instandsetzung berufen. 5 Besuche in der Werkstatt sind in der Tat sehr nervig und da kann deine Verärgerung wirklich nachvollziehen.

Gruß

Markus

 

Mr. Pepper und anmafi haben auf diesen Beitrag reagiert.
Mr. Pepperanmafi
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hallo zusammen,

die Saison geht ja wieder los und prompt ist unser dabei. Beim ersten Ausritt mach Grömitz zum Megamarsch kam die Meldung "AdBlue nachfüllen".

Ich war mir aber sicher das der Tank noch mindesten 1/2 voll sein muss. Trotzdem Adblue nachgefüllt und es gingen 3 Liter rein.

Wir sind dann 380 Km nach Grömitz gefahren , der Fehler blieb. Auf dem Rückweg heute kam nach einem Stop dann die Meldung "Nach 450km kein Motorstart mehr möglich".

Hab dann nochmal versucht AdBlue nachzutanken.  Ging aber nur ein 1/2 Liter. Bin mal gespannt was mein freundlicher Peugeothändler dazu sagt.

Unser ist von 2017 und hat 54.000km auf der Uhr. Ob da noch was mit Kulanz geht?

Gruß

Michael

 

Pepper MEG 04/2017 Peugot 130PS

Hatten den gleichen Fehler auf dem Weg nach Griechenland. Sind letzte Woche in Graz/Österreich gestrandet. Der dort ansässige Peugeot-Händler hat das repariert. AdBlue-Tank ersetzt.

Kosten fürs Material normalerweise 1000€. Der Händler hat parallel einen Kulanzantrag gestellt und bei 47000km (ungefähr ja eure Laufleistung) wurden davon 800€ von Peugeot getragen.

 

Endpreis 598,00€ 😩

Lucadimaier und axisminden haben auf diesen Beitrag reagiert.
Lucadimaieraxisminden
MEG 2018 250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen

Achso, bei uns war es die Pumpe. Die gibt es aber nur MIT Tank.

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
MEG 2018 250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen

Hat jemand schon Erfahrung mit einem Adblue Additiv, z. B. von LiquiMoli, das ein Kristallisieren verhindern soll? Mischungsverhältnis soll 1 : 40 sein.

LG

Koni

Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.
VorherigeSeite 5 von 16Nächste