FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Ammovit statt Aqua Kem - Bio statt Chemie

Seite 1 von 2Nächste

Hallo zusammen,

Im Gespräch mit anderen Campern wurde uns Ammovit für die WC-Kassette empfohlen. Für uns war das neu, aber dieses biologische Mittel wird wohl schon seit Jahrzehnten in der Landwirtschaft und in Kleingärten eingesetzt. Wenn man Berichten glauben kann findet dieses chemiefreie Produkt wohl auch bei WoMos immer mehr Verbreitung.

Wir haben jedenfalls eine Probe bekommen und es getestet. Das Ergebnis zeigt, es zersetzt alles problemlos und das Geschäft bleibt (jedenfalls innerhalb von 3 Tagen) geruchsneutral. Gewöhnen muss man sich wohl an die natürlich dunkle, fast schwarze flüssige Brühe beim Entsorgen. Und wegen möglicher Verfärbung des Klobeckens soll man das Mittel direkt in die Kassette geben. Es gibt wohl auch wasserlösliche portionierte Tütchen (im Angelbedarf?). 

Überrascht war ich auch vom ungeschlagen günstigen Preis und dass man das Mittel in fast jedem Baumarkt erwerben kann.

Nach unserem Test werden wir wohl umsteigen, um von der Chemie loszukommen. 

Mich interessiert aber trotzdem: Wie verbreitet ist das Mittel tatsächlich? Wer setzt es schon länger und mit welchem Erfolg ein? Welche Vor- und Nachteile habe ich noch nicht auf dem Schirm? Würde mich freuen, wenn Nutzer ihre Erfahrungen dazu teilen.

Gerd vom Rhein

Aktuell auf Rügen unterwegs

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Claudia und Gerd aus Düsseldorf on Tour mit dem 2019er Pepper MEG, Peugeot 160 PS

Hi Gerd, wir haben das jetzt auch ein Jahr genutzt.

Es hilft die Gerüche zu dämpfen. Problem ist, dass die richtige Wirkung erst nach 2-3 Tagen eintritt - nur dann ist die Kassette meist schon wieder entsorgt.
Wichtig ist zudem, dass man die Kassette nach dem Leeren nicht zu gründlich spült, damit sich ein Belag an der Kassetteninnenwand bilden kann.

Wir werden den Eimer Ammovit, den wir uns mal zu geholt haben, zusammen mit unserer SOG weiter benutzen. Wir kommen da wohl noch viele Jahre mit hin.

Fazit von uns:  ein gute Alternative zu den teuren Chemiezusätzen, aber SOG kann es nicht ersetzen.

Gruß  Jo

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Hallo Gerd,

auch ich wollte von der Chemie weg und nutze seit diesem Jahr Ammovit. Wie du schon festgestellt hast, ist es auch in Ordnung, solange die Cassette nicht zu voll wird. Dann fängt es an zu stinken. Aus diesem Grund lasse ich mir jetzt eine SOG einbauen.

Glückauf

Helmut

Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO
Zitat von Jobelix am 20. Juni 2020, 13:52 Uhr

Wichtig ist zudem, dass man die Kassette nach dem Leeren nicht zu gründlich spült, damit sich ein Belag an der Kassetteninnenwand bilden kann.

Hallo Jo,

das verstehe ich nicht so recht. Gibt es da eine Erklärung für?

Glückauf

Helmut

Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO

Moin,

 

als wir benutzen Solbio und haben SOG.

Dank SOG ist kein Geruch im Pepper und dank Solbio riecht weder die Kassette noch ist es bei der Entsorgung unangenehm. Vor allem nicht so ein Chemischer Geruch, riecht ein bisschen wie unsere Lebensbaumhecke 🙂

Das Mittel hatten wir mal empfohlen bekommen weil es 100% Pflanzlich ist und es soll herkömmliche Chemie 100% ersetzen können. Da es ein Flüssigmittel ist haben wir uns bei DM kleine durchsichtige Plastikflaschen gekauft die man zum Portionieren von Flüssigkeiten benutzt. Da stelle ich mir immer ein paar Portionen zusammen und muss dann nicht anfangen mit dem Messbecher rumzuhantieren.

Für uns ist in Verbindung mit SOG 15ml pro Kassette völlig ausreichend, muss natürlich jeder für sich selbst rausfinden ab wann es unangenehm wird.

Gruß

Thomas

P.S. mit Ammovit wäre ich etwas vorsichtig bei Allergikern. Ammolvit ist im Prinzip nichts anderes wie Eisen2Sulfat und dass kann Allergische Reaktionen schon in kleinsten Mengen auslösen. Ausserdem habe ich mal gelesen das es zur Bekämpfung von Klärschlammbildung eingesetzt wird, also nicht umbedingt etwas mit dem Geruch und der Zersetzung zu tun hat oder liege ich da falsch ?

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von helle am 22. Juni 2020, 11:52 Uhr
Zitat von Jobelix am 20. Juni 2020, 13:52 Uhr

Wichtig ist zudem, dass man die Kassette nach dem Leeren nicht zu gründlich spült, damit sich ein Belag an der Kassetteninnenwand bilden kann.

Hallo Jo,

das verstehe ich nicht so recht. Gibt es da eine Erklärung für?

Glückauf

Helmut

Hallo Helmut, das habe ich mehrfach gelesen und nachher auch selber so gehandhabt. Ich hatte auch den Eindruck , dass die Plörre dann schneller "geimpft" wird.

Die mit einem  Festtank schwören auf das Zeug, denn man kann dann wohl auch noch sparsamer dosieren.

Gruß  Jo

600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Hallo Jo, Helmut und Tom,

Danke für eure Antworten. Eigentlich hatte ich erwartet, nein gehofft, dass sich hier mehr Leute MELDEN. Camper, die evtl. alternative Möglichkeiten zur recht teuren und sicher auch schädlichen Chemie aufzeigen. Kann es denn sein, dass es außer Ammovit und dem SOG-System, das scheinbar recht verbreitet ist, keine Alternativen zur Chemie gibt? Vielleicht gibt's da doch noch den ein oder anderen Hinweis. Würde mich freuen.

Gerd

P. S. : ich denke, ich werde mich auch mal mit SOG beschäftigen. Da gibt's ja schon einige Infos im Forum.

Claudia und Gerd aus Düsseldorf on Tour mit dem 2019er Pepper MEG, Peugeot 160 PS

Bau dir das SOG System auf jeden Fall ein. Vor allem die Bodenvariante, ist beim Pepper total easy. Es gibt auf YouTube auch ein Video von dem Einbau in einen Pepper. Ich hab es genau so gemacht wie die beiden in dem Video. (such mal nach Winsberg Pepper SOG" bei YouTube dann kannst du dir alles im Detail ansehen)Da unsere Dometic auch schon die Halterungen für den Schalter hat dauert der ganze Einbau max. 1 Stunde. Du brauchst nur einen 30er Lochbohrer der min 6cm Stärke schafft. Kostet bei Amazon 7 EUR. Wenn du 2 Kassetten hast brauchst du für die zweite Kassette noch ein Anschlusskit. Gibt es alles Super günstig bei Camping Wagner (ich hab keinen besseren Preis im Netz gefunden)

Die alte Variante mit dem kleinen Filtersieb im Deckel ist zwar in 15 Minuten eingebaut, find ich persönlich aber nicht so hübsch.

 

Gruß

Thomas

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hey Tom, danke für die Tipps. Alles mit Holzarbeiten setze ich gern um. Sobald Technik ins Spiel kommt lasse ich lieber machen. Und es gibt hinreichend Empfehlungen, das mit einem Kurztrip an die Mosel zu verbinden. Ich denke, da werde ich drauf zurückgreifen. Ist von Düsseldorf ganz gut erreichbar. Und 300 Euro für Kauf und Einbau sind nicht die Welt.

Schöne Pepper-Reisen noch.

Gerd

awrad und Jobelix haben auf diesen Beitrag reagiert.
awradJobelix
Claudia und Gerd aus Düsseldorf on Tour mit dem 2019er Pepper MEG, Peugeot 160 PS

Es gibt ja auch biologisch abbaubare Produkte: https://www.obelink.de/obelink-green-abwassertankzusatz.html oder auch von Thetford: https://www.obelink.de/thetford-aqua-kem-green-wc-flussigkeit.html , das hat sogar den Blauen Engel bekommen.

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --
Seite 1 von 2Nächste