Arktis-Paket und 230V Steckdose vornHallo zusammen,
das Arktis-Paket beinhaltet auch eine 230V Steckdose im Fahrerraum vorn inkl. Hinweis max. 150 W.
Wenn ich nun einen größeren Verbraucher dort anschließe (z.B. E-Bike Ladegerät mit 350 W), wie verhält sich das?
- ist die angegebene Leistung auf 150 W begrenzt oder
- würde bei einer höheren Leistungsaufnahme eine Sicherung o.ä. auslösen?
Danke vorab für eure Erfahrungswerte.
Hallo zusammen,
das Arktis-Paket beinhaltet auch eine 230V Steckdose im Fahrerraum vorn inkl. Hinweis max. 150 W.
Wenn ich nun einen größeren Verbraucher dort anschließe (z.B. E-Bike Ladegerät mit 350 W), wie verhält sich das?
- ist die angegebene Leistung auf 150 W begrenzt oder
- würde bei einer höheren Leistungsaufnahme eine Sicherung o.ä. auslösen?
Danke vorab für eure Erfahrungswerte.
Gruß, Christian
600 MEG, Modell 2024, 180 PS, Automatik, (weitere Angaben in der Biografie) Zitat von siusebem am 27. April 2024, 9:55 Uhr Bist du dir sicher, dass das E-Bike Ladegerät 350W zieht? Ein Ladegerät eines 750W-Akkus des Smart-Systems nimmt bei mir 144W, ein anderes das ein Fazua-Akku lädt, nimmt 90W.
Einfach mal auf das Ladegerät schauen, was bei Ausgang DC steht, und die Voltzahl mit Ampere multiplizieren.
Bist du dir sicher, dass das E-Bike Ladegerät 350W zieht? Ein Ladegerät eines 750W-Akkus des Smart-Systems nimmt bei mir 144W, ein anderes das ein Fazua-Akku lädt, nimmt 90W.
Einfach mal auf das Ladegerät schauen, was bei Ausgang DC steht, und die Voltzahl mit Ampere multiplizieren.
Kumpelgesicht hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS
Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w. Danke Dir für die schnelle Antwort.
Die Angaben habe ich vom Ladegerät: 230 V und 1,5 A. Vielleicht sind das Maximalwerte.
Sehr gute Idee mit dem Messgerät, habe sowas doch da. Werte auf dem 2. Bild: 188 W (der Akku ist aber noch recht voll, ich vermute, dass die Leistungsaufnahme bei leerem Akku gegebenfalls höher ist, aber das teste ich nach der nächsten längeren Ausfahrt).
Unterm Strich sind 188 W mehr als die angegebenen 150 W als Maximalwert. Möchte mir ja ungern irgendwo etwas zerschiessen, auch wenn knapp 40 W mehr nun nicht die Welt sind…
Edit: 5 Min. später: die Leistungsaufnahme nimmt spürbar ab. Da sind die max. 350 W des Ladegeräte vielleicht nicht so abwegig, wenn der Akku recht leer ist.
Danke Dir für die schnelle Antwort.
Die Angaben habe ich vom Ladegerät: 230 V und 1,5 A. Vielleicht sind das Maximalwerte.
Sehr gute Idee mit dem Messgerät, habe sowas doch da. Werte auf dem 2. Bild: 188 W (der Akku ist aber noch recht voll, ich vermute, dass die Leistungsaufnahme bei leerem Akku gegebenfalls höher ist, aber das teste ich nach der nächsten längeren Ausfahrt).
Unterm Strich sind 188 W mehr als die angegebenen 150 W als Maximalwert. Möchte mir ja ungern irgendwo etwas zerschiessen, auch wenn knapp 40 W mehr nun nicht die Welt sind…
Edit: 5 Min. später: die Leistungsaufnahme nimmt spürbar ab. Da sind die max. 350 W des Ladegeräte vielleicht nicht so abwegig, wenn der Akku recht leer ist.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gruß, Christian
600 MEG, Modell 2024, 180 PS, Automatik, (weitere Angaben in der Biografie) Zitat von siusebem am 27. April 2024, 12:02 Uhr Naja, bei solchen Netz-Messgeräten ist das so eine Sache, rechnet es die Blindleistung heraus, oder bekommst du die gesamte Scheinleistung angezeigt. Jedenfalls sind es ja keine 345W, wie man aus den Eingangswerten (230Vx1,5A) schließen könnte. Darum ja meine Rechnung mit dem Ausgang, 36Vx4A= 144W.
Dazu mal ein Bild, das das für jeden verständlich macht.😜
Naja, bei solchen Netz-Messgeräten ist das so eine Sache, rechnet es die Blindleistung heraus, oder bekommst du die gesamte Scheinleistung angezeigt. Jedenfalls sind es ja keine 345W, wie man aus den Eingangswerten (230Vx1,5A) schließen könnte. Darum ja meine Rechnung mit dem Ausgang, 36Vx4A= 144W.
Dazu mal ein Bild, das das für jeden verständlich macht.😜
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Eifelwolf, Reiner und Kumpelgesicht haben auf diesen Beitrag reagiert. EifelwolfReinerKumpelgesicht Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS
Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w. Zitat von Eifelwolf am 27. April 2024, 12:56 Uhr
Zitat von siusebem am 27. April 2024, 12:02 Uhr
Naja, bei solchen Netz-Messgeräten ist das so eine Sache, rechnet es die Blindleistung heraus, oder bekommst du die gesamte Scheinleistung angezeigt. Jedenfalls sind es ja keine 345W, wie man aus den Eingangswerten (230Vx1,5A) schließen könnte. Darum ja meine Rechnung mit dem Ausgang, 36Vx4A= 144W.
Dazu mal ein Bild, das das für jeden verständlich macht.😜
Danke für die Erklärung! Jetzt zucke ich aber doch etwas zusammen, denn das Ladegerät meines MTB behauptet als Ausgangsleistung 41,8 V bei 6 A = 250,8 Watt, Akku fasst 850 Wh. Und des Öfteren hängen zwei Ladegeräte (das zweite schwächer, genaue Werte unbekannt) einschl. der üblichen Stromverbraucher des WoMo am Stellplatz-Anschluss (denke, der liefert offiziell überwiegend bis 1.400 Watt), nicht an der Steckdose eines "Arktis-Paketes", denn das war 2016 bei Bestellung meines [PEPPER] noch völlig unbekannt. Das sind ja doch ganz schöne Ströme, die sich da den Weg bahnen. Bisher schlief ich ruhig....🧐.
Zitat von siusebem am 27. April 2024, 12:02 Uhr
Naja, bei solchen Netz-Messgeräten ist das so eine Sache, rechnet es die Blindleistung heraus, oder bekommst du die gesamte Scheinleistung angezeigt. Jedenfalls sind es ja keine 345W, wie man aus den Eingangswerten (230Vx1,5A) schließen könnte. Darum ja meine Rechnung mit dem Ausgang, 36Vx4A= 144W.
Dazu mal ein Bild, das das für jeden verständlich macht.😜
Danke für die Erklärung! Jetzt zucke ich aber doch etwas zusammen, denn das Ladegerät meines MTB behauptet als Ausgangsleistung 41,8 V bei 6 A = 250,8 Watt, Akku fasst 850 Wh. Und des Öfteren hängen zwei Ladegeräte (das zweite schwächer, genaue Werte unbekannt) einschl. der üblichen Stromverbraucher des WoMo am Stellplatz-Anschluss (denke, der liefert offiziell überwiegend bis 1.400 Watt), nicht an der Steckdose eines "Arktis-Paketes", denn das war 2016 bei Bestellung meines [PEPPER] noch völlig unbekannt. Das sind ja doch ganz schöne Ströme, die sich da den Weg bahnen. Bisher schlief ich ruhig....🧐.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) als Erstbesitzer. Zitat von siusebem am 27. April 2024, 13:49 Uhr Was sind übliche Stromverbraucher im Womo, die etwas mehr Leistung verbrauchen. Bei mir Kühlschrank 170Wh, Ladegerät bis 240Wh, wenn Klima 650Wh, 2 Bike-Ladegeräte 300Wh. Der Rest bei mir ist zu vernachlässigen. Andersrum habe ich einen Heizlüfter ( 900/1800W)auch schon auf 1800W laufen lassen, vielleicht nicht gerade im Ausland, wo mitunter unter 6A abgesichert sind. Nun laufen die ja seltenst alle zusammen. Ich frage mich eigentlich, was die hier besagte Steckdose (Arktispaket🤔), man würde da ja erwarten, dass man da etwas wärmendes anschließen kann, auf 150W begrenzen soll. Ist die extra abgesichert, oder ist die mit einem seeehr dünnen Kabel angeschlossen?🤔
Was sind übliche Stromverbraucher im Womo, die etwas mehr Leistung verbrauchen. Bei mir Kühlschrank 170Wh, Ladegerät bis 240Wh, wenn Klima 650Wh, 2 Bike-Ladegeräte 300Wh. Der Rest bei mir ist zu vernachlässigen. Andersrum habe ich einen Heizlüfter ( 900/1800W)auch schon auf 1800W laufen lassen, vielleicht nicht gerade im Ausland, wo mitunter unter 6A abgesichert sind. Nun laufen die ja seltenst alle zusammen. Ich frage mich eigentlich, was die hier besagte Steckdose (Arktispaket🤔), man würde da ja erwarten, dass man da etwas wärmendes anschließen kann, auf 150W begrenzen soll. Ist die extra abgesichert, oder ist die mit einem seeehr dünnen Kabel angeschlossen?🤔
Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS
Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w.
Zitat von siusebem am 27. April 2024, 13:49 Uhr
Ich frage mich eigentlich, was die hier besagte Steckdose (Arktispaket🤔), man würde da ja erwarten, dass man da etwas wärmendes anschließen kann, auf 150W begrenzen soll. Ist die extra abgesichert, oder ist die mit einem seeehr dünnen Kabel angeschlossen?🤔
Genau das ist die Frage:
Wie verhält es sich, wenn man mehr Leistung entnimmt?
Zitat von siusebem am 27. April 2024, 13:49 Uhr
Ich frage mich eigentlich, was die hier besagte Steckdose (Arktispaket🤔), man würde da ja erwarten, dass man da etwas wärmendes anschließen kann, auf 150W begrenzen soll. Ist die extra abgesichert, oder ist die mit einem seeehr dünnen Kabel angeschlossen?🤔
Genau das ist die Frage:
Wie verhält es sich, wenn man mehr Leistung entnimmt?
Gruß, Christian
600 MEG, Modell 2024, 180 PS, Automatik, (weitere Angaben in der Biografie)
Zitat von siusebem am 27. April 2024, 13:49 Uhr
Ich frage mich eigentlich, was die hier besagte Steckdose (Arktispaket ), man würde da ja erwarten, dass man da etwas wärmendes anschließen kann, auf 150W begrenzen soll. Ist die extra abgesichert, oder ist die mit einem seeehr dünnen Kabel angeschlossen?
Genau das ist die Frage:
Wie verhält es sich, wenn man mehr Leistung entnimmt?
Dann hast Du eine zusätzliche Heizung in Form eines schmorendes Kabels....falls die Sicherung nicht vorher auslöst 😉
Gruss
Frank
Zitat von siusebem am 27. April 2024, 13:49 Uhr
Ich frage mich eigentlich, was die hier besagte Steckdose (Arktispaket ), man würde da ja erwarten, dass man da etwas wärmendes anschließen kann, auf 150W begrenzen soll. Ist die extra abgesichert, oder ist die mit einem seeehr dünnen Kabel angeschlossen?
Genau das ist die Frage:
Wie verhält es sich, wenn man mehr Leistung entnimmt?
Dann hast Du eine zusätzliche Heizung in Form eines schmorendes Kabels....falls die Sicherung nicht vorher auslöst 😉
Gruss
Frank
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von Polyglott am 27. April 2024, 21:39 Uhr
Zitat von siusebem am 27. April 2024, 13:49 Uhr
Ich frage mich eigentlich, was die hier besagte Steckdose (Arktispaket🤔), man würde da ja erwarten, dass man da etwas wärmendes anschließen kann, auf 150W begrenzen soll. Ist die extra abgesichert, oder ist die mit einem seeehr dünnen Kabel angeschlossen?🤔
Genau das ist die Frage:
Wie verhält es sich, wenn man mehr Leistung entnimmt?
Vielleicht hängt ja auch ein regelmäßig oder dauernd Leistung ziehender Verbraucher im selben Sicherungskreis und das ist die verbleibende freie Leistung bis zur gesicherten Dauerlast der Verkabelung?
Da aber Weinsberg die Schaltpläne zum Staatsgeheimnis macht, ist das alles Spekulation. Was man allerdings mit 150 W „in der Arktis“ betreiben soll? Sinnvolles fällt mir dazu nicht ein, für eine Leselampe überdimensioniert … gibt es Tassenwärmer für den Glühwein?
Zitat von siusebem am 27. April 2024, 13:49 Uhr
Ich frage mich eigentlich, was die hier besagte Steckdose (Arktispaket🤔), man würde da ja erwarten, dass man da etwas wärmendes anschließen kann, auf 150W begrenzen soll. Ist die extra abgesichert, oder ist die mit einem seeehr dünnen Kabel angeschlossen?🤔
Genau das ist die Frage:
Wie verhält es sich, wenn man mehr Leistung entnimmt?
Vielleicht hängt ja auch ein regelmäßig oder dauernd Leistung ziehender Verbraucher im selben Sicherungskreis und das ist die verbleibende freie Leistung bis zur gesicherten Dauerlast der Verkabelung?
Da aber Weinsberg die Schaltpläne zum Staatsgeheimnis macht, ist das alles Spekulation. Was man allerdings mit 150 W „in der Arktis“ betreiben soll? Sinnvolles fällt mir dazu nicht ein, für eine Leselampe überdimensioniert … gibt es Tassenwärmer für den Glühwein?
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Heute war ich mal mutig und habe den E-Bike Akku via Netzteil an der 230V-Steckdose im Fahrerraum vorn angeschlossen:
Es funktioniert, der Akku wird mit dem handelsüblichen 230V-Netzteil (während der Fahrt / wenn der Motor läuft) geladen.
Ersetzt natürlich keinen Wechselrichter, aber bis dieser eingebaut ist, habe ich zumindest eine Möglichkeit nachzuladen, wenn ich autark gestanden hab.
Heute war ich mal mutig und habe den E-Bike Akku via Netzteil an der 230V-Steckdose im Fahrerraum vorn angeschlossen:
Es funktioniert, der Akku wird mit dem handelsüblichen 230V-Netzteil (während der Fahrt / wenn der Motor läuft) geladen.
Ersetzt natürlich keinen Wechselrichter, aber bis dieser eingebaut ist, habe ich zumindest eine Möglichkeit nachzuladen, wenn ich autark gestanden hab.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß, Christian
600 MEG, Modell 2024, 180 PS, Automatik, (weitere Angaben in der Biografie)
|