Arktis-Paket und 230V Steckdose vornZitat von paf111 am 5. Oktober 2024, 16:15 Uhr
Hallo zusammen,
das Arktis-Paket beinhaltet auch eine 230V Steckdose im Fahrerraum vorn inkl. Hinweis max. 150 W.
Wenn ich nun einen größeren Verbraucher dort anschließe (z.B. E-Bike Ladegerät mit 350 W), wie verhält sich das?
- ist die angegebene Leistung auf 150 W begrenzt oder
- würde bei einer höheren Leistungsaufnahme eine Sicherung o.ä. auslösen?
Danke vorab für eure Erfahrungswerte.
Grüss Gott
Mich würde ja zusätzlich noch interessieren, wie diese tatsächlich Steckdose versorgt wird.
Wechselrichter?
Wo ist selbiger verbaut?
usw usw
Fragen die mein Händler nicht beantworten konnte, jetzt sowieso nicht mehr, weil insolvent
Habe bisher noch nicht den Mut gehabt ausser den Klapprechner noch etwas anders (z.B. Ladegerät Fahrrad Akku) einzustecken
Hallo zusammen,
das Arktis-Paket beinhaltet auch eine 230V Steckdose im Fahrerraum vorn inkl. Hinweis max. 150 W.
Wenn ich nun einen größeren Verbraucher dort anschließe (z.B. E-Bike Ladegerät mit 350 W), wie verhält sich das?
- ist die angegebene Leistung auf 150 W begrenzt oder
- würde bei einer höheren Leistungsaufnahme eine Sicherung o.ä. auslösen?
Danke vorab für eure Erfahrungswerte.
Grüss Gott
Mich würde ja zusätzlich noch interessieren, wie diese tatsächlich Steckdose versorgt wird.
Wechselrichter?
Wo ist selbiger verbaut?
usw usw
Fragen die mein Händler nicht beantworten konnte, jetzt sowieso nicht mehr, weil insolvent
Habe bisher noch nicht den Mut gehabt ausser den Klapprechner noch etwas anders (z.B. Ladegerät Fahrrad Akku) einzustecken
Während der Fahrt den E-Bike Akku zu laden funktioniert tadellos. Laut Messgerät sind das max. 180W. Mehr hab ich noch nicht versucht (war mir auch nicht wichtig bzw. hab auch nichts da, was mehr Leistung auf 230V hat). Ich gehe stark von einer thermischen Überwachung aus, alles andere wäre wohl sehr gewagt. Sonst könnte man ja einen Fön oder Wasserkocher betreiben, obwohl nur 150W erlaubt sind.
Während der Fahrt den E-Bike Akku zu laden funktioniert tadellos. Laut Messgerät sind das max. 180W. Mehr hab ich noch nicht versucht (war mir auch nicht wichtig bzw. hab auch nichts da, was mehr Leistung auf 230V hat). Ich gehe stark von einer thermischen Überwachung aus, alles andere wäre wohl sehr gewagt. Sonst könnte man ja einen Fön oder Wasserkocher betreiben, obwohl nur 150W erlaubt sind.
Gruß, Christian
600 MEG, Modell 2024, 180 PS, Automatik, (weitere Angaben in der Biografie) Zitat von Polyglott am 23. Oktober 2024, 17:02 Uhr Nochmal der Hinweis, die Steckdose, ist, wie auch andere Umfänge des Arktispakets schon von Fiat als Bestandteil der Elektrik des Basisfahrzeugs eingebaut und nichts, was Weinsberg hinzufügt.
Ist wie mit der Automatik. Die bestellt man auch bei Weinsberg …..
Tom
Nochmal der Hinweis, die Steckdose, ist, wie auch andere Umfänge des Arktispakets schon von Fiat als Bestandteil der Elektrik des Basisfahrzeugs eingebaut und nichts, was Weinsberg hinzufügt.
Ist wie mit der Automatik. Die bestellt man auch bei Weinsberg …..
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
|