

|
Aufbau Dichtmasse an den Stoßkanten reinigen
Zitat von
MichaelHK am 20. März 2023, 16:25 Uhr
Die Reiniger wo Chlorkohlenwasserstoffe enthalten sind? Etikett lesen?
Zumindest wirbt Caramba mit seinem Bremsenreiniger:
Trotz der überzeugenden Wirksamkeit des Produkts ist unser Bremsenreiniger acetonfreiund enthält lediglich entaromatisierte Kohlenwasserstoffe, nicht aber das umweltbelastende FCKW oder andere Chlorkohlenwasserstoffe.
Heißt, es muss dann wohl auch Reiniger geben, die das enthalten. Fettlöser/Metallreiniger. Das Problem beim Ersatz von irgendwelchen Stoffen ist, dass die dann meist mit ähnlichen Stoffen, nur mit anderem Namen ersetzt werden.
Grüsse Michael
Die Reiniger wo Chlorkohlenwasserstoffe enthalten sind? Etikett lesen?
Zumindest wirbt Caramba mit seinem Bremsenreiniger:
Trotz der überzeugenden Wirksamkeit des Produkts ist unser Bremsenreiniger acetonfreiund enthält lediglich entaromatisierte Kohlenwasserstoffe, nicht aber das umweltbelastende FCKW oder andere Chlorkohlenwasserstoffe.
Heißt, es muss dann wohl auch Reiniger geben, die das enthalten. Fettlöser/Metallreiniger. Das Problem beim Ersatz von irgendwelchen Stoffen ist, dass die dann meist mit ähnlichen Stoffen, nur mit anderem Namen ersetzt werden.
Grüsse Michael
Zitat von
MichaelHK am 20. März 2023, 16:33 Uhr
Wer dann mit solchen Mitteln arbeitet und in die Dichtleisten kommt. Braucht sich nicht zu wundern, wenn es wieder daraus hervorquillt. Und würde auch erklären, dass dann Weinsberg das beim Zerlegen der Leiste im Schadensfall feststellt. Und wie schon jemand bemerkt hatte, in zwei bekannten Fällen passiert ist.
Mich hat das nun beschäftigt, wie das passieren konnte. Das würde es erklären. Vielleicht gibt es aber einen Spezialisten oder Insider der mehr weis. Dann bitte her mit der Information.
Grüsse Michael
Wer dann mit solchen Mitteln arbeitet und in die Dichtleisten kommt. Braucht sich nicht zu wundern, wenn es wieder daraus hervorquillt. Und würde auch erklären, dass dann Weinsberg das beim Zerlegen der Leiste im Schadensfall feststellt. Und wie schon jemand bemerkt hatte, in zwei bekannten Fällen passiert ist.
Mich hat das nun beschäftigt, wie das passieren konnte. Das würde es erklären. Vielleicht gibt es aber einen Spezialisten oder Insider der mehr weis. Dann bitte her mit der Information.
Grüsse Michael
Hallo Zusammen,
vom Unternehmen, wo wir die Glas-/Keramikbeschichtung machen ließen, haben wir folgendes Vorgehen übernommen.
1. Mit einem Manikürestäbchen aus Holz vorsichtig überquellende Menge abtrennen und mechanisch vorsichtig entfernen.
2. Der Rest wird mit Orangenreinigerkonzentrat abgewischt.
3. Mit Wasser gründlich nachspülen.
Es geht sicherlich nicht so schnell wie möglicherweise mit Bremsenreiniger aber es ist vielleicht eine schonendere Methode.
Thomas
Hallo Zusammen,
vom Unternehmen, wo wir die Glas-/Keramikbeschichtung machen ließen, haben wir folgendes Vorgehen übernommen.
1. Mit einem Manikürestäbchen aus Holz vorsichtig überquellende Menge abtrennen und mechanisch vorsichtig entfernen.
2. Der Rest wird mit Orangenreinigerkonzentrat abgewischt.
3. Mit Wasser gründlich nachspülen.
Es geht sicherlich nicht so schnell wie möglicherweise mit Bremsenreiniger aber es ist vielleicht eine schonendere Methode.
Thomas
Zitat von
🌵 Kaktus am 6. Juli 2025, 18:54 Uhr
Hallo Pepper Bastler, das Thema ist hier im Forum schon des öfteren diskutiert worden. Das Ergebnis ist diese Dichtmasse besser nicht zu entfernen und nicht mit Chemie zu reinigen. Dies beeinflusst die Dichtigkeit. So haben ich es bis jetzt auch gehalten. Doch seit diesem Jahr bildet die ausquillende Dichtmasse sehr unschöne dicke Wülste und schimmelt stark. Das ganze sieht sehr unschön aus und ich möchte diese gerne entfernen. Hat jemand von euch gleiche Erfahrungen und wie seid ihr vorgegangen.
Grüße Thomas
Hallo Pepper Bastler, das Thema ist hier im Forum schon des öfteren diskutiert worden. Das Ergebnis ist diese Dichtmasse besser nicht zu entfernen und nicht mit Chemie zu reinigen. Dies beeinflusst die Dichtigkeit. So haben ich es bis jetzt auch gehalten. Doch seit diesem Jahr bildet die ausquillende Dichtmasse sehr unschöne dicke Wülste und schimmelt stark. Das ganze sieht sehr unschön aus und ich möchte diese gerne entfernen. Hat jemand von euch gleiche Erfahrungen und wie seid ihr vorgegangen.
Grüße Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.
Zitat von
MaGaDi am 6. Juli 2025, 19:46 Uhr
Nimm den 4in1-Clean aus dem Peppershop, damit dürfte das weitestgehend wegzubekommen sein.
Beste Grüße
Nimm den 4in1-Clean aus dem Peppershop, damit dürfte das weitestgehend wegzubekommen sein.
Beste Grüße
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato8, Automatik, Solar & LiFePo, AHK, Freshjet FJX2200.
Zitat von
Jolante50 am 6. Juli 2025, 19:48 Uhr
Hallo Thomas (Kaktus),
ich habe meine Gedanken dazu bereits in #35 geäußert: Die ausgequollene Dichtmasse trägt in keiner Weise zur Dichtheit bei und ist lediglich Schmutzfänger.
Ich habe die Überstände mit einem leicht mit Brennspiritus getränkten Lappen entfernt bzw. so verzogen, dass überall eine sichtbare Spur von Dichtmittel an den Kanten verbleibt.
Diese dünne Spur reinige ich von Zeit zu Zeit, wenn sie wieder zu viel Dreck aufgenommen hat.
Die Dichtheit wird dadurch nicht beeinflusst.
In der Fertigung der Fahrzeuge muss stets etwas zu viel Dichtmittel aufgetragen werden, von dem dann etwas aus den Spalten austritt. Nur so kann die Fertigung sicherstellen, dass in allen Spalten ausreichend Dichtmittel angekommen ist. Ich sehe das nicht als Mangel an. Knaus spart es sich halt, in der Endkontrolle übermäßige Dichtungsspuren zu entfernen.
Viele Grüße
Michael
Hallo Thomas (Kaktus),
ich habe meine Gedanken dazu bereits in #35 geäußert: Die ausgequollene Dichtmasse trägt in keiner Weise zur Dichtheit bei und ist lediglich Schmutzfänger.
Ich habe die Überstände mit einem leicht mit Brennspiritus getränkten Lappen entfernt bzw. so verzogen, dass überall eine sichtbare Spur von Dichtmittel an den Kanten verbleibt.
Diese dünne Spur reinige ich von Zeit zu Zeit, wenn sie wieder zu viel Dreck aufgenommen hat.
Die Dichtheit wird dadurch nicht beeinflusst.
In der Fertigung der Fahrzeuge muss stets etwas zu viel Dichtmittel aufgetragen werden, von dem dann etwas aus den Spalten austritt. Nur so kann die Fertigung sicherstellen, dass in allen Spalten ausreichend Dichtmittel angekommen ist. Ich sehe das nicht als Mangel an. Knaus spart es sich halt, in der Endkontrolle übermäßige Dichtungsspuren zu entfernen.
Viele Grüße
Michael
600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald
Zitat von
Reiner am 6. Juli 2025, 19:53 Uhr
Servus Thomas,
Genau dieses Thema hat Günter (@susi2019) vor über 2 Jahren schon einmal angesprochen. Damals wurde er fast verteufelt und das Thema totgeschwafelt, so dass man es nicht mehr findet. Ich habe seinen Vorschlag von damals (nochmals vielen Dank, Günter) gerne angenommen, das Ergebnis sieht man jetzt noch. Ist einfach eine geile Rückwand. Bevor mich jetzt jemand fragt, wo ich das Profil her habe, ich weiß es nicht mehr.
LG Reiner
Servus Thomas,
Genau dieses Thema hat Günter (@susi2019) vor über 2 Jahren schon einmal angesprochen. Damals wurde er fast verteufelt und das Thema totgeschwafelt, so dass man es nicht mehr findet. Ich habe seinen Vorschlag von damals (nochmals vielen Dank, Günter) gerne angenommen, das Ergebnis sieht man jetzt noch. Ist einfach eine geile Rückwand. Bevor mich jetzt jemand fragt, wo ich das Profil her habe, ich weiß es nicht mehr.
LG Reiner
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus und Lucadimaier haben auf diesen Beitrag reagiert.
Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut
Zitat von
🌵 Kaktus am 6. Juli 2025, 20:16 Uhr
Hallo Reiner, ich gehe davon aus das du die überstehen Dichtmasse entfernt hast und ein Profil aufgeklebt hast. Ich kann es schlecht erkennen. Ist es ein Flach- oder ein Viertelprofil?
Grüße Thomas
Hallo Reiner, ich gehe davon aus das du die überstehen Dichtmasse entfernt hast und ein Profil aufgeklebt hast. Ich kann es schlecht erkennen. Ist es ein Flach- oder ein Viertelprofil?
Grüße Thomas
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.
Zitat von
Susi2019 am 6. Juli 2025, 20:26 Uhr
Hallo. Es ist ein Alu Profil für Fliegengitter. Hinter der Leiste ist ein Hohlraum mit über 1x1 cm. Da kann die Dichtmsse austreten. Auf ganzer Länge ist der Hohlraum ca 0.5 Millimeter zur Eckkante offen. Hinterlüftung ist somit komplett gegeben. Gruß Günther
Hallo. Es ist ein Alu Profil für Fliegengitter. Hinter der Leiste ist ein Hohlraum mit über 1x1 cm. Da kann die Dichtmsse austreten. Auf ganzer Länge ist der Hohlraum ca 0.5 Millimeter zur Eckkante offen. Hinterlüftung ist somit komplett gegeben. Gruß Günther
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw.
Zitat von
Reiner am 6. Juli 2025, 20:39 Uhr
Hallo Thomas,
schau dir mal Post #14 u. 15 an. Dort sieht man das Profil.
LG Reiner
Hallo Thomas,
schau dir mal Post #14 u. 15 an. Dort sieht man das Profil.
LG Reiner
🌵 Kaktus und Polyglott haben auf diesen Beitrag reagiert.
Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut