FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Aufbaubatterie lädt nicht in Winterhalle - trotz Landstrom

Seite 1 von 2Nächste

Moin Ihr Lieben,

 

unser Pepper (2018er) steht in diesem Winter das erste mal in einer Halle. War gestern das erste mal seit längerem da und hab mal „nachgeaschaut“.

Er ist permanent an Landstrom angeschlossen. Trotzdem sagt das BMS, dass die Ladung der 180Ah LiFeP04 nur bei 89% ist. Ein Phänomen, dass ich vom überwintern im Freien dank 250W Solar bisher nicht kannte. Und wenn ich mich recht erinnere, wurde die Batterie bei der letzten Übernachtung mit angeschlossenem Landstrom auch geladen.

 

Hat jemand eine Idee, warum Landstrom-Nachladen nicht funktioniert und vor allen Dingen, wie ich das messtechnisch erfassen kann (Multimeter und Kenntnisse vorhanden)? Ich habe mir das Blockschaltbild vom EBL angekuckt und finde keinen Punkt, wo ich ansetzen sollte.

 

Ich bin dankbar für jeden Denkansatz.

 

Greetz

Svenny

 

MEG 2018 250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen

Hallo

Als erstes würde ich die Spannung bei anliegenden Landstrom an der Aufbaubatterie messen. Die sollte, wenn geladen wird über 13,3V liegen.

bubblesberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesberg
Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w.

Hi Svenny.

Ich habe ein vergleichbares Phänomen bei meiner Lithiumbatterrie. Nach 1 Woche konstant am Strom, etwas um die 80 %. Meine Erklärung: Die Ladekurve ist so angepasst, dass sich der Erhaltungszustand immer um die 80 % bewegt, dem optimalen Wert für die Batterie. Bei mir ist zB nach 7h die Batterie mit 100 % voll. Deswegen lade ich jetzt über eine Schaltuhr, die ich nur leider manuell aktivieren muss.

Vielleicht hilft Dir das.

VG Embe

bubblesberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesberg
Seit 2021 unterwegs im Knaus Vansation 550 MF, 140 PS, alles drin plus Solar, AHK.
Zitat von Embe am 26. Februar 2023, 16:44 Uhr

Hi Svenny.

Ich habe ein vergleichbares Phänomen bei meiner Lithiumbatterrie. Nach 1 Woche konstant am Strom, etwas um die 80 %. Meine Erklärung: Die Ladekurve ist so angepasst, dass sich der Erhaltungszustand immer um die 80 % bewegt, dem optimalen Wert für die Batterie. Bei mir ist zB nach 7h die Batterie mit 100 % voll. Deswegen lade ich jetzt über eine Schaltuhr, die ich nur leider manuell aktivieren muss.

Vielleicht hilft Dir das.

VG Embe

Das muss dann aber im Ladegerät, oder in der Batterie so eingestellt sein.

Wir wissen nicht, ob das beim TE machbar ist. Das orig. EBL-Ladegerät kann das nicht, und ob das bei der Batterie möglich ist, wissen wir auch nicht.

Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w.

Das kann damit zusammen hängen, wenn die Batteriespannung nicht unter 13,7V fällt - was bei Erhaltungsladen durch den EBL die Rückfallgrenze in einen neuen Ladezyklus darstellt - und im BMS eine relativ hohe Selbstentladungsrate programmiert ist, dass das BMS dann den Ladestand nicht korrekt runter rechnet.

Hintergrund ist, dass Schleichströme von <0,5-0,6A nicht sicher vom BMS erfasst werden und dann einen Fehler verursachen, nämlich als "voll" angezeigt, in Wirklichkeit aber ziemlich leer.

Wenn das Fahrzeug längere Zeit unbenutzt steht, dann einfach einmal auf mind 80% laden, über Panel stilllegen und einfach keine weiteren Gedanken an die Batterie verschwenden.

Bei einer nicht unterdrückbaren Grundparanoia kann man auch noch zur Beruhigung die 50A und 2A-Sicherung unterm Fahrersitz ziehen :LOL:

bubblesberg, Pepsi und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesbergPepsiMichael_Rcaco60alexhemuro-frank
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Moinmoin,

ich habe ein ähnliches Problem.

Die Aufbaubatterie wird nicht geladen- weder bei Landstrom noch während der Fahrt.

Wenn ich das Bedienpanel einschalte und die Batteriespannung beim laden abrufe, sehe ich nur ein flackern im grünen

Anzeigebereich- bei der Starterbatterie nur leicht, bei der Aufbaubatterie recht heftig.

Auch die Innenraumbeleuchtung macht dann auf Lichtorgel.

Kann das am Schaudt EBL liegen ?

 

Etwas ratlose Grüße

 

Kay

Pepper Mod.2018 130PS ohne Ballast wie elektr.Trittstufe und Solar 😉

Hallo Kay, schwierig, schwierig... wenn man nicht weiß, was Du für ein Fahrzeug hast... Modell, Baujahr/EZ, Batterieart (Blei/LiFePo), verbaute Komponenten (Booster, EBL, WR)... Am einfachsten ist es, wenn man solche Basisdaten in der Signatur hinterlegt, dann weiß jeder gleich Bescheid. Wir haben hier ja absolute "Profis" auf dem E-Sektor, aber ohne jegliche Angaben werden sie Dir nicht helfen können... LG, Frank

bubblesberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesberg
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Klingt nach einem gröberen Fehler. Das ist aus der Ferne oft äußerst mühselig einzugrenzen oder zu indentifizieren, geschweige denn zu beheben.

Wo wohnt denn das Womo?

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Oh- das ist mir seinerzeit wohl "durchgerutscht" mit den Daten. 🙂

Pepper 2018 er Modell mit 100 AH LiFePo ohne Booster / Wechselrichter wohnhaft in S-H

Seit gut einem Jahr verbaut und bisher keinerlei Probleme.

 

Pepper Mod.2018 130PS ohne Ballast wie elektr.Trittstufe und Solar 😉

Hallo in die Runde

Interessant wäre dann auch ein Feedback was die Ursache war und wie sie behoben wurde.Hilft jetzt nicht unbedingt weiter aber für die " Mitleser" auch hilfreich wenn man selber mal so ein Problem hat.

Beste Grüße Max

 

 

bubblesberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesberg
"Peppo"600 MEG mit 165Fiat PS , 110W Solar,Liontron 100Ah ,WR 1000Watt, Maxxfan,seit Nov 2020 Modell 2020
Seite 1 von 2Nächste