FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Auflastung auf 4,0 to. beim 600meg Fiat Chassis

Seite 1 von 2Nächste

Hallo,

da ich unseren Pepper ( Fiat Chassis ) mit 3 Solarplatten, Ersatzrad, Zusatzbatterien, Kühlbox, Fahrradträger mit E-Bikes usw. aufgerüstet habe und immer mit vollem Wassertank fahre,  habe ich auf 4,0 to. aufgelastet. Folgende Umbauten habe ich vorgenommen : Felgen, Luftfederung hinten  und andere Federn vorne von Goldschmidt, Reifen mit Nummer 116 oder höher können weiter verwendet werden. Umbaukosten hierfür je nach Werkstattpreisen ca. 3500,00 €.  Die Fahreigenschaften mit der Luftfederung sind gewaltig. Der Unterschied zwischen Blattfeder und Zusatzluftfeder ist super gut, Windempfindlichkeit nahezu verschwunden, WOMO läuft super in der Spur, beim Überholen von LKW keine Spurhalteprobleme mehr, Nachteil ist jedoch, im Stand ist das WOMO weicher, also Stand-Stützen verbauen.

Gruß

Werner

CMonti und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
CMontiWilli Weinsberg
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Das mit dem weicher (zumindest hinten) versteh ich nicht: Die Blattfeder bleibt, der Polymeranschlag wird durch den Luftbalg ersetzt. Im Stand ohne Dynamik lastet das Heck immer nur auf den Blattfedern, es ändert sich also nichts ob mit oder ohne Luftbalg?

Wenn die Luftfedern im Stand drucklos entlastet werden, also 0,0 bar, dann hast Du recht, das WOMO liegt auf den Blattfedern, sobald die Luftbälge Druck erhalten, erhöht sich das WOMO hinten und wird erheblich weicher, da die Luftbälge bei Bewegung im WOMO nachgeben / federn, .... habe ich mehrfach getestet, ist so. Aber wenn man den Druck in den Bälgen im Stand immer ablässt, ist der Urzustand ja hergestellt.

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

ah, ok, ja...klar, wenn es nur auf den Lufbälgen lastet, dann versteh ich das

Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Werner-bebracamper

Weiterer Nachteil (für die, die es vielleicht nicht wissen): Mit 4t darf man dann ja nur noch 80 km/h auf der Landstraße und 100 km/h auf der Autobahn fahren. Und Führerschein Klasse C oder C1 ist notwendig. Und die Bussgelder sind teuer 😉

Gelöschter Benutzer und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerWilli Weinsberg
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --

Das stimmt, aber für Alle die unwissend oder nachlässig überladen fahren und ich unterstelle, eine Überladung bei einem 3,5 Tonner geht schnell, greift Folgendes : Hohe Bußgelder im europäischen Ausland und nicht zu vergessen der Versicherungsschutz ist bei Überladung erloschen, da bei Überladung ohne gültige Betriebserlaubnis gefahren wird. Um diese Risiken auszuschließen nehme ich die Geschwindigkeitsregeln gerne in Kauf. Im Übrigen Autobahn 110 bis 115 kmh geht immer und auf der Landstraße fährt man, so glaube ich eh nicht schneller wie 80 oder 90 kmh. Wir sind doch Alle auf Reisen und nicht auf der Flucht ... ODER ?          Noch ein Hinweis für Alle die über eine Auflastung nachdenken: Durch  eine Änderung im KFZ Schein ist es jeder Zeit möglich zwischen 3,5 und 4,0 Tonnen zu wechseln ohne die verbauten Teile zurück bauen zu müssen. Dies hat den Vorteil beim Verkauf, bezüglich der Führerscheinklassen, potenzieller Käufer. Der KFZ - Versicherungsbeitrag hat sich bei mir auch nicht geändert.

 

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Hallo Werner

In Österreich mit einem Fahrzeug über 3,5 Tonnen auf der Autobahn mit 115 kmh unterwegs zu sein wird ziemlich teuer, dazu kommt dann noch die GO- Box mit Kosten für jeden gefahrenen Kilometer.  Mich wundert es eigentlich das es beim Pepper Probleme mit dem Gesamtgewicht gibt, ich habe mit allem was dazugehört fahrbereit 3260 Kilo auf die Waage gebracht. Gut der 2020 ist angeblich etwas schwerer als die Vorgängermodelle trotzdem bleibt noch genügend Luft nach oben.

kalli61, Willi Weinsberg und transalber haben auf diesen Beitrag reagiert.
kalli61Willi Weinsbergtransalber

Hallo Bertel,

hast du denn keine zusätzlichen Einbauten? Wir müssen immer überlegen was wir zu Hause lassen.

Gruß JÜRGEN

[PEPPER] 600 MEG (3/2018) 1xSolarpanel 100W LiFePo4 / 200Ah Kurbelstützen Heosafe Wechselrichter
Zitat von Rittersaal am 27. September 2020, 12:51 Uhr

...hast du denn keine zusätzlichen Einbauten? Wir müssen immer überlegen was wir zu Hause lassen.

Naja, es kommt halt wie immer auf die Bedürfnisse und Reisegewohnheiten an. Will man 160 PS, einen Roller mitnehmen, einen klimatisierten Innenraum haben, möglichst viel Batteriereserven, diverse Sportgeräte und und und, wird es halt nach oben eng was das Gewicht angeht. Da der Pepper ja schon serienmäßig relativ viel zur Grundausstattung des CaraCompact herumschleppt, sind dann halt irgendwann die Grenzen erreicht. Das Gewichtsbewußtsein für das Fahrzeug ist aber gerade bei Neueinsteigern oft nicht vorhanden.

Unser CC steht jetzt fertigbeladen für die Sechsmonatsreise vor dem Haus. Incl. Fahrer, einem Fahrrad, vollem Frischwassertank und 120 l Diesel habe ich noch 80kg Reserve. Da ich diesmal die meiste Zeit alleine unterwegs sein werde: Luxus 😉

Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher als die Gefahr selbst - Afrikanische Weisheit - CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette
Zitat von Rittersaal am 27. September 2020, 12:51 Uhr

Hallo Bertel,

hast du denn keine zusätzlichen Einbauten? Wir müssen immer überlegen was wir zu Hause lassen.

Gruß JÜRGEN

Doch auch einiges wie el. Trittstufe Kurbelstützen zweites Fenster Fahrradträger Reserverad das war es aber auch schon. Wir reisen immer mit zwei e-Bike und das übliche an Stühlen Tisch und Liegen.  Wasser haben wir nur wenig mit max. 30 Liter. Wie schon vorher geschrieben kommen wir da nie an die max. 3,5t. Wenn ich jetzt aber AHV zweite Batterie Klimaanlage voller Wassertank usw. dazurechne wird es auch bei uns eng. Der Pepper hat gegenüber anderen Wohnmobilen von Freunden eine relativ hohe Zuladung

Zitat von Rittersaal am 27. September 2020, 12:51 Uhr

Hallo Bertel,

hast du denn keine zusätzlichen Einbauten? Wir müssen immer überlegen was wir zu Hause lassen.

Gruß JÜRGEN

 

Seite 1 von 2Nächste