Auflastung auf 4,0 to. beim 600meg Fiat ChassisZitat von proff56 am 27. September 2020, 18:34 Uhr
Zitat von Gamsbock am 25. September 2020, 12:46 Uhr
ah, ok, ja...klar, wenn es nur auf den Lufbälgen lastet, dann versteh ich das
Laut Bedienungsanleitung Goldschmidt ist jedoch ein Mindestdruck v0n 0,5Bar nötig, damit die Balgen keinen Schaden nehmen. Und bei diesem Druck wird die Blattfeder bereits stark entlastet.
Wir haben auch aufgelastet (3,85To) und fahren vollbeladen mit ca 1,5-1,7Bar. 100km/h Beschränkung ist für uns kein Problem, da unsere Reisegeschwindigkeit meist knapp darunter liegt. Bei letzter Wiegung blieben uns "vollbeladen" 100kg Reserve .... die können aber schnell aufgebraucht sein, wenn z.B. eines der Enkelkinder mitfährt oder wir für unsere Kindern noch einige Sachen mitbringen/transportieren.
Aufgelastet haben wir wegen
- Zusatzluftfederung, AHK, zweite Aufbaubatterie, Ersatzrad, Solaranlage, Hydraulikstützen, Fahrradträger, Trittstufe ....
- Zusatzeinbautteile wie z.B. mehrere Fachböden, klappbarer Zwischenboden in Heckgarage, und dazu noch recht viel Werkzeug und Ersatzteile (summiert sich gewaltig!)
- voller Wassertank, häufig viel Vorrat in Sitzbank (Sitzplatz in Dinette!), voller Kühlschrank, zeitweise zusätzliche Gefrier-Kühlbox, Ersatz-WCkassette .... zwei Fahrräder (mit Res. für E-Bike), Fahrradtaschen etc ... zusätzlich übliche CP-Möbel
Zitat von Gamsbock am 25. September 2020, 12:46 Uhr
ah, ok, ja...klar, wenn es nur auf den Lufbälgen lastet, dann versteh ich das
Laut Bedienungsanleitung Goldschmidt ist jedoch ein Mindestdruck v0n 0,5Bar nötig, damit die Balgen keinen Schaden nehmen. Und bei diesem Druck wird die Blattfeder bereits stark entlastet.
Wir haben auch aufgelastet (3,85To) und fahren vollbeladen mit ca 1,5-1,7Bar. 100km/h Beschränkung ist für uns kein Problem, da unsere Reisegeschwindigkeit meist knapp darunter liegt. Bei letzter Wiegung blieben uns "vollbeladen" 100kg Reserve .... die können aber schnell aufgebraucht sein, wenn z.B. eines der Enkelkinder mitfährt oder wir für unsere Kindern noch einige Sachen mitbringen/transportieren.
Aufgelastet haben wir wegen
- Zusatzluftfederung, AHK, zweite Aufbaubatterie, Ersatzrad, Solaranlage, Hydraulikstützen, Fahrradträger, Trittstufe ....
- Zusatzeinbautteile wie z.B. mehrere Fachböden, klappbarer Zwischenboden in Heckgarage, und dazu noch recht viel Werkzeug und Ersatzteile (summiert sich gewaltig!)
- voller Wassertank, häufig viel Vorrat in Sitzbank (Sitzplatz in Dinette!), voller Kühlschrank, zeitweise zusätzliche Gefrier-Kühlbox, Ersatz-WCkassette .... zwei Fahrräder (mit Res. für E-Bike), Fahrradtaschen etc ... zusätzlich übliche CP-Möbel
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Hallo Pepper's, jeder sollte für sich die beste Lösung finden, ich bin damit zufrieden, nicht mehr nachdenken zu müssen was ich einlade, die 4,0 to. kann ich nie erreichen und die 3,5 to. schaffe ich auch nicht ... Fazit, ich reise Stressfrei ... Gruß Werner
Hallo Pepper's, jeder sollte für sich die beste Lösung finden, ich bin damit zufrieden, nicht mehr nachdenken zu müssen was ich einlade, die 4,0 to. kann ich nie erreichen und die 3,5 to. schaffe ich auch nicht ... Fazit, ich reise Stressfrei ... Gruß Werner
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
|