Bedien-Kontrollpanel LT 315Zitat von Joachim am 27. Februar 2019, 11:09 Uhr Moin Moin liebe Pepper Gemeinde.
Ich habe ein Problem. Unseren Pepper haben wir am 30.10.18 vom Händler abgeholt. Vollgetankt, Wasser raus, Luftdruck um 0,3 erhöht und eingewintert in eine Halle. Und an Strom angeschlossen. Sollte bis Saisonstart zum 1.4.19 dort auf unsere Jungfernfahrt warten. Alle zwei Wochen war ich in der Halle zum kontrollieren und verschönern und basteln. Wenn ich da war habe ich immer alle Lichter angehabt damit die Batterie was zu tun hat. Kontrolle des Panels zeigte immer volle Batterien. Wenn ich dann mit basteln fertig war , war jedesmal ein Feld in der Anzeige weniger. Also alles gut. Vor drei Wochen war ich wieder bei unsere HEIDI und nichts ging. Kein Licht an, und keine Anzeige über den Batteriestand. Alles tot. Nur das Symbol , daß ich am Strom hänge. Bin kein Elektro Fachman,null Ahnung. Also fix zum Händler und nachfragen. Ein bißchen Panik habe ich schon. Neues Auto und dann das. Antwort vom Monteur: ich soll am Strom bleiben und lange auf den dicken schwarzen Knopf drücken und mal sehen was passiert. Habe ich gemacht. Länger draufgedrückt und es blinkte dann der Kreis und das Symbol der Aufbaubatterie. Aber eine Kontrolle des Batteriestandes ist immer noch nicht zu sehen. Auch durch leichtes drehen des schwarzen Knopf. Nix. Dann habe ich es mit laufendem Motor versucht. Nix. Das gleiche ohne Stromanschluß. Nix. Jetzt hänge ich wieder am Strom und bin so schlau wie vorher. Gleich am 3.4.19 bekomme ich vom Händler eine Solarplatte, die Trittstufe,eine zweite 75 Batterie verbaut. Soll ich solange warten. Will ja nix kaputt machen, ist ja noch Garantie drauf. Und mit meinem elektrofachwissen will ich auch nicht so daran. Möchte aber unsere Jungfernfahrt nicht gefährden. Da geht es zu Sawiko wegen Anhängerkupplung und einem Wheely Anhänger für unsere SH 300. Den wir immer dabei haben. Also Ihr Lieben. Habt Ihr einen Rat. Was soll ich machen.?
Liebe Grüße vom hinterm Deich, da wo die Krabbenbrötchen am leckersten sind.
Jochen
Moin Moin liebe Pepper Gemeinde.
Ich habe ein Problem. Unseren Pepper haben wir am 30.10.18 vom Händler abgeholt. Vollgetankt, Wasser raus, Luftdruck um 0,3 erhöht und eingewintert in eine Halle. Und an Strom angeschlossen. Sollte bis Saisonstart zum 1.4.19 dort auf unsere Jungfernfahrt warten. Alle zwei Wochen war ich in der Halle zum kontrollieren und verschönern und basteln. Wenn ich da war habe ich immer alle Lichter angehabt damit die Batterie was zu tun hat. Kontrolle des Panels zeigte immer volle Batterien. Wenn ich dann mit basteln fertig war , war jedesmal ein Feld in der Anzeige weniger. Also alles gut. Vor drei Wochen war ich wieder bei unsere HEIDI und nichts ging. Kein Licht an, und keine Anzeige über den Batteriestand. Alles tot. Nur das Symbol , daß ich am Strom hänge. Bin kein Elektro Fachman,null Ahnung. Also fix zum Händler und nachfragen. Ein bißchen Panik habe ich schon. Neues Auto und dann das. Antwort vom Monteur: ich soll am Strom bleiben und lange auf den dicken schwarzen Knopf drücken und mal sehen was passiert. Habe ich gemacht. Länger draufgedrückt und es blinkte dann der Kreis und das Symbol der Aufbaubatterie. Aber eine Kontrolle des Batteriestandes ist immer noch nicht zu sehen. Auch durch leichtes drehen des schwarzen Knopf. Nix. Dann habe ich es mit laufendem Motor versucht. Nix. Das gleiche ohne Stromanschluß. Nix. Jetzt hänge ich wieder am Strom und bin so schlau wie vorher. Gleich am 3.4.19 bekomme ich vom Händler eine Solarplatte, die Trittstufe,eine zweite 75 Batterie verbaut. Soll ich solange warten. Will ja nix kaputt machen, ist ja noch Garantie drauf. Und mit meinem elektrofachwissen will ich auch nicht so daran. Möchte aber unsere Jungfernfahrt nicht gefährden. Da geht es zu Sawiko wegen Anhängerkupplung und einem Wheely Anhänger für unsere SH 300. Den wir immer dabei haben. Also Ihr Lieben. Habt Ihr einen Rat. Was soll ich machen.?
Liebe Grüße vom hinterm Deich, da wo die Krabbenbrötchen am leckersten sind.
Jochen
Zitat von Robert am 27. Februar 2019, 11:54 Uhr Würde es zumindest schriftlich an deinen Händler melden.
Hast mal die Spannung der Versorgerbatterie mit einem Multimeter gemessen?
Denke aber eher an ein defektes Ladegerät (Ebl) denn nur rein der Stromausgang vom Ebl sollte reichen um zumindest Licht einschalten zu können.
Würde es zumindest schriftlich an deinen Händler melden.
Hast mal die Spannung der Versorgerbatterie mit einem Multimeter gemessen?
Denke aber eher an ein defektes Ladegerät (Ebl) denn nur rein der Stromausgang vom Ebl sollte reichen um zumindest Licht einschalten zu können.
Zitat von Pete am 27. Februar 2019, 12:14 Uhr Kannst Du die Sicherungen kontrollieren? Kann es sein, dass durch das Basteln etwas kaputtgegangen ist?
Würde ich auf jeden Fall beim Händler dokumentieren.
Kannst Du die Sicherungen kontrollieren? Kann es sein, dass durch das Basteln etwas kaputtgegangen ist?
Würde ich auf jeden Fall beim Händler dokumentieren.
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. -- Zitat von Joachim am 27. Februar 2019, 12:31 Uhr Moin Moin.
Nein, beim basteln war ich nicht an der Elektronik. Nur an der Inneneinrichtung und Garage. Bei sowas laß ich lieber nur Fachleute ran. Schon wegen der Garantie.
Und wegen der Sicherung? Wo soll ich da nachschauen. Unter der Sitzbank?
LG Jochen
Moin Moin.
Nein, beim basteln war ich nicht an der Elektronik. Nur an der Inneneinrichtung und Garage. Bei sowas laß ich lieber nur Fachleute ran. Schon wegen der Garantie.
Und wegen der Sicherung? Wo soll ich da nachschauen. Unter der Sitzbank?
LG Jochen
Zitat von Ruba am 27. Februar 2019, 13:57 Uhr Unter der Sitzbank wirst Du fündig. Einfach im Forum suchen. Mit etwas Geduld findest Du fast immer passende Bilder...
Gruss Urban
Unter der Sitzbank wirst Du fündig. Einfach im Forum suchen. Mit etwas Geduld findest Du fast immer passende Bilder...
Gruss Urban
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Aelbler am 27. Februar 2019, 14:25 Uhr Hallo Jochen,
versuch mal das Bedienpanel mehr als eine Minute gedrückt zu halten.
Ein ähnliches Problem hatte vor kurzem jemand im Forum.
Bin gespannt auf Deine Antwort.
Petra
Hallo Jochen,
versuch mal das Bedienpanel mehr als eine Minute gedrückt zu halten.
Ein ähnliches Problem hatte vor kurzem jemand im Forum.
Bin gespannt auf Deine Antwort.
Petra
PEPPER MEG 2020 Peugeot Boxer 165PS, Klima, el.Trittstufe, Duo-Control CS mit Filter, 2. Fenster Heck. Zitat von PepperFL am 27. Februar 2019, 17:05 Uhr Moin Jochen,
lies dir in der BA des LT315 bitte einmal die Passagen zu Ein-/Ausschalten und Stilllegung (Totalabschaltung) durch.
Gem deiner Darstellung (blinkender Kreis und Symbol Aufbaubatterie) hast du jetzt die Stilllegung (=Totalabschaltung)
durchgeführt, d.h. die Trennung des 12V-Ladesystems sowie aller Verbraucher von der(n)Batterie(n).
Nebeneffekt: Da diese Stilllegung funktionierte, war offensichtlich auch noch ausreichend Leistung auf der Aufbaubatterie.
Wie Petra geschrieben hat, ist die Stilllegung durch langes Drücken des Dreh-/Drückgebers (gem BA ca. 5 sec) wieder
aufzuheben. Die Aufhebung der Stilllegung wird wiederum durch Blinken des Symbols der Aufbaubatterie und des
Symbols 12V EIN (grüner Kreis) angezeigt.
Danach dann durch kurzes Drücken des Dreh-/Drückgebers die 12v-Versorgung einschalten.
Wenn beim Versuch des Einschalten "11,0V" blinkt und das Symbol "Aufbaubatterie" leuchtet, ist die Batterie
tiefentladen (<10,5V) und muss erst wieder geladen werden, bevor sich das Panel einschalten lässt.
Zur Kontrolle empfiehlt es sich dann, mit einem Messgerät die Spannung der Aufbaubatterie
direkt an der Batterie zu messen.
Gruss aus dem Norden
Jens
Moin Jochen,
lies dir in der BA des LT315 bitte einmal die Passagen zu Ein-/Ausschalten und Stilllegung (Totalabschaltung) durch.
Gem deiner Darstellung (blinkender Kreis und Symbol Aufbaubatterie) hast du jetzt die Stilllegung (=Totalabschaltung)
durchgeführt, d.h. die Trennung des 12V-Ladesystems sowie aller Verbraucher von der(n)Batterie(n).
Nebeneffekt: Da diese Stilllegung funktionierte, war offensichtlich auch noch ausreichend Leistung auf der Aufbaubatterie.
Wie Petra geschrieben hat, ist die Stilllegung durch langes Drücken des Dreh-/Drückgebers (gem BA ca. 5 sec) wieder
aufzuheben. Die Aufhebung der Stilllegung wird wiederum durch Blinken des Symbols der Aufbaubatterie und des
Symbols 12V EIN (grüner Kreis) angezeigt.
Danach dann durch kurzes Drücken des Dreh-/Drückgebers die 12v-Versorgung einschalten.
Wenn beim Versuch des Einschalten "11,0V" blinkt und das Symbol "Aufbaubatterie" leuchtet, ist die Batterie
tiefentladen (<10,5V) und muss erst wieder geladen werden, bevor sich das Panel einschalten lässt.
Zur Kontrolle empfiehlt es sich dann, mit einem Messgerät die Spannung der Aufbaubatterie
direkt an der Batterie zu messen.
Gruss aus dem Norden
Jens
PEPPER MG - Peugeot 130 PS - 2/2018 - LiFePo4 160Ah Zitat von Joachim am 27. Februar 2019, 17:23 Uhr Danke für die vielen Tipps. War gerade in der Halle und habe erstmal alle Sicherungen kontrolliert. Alle ok. Und alles fest. Sicherungen am Schalter für Landstrom alle auf on. Aber keine Reaktion. Und mit dem ausschalten des Panels ist mir klar, lange drücken und kurz. Nix. Keine Reaktion. Licht kann ich an und ausschalten , aber zur Wasserpumpe und in die Skaler links und rechts komme ich nicht. Nur das Symbol ,daß ich am Strom hänge leuchtet. Mit dem Drehknopf gibt es keine Reaktion.
LG Jochen
Danke für die vielen Tipps. War gerade in der Halle und habe erstmal alle Sicherungen kontrolliert. Alle ok. Und alles fest. Sicherungen am Schalter für Landstrom alle auf on. Aber keine Reaktion. Und mit dem ausschalten des Panels ist mir klar, lange drücken und kurz. Nix. Keine Reaktion. Licht kann ich an und ausschalten , aber zur Wasserpumpe und in die Skaler links und rechts komme ich nicht. Nur das Symbol ,daß ich am Strom hänge leuchtet. Mit dem Drehknopf gibt es keine Reaktion.
LG Jochen
Zitat von Joachim am 12. März 2019, 10:53 Uhr Moin Moin liebe Pepper-Gemeinde. Nochmals ganz lieben Dank für die Tipps. Super.
So, Fehler ist gefunden. Oh ,man. Ist schon fast peinlich.
.... wo das blöde liegt so nah. Es liegt am schwarzen Drehknopf. Rutscht einfach über den kleinen Pin. Der ist zwar geriffelt hält aber nicht fest. Im Drehknopf sind bei mir keine Riffelungen. Also kein Halt. Na ja, Saison beginnt ab 1 April , am 2. habe ich den Termin beim Freundlichen ,da kann das gleich mitgemacht werden zu den anderen beiden Problemchen. Aufsteller am Bettfenster läßt sich nicht feststellen und Wasser läuft durch die Makisenabdichtung und Türlampe auf den Türrahmen.
Nette Grüße vom Hintermdeich
Jochen
Moin Moin liebe Pepper-Gemeinde. Nochmals ganz lieben Dank für die Tipps. Super.
So, Fehler ist gefunden. Oh ,man. Ist schon fast peinlich.
.... wo das blöde liegt so nah. Es liegt am schwarzen Drehknopf. Rutscht einfach über den kleinen Pin. Der ist zwar geriffelt hält aber nicht fest. Im Drehknopf sind bei mir keine Riffelungen. Also kein Halt. Na ja, Saison beginnt ab 1 April , am 2. habe ich den Termin beim Freundlichen ,da kann das gleich mitgemacht werden zu den anderen beiden Problemchen. Aufsteller am Bettfenster läßt sich nicht feststellen und Wasser läuft durch die Makisenabdichtung und Türlampe auf den Türrahmen.
Nette Grüße vom Hintermdeich
Jochen
Dandinda hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Uli am 19. März 2019, 9:42 Uhr Hallo zusammen, ich habe auch gerade das Problem, dass das Kontrollpanel keine Anzeige mehr hat. Selbst den Eingang des Landstroms zeigt es nicht an. Habe wohl momentan die Batterie unter dem Fahrersitz ausgebaut. 12V ist noch vorhanden, da andere Sachen noch funktionieren. Auch die Truma Anzeige funktioniert. Sicherungen scheinen alle in Ordnung zu sein. Auch das längere Drücken des schwarzen Tasters ( über 1 Minute festgehalten ) führt zu keiner Reaktion. Die Fahrzeugbatterie hatte wohl einen sehr niedrigen Ladezustand die letzten Male ( 11 Volt blinkend ). Wird die Fahrzeugbatterie denn jetzt nicht über Landstrom geladen ?! Habe Landstrom schon 2 Tage dran. Bitte um Hilfe. Danke. Schöne Grüße Uli
Hallo zusammen, ich habe auch gerade das Problem, dass das Kontrollpanel keine Anzeige mehr hat. Selbst den Eingang des Landstroms zeigt es nicht an. Habe wohl momentan die Batterie unter dem Fahrersitz ausgebaut. 12V ist noch vorhanden, da andere Sachen noch funktionieren. Auch die Truma Anzeige funktioniert. Sicherungen scheinen alle in Ordnung zu sein. Auch das längere Drücken des schwarzen Tasters ( über 1 Minute festgehalten ) führt zu keiner Reaktion. Die Fahrzeugbatterie hatte wohl einen sehr niedrigen Ladezustand die letzten Male ( 11 Volt blinkend ). Wird die Fahrzeugbatterie denn jetzt nicht über Landstrom geladen ?! Habe Landstrom schon 2 Tage dran. Bitte um Hilfe. Danke. Schöne Grüße Uli
|