Ich hatte bis vor kurzem einen Pulverlöscher im Wohnmobil. Allerdings war er sehr sperrig und wenn er zum Einsatz kommt, hat man nicht nur den Brandschaden, sondern kann das Fahrzeug komplett reinigen. Das Pulver dringt in jede Ritze auch wenn sie noch so klein ist.
Letzendlich haben mich die Löschsprays überzeugt. Heute habe ich die Halterung und das Spray eingebaut. Siehe dazu meinen Bericht.
Ich hatte bis vor kurzem einen Pulverlöscher im Wohnmobil. Allerdings war er sehr sperrig und wenn er zum Einsatz kommt, hat man nicht nur den Brandschaden, sondern kann das Fahrzeug komplett reinigen. Das Pulver dringt in jede Ritze auch wenn sie noch so klein ist.
Letzendlich haben mich die Löschsprays überzeugt. Heute habe ich die Halterung und das Spray eingebaut. Siehe dazu meinen Bericht.
Zitat von Gelöschter Benutzer am 26. Dezember 2018, 20:00 Uhr
Grundsätzlich eine gute Idee mit der Feuerlöschspraydose, auch um beruhigter zu schlafen.
Allerdings verlangen einige Länder einen "richtigen" Feuerlöscher an Bord, wie der folgende Artikel näher ausführt:
https://campofant.com/feuerloescher-im-wohnmobil/
Falls diese Länder als Ziele nicht infrage kommen, reicht die Dose, da es sich in der Regel um Entstehungsbrände handelt, gegen die man vorgehen wird.
Bei einem Feuerlöscher würde ich die Finger lassen von einem Pulverlöscher, die anschließende Sauerei in jeder Ritze ist kaum mehr vollständig zu entfernen.
Gruß Frank
Grundsätzlich eine gute Idee mit der Feuerlöschspraydose, auch um beruhigter zu schlafen.
Allerdings verlangen einige Länder einen "richtigen" Feuerlöscher an Bord, wie der folgende Artikel näher ausführt:
Falls diese Länder als Ziele nicht infrage kommen, reicht die Dose, da es sich in der Regel um Entstehungsbrände handelt, gegen die man vorgehen wird.
Bei einem Feuerlöscher würde ich die Finger lassen von einem Pulverlöscher, die anschließende Sauerei in jeder Ritze ist kaum mehr vollständig zu entfernen.
Zitat von Gelöschter Benutzer am 26. Dezember 2018, 21:08 Uhr
Hallo Kai,
ich werde einen 2kg Schaumlöscher installieren.
Dieser ist zwar deutlich größer als deine Dose, aber mit rund 10cm im Durchmesser und einer Höhe von knapp 30cm für mich noch gut im Pepper anzubringen. Die Reisefreiheit in ganz Europa ist mir neben dem Brandschutz zusätzlich wichtig 😉
Gruß Frank
Hallo Kai,
ich werde einen 2kg Schaumlöscher installieren.
Dieser ist zwar deutlich größer als deine Dose, aber mit rund 10cm im Durchmesser und einer Höhe von knapp 30cm für mich noch gut im Pepper anzubringen. Die Reisefreiheit in ganz Europa ist mir neben dem Brandschutz zusätzlich wichtig 😉
Schaumlöscher und Feuerlöschsprays (Brandklassen AB) sind saubere Lösungen. Im Wohnmobil gibt es jedoch Gas und damit auch potentielle Gefahrenherde, die auf Gas basieren. Nicht immer ist es möglich, das Gas einfach an der Gasflasche abzudrehen und so zu löschen. Schaumlöscher und Feuerlöschsprays sind für diese Art Brände (Brandklasse C) imho nicht hilfreich und nicht zugelassen. Das fängt unter Umständen schon bei einer brennenden Pfanne auf dem in Betrieb befindlichen Gasherd an.
Insoweit habe ich einen konventionellen 2 KG Pulverlöscher (Brandklassen ABC) an Bord in der Hoffnung, ihn nie einsetzen zu müssen. Gibt zwar (ungiftige) hartnäckige Rückstände, aber wenigstens gibt es dann noch etwas zu reinigen 😉 . Die Versicherungen übernehmen grundsätzlich auch die durch den Pulverlöscher verursachten Schäden.
Noch zwei Hinweise:
1. Die meisten Feuerlöscher werden nicht für das eigene Auto genutzt, sondern bei Fremdunfällen. So kenne ich das auch aus eigener Erfahrung.
2. Den Umgang mit einem Feuerlöscher sollte und kann man erlernen, insbesondere mit kleineren Löschern, da diese naturgemäß aufgrund des überschaubaren Inhalts von Feuerlöschmittel zeitlich nur sehr begrenzt funktionsbereit sind. Insoweit sollte jeder Feuerlöschstoß (man löscht üblicherweise in kurzen Stößen und jagt nicht, wie oft reißerisch in Spielfilmen zu sehen, den gesamten Inhalt mit einem Tastendruck aus dem Löscher hinaus) sitzen. Und man sollte aus dem Gedächtnis wissen, wie der eigene Feuerlöscher entsichert wird. Wenn man im Falle eines Falles erst noch die notwendigen Handgriffe ablesen muss, wird wertvolle Zeit vergeudet. Kurse zum Betrieb mit Feuerlöschern bieten mitunter die örtlichen Berufs- oder freiwilligen Feuerwehren oder größere Betriebe bei Brandschutzübungen in Zusammenarbeit mit diesen an.
Schaumlöscher und Feuerlöschsprays (Brandklassen AB) sind saubere Lösungen. Im Wohnmobil gibt es jedoch Gas und damit auch potentielle Gefahrenherde, die auf Gas basieren. Nicht immer ist es möglich, das Gas einfach an der Gasflasche abzudrehen und so zu löschen. Schaumlöscher und Feuerlöschsprays sind für diese Art Brände (Brandklasse C) imho nicht hilfreich und nicht zugelassen. Das fängt unter Umständen schon bei einer brennenden Pfanne auf dem in Betrieb befindlichen Gasherd an.
Insoweit habe ich einen konventionellen 2 KG Pulverlöscher (Brandklassen ABC) an Bord in der Hoffnung, ihn nie einsetzen zu müssen. Gibt zwar (ungiftige) hartnäckige Rückstände, aber wenigstens gibt es dann noch etwas zu reinigen 😉 . Die Versicherungen übernehmen grundsätzlich auch die durch den Pulverlöscher verursachten Schäden.
Noch zwei Hinweise:
1. Die meisten Feuerlöscher werden nicht für das eigene Auto genutzt, sondern bei Fremdunfällen. So kenne ich das auch aus eigener Erfahrung.
2. Den Umgang mit einem Feuerlöscher sollte und kann man erlernen, insbesondere mit kleineren Löschern, da diese naturgemäß aufgrund des überschaubaren Inhalts von Feuerlöschmittel zeitlich nur sehr begrenzt funktionsbereit sind. Insoweit sollte jeder Feuerlöschstoß (man löscht üblicherweise in kurzen Stößen und jagt nicht, wie oft reißerisch in Spielfilmen zu sehen, den gesamten Inhalt mit einem Tastendruck aus dem Löscher hinaus) sitzen. Und man sollte aus dem Gedächtnis wissen, wie der eigene Feuerlöscher entsichert wird. Wenn man im Falle eines Falles erst noch die notwendigen Handgriffe ablesen muss, wird wertvolle Zeit vergeudet. Kurse zum Betrieb mit Feuerlöschern bieten mitunter die örtlichen Berufs- oder freiwilligen Feuerwehren oder größere Betriebe bei Brandschutzübungen in Zusammenarbeit mit diesen an.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS
Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7
Vor einigen Jahren haben wir uns in Canada ein großes WoMo mit allen Extras geliehen.
Unter anderem auch einen Gas-Ofen mit Grill Funktion. Natürlich haben wir super Spare Rips gegrillt.
Allerdings waren die so Fett durchsetzt dass das Fett angefangen hat zu brennen. Es tropfte aus dem Grill brennend auf die untere Holz-Arbeitsplatte. Wir haben dann den Pulver Feuerlöscher benutzt, und mit zwei gezielten Stößen war das Feuer aus. Das klappte super ,deshalb werde ich immer wieder auf einen Pulver-Löscher zurückgreifen. Nach einer halben Stunde war alles wieder Sauber.
Gruß
Volli
Vor einigen Jahren haben wir uns in Canada ein großes WoMo mit allen Extras geliehen.
Unter anderem auch einen Gas-Ofen mit Grill Funktion. Natürlich haben wir super Spare Rips gegrillt.
Allerdings waren die so Fett durchsetzt dass das Fett angefangen hat zu brennen. Es tropfte aus dem Grill brennend auf die untere Holz-Arbeitsplatte. Wir haben dann den Pulver Feuerlöscher benutzt, und mit zwei gezielten Stößen war das Feuer aus. Das klappte super ,deshalb werde ich immer wieder auf einen Pulver-Löscher zurückgreifen. Nach einer halben Stunde war alles wieder Sauber.
Ich fahre seit ca. 35 Jahren ohne Feuerlöscher mit Wohnwagen oder Wohnmobil durch Europa .... bisher ist nichts passiert, aber ich werde nachrüsten und erst einmal meinen Bekannten (Oberbrandmeister unserer Freiwilligen Feuerwehr) nach dem sinnvollsten Löschmittel befragen. Alles andere halte ich für sinnlosen Aktionismus.
Ich fahre seit ca. 35 Jahren ohne Feuerlöscher mit Wohnwagen oder Wohnmobil durch Europa .... bisher ist nichts passiert, aber ich werde nachrüsten und erst einmal meinen Bekannten (Oberbrandmeister unserer Freiwilligen Feuerwehr) nach dem sinnvollsten Löschmittel befragen. Alles andere halte ich für sinnlosen Aktionismus.
Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …
Um Ihnen eine optimale Webseite zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.