|
Servus zusammen, kennt Ihr das? Ihr sitzt in Eurem Weinsberg und es fängt an zu regnen. Nach ein paar Minuten hört Ihr irgendwo ( links oder rechts - wie das Auto halt nach Neigung steht ) zwischen Fahrerhaus und Aufbau ein lautes Tropfgeräusch - so laut als würde jemand mit einem Kochlöffel auf einem umgedrehten Plastikeimer trommeln. Wir haben lange gesucht ( wer hat schon Lust bei Regen außen am Auto nach Geräuschen zu suchen..) und wurden fündig. Das ablaufende Wasser von der Dachhaube tritt in den Spalt zwischen Dachhaube und Seitenverkleidung und läuft dann innen nach unten. Unten tropft das Wasser dann auf die Ausbuchtung der Seitenverkleidung welche einen hervorragenden Resonanzkörper bildet. Wir konnten mit Hilfe einer Gummidichtung aus dem Baumarkt das Geräusch unterbinden. Die Marke / Bezeichnung habe ich nicht mehr aber wichtig ist dass es sich nicht um eine saugende Schaumstoffdichtung handelt. Unten noch Bilder zur Verdeutlichung Gruß, Uli Servus zusammen, kennt Ihr das? Ihr sitzt in Eurem Weinsberg und es fängt an zu regnen. Nach ein paar Minuten hört Ihr irgendwo ( links oder rechts - wie das Auto halt nach Neigung steht ) zwischen Fahrerhaus und Aufbau ein lautes Tropfgeräusch - so laut als würde jemand mit einem Kochlöffel auf einem umgedrehten Plastikeimer trommeln. Wir haben lange gesucht ( wer hat schon Lust bei Regen außen am Auto nach Geräuschen zu suchen..) und wurden fündig. Das ablaufende Wasser von der Dachhaube tritt in den Spalt zwischen Dachhaube und Seitenverkleidung und läuft dann innen nach unten. Unten tropft das Wasser dann auf die Ausbuchtung der Seitenverkleidung welche einen hervorragenden Resonanzkörper bildet. Wir konnten mit Hilfe einer Gummidichtung aus dem Baumarkt das Geräusch unterbinden. Die Marke / Bezeichnung habe ich nicht mehr aber wichtig ist dass es sich nicht um eine saugende Schaumstoffdichtung handelt. Unten noch Bilder zur Verdeutlichung Gruß, Uli Hallo Uli, ja, dieses nervige Tropfgeräusch kenne ich auch. Allerdings nur von der Beifahrerseite. Mit einem Schwammtuch, welches ich oben in den Spalt gesteckt habe, war dann Ruhe. Ist zwar keine Dauerlösung, hat aber geholfen. Glückauf Helmut Hallo Uli, ja, dieses nervige Tropfgeräusch kenne ich auch. Allerdings nur von der Beifahrerseite. Mit einem Schwammtuch, welches ich oben in den Spalt gesteckt habe, war dann Ruhe. Ist zwar keine Dauerlösung, hat aber geholfen. Glückauf Helmut Servus Helmut, wir hatten auch zuerst provisorisch so ein Stück Schwamm im Spalt. Sieht halt net so toll aus 🙂 Gruß, Uli Servus Helmut, wir hatten auch zuerst provisorisch so ein Stück Schwamm im Spalt. Sieht halt net so toll aus 🙂 Gruß, Uli Hallo zusammen, Ich habe mir eine Schlauchdichtung gebastelt. 8×1,5 mm vom Baumarkt 21,5 cm Länge passt ganz gut auf der Beifahrerseite. Denn Schlauch in heiss Wasser legen und vorsichtig einsetzen. Die Übergänge werde ich noch Dekalin versiegeln. Hallo zusammen, Ich habe mir eine Schlauchdichtung gebastelt. 8×1,5 mm vom Baumarkt 21,5 cm Länge passt ganz gut auf der Beifahrerseite. Denn Schlauch in heiss Wasser legen und vorsichtig einsetzen. Die Übergänge werde ich noch Dekalin versiegeln. Moin ! Wir haben jetzt auch die Fugen Versiegelt. Zusätzlich habe ich auch die Fugen an den anderen Anbauteilen Versiegelt ,weil z.B. die am Radkasten nicht wirklich fest war . Außerdem sieht es viel besser aus. Lieben Gruß Thorsten! Moin ! Wir haben jetzt auch die Fugen Versiegelt. Zusätzlich habe ich auch die Fugen an den anderen Anbauteilen Versiegelt ,weil z.B. die am Radkasten nicht wirklich fest war . Außerdem sieht es viel besser aus. Lieben Gruß Thorsten! Moin, sieht schon cool aus. Ich persönlich wäre da aber sehr vorsichtig. Decalin oder Sikaflex darf man nicht benutzen da GFK (Aufbau) LFI (neue Dachhaube ab Pepper 2020) und Chassis (Blech) unterschiedlich auf Temperatur reagieren. Diese Teile darf man unter gar keinen Umständen starr verkleben sonst kann es zu Spannungsrissen kommen. Darum ist dort auch nur eine Gummidichtung ab Werk. Diese ist auch nicht luftdicht um eine Hinterlüftung zu gewährleisten (unterschiedliche Materialien reagieren auch unterschiedlich auf Umwelteinflüsse)und Verwindungen abzufangen. Silikonfugen zwischen GFK Teilen funktionieren zwar grundsätzlich, aber fuguzit eingestellte Silikone verlieren diese Eigenschaft mit der Zeit. Regenwasser enthält ja kein Chlor und daher werden sich früher oder später Schimmelflecken im Silikon bilden. Wenn man dann Chlorbleiche oder Phosphorsäure wie im Bad benutzt lösen sich alle modern wasserbasierenden Lacke in kürzester Zeit von ihrem Untergrund ab. Am Chassis zeigen sich dann Lackblasen und am GFK greift es das Epoxid an. Da wäre ich dann also sehr vorsichtig mit dem sauber machen. Bei der neuen Dachhaube des 2020 aus LFI (Glasfaserverstärkten Polyurethan) kann der Einsatz von Chemischen Verbindungen sogar dazu führen das die Formstabilität nachlässt. LFI ist zwar ein genialer Verbundwerkstoff (extrem belastbar und schlagfest), aber wie sagt der Chemiker so schön - alles was man im Labor zusammenmischt kann man auch im Labor wieder tennen 🙂 Wenn es nur um die Regengeräusche geht würde ich lieber zu einer selbstklebenden Regenrinne greifen. Vor kurzem hat das ein User im Facebook Forum gezeigt. Der hatte eine solche selbstklebende Regenrinne von Fiamma am Rand um die Dachhaube geklebt. Das fand ich schon recht gut denn dadurch kann das Regenwasser nur noch über die Windschutzscheibe abfliessen. Gruß Thomas Moin, sieht schon cool aus. Ich persönlich wäre da aber sehr vorsichtig. Decalin oder Sikaflex darf man nicht benutzen da GFK (Aufbau) LFI (neue Dachhaube ab Pepper 2020) und Chassis (Blech) unterschiedlich auf Temperatur reagieren. Diese Teile darf man unter gar keinen Umständen starr verkleben sonst kann es zu Spannungsrissen kommen. Darum ist dort auch nur eine Gummidichtung ab Werk. Diese ist auch nicht luftdicht um eine Hinterlüftung zu gewährleisten (unterschiedliche Materialien reagieren auch unterschiedlich auf Umwelteinflüsse)und Verwindungen abzufangen. Silikonfugen zwischen GFK Teilen funktionieren zwar grundsätzlich, aber fuguzit eingestellte Silikone verlieren diese Eigenschaft mit der Zeit. Regenwasser enthält ja kein Chlor und daher werden sich früher oder später Schimmelflecken im Silikon bilden. Wenn man dann Chlorbleiche oder Phosphorsäure wie im Bad benutzt lösen sich alle modern wasserbasierenden Lacke in kürzester Zeit von ihrem Untergrund ab. Am Chassis zeigen sich dann Lackblasen und am GFK greift es das Epoxid an. Da wäre ich dann also sehr vorsichtig mit dem sauber machen. Bei der neuen Dachhaube des 2020 aus LFI (Glasfaserverstärkten Polyurethan) kann der Einsatz von Chemischen Verbindungen sogar dazu führen das die Formstabilität nachlässt. LFI ist zwar ein genialer Verbundwerkstoff (extrem belastbar und schlagfest), aber wie sagt der Chemiker so schön - alles was man im Labor zusammenmischt kann man auch im Labor wieder tennen 🙂 Wenn es nur um die Regengeräusche geht würde ich lieber zu einer selbstklebenden Regenrinne greifen. Vor kurzem hat das ein User im Facebook Forum gezeigt. Der hatte eine solche selbstklebende Regenrinne von Fiamma am Rand um die Dachhaube geklebt. Das fand ich schon recht gut denn dadurch kann das Regenwasser nur noch über die Windschutzscheibe abfliessen. Gruß Thomas Da mach ich mir keine Sorgen. Habe Fenster und Bausilicon verwendet . Und Fenster sind ständigen dem Wetter ausgesetzt . Gruß Thorsten! Da mach ich mir keine Sorgen. Habe Fenster und Bausilicon verwendet . Und Fenster sind ständigen dem Wetter ausgesetzt . Gruß Thorsten! Hallo Thorsten, diese gute Idee hatte ich auch schon mal. Ich habe Sie aber dann wieder verworfen, da laut meiner Erfahrung weißes Silikon auf Dauer nicht weiß bleibt, sondern sich irgendwann grau oder gelb verfärbt. Gruß Adrian Hallo Thorsten, diese gute Idee hatte ich auch schon mal. Ich habe Sie aber dann wieder verworfen, da laut meiner Erfahrung weißes Silikon auf Dauer nicht weiß bleibt, sondern sich irgendwann grau oder gelb verfärbt. Gruß AdrianDas nervige Tropfgeräusch bei Regen