DIY Standby Lader Starterbatterie beim EBL 252Zitat von uro-frank am 14. April 2023, 9:39 Uhr Hallo Ragnar (@bora33)...
Immer wieder taucht in diversen Beiträgen Deine Lösung eines sogenannten "DIY Standby Laders beim EBL 252" auf, um die Starterbatterie soweit ich verstanden habe über die Aufbaubatterien??? oder den EBL mitzuladen. Kannst Du dazu in diesem eigenen Thread nochmal kurz zusammenfassen, wofür das gut ist und wie man das ggf. realisiert?
Bringt das nur was für Leute mit Solar am Dach oder auch für Banalos wie mich mit bisher 2x80 Ah AGM's als Aufbaubatterie ohne Solar und ohne WR? Bei mir wird ja die Starterbatterie ohne Motorlauf nur über den EBL bei Landstrom mit max. 2 A mitgeladen, bzw. "am Leben erhalten". Lasse deswgen den Landstrom im Winterlager 1x/Wo für 24h laufen und habe damit bisher keine Starterprobleme gehabt. Bringt mir Deine DIY... Lösung einen Vorteil und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Danke für Erleuchtung bei diesem interessanten Thema! LG, Frank
Thema von Basisfahrzeug zum Sinnvollen Zubehör durch Moderator verschoben.
Hallo Ragnar (@bora33)...
Immer wieder taucht in diversen Beiträgen Deine Lösung eines sogenannten "DIY Standby Laders beim EBL 252" auf, um die Starterbatterie soweit ich verstanden habe über die Aufbaubatterien??? oder den EBL mitzuladen. Kannst Du dazu in diesem eigenen Thread nochmal kurz zusammenfassen, wofür das gut ist und wie man das ggf. realisiert?
Bringt das nur was für Leute mit Solar am Dach oder auch für Banalos wie mich mit bisher 2x80 Ah AGM's als Aufbaubatterie ohne Solar und ohne WR? Bei mir wird ja die Starterbatterie ohne Motorlauf nur über den EBL bei Landstrom mit max. 2 A mitgeladen, bzw. "am Leben erhalten". Lasse deswgen den Landstrom im Winterlager 1x/Wo für 24h laufen und habe damit bisher keine Starterprobleme gehabt. Bringt mir Deine DIY... Lösung einen Vorteil und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Danke für Erleuchtung bei diesem interessanten Thema! LG, Frank
Thema von Basisfahrzeug zum Sinnvollen Zubehör durch Moderator verschoben.
Pepper1906 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von bora33 am 14. April 2023, 13:25 Uhr Servus,
ich hab mir schon gedacht, dass da noch mehr kommt, zumal ich jetzt auch schon angeschrieben wurde.
Ich fasse es hier nochmal zusammen:
Eingehend beschrieben habe ich es bereits vor einem Jahr hier in diesem Beitrag: https://www.my-pepper.de/forum/topic/zusatzlader-ganz-easy/
Es gibt jetzt die verschiedensten Varianten, wie man so etwas realisieren kann. Am einfachsten geht es, wenn der Steckplatz am Block 2 des EBL für den Solaranschluss nicht besetzt ist. Dort kommen beide Plusleitungen der Starter- und Aufbaubatterie an Pin2 (mitte) und Pin3 (oben) an.
Ist der Solaranschluss bereits belegt, lässt sich die Verbindung über den Anschluss Block3 für das Zusatzladegerät erstellen. Man braucht dazu nur das 2-polige Steckgehäuse.
Wenn der Solarstecker bereits voll belegt ist, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Entweder trennt man die betreffenden Leitungen auf und setzt die Schaltung dann zwischen die beiden Leitungen als Brücke, oder man baut sich einen extra Verteiler.
Wovon ich abrate, ist auf der Rückseite des EBL direkt die Anschlüsse zu nutzen, weil dann die Klemmkraft der Hauptleitungen unter Umständen nicht mehr erreicht wird und die Anschlüsse heiß werden.
Bei Fahrzeugen mit serienmäßig verbautem Booster hat der Eingang am EBL mit der Starterbatterie keine direkte Verbindung mehr.
Möchte man beide Batterien vorne beim Fahrersitz miteinander verbinden, geht das natürlich auch. Allerdings sind dann zusätzliche Sicherungen wegen der ungeschützten Leitungslänge nötig. Der große Vorteil beim Verwenden der Steckplätze am EBL ist ja gerade der, dass alle Leitungswege bereits richtig dimensioniert abgesichert sind. Und die eigentliche Schaltung des Standby-Laders fungiert auch selbst wie eine Sicherung, vergleichbar mit den mit "Polyswitch" bezeichneten Bauelementen im Schaltbild des EBL.
Wie funktioniert jetzt so ein Standby-Lader?
Zunächst einmal hat er 3 Funktionen:
- Er lässt nur einen Stromfluss von der Aufbaubatterie in Richtung Starterbatterie zu - niemals umgekehrt.
- Die Spannung Richtung Starterbatterie wird um 0,3-0,4V abgesenkt, da die Ladeschlussspannungen sich unterscheiden können.
- Der Stromfluss wird begrenzt, damit bei sehr unterschiedlichen Ladungsniveaus keine unzulässig hohen Ausgleichsströme fließen. Dieses Modell hat einen Stromfluss von max. 2,5A
Jetzt der Unterschied zu den prinzipiell gleich aufgebauten Zusatzladefunktionen in EBL, VOTRONIC DuoDigital MPPT oder VOTRONIC Boostern.
- Beim EBL funktioniert es ausschließlich bei Landtromanschluss, weil hier durch die anliegende Netzspannung erst ein Relais den Ladezweig freigibt.
- Beim DuoDigital geht es nur, wenn die Solaranlage liefert UND die Aufbaubatterie die Ladeschlussspannung erreicht hat.
- Bei den Boostern VCC1212-30 und VCC1212-50/70/90 wird die Funktion auch erst freigeschaltet, wenn die Aufbaubatterie die Ladeschlussspannung erreicht hat und wird unterhalb von 13,6 oder 13,8V wieder deaktiviert.
Ein serienmäßiger Booster von Schaudt WA1215-25 hat meines Wissens diese Funktion nicht.
Der Standby-Lader ist hingegen struntzdoof. Er liefert immer Strom Richtung Starterbatterie, solange diese eine um etwa 0,3-0,4V niedrigere Spannung als die Aufbaubatterie hat. Diese Spannungsdifferenz ist die sogenannte Durchbruchsspannung der Schottky-Diode. Ab diesem Potentialunterschied wird die Diode leitend. Zur Begrenzung des nun lawinenartig ansteigenden Stroms dient der PTC-Widerstand. PTC heißt Positiver TemperaturKoeffizient. Dabei erwärmt sich das Teil bei einem moderat ansteigenden Strom auf einen Wert, bis sich die 2,5A einpendeln. Fließt gleich zu Beginn ein viel höheren Strom, unterbricht dieses Bauteil den Strom bis auf wenige Milliampere. Durch Abkühlung steigt die Leitfähigkeit wieder langsam an, bis es sich bei max. 2,5A einpendelt.
Interessant ist dieses Bauteil für alle, die wie ich ne Lithiumbatterie haben und das Fahrzeug nicht mehr an den Landstrom hängen. Meines war zum letzten Mal 2020 angeschlossen, weil ich im Winter den Heizlüfter benötigte, da ich aufgrund abgeschlossener Elektrik keine Gasheizung laufen lassen konnte.
Meine Starterbatterie ist immer bei ca. 13V oder knapp darunter. Egal ob der Radio lief oder ich vorne Handys oder Chromebook mit den nachgerüsteten USB-Dosen im Armaturenbrett lade. Die liegen direkt auf der Starterbatterie und ziehen natürlich Strom. Da die Lithiumbatterie immer etwa 13-13,2V hat und auch eine viel bessere Spannungsstabilität, wird gleich wieder nachgeliefert, sobald Starterbatterie um 0,3V unter der Aufbaubatterie liegt.
Lädt dann die Solaranlage die Aufbaubattterie auf 14,2V hoch, kommt die Starterbatterie eben auf 13,9V und freut sich.
Servus,
ich hab mir schon gedacht, dass da noch mehr kommt, zumal ich jetzt auch schon angeschrieben wurde.
Ich fasse es hier nochmal zusammen:
Eingehend beschrieben habe ich es bereits vor einem Jahr hier in diesem Beitrag: https://www.my-pepper.de/forum/topic/zusatzlader-ganz-easy/
Es gibt jetzt die verschiedensten Varianten, wie man so etwas realisieren kann. Am einfachsten geht es, wenn der Steckplatz am Block 2 des EBL für den Solaranschluss nicht besetzt ist. Dort kommen beide Plusleitungen der Starter- und Aufbaubatterie an Pin2 (mitte) und Pin3 (oben) an.
Ist der Solaranschluss bereits belegt, lässt sich die Verbindung über den Anschluss Block3 für das Zusatzladegerät erstellen. Man braucht dazu nur das 2-polige Steckgehäuse.
Wenn der Solarstecker bereits voll belegt ist, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Entweder trennt man die betreffenden Leitungen auf und setzt die Schaltung dann zwischen die beiden Leitungen als Brücke, oder man baut sich einen extra Verteiler.
Wovon ich abrate, ist auf der Rückseite des EBL direkt die Anschlüsse zu nutzen, weil dann die Klemmkraft der Hauptleitungen unter Umständen nicht mehr erreicht wird und die Anschlüsse heiß werden.
Bei Fahrzeugen mit serienmäßig verbautem Booster hat der Eingang am EBL mit der Starterbatterie keine direkte Verbindung mehr.
Möchte man beide Batterien vorne beim Fahrersitz miteinander verbinden, geht das natürlich auch. Allerdings sind dann zusätzliche Sicherungen wegen der ungeschützten Leitungslänge nötig. Der große Vorteil beim Verwenden der Steckplätze am EBL ist ja gerade der, dass alle Leitungswege bereits richtig dimensioniert abgesichert sind. Und die eigentliche Schaltung des Standby-Laders fungiert auch selbst wie eine Sicherung, vergleichbar mit den mit "Polyswitch" bezeichneten Bauelementen im Schaltbild des EBL.
Wie funktioniert jetzt so ein Standby-Lader?
Zunächst einmal hat er 3 Funktionen:
- Er lässt nur einen Stromfluss von der Aufbaubatterie in Richtung Starterbatterie zu - niemals umgekehrt.
- Die Spannung Richtung Starterbatterie wird um 0,3-0,4V abgesenkt, da die Ladeschlussspannungen sich unterscheiden können.
- Der Stromfluss wird begrenzt, damit bei sehr unterschiedlichen Ladungsniveaus keine unzulässig hohen Ausgleichsströme fließen. Dieses Modell hat einen Stromfluss von max. 2,5A
Jetzt der Unterschied zu den prinzipiell gleich aufgebauten Zusatzladefunktionen in EBL, VOTRONIC DuoDigital MPPT oder VOTRONIC Boostern.
- Beim EBL funktioniert es ausschließlich bei Landtromanschluss, weil hier durch die anliegende Netzspannung erst ein Relais den Ladezweig freigibt.
- Beim DuoDigital geht es nur, wenn die Solaranlage liefert UND die Aufbaubatterie die Ladeschlussspannung erreicht hat.
- Bei den Boostern VCC1212-30 und VCC1212-50/70/90 wird die Funktion auch erst freigeschaltet, wenn die Aufbaubatterie die Ladeschlussspannung erreicht hat und wird unterhalb von 13,6 oder 13,8V wieder deaktiviert.
Ein serienmäßiger Booster von Schaudt WA1215-25 hat meines Wissens diese Funktion nicht.
Der Standby-Lader ist hingegen struntzdoof. Er liefert immer Strom Richtung Starterbatterie, solange diese eine um etwa 0,3-0,4V niedrigere Spannung als die Aufbaubatterie hat. Diese Spannungsdifferenz ist die sogenannte Durchbruchsspannung der Schottky-Diode. Ab diesem Potentialunterschied wird die Diode leitend. Zur Begrenzung des nun lawinenartig ansteigenden Stroms dient der PTC-Widerstand. PTC heißt Positiver TemperaturKoeffizient. Dabei erwärmt sich das Teil bei einem moderat ansteigenden Strom auf einen Wert, bis sich die 2,5A einpendeln. Fließt gleich zu Beginn ein viel höheren Strom, unterbricht dieses Bauteil den Strom bis auf wenige Milliampere. Durch Abkühlung steigt die Leitfähigkeit wieder langsam an, bis es sich bei max. 2,5A einpendelt.
Interessant ist dieses Bauteil für alle, die wie ich ne Lithiumbatterie haben und das Fahrzeug nicht mehr an den Landstrom hängen. Meines war zum letzten Mal 2020 angeschlossen, weil ich im Winter den Heizlüfter benötigte, da ich aufgrund abgeschlossener Elektrik keine Gasheizung laufen lassen konnte.
Meine Starterbatterie ist immer bei ca. 13V oder knapp darunter. Egal ob der Radio lief oder ich vorne Handys oder Chromebook mit den nachgerüsteten USB-Dosen im Armaturenbrett lade. Die liegen direkt auf der Starterbatterie und ziehen natürlich Strom. Da die Lithiumbatterie immer etwa 13-13,2V hat und auch eine viel bessere Spannungsstabilität, wird gleich wieder nachgeliefert, sobald Starterbatterie um 0,3V unter der Aufbaubatterie liegt.
Lädt dann die Solaranlage die Aufbaubattterie auf 14,2V hoch, kommt die Starterbatterie eben auf 13,9V und freut sich.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Rudjor, kasie und 11 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RudjorkasieDucatoHarry V.pimientaMichael_RSteffi & Thomascaco60ArtieM.Pepper.2019uro-frankchjaRaGu Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von bora33 am 14. April 2023, 13:35 Uhr Ich versteh aber auch völlig, dass es nicht so einfach ist, sich die Teile zu besorgen, zumal auch oft Mindestabnahmemengen ins Spiel kommen.
Ich müsste mal wissen, wie hoch der Bedarf für solche Teile wäre.
Es ist ja nicht so, dass ich nicht von diesem Forum profitiere und es wäre eine schöne Gelegenheit etwas zurückzugeben.
Und da wäre jetzt Kai @kaubo und die Moderatoren gefragt.
Ich könnte mir vorstellen so 10-20 Stück zu bauen und sie dem Forum-Shop zu schenken. Und dort könnt ihr die dann erwerben und dem Forum was Gutes tun.
Nur, ist dafür überhaupt Bedarf?
Und des Weiteren: Das Teil hat keinen Schonheitspreis - es funktioniert einfach. Ich halte es da wie der liebe Joseph Fraunhofer, der zu einem Kunden sagte, als er eine kleine Luftblase im Randbereich am Objektiv des von ihm gekauften Refraktors bemängelte: "Meine Teleskope sind zum Durchsehen - nicht zum Ansehen...!"
Ich versteh aber auch völlig, dass es nicht so einfach ist, sich die Teile zu besorgen, zumal auch oft Mindestabnahmemengen ins Spiel kommen.
Ich müsste mal wissen, wie hoch der Bedarf für solche Teile wäre.
Es ist ja nicht so, dass ich nicht von diesem Forum profitiere und es wäre eine schöne Gelegenheit etwas zurückzugeben.
Und da wäre jetzt Kai @kaubo und die Moderatoren gefragt.
Ich könnte mir vorstellen so 10-20 Stück zu bauen und sie dem Forum-Shop zu schenken. Und dort könnt ihr die dann erwerben und dem Forum was Gutes tun.
Nur, ist dafür überhaupt Bedarf?
Und des Weiteren: Das Teil hat keinen Schonheitspreis - es funktioniert einfach. Ich halte es da wie der liebe Joseph Fraunhofer, der zu einem Kunden sagte, als er eine kleine Luftblase im Randbereich am Objektiv des von ihm gekauften Refraktors bemängelte: "Meine Teleskope sind zum Durchsehen - nicht zum Ansehen...!"
Kaubo, kasie und 10 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. KaubokasiePepsiPeppyoshi57Michael_RSteffi & Thomascaco60M.Pepper.2019uro-frankChill-Pepperuchti Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von uro-frank am 14. April 2023, 13:52 Uhr Wenn ich das richtig verstanden habe, dann lohnt sich das Teil für mich nicht weil ich kein Solar habe und auch kein Lithium und meine Batterien über Landstrom oder Motor auflade. Habe ich das richtig verstanden?
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann lohnt sich das Teil für mich nicht weil ich kein Solar habe und auch kein Lithium und meine Batterien über Landstrom oder Motor auflade. Habe ich das richtig verstanden?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Hallo Zusammen,
den Gedanken von bora33 finde ich gut und ich könnte mir vorstellen, mich mit der nachfolgenden Variante anzuschließen.
Die Ladeschaltung wurde wieder superausführlich vorgestellt ;-).
Ich habe diese Schaltung in einen kleinen 12VDC Untersicherungsverteiler integriert, denn oft wird eine 12V-Versorgung für dies oder das benötigt und gerade bei kleinen Leistungen, oft auch verbunden mit kleineren Kabeldurchmessern an Komponenten die man sich gerne installieren möchte, ist eine solide Leitungsabsicherung sehr wichtig.
Die folgende kleine Baugruppe verfügt über die Standby Ladeschaltung und über 6 Sicherungskanäle. Der eventuelle Sicherungsfall kann mit der kleinen Taste über die LED's kontrolliert werden. zusätzlich stehen zwei Anschlüsse zur Verfügung, wo man die Spannung der Starterbatterie und der Aufbaubatterie messen kann.
Anforderung waren damals:
- solider Leitungsschutz für unterschiedliche Komponenten
- aufgeräumte Verkabelung
- die 12V-Verteilung von Weinsberg wenig zusätzlich zu beanspruchen
- Möglichkeit der Spannungsmessung beider Batterien
- Integration der Standby- Ladeschaltung
Es wäre vorstellbar so etwas im Shop mit anzubieten, in welcher Form auch immer.
Falls nicht, so kann man mich über PN gerne anschreiben. Das was ich realisiert habe, steht jedem zur Verfügung, der es gerne nachnutzen möchte, soweit zur Idee. Es handelt sich also nicht um Werbung, sondern um das Angebot zur Nachnutzung, so wie ich auch von vielen Beiträgen und Fotos im Forum profitiert habe.
Die Bauelemente bekommt man gut auch in kleinen Stückzahlen. Der Materialwert, den man investieren muss liegt so bei 25€. Das ist bei diversen Händlern vom Tagespreis abhängig, ebenso was die unbestückte Leiterplatte betrifft, die in den 25€ dabei ist.
Allen ein schönes WE, wo Ihr auch immer unterwegs seit.
Thomas
Hallo Zusammen,
den Gedanken von bora33 finde ich gut und ich könnte mir vorstellen, mich mit der nachfolgenden Variante anzuschließen.
Die Ladeschaltung wurde wieder superausführlich vorgestellt ;-).
Ich habe diese Schaltung in einen kleinen 12VDC Untersicherungsverteiler integriert, denn oft wird eine 12V-Versorgung für dies oder das benötigt und gerade bei kleinen Leistungen, oft auch verbunden mit kleineren Kabeldurchmessern an Komponenten die man sich gerne installieren möchte, ist eine solide Leitungsabsicherung sehr wichtig.
Die folgende kleine Baugruppe verfügt über die Standby Ladeschaltung und über 6 Sicherungskanäle. Der eventuelle Sicherungsfall kann mit der kleinen Taste über die LED's kontrolliert werden. zusätzlich stehen zwei Anschlüsse zur Verfügung, wo man die Spannung der Starterbatterie und der Aufbaubatterie messen kann.
Anforderung waren damals:
- solider Leitungsschutz für unterschiedliche Komponenten
- aufgeräumte Verkabelung
- die 12V-Verteilung von Weinsberg wenig zusätzlich zu beanspruchen
- Möglichkeit der Spannungsmessung beider Batterien
- Integration der Standby- Ladeschaltung
Es wäre vorstellbar so etwas im Shop mit anzubieten, in welcher Form auch immer.
Falls nicht, so kann man mich über PN gerne anschreiben. Das was ich realisiert habe, steht jedem zur Verfügung, der es gerne nachnutzen möchte, soweit zur Idee. Es handelt sich also nicht um Werbung, sondern um das Angebot zur Nachnutzung, so wie ich auch von vielen Beiträgen und Fotos im Forum profitiert habe.
Die Bauelemente bekommt man gut auch in kleinen Stückzahlen. Der Materialwert, den man investieren muss liegt so bei 25€. Das ist bei diversen Händlern vom Tagespreis abhängig, ebenso was die unbestückte Leiterplatte betrifft, die in den 25€ dabei ist.
Allen ein schönes WE, wo Ihr auch immer unterwegs seit.
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Kaubo, kasie und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. KaubokasieDucatoMichael_RM.Pepper.2019Rolf.Matthaei@web.de Zitat von Kaubo am 14. April 2023, 14:50 Uhr Hallo zusammen,
genau sowas in der Richtung können wir uns gut vorstellen. Die Teile würden wir dann im Shop anbieten und vorher hier im Forum kundtun, dass Interessenten sie über den Shop erwerben können. Das wäre eine gute Sache. Wir werden uns mit Euch in Verbindung setzen, damit wir das näher absprechen können.
Vielen Dank schon mal für das Angebot, Ihr seid die Besten 😃👍🏼
Gruß Kai
Hallo zusammen,
genau sowas in der Richtung können wir uns gut vorstellen. Die Teile würden wir dann im Shop anbieten und vorher hier im Forum kundtun, dass Interessenten sie über den Shop erwerben können. Das wäre eine gute Sache. Wir werden uns mit Euch in Verbindung setzen, damit wir das näher absprechen können.
Vielen Dank schon mal für das Angebot, Ihr seid die Besten 😃👍🏼
Gruß Kai
Ducato hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Kai Zitat von Dachs am 24. April 2023, 9:44 Uhr
Zitat von uro-frank am 14. April 2023, 13:52 Uhr
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann lohnt sich das Teil für mich nicht weil ich kein Solar habe und auch kein Lithium und meine Batterien über Landstrom oder Motor auflade. Habe ich das richtig verstanden?
Hallo zusammen,
ich möchte mich der Frage von Frank anschließen. Macht der Standby Lader für uns "Normalos" Sinn?
Die Antwort stand noch aus.
Vielen Dank nochmal
LG Bernhard
Zitat von uro-frank am 14. April 2023, 13:52 Uhr
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann lohnt sich das Teil für mich nicht weil ich kein Solar habe und auch kein Lithium und meine Batterien über Landstrom oder Motor auflade. Habe ich das richtig verstanden?
Hallo zusammen,
ich möchte mich der Frage von Frank anschließen. Macht der Standby Lader für uns "Normalos" Sinn?
Die Antwort stand noch aus.
Vielen Dank nochmal
LG Bernhard
Unterwegs mit Pepper 600 MEG auf Ducato Serie 8, 140 PS. EZ 11/2021. Zitat von bora33 am 24. April 2023, 12:49 Uhr Also bei AGM (Aufbau) gegen Nass (Starter) wird es schwierig, weil sich die Starterbatterie erst soweit entladen müsste, bis mind. 0,3V Spannungsdifferenz vorliegen.
Anders bei einer Li-Batt. Der Spannungsverlauf einer LiFePO4 läuft ja viel flacher, als bei einer Bleibatterie. Somit kann auch sehr lange ausgeglichen werden.
Auch immer bedenken, dass die Entladung einer Bleibatterie bei etwa 0,1% / Tag liegt, bei einer LiFePO4 aber nur 0,3% /Monat(!).
Also bei AGM (Aufbau) gegen Nass (Starter) wird es schwierig, weil sich die Starterbatterie erst soweit entladen müsste, bis mind. 0,3V Spannungsdifferenz vorliegen.
Anders bei einer Li-Batt. Der Spannungsverlauf einer LiFePO4 läuft ja viel flacher, als bei einer Bleibatterie. Somit kann auch sehr lange ausgeglichen werden.
Auch immer bedenken, dass die Entladung einer Bleibatterie bei etwa 0,1% / Tag liegt, bei einer LiFePO4 aber nur 0,3% /Monat(!).
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepsi, Ducato und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. PepsiDucatocaco60uro-frank Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von uro-frank am 24. April 2023, 12:57 Uhr Ich habe AGM sowohl für Aufbau als auch Starterbatterie und eben nur Landstrom oder Lima als Lademöglichkeit. Somit macht das wohl auch keinen Sinn, oder? Ich denke der Hauptnutzen besteht in einer Ladung der Starterbatterie OHNE Landstrom. LG, Frank
Ich habe AGM sowohl für Aufbau als auch Starterbatterie und eben nur Landstrom oder Lima als Lademöglichkeit. Somit macht das wohl auch keinen Sinn, oder? Ich denke der Hauptnutzen besteht in einer Ladung der Starterbatterie OHNE Landstrom. LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von bora33 am 24. April 2023, 13:40 Uhr Bei Landstrom wird die beschriebene Schaltung ja durch die intergrierte Nachladefunktion im EBL ersetzt. Aber auch hier wird es oft missverstanden: Der EBL lädt die Aufbaubatterie UND öffnet das Laderelais für die Starterbatterie. Zu der fließt aber erst Strom, wenn die Aufbaubatterie eine höhere Spannung plus Durchbruchspannung der Sperrdiode hat. Und dann auch nur mit etwa 1A.
Eine Standard-Aufbaubatterie ab Werk ist etwa nach 6 Stunden voll. Wenn die ordentlich leer war, dauert es also einige Stunden, bis überhaupt erst die erforderliche Spannungsdifferenz aufgebaut ist.
Aber ich drück es mal undiplomatisch aus: Ein Wohnmobil ohne Solar, das IMMER Landstrom braucht, wenn es länger als einen Tag gehen soll..... Wozu?
Bei Landstrom wird die beschriebene Schaltung ja durch die intergrierte Nachladefunktion im EBL ersetzt. Aber auch hier wird es oft missverstanden: Der EBL lädt die Aufbaubatterie UND öffnet das Laderelais für die Starterbatterie. Zu der fließt aber erst Strom, wenn die Aufbaubatterie eine höhere Spannung plus Durchbruchspannung der Sperrdiode hat. Und dann auch nur mit etwa 1A.
Eine Standard-Aufbaubatterie ab Werk ist etwa nach 6 Stunden voll. Wenn die ordentlich leer war, dauert es also einige Stunden, bis überhaupt erst die erforderliche Spannungsdifferenz aufgebaut ist.
Aber ich drück es mal undiplomatisch aus: Ein Wohnmobil ohne Solar, das IMMER Landstrom braucht, wenn es länger als einen Tag gehen soll..... Wozu?
caco60 und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|