DIY Standby Lader Starterbatterie beim EBL 252Zitat von uro-frank am 24. April 2023, 14:05 Uhr
Zitat von bora33 am 24. April 2023, 13:40 Uhr
- Eine Standard-Aufbaubatterie ab Werk ist etwa nach 6 Stunden voll. Wenn die ordentlich leer war, dauert es also einige Stunden, bis überhaupt erst die erforderliche Spannungsdifferenz aufgebaut ist.
- Aber ich drück es mal undiplomatisch aus: Ein Wohnmobil ohne Solar, das IMMER Landstrom braucht, wenn es länger als einen Tag gehen soll..... Wozu?
Würde denn durch Deinen DIY Standby-Lader sich daran etwas verbessern? Eher auch nicht, da es ja wohl das gleiche Prinzip ist? Also auch unter Landstrom würde die Starterbatterie "nachrangig" befüllt werden. Oder gäbe es eine Möglichkeit, die 1-2 A Ladestrom für die Starterbatterie direkt parallel abzuzweigen, wenn Landstrom anliegt? Oder ist es nicht dann sogar einfacher oder besser, einfach an die Starterbatterie ein separates 240V-Ladegerät ranzuhängen (habe an der Starterbatterie einen CTEK-Port fest angebracht, da könnte ich den CTEK-Lader an einer Innernraum 240V-Dose ja einfach dranhängen, dann hätte ich eine wohl optimale Lösung).
Nun ja, mit meinen 2 80Ah AGM's komme ich problemlos ein ganzes Wochenende hin, brauche nicht viel Strom, eigentlich nur für Licht und interne Elektrik, selten mal TV... und dank Park4Night und ähnlichen Apps habe ich tatsächlich noch NIE irgendwo ohne Strom übernachtet 😊. Aber das ist ganz einfach eine Frage des Nutzungsverhaltens... Bisher sind wir IMMER auf Campingplätzen oder Bauernhöfen gestanden und auch nur 04-11 im Jahr. Da komme ich bisher gut ohne Solar und großen LiFePo zurecht. Evtl. wird sich das in Zukunft mal ändern, dann muss ich eh Nachrüsten, wobei ich leider auch nicht viel Platz auf dem Dach habe für Solar (Modell MF mit MaxxFan über dem Bett, Klima bereits serienmäßig drauf gewesen, Dachfenster im Klo). Keine Ahnung, wieviel Module da überhaupt dann noch drauf gehen würden...
Zitat von bora33 am 24. April 2023, 13:40 Uhr
- Eine Standard-Aufbaubatterie ab Werk ist etwa nach 6 Stunden voll. Wenn die ordentlich leer war, dauert es also einige Stunden, bis überhaupt erst die erforderliche Spannungsdifferenz aufgebaut ist.
- Aber ich drück es mal undiplomatisch aus: Ein Wohnmobil ohne Solar, das IMMER Landstrom braucht, wenn es länger als einen Tag gehen soll..... Wozu?
Würde denn durch Deinen DIY Standby-Lader sich daran etwas verbessern? Eher auch nicht, da es ja wohl das gleiche Prinzip ist? Also auch unter Landstrom würde die Starterbatterie "nachrangig" befüllt werden. Oder gäbe es eine Möglichkeit, die 1-2 A Ladestrom für die Starterbatterie direkt parallel abzuzweigen, wenn Landstrom anliegt? Oder ist es nicht dann sogar einfacher oder besser, einfach an die Starterbatterie ein separates 240V-Ladegerät ranzuhängen (habe an der Starterbatterie einen CTEK-Port fest angebracht, da könnte ich den CTEK-Lader an einer Innernraum 240V-Dose ja einfach dranhängen, dann hätte ich eine wohl optimale Lösung).
Nun ja, mit meinen 2 80Ah AGM's komme ich problemlos ein ganzes Wochenende hin, brauche nicht viel Strom, eigentlich nur für Licht und interne Elektrik, selten mal TV... und dank Park4Night und ähnlichen Apps habe ich tatsächlich noch NIE irgendwo ohne Strom übernachtet 😊. Aber das ist ganz einfach eine Frage des Nutzungsverhaltens... Bisher sind wir IMMER auf Campingplätzen oder Bauernhöfen gestanden und auch nur 04-11 im Jahr. Da komme ich bisher gut ohne Solar und großen LiFePo zurecht. Evtl. wird sich das in Zukunft mal ändern, dann muss ich eh Nachrüsten, wobei ich leider auch nicht viel Platz auf dem Dach habe für Solar (Modell MF mit MaxxFan über dem Bett, Klima bereits serienmäßig drauf gewesen, Dachfenster im Klo). Keine Ahnung, wieviel Module da überhaupt dann noch drauf gehen würden...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von bora33 am 24. April 2023, 15:07 Uhr Der Unterschied ist, dass bei meiner Lösung im Gegensatz zum EBL kein Relais dazwischen liegt. Im EBL wird die Ladefunktion für die Starterbatterie erst aktiv, wenn wirklich Landstrom anliegt. Allerdings ist eben bei deinem Setup aufgrund der identischen Batterietypen die Spannungsdifferenz kaum vorhanden. Es wäre was anderes, wenn im Fahrerhaus exzessiv Strom genutzt werden würde, z.B. wegen Radio mit fetten Lautsprechern oder nachgerüsteten 12V-Abgriffen.
Wir nutzen auch park4night aber ob da Strom am Stellplatz ist, ist mir völlig schnuppe. Brauch ich nie.
Am Pepperdach mit Klima passen auf der Steuerbordseite max 3x100 Wp Panele. Erst vorletzte Woche wieder so umgesetzt.
Der Unterschied ist, dass bei meiner Lösung im Gegensatz zum EBL kein Relais dazwischen liegt. Im EBL wird die Ladefunktion für die Starterbatterie erst aktiv, wenn wirklich Landstrom anliegt. Allerdings ist eben bei deinem Setup aufgrund der identischen Batterietypen die Spannungsdifferenz kaum vorhanden. Es wäre was anderes, wenn im Fahrerhaus exzessiv Strom genutzt werden würde, z.B. wegen Radio mit fetten Lautsprechern oder nachgerüsteten 12V-Abgriffen.
Wir nutzen auch park4night aber ob da Strom am Stellplatz ist, ist mir völlig schnuppe. Brauch ich nie.
Am Pepperdach mit Klima passen auf der Steuerbordseite max 3x100 Wp Panele. Erst vorletzte Woche wieder so umgesetzt.
Michael_R, caco60 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Michael_Rcaco60Reiselusturo-frank Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von baumi66 am 25. April 2023, 18:45 Uhr Servus beinand,
Hi Frank
Wir sind auch mit Park4night unterwegs und mich hat es aufgeregt, das diverse schöne Stellplätze leider keinen Landstrom hatten. Mit meinem Serienmäßigen 75er Bleiakku waren wir schnell am Ende. Das war mein Beweggrund aufzurüsten.
Dank diesem Forums geriet ich an "bora33" und dieser setzte meine Wünsche mit Bravour um. Danke an dieser Stelle nochmals.
Um die Besorgnis zwecks Platz auf dem Dach zu zerstreuen, ein paar Bilder der Lösung von Ragnar (bora33).
Grüße
Stefan
Servus beinand,
Hi Frank
Wir sind auch mit Park4night unterwegs und mich hat es aufgeregt, das diverse schöne Stellplätze leider keinen Landstrom hatten. Mit meinem Serienmäßigen 75er Bleiakku waren wir schnell am Ende. Das war mein Beweggrund aufzurüsten.
Dank diesem Forums geriet ich an "bora33" und dieser setzte meine Wünsche mit Bravour um. Danke an dieser Stelle nochmals.
Um die Besorgnis zwecks Platz auf dem Dach zu zerstreuen, ein paar Bilder der Lösung von Ragnar (bora33).
Grüße
Stefan
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
caco60, Udo und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. caco60Udouro-frankPeterVElmarKodiak0815 Weinsberg Pepper MEG 600 EZ 03 / 20
auf Peugeot Boxer 165 PS, 330 Wp, 200 Ah LiFeP04, 1500 WR (bora33Ausführung und Umsetzung), 4 x Nightbreaker, Oyster Soundbar, CS Mono Control, Titan Lüfter, General Grabber AT3
|