Dometic Toilette Magnetventil
Zitat von bora33 am 16. Januar 2025, 13:15 Uhr
Also ich mach das immer so bei Frostgefahr:
- Pumpe aus
- Wasser aus Tank und Boiler ablassen
- Duschkopf ab (mach ich eh nach jeder Fahrt und zerlege ihn wegen Gammeln)
- Duschhahn auf warm öffnen
- Mit Druckluft 1 bar durchpusten
- Auf Stellung kalt wiederholen und gleichzeitig den Spültaster drücken. Das Wasser wird aus dem Spülring gedrückt
- Öffnet man sukzessive die Hähne am Waschbecken und in der Küche laufen die ebenso komplett leer
Hatte noch nie ein Problem mit Frost.
Genau so mache ich das Einwintern auch immer ...
Ich habe das Ersatzventil nicht wegen einem Frostschaden an Bord , sondern aus Vorsorge von einem Defekt, wie zuvor beschrieben .
Gruß Werner
Zitat von bora33 am 16. Januar 2025, 13:15 Uhr
Also ich mach das immer so bei Frostgefahr:
- Pumpe aus
- Wasser aus Tank und Boiler ablassen
- Duschkopf ab (mach ich eh nach jeder Fahrt und zerlege ihn wegen Gammeln)
- Duschhahn auf warm öffnen
- Mit Druckluft 1 bar durchpusten
- Auf Stellung kalt wiederholen und gleichzeitig den Spültaster drücken. Das Wasser wird aus dem Spülring gedrückt
- Öffnet man sukzessive die Hähne am Waschbecken und in der Küche laufen die ebenso komplett leer
Hatte noch nie ein Problem mit Frost.
Genau so mache ich das Einwintern auch immer ...
Ich habe das Ersatzventil nicht wegen einem Frostschaden an Bord , sondern aus Vorsorge von einem Defekt, wie zuvor beschrieben .
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Polyglott am 16. Januar 2025, 17:44 Uhr Also, wenn das defekte Ventil Wasser durchfließen lässt, dann muss man dessen Zuleitung abziehen und die mit einer Mutter, Stopfen oder sowas und der Schlauchschelle verstopfen.
Meine Pannen unterwegs lagen bisherjedenfalls nicht an so einem Ventil oder der offensichtlich anfälligen Wasserpumpe, die ich mir auch überlege, als ET an Bord zu legen, sondern einmal, Gott sei Dank am Morgen der Rückreise, der Schieber der Toilettenkassette, die sich dann zuerst einmal nicht mehr entnehmen lies und dann ein, am Ablauf gerissener Frischwassertank (Produktions- oder Werkstattfehler, kein Frost!), den man auch nicht als Ersatzteil mitführen dürfte, es sei denn, man lässt die Beifahrerin zuhause und lagert den Tank auf deren Bett ....
Habe diese Tage auch erst ein Video von einem Blogger gesehen, der bestens präpariert, sowohl ein Ersatzrad wie auch einen Wagenheber und Kompressor an Bord hatte, aber weder er, noch der, dann dazu gerufene Pannendienst waren letztlich in der Lage bei den lokalen Gegebenheiten das Rad mit einem defekten Ventil zu wechseln. Trotz des Mitschleppens von Werkzeug und Ersatzrad, blieb dem am Ende nichts übrig, als das defekte Rad aufzupumpen und mit dem rapide Druck verlierendem Reifen, eine, Gott sei Dank nur ein wenige km entfernte Werkstatt anzulaufen, wo dann das Ventil für ein paar Euro getauscht wurde.
Was ich damit sagen will: Wer gar nix dabei hat, nicht mal Sicherungen und Panzertape, der handelt bei der Anfälligkeit eines Campers sicher fahrlässig. Aber geht es uns nicht Allen im echten Leben so, dass ausgerechnet immer genau das Teil kaputt geht, mit dessen Versagen man nie und nimmer gerechnet hätte, wie mein Tank?
Tom
Also, wenn das defekte Ventil Wasser durchfließen lässt, dann muss man dessen Zuleitung abziehen und die mit einer Mutter, Stopfen oder sowas und der Schlauchschelle verstopfen.
Meine Pannen unterwegs lagen bisherjedenfalls nicht an so einem Ventil oder der offensichtlich anfälligen Wasserpumpe, die ich mir auch überlege, als ET an Bord zu legen, sondern einmal, Gott sei Dank am Morgen der Rückreise, der Schieber der Toilettenkassette, die sich dann zuerst einmal nicht mehr entnehmen lies und dann ein, am Ablauf gerissener Frischwassertank (Produktions- oder Werkstattfehler, kein Frost!), den man auch nicht als Ersatzteil mitführen dürfte, es sei denn, man lässt die Beifahrerin zuhause und lagert den Tank auf deren Bett ....
Habe diese Tage auch erst ein Video von einem Blogger gesehen, der bestens präpariert, sowohl ein Ersatzrad wie auch einen Wagenheber und Kompressor an Bord hatte, aber weder er, noch der, dann dazu gerufene Pannendienst waren letztlich in der Lage bei den lokalen Gegebenheiten das Rad mit einem defekten Ventil zu wechseln. Trotz des Mitschleppens von Werkzeug und Ersatzrad, blieb dem am Ende nichts übrig, als das defekte Rad aufzupumpen und mit dem rapide Druck verlierendem Reifen, eine, Gott sei Dank nur ein wenige km entfernte Werkstatt anzulaufen, wo dann das Ventil für ein paar Euro getauscht wurde.
Was ich damit sagen will: Wer gar nix dabei hat, nicht mal Sicherungen und Panzertape, der handelt bei der Anfälligkeit eines Campers sicher fahrlässig. Aber geht es uns nicht Allen im echten Leben so, dass ausgerechnet immer genau das Teil kaputt geht, mit dessen Versagen man nie und nimmer gerechnet hätte, wie mein Tank?
Tom
Luxuscamper, anerja und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Luxuscamperanerjabaumi66Susi2019Sprite1Christian2207 CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Na ja .... im #6 wollte ich eigentlich nur einen Hinweis geben, wo man ein Ventil preiwert beziehen kann, hätte nicht schreiben sollen wozu ich es bestellt habe ....
Nach dem Winter benötigt vielleicht Jemand so ein Teil und könnte schnell und günstig kaufen.
Und was ist nun wieder aus meinem Hinweis entstanden ???? 🙈🙈
Gruß Werner
Na ja .... im #6 wollte ich eigentlich nur einen Hinweis geben, wo man ein Ventil preiwert beziehen kann, hätte nicht schreiben sollen wozu ich es bestellt habe ....
Nach dem Winter benötigt vielleicht Jemand so ein Teil und könnte schnell und günstig kaufen.
Und was ist nun wieder aus meinem Hinweis entstanden ???? 🙈🙈
Gruß Werner
Willi Weinsberg, proff56 und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsbergproff56🌵 KaktusalexhemYodaSusi2019 MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
|