|
Hallo, Grüsse, Manu und Lutz Hallo, Grüsse, Manu und Lutz Hallo Ihr Zwei! Den "Mist" baut nicht MB, denn die Drehkonsolen kommen von Weinsberg. Die aber nach innen versetzt zu platzieren, würde dann dazu führen, dass man Lenkrad/Airbag und Pedale nicht mehr mittig hätte. Die Umstände habt Ihr aber richtig beschrieben: Der Sitz, präziser, die Lagerung der Armlehnen scheuert an der Türverkleidung. Wen's optisch stört, kann dort z.B. Filzen und das alle paar Jahre tauschen, technisch wird bisher allerdings nicht von echten Funktionsproblemen berichtet. Das Drehen ist auf der Beifahrerseite gar kein Problem, höchsten, wenn der Sitz umgedreht sehr weit in Richtung Heck geschoben ist, muss er etwas zurück geschoben werden, und auf der Fahrerseite geht es bei bei meiner Sitz- und Lenkrad-Position (1,78) auch ohne jede Verstellerei, abgesehen davon, dass die linke Armlehne ganz nach unten geklappt sein muss. Unbedingt aussteigen, wenns regnet, muss man zum Drehen übrigens auch nicht. Allerdings geht es beim Fahrersitz tatsächlich von aussen bequemer, weshalb ich das immer unmittelbar erledige, sobald ich aus-/einsteige um mich um Landstrom, Markise etc. zu kümmern. Das Thema ist aber seit Erscheinen des Fahrzeugs einschlägig bekannt und auch hier im Forum umfassend thematisiert, schade dass Ihr das offensichtlich nicht vorab mitbekommen habt. Persönlich halte ich das aber in Anbetracht der technischen Probleme, von denen man hier bei den Stallantis Plattformen liest, die die Fahrzeuge teils Wochen und Monate ausfallen lassen, für das kleiner Übel und ohne Kompromiss geht's bei Wohnmobilen bekanntlich ja nicht. Lieben Gruß Tom Hallo Ihr Zwei! Den "Mist" baut nicht MB, denn die Drehkonsolen kommen von Weinsberg. Die aber nach innen versetzt zu platzieren, würde dann dazu führen, dass man Lenkrad/Airbag und Pedale nicht mehr mittig hätte. Die Umstände habt Ihr aber richtig beschrieben: Der Sitz, präziser, die Lagerung der Armlehnen scheuert an der Türverkleidung. Wen's optisch stört, kann dort z.B. Filzen und das alle paar Jahre tauschen, technisch wird bisher allerdings nicht von echten Funktionsproblemen berichtet. Das Drehen ist auf der Beifahrerseite gar kein Problem, höchsten, wenn der Sitz umgedreht sehr weit in Richtung Heck geschoben ist, muss er etwas zurück geschoben werden, und auf der Fahrerseite geht es bei bei meiner Sitz- und Lenkrad-Position (1,78) auch ohne jede Verstellerei, abgesehen davon, dass die linke Armlehne ganz nach unten geklappt sein muss. Unbedingt aussteigen, wenns regnet, muss man zum Drehen übrigens auch nicht. Allerdings geht es beim Fahrersitz tatsächlich von aussen bequemer, weshalb ich das immer unmittelbar erledige, sobald ich aus-/einsteige um mich um Landstrom, Markise etc. zu kümmern. Das Thema ist aber seit Erscheinen des Fahrzeugs einschlägig bekannt und auch hier im Forum umfassend thematisiert, schade dass Ihr das offensichtlich nicht vorab mitbekommen habt. Persönlich halte ich das aber in Anbetracht der technischen Probleme, von denen man hier bei den Stallantis Plattformen liest, die die Fahrzeuge teils Wochen und Monate ausfallen lassen, für das kleiner Übel und ohne Kompromiss geht's bei Wohnmobilen bekanntlich ja nicht. Lieben Gruß Tom Hallo Ihr Zwei! Den "Mist" baut nicht MB, denn die Drehkonsolen kommen von Weinsberg. Die aber nach innen versetzt zu platzieren, würde dann dazu führen, dass man Lenkrad/Airbag und Pedale nicht mehr mittig hätte. Die Umstände habt Ihr aber richtig beschrieben: Der Sitz, präziser, die Lagerung der Armlehnen scheuert an der Türverkleidung. Wen's optisch stört, kann dort z.B. Filzen und das alle paar Jahre tauschen, technisch wird bisher allerdings nicht von echten Funktionsproblemen berichtet. Das Drehen ist auf der Beifahrerseite gar kein Problem, höchsten, wenn der Sitz umgedreht sehr weit in Richtung Heck geschoben ist, muss er etwas zurück geschoben werden, und auf der Fahrerseite geht es bei bei meiner Sitz- und Lenkrad-Position (1,78) auch ohne jede Verstellerei, abgesehen davon, dass die linke Armlehne ganz nach unten geklappt sein muss. Unbedingt aussteigen, wenns regnet, muss man zum Drehen übrigens auch nicht. Allerdings geht es beim Fahrersitz tatsächlich von aussen bequemer, weshalb ich das immer unmittelbar erledige, sobald ich aus-/einsteige um mich um Landstrom, Markise etc. zu kümmern. Das Thema ist aber seit Erscheinen des Fahrzeugs einschlägig bekannt und auch hier im Forum umfassend thematisiert, schade dass Ihr das offensichtlich nicht vorab mitbekommen habt. Persönlich halte ich das aber in Anbetracht der technischen Probleme, von denen man hier bei den Stallantis Plattformen liest, die die Fahrzeuge teils Wochen und Monate ausfallen lassen, für das kleiner Übel und ohne Kompromiss geht's bei Wohnmobilen bekanntlich ja nicht. Lieben Gruß Tom Moin Tom, leider ist das mit den Drehsitzen im Mercedes Führerhaus von Mercedes mit eigenen Drehkonsolen versehen. Dazu gibt es seitens Mercedes auch eine Anleitung in der Bedienungsanleitung und einen Aufkleber an der Amarturentafel. Das ist leider auch nicht zu ändern da der Daimler das kleinste Führerhaus hat. Auch die Drehkonsolen im Fiat, Ford, oder wem auch immer, kommen nicht von Weinsberg, die findest du in jedem Aufbauhersteller. Gruss Klaus Hallo Ihr Zwei! Den "Mist" baut nicht MB, denn die Drehkonsolen kommen von Weinsberg. Die aber nach innen versetzt zu platzieren, würde dann dazu führen, dass man Lenkrad/Airbag und Pedale nicht mehr mittig hätte. Die Umstände habt Ihr aber richtig beschrieben: Der Sitz, präziser, die Lagerung der Armlehnen scheuert an der Türverkleidung. Wen's optisch stört, kann dort z.B. Filzen und das alle paar Jahre tauschen, technisch wird bisher allerdings nicht von echten Funktionsproblemen berichtet. Das Drehen ist auf der Beifahrerseite gar kein Problem, höchsten, wenn der Sitz umgedreht sehr weit in Richtung Heck geschoben ist, muss er etwas zurück geschoben werden, und auf der Fahrerseite geht es bei bei meiner Sitz- und Lenkrad-Position (1,78) auch ohne jede Verstellerei, abgesehen davon, dass die linke Armlehne ganz nach unten geklappt sein muss. Unbedingt aussteigen, wenns regnet, muss man zum Drehen übrigens auch nicht. Allerdings geht es beim Fahrersitz tatsächlich von aussen bequemer, weshalb ich das immer unmittelbar erledige, sobald ich aus-/einsteige um mich um Landstrom, Markise etc. zu kümmern. Das Thema ist aber seit Erscheinen des Fahrzeugs einschlägig bekannt und auch hier im Forum umfassend thematisiert, schade dass Ihr das offensichtlich nicht vorab mitbekommen habt. Persönlich halte ich das aber in Anbetracht der technischen Probleme, von denen man hier bei den Stallantis Plattformen liest, die die Fahrzeuge teils Wochen und Monate ausfallen lassen, für das kleiner Übel und ohne Kompromiss geht's bei Wohnmobilen bekanntlich ja nicht. Lieben Gruß Tom Moin Tom, leider ist das mit den Drehsitzen im Mercedes Führerhaus von Mercedes mit eigenen Drehkonsolen versehen. Dazu gibt es seitens Mercedes auch eine Anleitung in der Bedienungsanleitung und einen Aufkleber an der Amarturentafel. Das ist leider auch nicht zu ändern da der Daimler das kleinste Führerhaus hat. Auch die Drehkonsolen im Fiat, Ford, oder wem auch immer, kommen nicht von Weinsberg, die findest du in jedem Aufbauhersteller. Gruss Klaus Danke erst mal für Eure Antworten, da werden wir uns wohl damit abfinden müssen. Gruss Lutz Danke erst mal für Eure Antworten, da werden wir uns wohl damit abfinden müssen. Gruss Lutz Wie bereits gesagt: Die Nutzung erfordert etwas Eingewöhnung. Besonders der Fahrersitz kann für Anfänger etwas schwierig sein – das war auch meine Erfahrung. Noch einmal zum Fahrersitz: Zuerst die Lenksäule ganz nach vorne schieben. Dann auch den Sitz komplett nach vorne und zusätzlich die Rückenlehne nach vorne drehen. Die linke Armlehne nach unten klappen und so das Ganze nach rechts drehen. Der Beifahrersitz bereitet vermutlich weniger Probleme, da kein Lenkrad im Weg ist. Noch einmal: Übung macht den Meister. Wie bereits gesagt: Die Nutzung erfordert etwas Eingewöhnung. Besonders der Fahrersitz kann für Anfänger etwas schwierig sein – das war auch meine Erfahrung. Noch einmal zum Fahrersitz: Zuerst die Lenksäule ganz nach vorne schieben. Dann auch den Sitz komplett nach vorne und zusätzlich die Rückenlehne nach vorne drehen. Die linke Armlehne nach unten klappen und so das Ganze nach rechts drehen. Der Beifahrersitz bereitet vermutlich weniger Probleme, da kein Lenkrad im Weg ist. Noch einmal: Übung macht den Meister. Hallo Manu und Lutz, wir hatten das Problem auch. Ich habe die Montagepunkte der Drehkonsolen leicht angepasst (nicht die originalen Befestigungspunkte am Fahrzeug, die TÜV relevant sind) und mit Schwerlastunterlegscheiben 10x40x3 zusätzlich verstärkt. Für uns ist es jetzt perfekt. Die Drehsitze lassen sich jetzt einfach bei geschlossenen Türen drehen. https://c.1und1.de/@622174261494153692/DwFYlRZoW65NNx5wRUU8xw Fotos können ggf. per PN verschickt werden. Gruß Bernd. Hallo Manu und Lutz, wir hatten das Problem auch. Ich habe die Montagepunkte der Drehkonsolen leicht angepasst (nicht die originalen Befestigungspunkte am Fahrzeug, die TÜV relevant sind) und mit Schwerlastunterlegscheiben 10x40x3 zusätzlich verstärkt. Für uns ist es jetzt perfekt. Die Drehsitze lassen sich jetzt einfach bei geschlossenen Türen drehen. https://c.1und1.de/@622174261494153692/DwFYlRZoW65NNx5wRUU8xw Fotos können ggf. per PN verschickt werden. Gruß Bernd. Hallo Manu und Lutz, wir hatten das Problem auch. Ich habe die Konsolen leicht angepasst und für uns ist es jetzt perfekt. Die Drehsitze lassen sich jetzt einfach bei geschlossenen Türen drehen. Fotos können ggf. per PN verschickt werden. Gruß Bernd. Immer dran denken Modifikationen an sicherheitsrelevanten Bauteilen sind nicht erlaubt. Damit erlischt deine Betriebserlaubnis. Wenn die Sitzbefestigung nicht mehr den auftretenden Kräften im Crashfall standhält, fliegst du mit deinem Sitz durch die Gegend. Solltest du das Fahrzeug irgendwann mal verkaufen und hast die Änderungen nicht Rückgängig gemacht, ist der Kaufvertrag nicht gültig und du machst dich strafbar und stehst in der Haftung, wenn das rauskommt. Gruss Hallo Manu und Lutz, wir hatten das Problem auch. Ich habe die Konsolen leicht angepasst und für uns ist es jetzt perfekt. Die Drehsitze lassen sich jetzt einfach bei geschlossenen Türen drehen. Fotos können ggf. per PN verschickt werden. Gruß Bernd. Immer dran denken Modifikationen an sicherheitsrelevanten Bauteilen sind nicht erlaubt. Damit erlischt deine Betriebserlaubnis. Wenn die Sitzbefestigung nicht mehr den auftretenden Kräften im Crashfall standhält, fliegst du mit deinem Sitz durch die Gegend. Solltest du das Fahrzeug irgendwann mal verkaufen und hast die Änderungen nicht Rückgängig gemacht, ist der Kaufvertrag nicht gültig und du machst dich strafbar und stehst in der Haftung, wenn das rauskommt. Gruss Drehsitze MB-Sprinter
wir haben vor drei Tagen unseren Pepper auf Sprinter-Basis abgeholt. Soweit alles i.O., was mich allerdings schockiert sind die Drehsitze im Sprinter. Einfach Hebel ziehn und drehen ist nicht, man kommt nicht am Lenkrad vorbei, wenn man den Sitz nach hinten schiebt, kommt er beim Drehen nicht an der Tür vorbei, also aussteigen und den Sitz bei offener Tür und irgendwie passender Stellung drehen. Ist der Sitz dann gedreht und die Tür geschlossen, stellt man fest das er immernoch an der Tür schleift wenn man ihn bewegt, das geht für das Matrial nicht lange gut. Es ist kaum zu glauben das Mercedes so einen Mist baut. Wir haben bei der Auswahl des Fahrzeuges auf so vieles geachtet, aber dieses Problem haben wir erst nach der Übernahme bemerkt.
Wer hat ebenfalls einen Pepper auf Sprinterbasis und kann uns sagen wir er mit dem Sitzproblem umgeht?
wir haben vor drei Tagen unseren Pepper auf Sprinter-Basis abgeholt. Soweit alles i.O., was mich allerdings schockiert sind die Drehsitze im Sprinter. Einfach Hebel ziehn und drehen ist nicht, man kommt nicht am Lenkrad vorbei, wenn man den Sitz nach hinten schiebt, kommt er beim Drehen nicht an der Tür vorbei, also aussteigen und den Sitz bei offener Tür und irgendwie passender Stellung drehen. Ist der Sitz dann gedreht und die Tür geschlossen, stellt man fest das er immernoch an der Tür schleift wenn man ihn bewegt, das geht für das Matrial nicht lange gut. Es ist kaum zu glauben das Mercedes so einen Mist baut. Wir haben bei der Auswahl des Fahrzeuges auf so vieles geachtet, aber dieses Problem haben wir erst nach der Übernahme bemerkt.
Wer hat ebenfalls einen Pepper auf Sprinterbasis und kann uns sagen wir er mit dem Sitzproblem umgeht?
Nächste Woche geht es das erste mal mit dem Pepper auf Tour und wenn der Sitz das einzige kleine Ärgernis sein sollte, dann ist das schon ok.
Nächste Woche geht es das erste mal mit dem Pepper auf Tour und wenn der Sitz das einzige kleine Ärgernis sein sollte, dann ist das schon ok.
Klaus
Klaus