Einbau eines Titan-DachlüftersZitat von MapMan am 31. Juli 2021, 0:29 Uhr Hallo Pepper-Kollegen,
ein Dachlüfter in der Dachluke über dem Bett kann ein angenehmeres Raumklima erzeugen.
Ich habe mich für einen Titan-Dachlüfter ( siehe hier) entschieden, da der Einbau eines MaxxFan deluxe bei uns nicht möglich ist, da sein Überhang unser Heck-Solarpanel zu stark verschatten würde.
Der Lüfter wurde so eingebaut, dass sich die Dachluke weiterhin vollständig öffnen lässt und Insektenschutz und Verdunkelung weiterhin funktionieren.
Der Einbau verlief in folgenden Schritten :
- Entfernen des Abdeckrahmens der Dachluke. Hierzu dessen Abdeckleisten vorne und hinten horizontal (nicht nach unten !) vorsichtig abziehen.
- Dann vier Torx-Schrauben in den Ecken des Rahmens lösen und den Rahmen abnehmen.
- Stromversorgungskabel verlegen
Zur Stromversorgung wurden zwei Litzen 0,25 mm2 verwendet. Diese wurden mittels einer alten Kreditkarte in das Verbindungsprofil der Deckenverkleidungsplatten hinein gedrückt und sind somit unsichtbar. Die Kabel laufen nun in diesem Profil bis zu den Oberschränken Beifahrerseite. Etwas knifflig war es, die Kabel zwischen Decke und Oberschrank hindurch zu fädeln. Dies gelang mit zwei dünnen Stahlnadeln (Rouladen-Nadeln gehen auch), mit welchen eine Durchlassöffnung geschaffen wurde, durch welche die Kabel geschoben werden konnten. Nachdem beide Kabel durchgeführt waren, wurden die Stahlnadeln entfernt und die Kabel unsichtbar unter das Verbindungsprofil geschoben. Innen in den Oberschränken ging es dann weiter bis zur 12 Verteilerdose im hinteren linken Oberschrank. Auf dem kurzen Verlegeweg vom Verbindungsprofil bis zum Dackluken-Abdeckrahmen verläuft das Kabel unter einer weißen Abdeckleiste.
- Zur Befestigung des Lüfters wurden die mitgelieferten kurzen Verbindungselemente mit jeweils zwei Schrauben am Dachlukenrahmen befestigt.
- Nun konnte der Lüfter an diesen Verbindungselementen befestigt werden.
- Zum Abschluss wurde das mitgelieferte Anschlusskabel gekürzt und mit den verlegten Kabeln verbunden und das ganze sauber und unsichtbar im Rahmen versteckt. Man sieht keine freien Kabel mehr.
- In der 12 V Verteilerdose wurde ein Ein/Aus Schalter für den Lüfter eingebaut.
- Zum Abschluss wurde der Dachluken Abdeckrahmen wieder montiert.
Die recht dünne Litze, welche man unsichtbar unter das Verbindungsprofil schieben kann, ist elektrisch unproblematisch, da die Ströme des Lüfters gering sind.
Kleinste Stufe : 78 mA
20 % : 112 mA
40 % : 205 mA
60 % : 272 mA
80 % : 430 mA
100 % 750 mA
Das heißt, bei Vollast braucht der Lüfter 10,1 Watt.
Im leisen Normalbetrieb zwischen 2,7 Watt und 3,7 Watt.
Der Ruhestromverbrauch liegt bei 37 mA und somit bei ca. 11 Wh/d.
Unten noch einige Bilder...
Viele Grüße
Kurt
Hallo Pepper-Kollegen,
ein Dachlüfter in der Dachluke über dem Bett kann ein angenehmeres Raumklima erzeugen.
Ich habe mich für einen Titan-Dachlüfter ( siehe hier) entschieden, da der Einbau eines MaxxFan deluxe bei uns nicht möglich ist, da sein Überhang unser Heck-Solarpanel zu stark verschatten würde.
Der Lüfter wurde so eingebaut, dass sich die Dachluke weiterhin vollständig öffnen lässt und Insektenschutz und Verdunkelung weiterhin funktionieren.
Der Einbau verlief in folgenden Schritten :
- Entfernen des Abdeckrahmens der Dachluke. Hierzu dessen Abdeckleisten vorne und hinten horizontal (nicht nach unten !) vorsichtig abziehen.
- Dann vier Torx-Schrauben in den Ecken des Rahmens lösen und den Rahmen abnehmen.
- Stromversorgungskabel verlegen
Zur Stromversorgung wurden zwei Litzen 0,25 mm2 verwendet. Diese wurden mittels einer alten Kreditkarte in das Verbindungsprofil der Deckenverkleidungsplatten hinein gedrückt und sind somit unsichtbar. Die Kabel laufen nun in diesem Profil bis zu den Oberschränken Beifahrerseite. Etwas knifflig war es, die Kabel zwischen Decke und Oberschrank hindurch zu fädeln. Dies gelang mit zwei dünnen Stahlnadeln (Rouladen-Nadeln gehen auch), mit welchen eine Durchlassöffnung geschaffen wurde, durch welche die Kabel geschoben werden konnten. Nachdem beide Kabel durchgeführt waren, wurden die Stahlnadeln entfernt und die Kabel unsichtbar unter das Verbindungsprofil geschoben. Innen in den Oberschränken ging es dann weiter bis zur 12 Verteilerdose im hinteren linken Oberschrank. Auf dem kurzen Verlegeweg vom Verbindungsprofil bis zum Dackluken-Abdeckrahmen verläuft das Kabel unter einer weißen Abdeckleiste.
- Zur Befestigung des Lüfters wurden die mitgelieferten kurzen Verbindungselemente mit jeweils zwei Schrauben am Dachlukenrahmen befestigt.
- Nun konnte der Lüfter an diesen Verbindungselementen befestigt werden.
- Zum Abschluss wurde das mitgelieferte Anschlusskabel gekürzt und mit den verlegten Kabeln verbunden und das ganze sauber und unsichtbar im Rahmen versteckt. Man sieht keine freien Kabel mehr.
- In der 12 V Verteilerdose wurde ein Ein/Aus Schalter für den Lüfter eingebaut.
- Zum Abschluss wurde der Dachluken Abdeckrahmen wieder montiert.
Die recht dünne Litze, welche man unsichtbar unter das Verbindungsprofil schieben kann, ist elektrisch unproblematisch, da die Ströme des Lüfters gering sind.
Kleinste Stufe : 78 mA
20 % : 112 mA
40 % : 205 mA
60 % : 272 mA
80 % : 430 mA
100 % 750 mA
Das heißt, bei Vollast braucht der Lüfter 10,1 Watt.
Im leisen Normalbetrieb zwischen 2,7 Watt und 3,7 Watt.
Der Ruhestromverbrauch liegt bei 37 mA und somit bei ca. 11 Wh/d.
Unten noch einige Bilder...
Viele Grüße
Kurt
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Josef und 9 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerJosefjefu66RolfiPeppilineMichael_RMashijogiFrankyCHThomasuro-frank Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MapMan am 31. Juli 2021, 0:34 Uhr Weitere Bilder
Weitere Bilder
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Josef und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerJosefRolfiMichael_Rjogiuro-frank Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von uro-frank am 31. Juli 2021, 9:13 Uhr Super! Aber Frage noch: Warum zusätzlicher Ausschalter? Geht das nicht mittels FB? Einfach zur Sicherheit? Und irgendein definitiver Grund für den Längseinbau anstelle quer?
Denke auch über den Einbau nach, da meine bessere Hälfte den Lautstärkepegel sowie den Energieverbrauch der Klimaanlage moniert 😪
Allerdings, wenn das so weiter geht (14 Grad im WoMo nachts am Fichtelsee im Juli), dann ist künftig eher im Sommer Heizung gefragt, als Kühlung 😅
Super! Aber Frage noch: Warum zusätzlicher Ausschalter? Geht das nicht mittels FB? Einfach zur Sicherheit? Und irgendein definitiver Grund für den Längseinbau anstelle quer?
Denke auch über den Einbau nach, da meine bessere Hälfte den Lautstärkepegel sowie den Energieverbrauch der Klimaanlage moniert 😪
Allerdings, wenn das so weiter geht (14 Grad im WoMo nachts am Fichtelsee im Juli), dann ist künftig eher im Sommer Heizung gefragt, als Kühlung 😅
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von MapMan am 31. Juli 2021, 11:55 Uhr
Zitat von uro-frank am 31. Juli 2021, 9:13 Uhr
Super! Aber Frage noch: Warum zusätzlicher Ausschalter? Geht das nicht mittels FB? Einfach zur Sicherheit? Und irgendein definitiver Grund für den Längseinbau anstelle quer?
Denke auch über den Einbau nach, da meine bessere Hälfte den Lautstärkepegel sowie den Energieverbrauch der Klimaanlage moniert 
Allerdings, wenn das so weiter geht (14 Grad im WoMo nachts am Fichtelsee im Juli), dann ist künftig eher im Sommer Heizung gefragt, als Kühlung 
Hallo Frank,
Quereinbau geht nicht, weil
- dann der Insektenschutz 90 Grad versetzt zum Lüfter steht. Bei der Längsmontage zieht man den Insektenschutz genau so weit heraus, dass der Lüfter sichtbar ist. Der Verdunkelungsschutz dient dabei gleichzeitig als Sperre für den Luftzug aus dem Inneren (thermischer Kurzschluss). Siehe Bild 3 im Beitrag #1
- bei Quermontage ganz vorne die Einrastschienen im Weg für die Montage der Halteelemente sind
- eine Quermontage hinten zwar theoretisch möglich wäre. Allerdings würde der Lüfter dann mit dem Verschlussmechanismus kollidieren
Zum Ein-/Aus-Schalter :
Den braucht man nicht wirklich. Ich habe ihn trotzdem eingebaut weil
- ich grundsätzlich ein Freund von Trennschaltern elektrischer Verbraucher bin
- der Lüfter, auch wenn er ausgeschaltet ist, einen Ruhestromverbrauch von ca. 37 mA hat (ist nicht viel, ca 11 Wh/d).
Viele Grüße
Kurt
Zitat von uro-frank am 31. Juli 2021, 9:13 Uhr
Super! Aber Frage noch: Warum zusätzlicher Ausschalter? Geht das nicht mittels FB? Einfach zur Sicherheit? Und irgendein definitiver Grund für den Längseinbau anstelle quer?
Denke auch über den Einbau nach, da meine bessere Hälfte den Lautstärkepegel sowie den Energieverbrauch der Klimaanlage moniert 
Allerdings, wenn das so weiter geht (14 Grad im WoMo nachts am Fichtelsee im Juli), dann ist künftig eher im Sommer Heizung gefragt, als Kühlung 
Hallo Frank,
Quereinbau geht nicht, weil
- dann der Insektenschutz 90 Grad versetzt zum Lüfter steht. Bei der Längsmontage zieht man den Insektenschutz genau so weit heraus, dass der Lüfter sichtbar ist. Der Verdunkelungsschutz dient dabei gleichzeitig als Sperre für den Luftzug aus dem Inneren (thermischer Kurzschluss). Siehe Bild 3 im Beitrag #1
- bei Quermontage ganz vorne die Einrastschienen im Weg für die Montage der Halteelemente sind
- eine Quermontage hinten zwar theoretisch möglich wäre. Allerdings würde der Lüfter dann mit dem Verschlussmechanismus kollidieren
Zum Ein-/Aus-Schalter :
Den braucht man nicht wirklich. Ich habe ihn trotzdem eingebaut weil
- ich grundsätzlich ein Freund von Trennschaltern elektrischer Verbraucher bin
- der Lüfter, auch wenn er ausgeschaltet ist, einen Ruhestromverbrauch von ca. 37 mA hat (ist nicht viel, ca 11 Wh/d).
Viele Grüße
Kurt
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
Hallo Kurt,
sehr schön und sauber gearbeitet.
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Könnte tatsächlich eines meiner nächsten Pepper-Projekte werden. Jetzt muss erst einmal ein vernünftiger Vorhang angebracht werden! Es gibt doch immer etwas zu tun!;-)
Gruß
Roman
Hallo Kurt,
sehr schön und sauber gearbeitet.
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Könnte tatsächlich eines meiner nächsten Pepper-Projekte werden. Jetzt muss erst einmal ein vernünftiger Vorhang angebracht werden! Es gibt doch immer etwas zu tun!;-)
Gruß
Roman
MapMan hat auf diesen Beitrag reagiert. Roman Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Karlheinz und Cornelia, Pepper MEG 7/2019 Peugeot 160 PS,Schaltgetriebe, KA-CO..., Thitronik Wipro III, Thule Lift V16,
300 Wp Solar, Bulltron 200 ah, Laderegler Victron Smartsolar 75/15, Ladebooster Schaust 121525, Sinuswandler Solartronics 1500W, NVS, Toptron Multimatic mit Fernanzeige, Trevino Eva L, Linnepe Airlift Maxi, Linnepe AHK mit Rahmenverstärkung Zitat von uro-frank am 12. Juni 2022, 20:33 Uhr Hallo MapMan... bist Du noch zufrieden mit der Titan-Lösung? Ich bin hin und hergerissen zwischen großer Lösung Maxxair (teuer, Umbau des Original Rahmens nötig, Dichtigkeitsgarantie? Muss es von Werkstatt machen lassen, Peters WoMo Service? -》Dichtigkeitsgarantie, wenn er es macht?) . Oder selber den Titan einbauen (geht Umdrehen der Lüfterdrehrichtung für Blasen oder Saugen? Kein Problem mit den offenen Schlitzen an den Schmalseiten des Lüfters/Wirkungskurzschluss? Lautstärke nachts o.k.? Drehzahl regulierbar? Drehrichtung der Propeller umkehrbar?).
Wie ist da Dein "Stand der Dinge"?
Hallo MapMan... bist Du noch zufrieden mit der Titan-Lösung? Ich bin hin und hergerissen zwischen großer Lösung Maxxair (teuer, Umbau des Original Rahmens nötig, Dichtigkeitsgarantie? Muss es von Werkstatt machen lassen, Peters WoMo Service? -》Dichtigkeitsgarantie, wenn er es macht?) . Oder selber den Titan einbauen (geht Umdrehen der Lüfterdrehrichtung für Blasen oder Saugen? Kein Problem mit den offenen Schlitzen an den Schmalseiten des Lüfters/Wirkungskurzschluss? Lautstärke nachts o.k.? Drehzahl regulierbar? Drehrichtung der Propeller umkehrbar?).
Wie ist da Dein "Stand der Dinge"?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Susi2019 am 12. Juni 2022, 21:19 Uhr Hallo Frank. Lass das mit dem Titanlüfter. Habe ich drinnen und nutze ihn nur als Dunstabzug beim Kochen. Habe dann den Maxair eingebaut und der ist Super. Gruß Günther
Hallo Frank. Lass das mit dem Titanlüfter. Habe ich drinnen und nutze ihn nur als Dunstabzug beim Kochen. Habe dann den Maxair eingebaut und der ist Super. Gruß Günther
GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw. Zitat von Susi2019 am 12. Juni 2022, 21:21 Uhr Vor allem die Laufruhe und der betrieb bei Regen sind unbezahlbar
Vor allem die Laufruhe und der betrieb bei Regen sind unbezahlbar
Yoda hat auf diesen Beitrag reagiert. GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw. Zitat von uro-frank am 12. Juni 2022, 23:09 Uhr Zitat von Susi2019 am 12. Juni 2022, 21:19 Uhr
Hallo Frank. Lass das mit dem Titanlüfter. Habe ich drinnen und nutze ihn nur als Dunstabzug beim Kochen. Habe dann den Maxair eingebaut und der ist Super. Gruß Günther
Du hast den Maxxair aber schon hinten über dem Bett? Von wegen Dunstabzug? Wir kochen nimmer im Bett 🤣😁😅😊😉
Zitat von Susi2019 am 12. Juni 2022, 21:19 Uhr
Hallo Frank. Lass das mit dem Titanlüfter. Habe ich drinnen und nutze ihn nur als Dunstabzug beim Kochen. Habe dann den Maxair eingebaut und der ist Super. Gruß Günther
Du hast den Maxxair aber schon hinten über dem Bett? Von wegen Dunstabzug? Wir kochen nimmer im Bett 🤣😁😅😊😉
Susi2019 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
|