FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Einbau eines Titan-Dachlüfters

VorherigeSeite 2 von 3Nächste
Zitat von uro-frank am 12. Juni 2022, 20:33 Uhr

Hallo MapMan... bist Du noch zufrieden mit der Titan-Lösung? Ich bin hin und hergerissen zwischen großer Lösung Maxxair (teuer, Umbau des Original Rahmens nötig, Dichtigkeitsgarantie? Muss es von Werkstatt machen lassen, Peters WoMo Service? -》Dichtigkeitsgarantie, wenn er es macht?) . Oder selber den Titan einbauen (geht Umdrehen der Lüfterdrehrichtung für Blasen oder Saugen? Kein Problem mit den offenen Schlitzen an den Schmalseiten des Lüfters/Wirkungskurzschluss? Lautstärke nachts o.k.? Drehzahl regulierbar? Drehrichtung der Propeller umkehrbar?).

Wie ist da Dein "Stand der Dinge"?

Hallo Frank

ich bin zwar nicht Kurt aber antworte trotzdem mal. Ich habe den Titan im hinteren Fenster. Ich bin sehr zufrieden obwohl ich keinen Vergleich zum Maxxfan habe. Lautstärke für uns sehr okay. Du kannst die Drehzahl in mehreren Stufen regeln und wählen ob er belüften oder entlüften soll.

Gruss aus der Schweiz

MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben
Zitat von uro-frank am 12. Juni 2022, 23:09 Uhr

du hast den Maxxair aber schon hinten über dem Bett? Von wegen Dunstabzug? Wir kochen nimmer im Bett 🤣😁😅😊😉

Aber "Dunst" kann es dort auch geben 😂🤣😂🤭

Gruß Richy

FrankyCH, uro-frank und Elmar haben auf diesen Beitrag reagiert.
FrankyCHuro-frankElmar
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher als die Gefahr selbst - Afrikanische Weisheit - CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette
Zitat von RichyG am 13. Juni 2022, 8:24 Uhr
Zitat von uro-frank am 12. Juni 2022, 23:09 Uhr

du hast den Maxxair aber schon hinten über dem Bett? Von wegen Dunstabzug? Wir kochen nimmer im Bett 🤣😁😅😊😉

Aber "Dunst" kann es dort auch geben 😂🤣😂🤭

Gruß Richy

Treffen sich ein junger und ein älterer Mann frühmorgens im Swimmingpool der Hotelanlage und kommen ins Gespräch... fragt der alte Mann: Und... wo haben Sie Ihre Frau gelassen? Sagt der jüngere: Die liegt noch im Bett und raucht... Sagt der alte: Naja, so wild treiben WIR es nicht mehr... 😊

Gelöschter Benutzer, RichyG und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerRichyGM.Pepper.2019ReinerSusi2019Elmar
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo Frank, auf deine Frage: Habe den Maxair natürlich da eingebaut, wo er gebraucht wird.    IM BAD   🤣

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw.
Zitat von uro-frank am 12. Juni 2022, 20:33 Uhr

Hallo MapMan... bist Du noch zufrieden mit der Titan-Lösung? Ich bin hin und hergerissen zwischen großer Lösung Maxxair (teuer, Umbau des Original Rahmens nötig, Dichtigkeitsgarantie? Muss es von Werkstatt machen lassen, Peters WoMo Service? -》Dichtigkeitsgarantie, wenn er es macht?) . Oder selber den Titan einbauen (geht Umdrehen der Lüfterdrehrichtung für Blasen oder Saugen? Kein Problem mit den offenen Schlitzen an den Schmalseiten des Lüfters/Wirkungskurzschluss? Lautstärke nachts o.k.? Drehzahl regulierbar? Drehrichtung der Propeller umkehrbar?).

Wie ist da Dein "Stand der Dinge"?

Hallo Frank,

ich habe den Titanlüfter deshalb eingebaut, weil ich hinten quer ein Solarpanel habe und der MaxxFan so einen weiten Überhang nach hinten hat. Es würde zur Abschattung kommen. Wen du dieses Problem nicht hast, würde ich dem MaxxFan einbauen. Der Titan ist ein Kompromiss wenns nicht anders geht. Wir haben auch eine FreshJet 2200, die aber so gut wie nie genutzt wird. Der Einbau hinten im Bett ist ideal, da man dort ja die Abkühlung haben will. Dunstprobleme haben wir keine.Auch nicht im Bad.

Ich würde den erhöhten Einbauaufwand in Kauf nehmen.

Laut sind beide Lüfter in der höchsten Stufe (subjektiv). Lüftungsumkehr ist möglich. Grundsätzlich ist der Titan OK, aber der MaxxFan ist besser. Selbsteinbau ist m.E. kein Problem, wenn man handwerkliche Übung hat. Anleitungen gibts ja genug hier im Forum.

Viele Grüße

Kurt

 

FrankyCH und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
FrankyCHuro-frank
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
Zitat von MapMan am 13. Juni 2022, 11:12 Uhr
Zitat von uro-frank am 12. Juni 2022, 20:33 Uhr

Hallo MapMan... bist Du noch zufrieden mit der Titan-Lösung? Ich bin hin und hergerissen zwischen großer Lösung Maxxair (teuer, Umbau des Original Rahmens nötig, Dichtigkeitsgarantie? Muss es von Werkstatt machen lassen, Peters WoMo Service? -》Dichtigkeitsgarantie, wenn er es macht?) . Oder selber den Titan einbauen (geht Umdrehen der Lüfterdrehrichtung für Blasen oder Saugen? Kein Problem mit den offenen Schlitzen an den Schmalseiten des Lüfters/Wirkungskurzschluss? Lautstärke nachts o.k.? Drehzahl regulierbar? Drehrichtung der Propeller umkehrbar?).

Wie ist da Dein "Stand der Dinge"?

Hallo Frank,

ich habe den Titanlüfter deshalb eingebaut, weil ich hinten quer ein Solarpanel habe und der MaxxFan so einen weiten Überhang nach hinten hat. Es würde zur Abschattung kommen. Wen du dieses Problem nicht hast, würde ich dem MaxxFan einbauen. Der Titan ist ein Kompromiss wenns nicht anders geht. Wir haben auch eine FreshJet 2200, die aber so gut wie nie genutzt wird. Der Einbau hinten im Bett ist ideal, da man dort ja die Abkühlung haben will. Dunstprobleme haben wir keine.Auch nicht im Bad.

Ich würde den erhöhten Einbauaufwand in Kauf nehmen.

Laut sind beide Lüfter in der höchsten Stufe (subjektiv). Lüftungsumkehr ist möglich. Grundsätzlich ist der Titan OK, aber der MaxxFan ist besser. Selbsteinbau ist m.E. kein Problem, wenn man handwerkliche Übung hat. Anleitungen gibts ja genug hier im Forum.

Viele Grüße

Kurt

 

Danke dir für die ausführliche Info! Bei Selbsteinbau fürchte ich um Verlust der Dichtigkeitsgarantie. Da ich sowieso noch über zwei andere Umbauten nachdenke, Softstart für die Klima und Monocontrol für die Gasflasche, würde ich das eventuell im Paket machen lassen. Dann bin ich sicher, dass alles korrekt ist, abgenommen wird und die Garantie nicht erlischt.

Susi2019 hat auf diesen Beitrag reagiert.
Susi2019
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo,

habe heute eine Lösung installiert. Lässt sich einhängen und mit den Abdeckungen verschieben. Ist auch dicht gegen Mücken. Ich habe einen Drehregler verwendet, für stufenlose Einstellung. Von nicht hörbar bis großem Druck. Die 18cm Lüfter drehen bis zu 1500 Umdrehungen. Sonntag geht es auf die Reise, mal sehen wie er wirkt. Verbrauch max. 0,5 A. Bei 5V nur 0,1A

Ein Lüfter hat eine Leistung von 24,49CFM (400 U/min) / 140,13 CFM (1.500 U/min). Entspricht daher exakt dem Titan Lüfter.

Hinten im Schlafbereich habe ich die Klima. Im Bad fehlt so ein Lüfter, ist die nächste Baustelle

Grüsse Michael

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, canis.lupus und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzercanis.lupus🌵 KaktusFrankyCHaxismindenuro-frank

Das Dachfenster war immer eine große Wärmequelle. Mit den Lüftern ist es besser geworden. Zumindest gibt es darunter nicht mehr den Hitzestau. Heute 34Grad, war das doch eine große Verbesserung. Vor zwei Wochen an der gleichen Stelle und gleicher Temperatur war es weitaus heißer im Wohnmobil. Ich habe zwei Abstandshalter, so dass das Fenster auch im Regen geöffnet sein kann. Mehr habe ich es auch tagsüber nicht geöffnet. Nachts lasse ich die Lüfter in der kleinsten Stufe laufen.

Ich habe gesehen, dass eigentlich auch 3 der Doppellüfter Platz hätten. Vorerst werde ich noch ein 2. Teil erstellen und könnte dann wahlweise ein oder zwei Doppellüfter einsetzen. Die Kabeln lassen sich unsichtbar verlegen. Die Lösung nimmt auch keinen Kopfraum weg. Zum kompletten Öffnen des Fensters müssen die Lüfter weggehoben werden, weil sonst der Bügel keinen Platz hat. Material PETG funktioniert und wird nicht weich, habe aber die Oberseite mit Aluklebeband abgeklebt.

Grüsse Michael

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Hallo Michael,

Könntest du die Marke, oder eine Bezugsquelle posten?

Danke

Grüsse Michael

Pepper MEG 04/2017 Peugot 130PS

Hallo Michael,

ist ein Selbstbau mit 3D Druck. Aktuell noch im Versuch. Passt aber bereits gut. Die 180mm Lüfter sind sehr selten. Mit doppeltem Kugellager und 1500 Umdrehungen habe ich nur ein Modell gefunden. Den Silverstone SST-AP183. Es gibt noch ein preisgünstiges Modell, das hat nur Gleitlager und dreht bis 1200 Umdrehungen, braucht auch mehr Strom. Als Regler http://DC Motor Drehzahlregler, 1,8V bis 15V PWM Motor Drehzahlregler Niederspannungs Steuerungsmodul DC Motordrehzahlregler Strom Weniger als 2A https://amzn.eu/d/f90Joqg

Den Regler in einem separatem Gehäuse. Gibt es auch günstiger bei AliExpress.

http://€ 1,28 40% Rabatt | 1,8 V 3V 5V 6V 12V 2A PWM DC Motor Speed Control /w Potentiometer Schalter 1803 https://a.aliexpress.com/_vsxv4e

Größere Lüfter werden knapp und kleinere machen mehr Lärm.

Grüsse Michael

 

 

axisminden hat auf diesen Beitrag reagiert.
axisminden
VorherigeSeite 2 von 3Nächste