Einbau Stromzähler für LandstromanschlussZitat von 🌵 Kaktus am 24. August 2024, 19:01 Uhr Hallo Pepper Bastler, wir haben auf einem Campingplatz in Österreich für eine Woche gestanden. Dort waren Pauschal 4kW pro 24 Stunden im Preis enthalten. Es wurde bei der Ankunft und der Abreise abgelesen und die Differenz errechnet. Wir sind knapp darunter geblieben. Also je nach Verhalten würde ich zwischen vier und sechs kW als angemessen einschätzen.
Grüße Thomas
Hallo Pepper Bastler, wir haben auf einem Campingplatz in Österreich für eine Woche gestanden. Dort waren Pauschal 4kW pro 24 Stunden im Preis enthalten. Es wurde bei der Ankunft und der Abreise abgelesen und die Differenz errechnet. Wir sind knapp darunter geblieben. Also je nach Verhalten würde ich zwischen vier und sechs kW als angemessen einschätzen.
Grüße Thomas
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Zitat von Gisi am 25. August 2024, 11:58 Uhr Hallo Thomas,
diese Größenordnung würde ich auch in etwa annehmen.
Ich bin bald auf einer dreiwöchigen Tour und habe ja jetzt die Möglichkeit, genauere Erkenntnisse zu gewinnen. Die würde ich dann hier mal mitteilen.
Grüße
Gisbert
Hallo Thomas,
diese Größenordnung würde ich auch in etwa annehmen.
Ich bin bald auf einer dreiwöchigen Tour und habe ja jetzt die Möglichkeit, genauere Erkenntnisse zu gewinnen. Die würde ich dann hier mal mitteilen.
Grüße
Gisbert
Pepper 600 MEG, 11/2021, Fiat 2.3, 160 PS, Automatik, Aufbau-Klima, AHK, Gasflaschenauszug, Duo Control CS, elektr. Trittstufe, 2. Fenster hinten links, 175Ah LiFePO4 Aufbaubatterie Zitat von Matthias am 25. August 2024, 12:27 Uhr Für Interessierte anbei der Aufbau der 220V-Verteilung nach Einbau eines Stromzählers.
(Arbeiten an der 220V-Elektrik immer durch einen Fachmann ausführen lassen!)
Für Interessierte anbei der Aufbau der 220V-Verteilung nach Einbau eines Stromzählers.
(Arbeiten an der 220V-Elektrik immer durch einen Fachmann ausführen lassen!)
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
jaro, Willi Weinsberg und Bepper haben auf diesen Beitrag reagiert. jaroWilli WeinsbergBepper Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von proff56 am 25. August 2024, 18:02 Uhr Moin,
mal so nebenbei erwähnt: Wenn Strom verkauft wird, so unterliegt dieser Zähler dem Mess- und Eichgesetz (MessEG).
Wird zur Kontrolle kein geeichter verwendet und weicht dieser von dem des Campingplatzbetreibers ab, muß er (der Verkäufer) diesen Zähler nicht respektieren. Allerding gilt umgekehrt die Eichpflicht für jeden Platzbesitzer der Strom verkauft, auch für die Stromsäulen mit "Bezahlfunktion" wie an WoMo-Stellplatzenr (je)den Verkäufer von Strom. Fazit: bei nicht geeichten Stromzählern (oder wenn die MID abgelaufen ist), ist man nicht verpflichtet, die verlangten Kosten zu bezahlen. Im Gegenteil, der Verkäufer würde sich strafbar machen.
Der mit blauer Anzeige "DDS5158" von Gisbert ist kein geeichter Zähler. Das im Shop benutzte Wort ist eine Täuschung und bezieht sich lediglich auf den Einbau. Der von Matthias eingbaute DRS155B von B+G e-Tech ist auch nicht MID-zertfiziert; allerdings stellt B+G E-Tech auch geeichte WS-Zähler her, die nicht viel teurer sind.
Wichtig bei den Stromzählern ist ein (garantierter) niedriger Anlaufstrom und die Genauigkeitsklasse; sonst kann so ein Billiggerät schnell zum Schätzeisen werden. Einem billigen China-Produkt würde ich nicht vertrauen .... dann lieber wenige Euros mehr ausgeben.
Moin,
mal so nebenbei erwähnt: Wenn Strom verkauft wird, so unterliegt dieser Zähler dem Mess- und Eichgesetz (MessEG).
Wird zur Kontrolle kein geeichter verwendet und weicht dieser von dem des Campingplatzbetreibers ab, muß er (der Verkäufer) diesen Zähler nicht respektieren. Allerding gilt umgekehrt die Eichpflicht für jeden Platzbesitzer der Strom verkauft, auch für die Stromsäulen mit "Bezahlfunktion" wie an WoMo-Stellplatzenr (je)den Verkäufer von Strom. Fazit: bei nicht geeichten Stromzählern (oder wenn die MID abgelaufen ist), ist man nicht verpflichtet, die verlangten Kosten zu bezahlen. Im Gegenteil, der Verkäufer würde sich strafbar machen.
Der mit blauer Anzeige "DDS5158" von Gisbert ist kein geeichter Zähler. Das im Shop benutzte Wort ist eine Täuschung und bezieht sich lediglich auf den Einbau. Der von Matthias eingbaute DRS155B von B+G e-Tech ist auch nicht MID-zertfiziert; allerdings stellt B+G E-Tech auch geeichte WS-Zähler her, die nicht viel teurer sind.
Wichtig bei den Stromzählern ist ein (garantierter) niedriger Anlaufstrom und die Genauigkeitsklasse; sonst kann so ein Billiggerät schnell zum Schätzeisen werden. Einem billigen China-Produkt würde ich nicht vertrauen .... dann lieber wenige Euros mehr ausgeben.
Gisi und Roehri haben auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von Gisi am 25. August 2024, 19:28 Uhr
Zitat von proff56 am 25. August 2024, 18:02 Uhr
Moin,
mal so nebenbei erwähnt: Wenn Strom verkauft wird, so unterliegt dieser Zähler dem Mess- und Eichgesetz (MessEG).
Wird zur Kontrolle kein geeichter verwendet und weicht dieser von dem des Campingplatzbetreibers ab, muß er (der Verkäufer) diesen Zähler nicht respektieren. Allerding gilt umgekehrt die Eichpflicht für jeden Platzbesitzer der Strom verkauft, auch für die Stromsäulen mit "Bezahlfunktion" wie an WoMo-Stellplatzenr (je)den Verkäufer von Strom. Fazit: bei nicht geeichten Stromzählern (oder wenn die MID abgelaufen ist), ist man nicht verpflichtet, die verlangten Kosten zu bezahlen. Im Gegenteil, der Verkäufer würde sich strafbar machen.
Der mit blauer Anzeige "DDS5158" von Gisbert ist kein geeichter Zähler. Das im Shop benutzte Wort ist eine Täuschung und bezieht sich lediglich auf den Einbau. Der von Matthias eingbaute DRS155B von B+G e-Tech ist auch nicht MID-zertfiziert; allerdings stellt B+G E-Tech auch geeichte WS-Zähler her, die nicht viel teurer sind.
Wichtig bei den Stromzählern ist ein (garantierter) niedriger Anlaufstrom und die Genauigkeitsklasse; sonst kann so ein Billiggerät schnell zum Schätzeisen werden. Einem billigen China-Produkt würde ich nicht vertrauen .... dann lieber wenige Euros mehr ausgeben.
Danke für deine Hinweise. Ich werde den Zähler zunächst einmal drin lassen und testen. Sollte ich ständig größere Abweichungen zu den Platzbetreibern feststellen, kann ich ja noch immer auf ein geeichtes Gerät wechseln. Nachdem nun alles umgebaut ist, ist ein Tausch ja in ein paar Minuten erledigt.
Grüße
Gisbert
Zitat von proff56 am 25. August 2024, 18:02 Uhr
Moin,
mal so nebenbei erwähnt: Wenn Strom verkauft wird, so unterliegt dieser Zähler dem Mess- und Eichgesetz (MessEG).
Wird zur Kontrolle kein geeichter verwendet und weicht dieser von dem des Campingplatzbetreibers ab, muß er (der Verkäufer) diesen Zähler nicht respektieren. Allerding gilt umgekehrt die Eichpflicht für jeden Platzbesitzer der Strom verkauft, auch für die Stromsäulen mit "Bezahlfunktion" wie an WoMo-Stellplatzenr (je)den Verkäufer von Strom. Fazit: bei nicht geeichten Stromzählern (oder wenn die MID abgelaufen ist), ist man nicht verpflichtet, die verlangten Kosten zu bezahlen. Im Gegenteil, der Verkäufer würde sich strafbar machen.
Der mit blauer Anzeige "DDS5158" von Gisbert ist kein geeichter Zähler. Das im Shop benutzte Wort ist eine Täuschung und bezieht sich lediglich auf den Einbau. Der von Matthias eingbaute DRS155B von B+G e-Tech ist auch nicht MID-zertfiziert; allerdings stellt B+G E-Tech auch geeichte WS-Zähler her, die nicht viel teurer sind.
Wichtig bei den Stromzählern ist ein (garantierter) niedriger Anlaufstrom und die Genauigkeitsklasse; sonst kann so ein Billiggerät schnell zum Schätzeisen werden. Einem billigen China-Produkt würde ich nicht vertrauen .... dann lieber wenige Euros mehr ausgeben.
Danke für deine Hinweise. Ich werde den Zähler zunächst einmal drin lassen und testen. Sollte ich ständig größere Abweichungen zu den Platzbetreibern feststellen, kann ich ja noch immer auf ein geeichtes Gerät wechseln. Nachdem nun alles umgebaut ist, ist ein Tausch ja in ein paar Minuten erledigt.
Grüße
Gisbert
Pepper 600 MEG, 11/2021, Fiat 2.3, 160 PS, Automatik, Aufbau-Klima, AHK, Gasflaschenauszug, Duo Control CS, elektr. Trittstufe, 2. Fenster hinten links, 175Ah LiFePO4 Aufbaubatterie Zitat von Matthias am 26. August 2024, 12:24 Uhr Zur ganzen Story gehört dann aber auch, dass ein geeichter Zähler zwar genau zählt, das aber gar nichts nützt, wenn die ganze Kiste nicht verplombt ist (von wem?) oder wie bei mir ein "Spezialist" eine zusätzliche 230V Motorvorwärmung VOR dem Zähler direkt an die Schutzschalter anschließt
Zur ganzen Story gehört dann aber auch, dass ein geeichter Zähler zwar genau zählt, das aber gar nichts nützt, wenn die ganze Kiste nicht verplombt ist (von wem?) oder wie bei mir ein "Spezialist" eine zusätzliche 230V Motorvorwärmung VOR dem Zähler direkt an die Schutzschalter anschließt
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZum Abschätzen gibt es auch eine einfache steckerfertige Lösung.
Ist recht stressfrei.
Für das was es kostet kann man natürlich allerdings auch einige kW‘s verbrauchen.
Zum Abschätzen gibt es auch eine einfache steckerfertige Lösung.
Ist recht stressfrei.
Für das was es kostet kann man natürlich allerdings auch einige kW‘s verbrauchen.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
|