Einbau Votronic Standby Charger 3065Zitat von Pete am 24. April 2020, 14:38 Uhr Hallo zusammen,
hier mal ein Bild, wie man den Votronic Standby Charger 3065 einbaut. Der Charger dient dazu, bei einer vorhandenen Solaranlage die Starterbatterie des Motors zu laden, wenn der Solarladeregler keinen Ausgang für das Laden der Starterbatterie hat.
Die Kabel vom Solarregler zum EBL252 sind üblicherweise 4mm2 im Querschnitt. Da für die Starterbatterie aber nur eine Erhaltungsladung von 0-3A erfolgt reichen für den Abzweig des SR-Anschlusses (Block2) zum EBL 1,5 bis 2,5mm2 aus. Für die WAGO-Klemme habe ich das Modell 221 gewählt.
Für den Anschluss an Block2 des EBL252 werden sogenannte mate-n-lok Verbinder benötigt, welches es z.B. bei Conrad, Reichelt, etc. gibt.
Mit der Installation des Standby-Chargers konnte ich im Winterquartier ohne Landstrom stehen und hatte immer top-geladene Batterien.
Viele Grüße,
Pete
Hallo zusammen,
hier mal ein Bild, wie man den Votronic Standby Charger 3065 einbaut. Der Charger dient dazu, bei einer vorhandenen Solaranlage die Starterbatterie des Motors zu laden, wenn der Solarladeregler keinen Ausgang für das Laden der Starterbatterie hat.
Die Kabel vom Solarregler zum EBL252 sind üblicherweise 4mm2 im Querschnitt. Da für die Starterbatterie aber nur eine Erhaltungsladung von 0-3A erfolgt reichen für den Abzweig des SR-Anschlusses (Block2) zum EBL 1,5 bis 2,5mm2 aus. Für die WAGO-Klemme habe ich das Modell 221 gewählt.
Für den Anschluss an Block2 des EBL252 werden sogenannte mate-n-lok Verbinder benötigt, welches es z.B. bei Conrad, Reichelt, etc. gibt.
Mit der Installation des Standby-Chargers konnte ich im Winterquartier ohne Landstrom stehen und hatte immer top-geladene Batterien.
Viele Grüße,
Pete
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, bubblesberg und Nordisch haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerbubblesbergNordisch -- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. -- Hallo,
ich muss nochmal ganz blöd nachfragen:
Wenn ich den Ausgang des Solar-Ladereglers an den EBL-252 anschließe, werden doch ALLE Batterien mit Ladespannung versorgt, oder? Der/die/das? EBL "verteilt" doch die Ladespannungen, ob sie nun über Landstrom (das eingebaute Netzteil und Ladegerät) oder über Extern-Solar kommen.
Warum braucht es denn dann noch den stand by charger?
Danke für die Hilfe und Greetz
Svenny
Hallo,
ich muss nochmal ganz blöd nachfragen:
Wenn ich den Ausgang des Solar-Ladereglers an den EBL-252 anschließe, werden doch ALLE Batterien mit Ladespannung versorgt, oder? Der/die/das? EBL "verteilt" doch die Ladespannungen, ob sie nun über Landstrom (das eingebaute Netzteil und Ladegerät) oder über Extern-Solar kommen.
Warum braucht es denn dann noch den stand by charger?
Danke für die Hilfe und Greetz
Svenny
MEG 2018
250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen Zitat von PepperFL am 24. April 2020, 19:19 Uhr Moin,
Der Block Solareingang am EBL hat 3 Kontakte - Masse - Wohnraumbatterie (WB) - Starterbatterie (SB).
Nur wenn du an dem jeweiligen Eingang SB / WB Strom zuführst, wird dieser an die entsprechende Batt durchgeschleift.
Anschluss vom Solarregler nur 2-polig an Masse und WB wird im EBL nicht auf beide Batt verteilt.
Gruß aus dem Norden
Jens
Moin,
Der Block Solareingang am EBL hat 3 Kontakte - Masse - Wohnraumbatterie (WB) - Starterbatterie (SB).
Nur wenn du an dem jeweiligen Eingang SB / WB Strom zuführst, wird dieser an die entsprechende Batt durchgeschleift.
Anschluss vom Solarregler nur 2-polig an Masse und WB wird im EBL nicht auf beide Batt verteilt.
Gruß aus dem Norden
Jens
bubblesberg hat auf diesen Beitrag reagiert. PEPPER MG - Peugeot 130 PS - 2/2018 - LiFePo4 160Ah Ich muss nochmal reingrätschen - sorry.
Auf Seite 5 der EBL-Bedienungsanleitung steht, dass beide Batterien geladen werden- siehe Foto.
Wat dänn nu?
Greetz
Svenny
Ich muss nochmal reingrätschen - sorry.
Auf Seite 5 der EBL-Bedienungsanleitung steht, dass beide Batterien geladen werden- siehe Foto.
Wat dänn nu?
Greetz
Svenny
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MEG 2018
250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen Zitat von PepperFL am 24. April 2020, 22:30 Uhr Moin nochmal,
im Schaltplan des EBL ist zu erkenen, das es bei der Solarladung keine elektr. Verbindung zwischen WB und SB gibt.
Ich habe mir dazu den EBL 252-Schaltplan für die jeweiligen Lade- und Verbrauchssituationen einzeln herausgezeichnet.
So habe ich es dann auch angeschlossen, das (2-polige: Masse und WB) "Standard"Anschlusskabel für den Solar-Block 2
um den 3 Pol (SB) ergänzt und die 3 Anschlüsse entsprechend an den Votronic-Laderegler angeschlossen.
Ich lese den Passus der BA so, dass dieses gilt, wenn der Solarstecker in Block 2 3-polig angeschlossen ist.
Wie im Plan zu sehen, ist die Solarladung über EBL eine reine "Durchleitung von Block 2 an die Batterien, die
übrigens sowohl bei ausgeschaltetem wie auch bei abgeschaltetem EBL funktioniert.
Gruss aus dem Norden
Jens
Moin nochmal,
im Schaltplan des EBL ist zu erkenen, das es bei der Solarladung keine elektr. Verbindung zwischen WB und SB gibt.
Ich habe mir dazu den EBL 252-Schaltplan für die jeweiligen Lade- und Verbrauchssituationen einzeln herausgezeichnet.
So habe ich es dann auch angeschlossen, das (2-polige: Masse und WB) "Standard"Anschlusskabel für den Solar-Block 2
um den 3 Pol (SB) ergänzt und die 3 Anschlüsse entsprechend an den Votronic-Laderegler angeschlossen.
Ich lese den Passus der BA so, dass dieses gilt, wenn der Solarstecker in Block 2 3-polig angeschlossen ist.
Wie im Plan zu sehen, ist die Solarladung über EBL eine reine "Durchleitung von Block 2 an die Batterien, die
übrigens sowohl bei ausgeschaltetem wie auch bei abgeschaltetem EBL funktioniert.
Gruss aus dem Norden
Jens
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
canis.lupus, bubblesberg und AchDe haben auf diesen Beitrag reagiert. canis.lupusbubblesbergAchDe PEPPER MG - Peugeot 130 PS - 2/2018 - LiFePo4 160Ah Zitat von Michael_R am 25. April 2020, 7:58 Uhr Hallo Jens
Super erklärt und dokumentiert !
Schaudt (EBL252) spricht nur von einem „Solarregler“ und da gibt es auch welche mit 2 Ausgängen. Ließt sich so ja auch positiver als wenn sie schreiben würden es wird nur die Aufbaubatterie geladen...😉.
Gruß Michael
Hallo Jens
Super erklärt und dokumentiert !
Schaudt (EBL252) spricht nur von einem „Solarregler“ und da gibt es auch welche mit 2 Ausgängen. Ließt sich so ja auch positiver als wenn sie schreiben würden es wird nur die Aufbaubatterie geladen...😉.
Gruß Michael
bubblesberg, AchDe und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. bubblesbergAchDeWilli Weinsberg Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Safra am 25. April 2020, 9:25 Uhr Viele Wege führen nach Rom.
Ich habe den einfachsten und günstigsten genommen. SCHAUDT LR 1218
Lädt Starter und Versorgerbstterie.
Für Blei Säure Batterien wie von Weinberg verbaut.
Viele Wege führen nach Rom.
Ich habe den einfachsten und günstigsten genommen. SCHAUDT LR 1218
Lädt Starter und Versorgerbstterie.
Für Blei Säure Batterien wie von Weinberg verbaut.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS Tag Miteinander,
meine Frage passt so zu zwei drittel von der Hälfte zum Thema, aber es scheint, Ihr kennt Euch besser aus als ich...
...ich hab heute den Ladebooster Votronic VCC 1230 30 eingebaut - nach dem in der Anleitung abgebildeten Schema, also nicht Standard, sondern mit bereits vorhandenem EBL.
Nun die Beobachtung: Wenn das Auto aus ist und der Aufbau über das Panel über der Tüt komplett ausgeschaltet ist, ist trotzdem die gelbe "Charge" Leuchte an und im 8 sec. Takt blinkt kurz die grüne - ist das so richtig??
Ich hätte erwartet, dass das Ding bei "kein Strom" auch nichts mehr macht...
...wer weiß was dazu?
Grüße Euch, Thorsten
Tag Miteinander,
meine Frage passt so zu zwei drittel von der Hälfte zum Thema, aber es scheint, Ihr kennt Euch besser aus als ich...
...ich hab heute den Ladebooster Votronic VCC 1230 30 eingebaut - nach dem in der Anleitung abgebildeten Schema, also nicht Standard, sondern mit bereits vorhandenem EBL.
Nun die Beobachtung: Wenn das Auto aus ist und der Aufbau über das Panel über der Tüt komplett ausgeschaltet ist, ist trotzdem die gelbe "Charge" Leuchte an und im 8 sec. Takt blinkt kurz die grüne - ist das so richtig??
Ich hätte erwartet, dass das Ding bei "kein Strom" auch nichts mehr macht...
...wer weiß was dazu?
Grüße Euch, Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Tag Miteienander,
neue Beobachtung: Der Votronic läuft noch eine oder zwei Stunden nach und geht dann aus. Also, wenn genau nach Anschlußschema angeschlossen, alles gut!
Danke Euch trotzdem, Grüße Thorsten
Tag Miteienander,
neue Beobachtung: Der Votronic läuft noch eine oder zwei Stunden nach und geht dann aus. Also, wenn genau nach Anschlußschema angeschlossen, alles gut!
Danke Euch trotzdem, Grüße Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von fandi am 29. August 2020, 18:51 Uhr Ist zwar schon etwas länger her, das hier das Problem beschrieben wurde,
aber evtl. kann mir jemand auf ein ähnliches Problem antworten.
Hier geht es sich um eine EBL 99 K Box mit ebenfalls nur einem 2 poligen Solar Regler.
Nach längerer Standzeit, habe ich dann eine immer volle Wohnraum Bat. und eine zunehmend leer werdende Starter Bat..
Erschwert wird das ganze, das ich das WoMo auf einem nahe gelegenen Camping stehen habe, der allerdings keine 230V Versorgung bietet.
Das WoMo wird also nur während der Urlaube bewegt, und steht sonst auf dem Alltags Camping Platz.
Ist das nun OK, wenn ich hier, wie oben beschrieben, den Votronic Charger montiere?
Kann das mein Problem lösen, oder schaffe ich mir dabei ein zuätzliches Problem ?
---Edit:
mein Elektro Block scheint gerade am Anschluß des Solarladers anders verbunden zu sein.
Ich kann zwar hier direkt einen Anschluß zur Wohnraumbatterie abgreifen, aber wohl nicht direkt zur Starterbatterie.
Diese wird bei dieser Box durch ein Relais getrennt, und nur bei 230V Anschluß mit aufgeschaltet.
230V habe ich hier ja nicht, deswegen würde es wohl Sinn machen, so einen Charger zu nutzen...
...werde denn wohl direkt in die + Leitung der Batterie anklemmen müßen.
Danke für Eure Meinungen,
Grüße, Andreas
Ist zwar schon etwas länger her, das hier das Problem beschrieben wurde,
aber evtl. kann mir jemand auf ein ähnliches Problem antworten.
Hier geht es sich um eine EBL 99 K Box mit ebenfalls nur einem 2 poligen Solar Regler.
Nach längerer Standzeit, habe ich dann eine immer volle Wohnraum Bat. und eine zunehmend leer werdende Starter Bat..
Erschwert wird das ganze, das ich das WoMo auf einem nahe gelegenen Camping stehen habe, der allerdings keine 230V Versorgung bietet.
Das WoMo wird also nur während der Urlaube bewegt, und steht sonst auf dem Alltags Camping Platz.
Ist das nun OK, wenn ich hier, wie oben beschrieben, den Votronic Charger montiere?
Kann das mein Problem lösen, oder schaffe ich mir dabei ein zuätzliches Problem ?
---Edit:
mein Elektro Block scheint gerade am Anschluß des Solarladers anders verbunden zu sein.
Ich kann zwar hier direkt einen Anschluß zur Wohnraumbatterie abgreifen, aber wohl nicht direkt zur Starterbatterie.
Diese wird bei dieser Box durch ein Relais getrennt, und nur bei 230V Anschluß mit aufgeschaltet.
230V habe ich hier ja nicht, deswegen würde es wohl Sinn machen, so einen Charger zu nutzen...
...werde denn wohl direkt in die + Leitung der Batterie anklemmen müßen.
Danke für Eure Meinungen,
Grüße, Andreas
|