FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: BasisfahrzeugEinwintern
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Einwintern

Seite 1 von 6Nächste

Hallo zusammen

Einmal eine Frage an die "alten Hasen" betreffend einwintern ,da es für uns das erste Mal ist.

Es steht zwar einiges in gewissen Foren zu dem Thema allerdings hätte ich einige Fragen.

Mobil steht im Freien mit Stromanschluss und ich habe mir eine Abdeckplane von CAPA bestellt.

Vor dem einwintern werde ich den Peppper reinigen das gesamte Wasser (Truma) ablassen und alle Hähne öffnen, die Matratzen hochstellen und je einen Entfeuchter im Innenraum und in der Garage aufstellen, den Reifendruck erhöhen, den Kühlschrank säubern und in die Türe in "Lüfterstellung" bringen und Winterabdeckungen (Lüftungsgitter) anbringen.

1,sollte man die Gasflaschen ausbauen

2,wie sieht es mit den Batterien aus(wie gesagt Stromanschluss vorhanden).2x Aufbau und die Fahrzeugbatterie.

hoffe ich habe nichts vergessen und bin für alle Tipps Dankbar damit wir im nächstes Jahr keine bösen Überraschungen erleben und die nächste tolle Saison in unserem Peppi erleben dürfen.

Gruß Geri

 

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
thurber666 hat auf diesen Beitrag reagiert.
thurber666
Geht net gibt's net. Pepper Bj.2018

Hallo Geri,

eigentlich hast Du an fast alles gedacht. Die Batterien würde ich nicht ausbauen, sodern zwischendurch mal "beschäftigen", indem ich mal einen Verbrauchen laufen lasse und sie nachlade.

Ich kippe immer noch ein paar "Schlucke" Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage in die Abflüsse. Damit kannst Du sicher sein, dass Dir Wasserrückstände Deine Abflussleitungen nicht zum platzen bringen.

Ich mache auch immer alle Schränke auf, wenn ich mal ein paar Wochen nicht unterwegs bin. Natürlich stelle ich auch Entfeuchter auf.

Gruß Kai

Gruß Kai

Ergänzend:

- die Gasflaschen brauchen nicht ausgebaut zu werden. Aber zudrehen.

- das WoMo "mausfest" machen. Die kleinen Nager kriechen gerne dorthin, wo es warm oder zumindest kuschelig ist. Das ist einerseits der Wohnraum, andererseits aber beim SEVEL auch der Luftfilter. Da Du ja fleißig in Foren gestöbert hast, kennt Du ja die Möglichkeit, ein entsprechendes Gitter anzubringen 😊.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Danke schon mal für die Tipps. Marderschutz habe ich ja schon verbaut aber an "Mausfest" hätte ich nicht gedacht 🙂 Danke Eifelwolf

Geht net gibt's net. Pepper Bj.2018

Hallo,hänge mich mal dran da mein Pepper auch das erste Mal überwintern muß.Er steht in einem geschlossenem Carport.Wollte die Truma auf 5 grad stellen.Ist das sinnvoll?

Es grüßt Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps
Zitat von pepper53 am 11. September 2018, 20:34 Uhr

Hallo,hänge mich mal dran da mein Pepper auch das erste Mal überwintern muß.Er steht in einem geschlossenem Carport.Wollte die Truman auf 5 grad stellen.Ist das sinnvoll?

Dann frieren Dir zumindest keine Pumpen u. ä. kaputt. Und Du hast keine Probleme mit Feuchtigkeit/Stockflecken/modrigen Gerüchen usw. Vielleicht hast Du ja auch die Möglichkeit, den [PEPPER] im Carport an Landstrom anzuschließen. Dann kannst Du alternativ ein Elektroheizöfchen verwenden.

 

pepper53 hat auf diesen Beitrag reagiert.
pepper53
Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

230 Volt sind im Carport.Würde aber lieber mit Gas heizen.

Es grüßt Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps
Zitat von pepper53 am 11. September 2018, 20:58 Uhr

230 Volt sind im Carport.Würde aber lieber mit Gas heizen.

Hallo,

ich habe die letzten 12 Jahre meinen Miller in einem Stall überwintert. Geheizt habe ich nie. Ich habe folgendes gemacht.

1. Wasser komplett abgelassen( ca. 1 Minute die Pumpe im leeren Zustand nachlaufen lassen) auch den Boiler

2. Gashähne zudrehen, Gasflaschen zudrehen

3. Entfeuchter aufgestellt

4. Schränke geöffnet

5. Batterien abgeklemmt

6. Kühlschranktüre in Lüfterstellung bringen

7. Evtl. Marderschutz aktivieren

Fertig

Mehr hab ich nie gemacht und ich hatte im Frühjahr nie Probleme.

Mit meinem Pepper werde ich auch in der Übergangszeit unterwegs sein. Aber zur tiefesten Winterszeit werde ich das genauso wieder machen wie oben aufgezählt.

Gruß

Adrian

 

Danke nochmals für die Meldungen. Hat eigentlicher wer von Euch Erfahrung mit dem "Floe" Entwässerungssystem oder sogar im Pepper verbaut?

Ich habe versucht eine Info vom Verlauf der Wasserschläuche (Wasserpumpe) zu finden leider erfolglos bis auf das Video vom Pepper Zusammenbau.

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Geht net gibt's net. Pepper Bj.2018

Glücklicherweise ist der [PEPPER] nicht das erste Wohnmobil, welches KNAUS-TABBERT baut. Insoweit hat man schon im Großen und Ganzen darauf geachtet, dass die wasserführenden Leitungen im [PEPPER] so verlegt sind, dass kaum Wasser darin stehen bleibt. Wenn doch: Die Schläuche sind flexibel, platzen also nicht gleich. Der letzte Winter hatte einige Tage mit knackigen Minustemperaturen. Die Wasserver- und Entsorgung funktioniert in meinem [PEPPER] trotzdem wie am ersten Tag, natürlich unter Beachtung obiger Ratschläge. Insoweit ist Floe für mich ähnlich einer Versicherung: Ein Geschäft mit der Angst. Und bestimmt nichts, was der [PEPPER] benötigt. Dafür entstehen weitere Verbindungsstellen, eben die Stellen, die auch als erstes undicht werden.

Rittersaal, Pepper-2019 und jabu haben auf diesen Beitrag reagiert.
RittersaalPepper-2019jabu
Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
Seite 1 von 6Nächste