12V Stromversorgung im Triebkopf Fiat Ducato BJ 2021 mit Problemen beim Einschalten vom AbblendlichtZitat von uro-frank am 27. Dezember 2023, 11:17 Uhr Und was könnte diese zu hohen Widerstände verursachen? Nachträgliche Einbauten?
Und was könnte diese zu hohen Widerstände verursachen? Nachträgliche Einbauten?
Der Siegener hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Es ist in der letzten Zeit nichts im Bereich des Grundfahrzeugs ein, oder umgebaut worden. Der letzte "Umbau" war die Umrüstung der Scheinwerfer auf LED, das ist aber auch schon ein Jahr her und hat bisher keinerlei Probleme gemacht.
Es ist in der letzten Zeit nichts im Bereich des Grundfahrzeugs ein, oder umgebaut worden. Der letzte "Umbau" war die Umrüstung der Scheinwerfer auf LED, das ist aber auch schon ein Jahr her und hat bisher keinerlei Probleme gemacht.
Pepper MEG, Bj. 21, 140PS, Osram LED, Duo Control, Fenster links, El. Trittstufe, Oyster Soundbar, aut. Beleuchtung Bad, aut. Beleuchtung Heckgarage, div. 3D Druck Teile, Sound im Fahrerhaus und Aufbau opitimiert, Ambiente Beleuchtung Fahrerhaus, usw, usw, Kennz. SI-DP... 😉 Zitat von PepperBox am 27. Dezember 2023, 11:39 Uhr Moin,
zu hohe Widerstände in Zuleitung kann sein, aber plötzlich so viele???
Ich denke, daß das ein Masseproblem ist, also alle großen Verbindungen checken. Batterie an Motor/Karosserie, Motor an Karosserie, Batterie an Sicherungsverteiler, wenn vorhanden. Wenn es an einer dieser Stellen schlechte Verbindungen gibt, äußert sich das mit Fehlern im ganzen Fahrzeug.
Gruss
Klaus
Moin,
zu hohe Widerstände in Zuleitung kann sein, aber plötzlich so viele???
Ich denke, daß das ein Masseproblem ist, also alle großen Verbindungen checken. Batterie an Motor/Karosserie, Motor an Karosserie, Batterie an Sicherungsverteiler, wenn vorhanden. Wenn es an einer dieser Stellen schlechte Verbindungen gibt, äußert sich das mit Fehlern im ganzen Fahrzeug.
Gruss
Klaus
Rolfi hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W Ich würde auf das Relais tippen, über das bei eingeschalteter Zündung das geschaltete Plus (Klemme 15) mit dem Dauerplus (Klemme 30) verbunden wird.
Ich würde auf das Relais tippen, über das bei eingeschalteter Zündung das geschaltete Plus (Klemme 15) mit dem Dauerplus (Klemme 30) verbunden wird.
Zitat von Elmar am 29. Dezember 2023, 1:24 Uhr Hi Tommy,
Hatte auch Probleme mit meinem Fahrzeug. Mal lies sich der Motor nach einer Fahrt wieder starten, mal nicht. Nach einer kurzen Pause, ca. eine Stunde, startete der Motor wieder ganz problemlos. Je länger die Fahrt dauerte, umso größer war das Risiko dass der Motor nicht mehr ansprang. Einmal musste ich auch den ADAC um Starthilfe bemühen. Dieser meinte, dieses Phänomen sei gar nicht so selten. Danach hatte ich immer einen Startbooster an Bord, welchen ich dann aber nie benötigt habe. Mir kam es vor, als ob beim Fahren irgendwas die Starterbatterie leersaugt, und/oder von der Lichtmaschine nicht geladen wird. Zwischenzeitlich hatte ich wieder einen Werkstatttermin bei Fiat Professional, welche dann einen Schaden an der Starterbatterie feststellte. Die Batterie wurde auf Garantie erneuert, und auf der letzten Tour traten keine Probleme mehr auf. Selbst die Aufbaubatterien werden jetzt beim Fahren wieder aufgeladen, was zuvor entweder gar nicht, oder nur sehr spärlich der Fall war.
Vielleicht ist bei deinem Fahrzeug auch die Starterbatterie die Ursache des Übels.
LG
Elmar
Hi Tommy,
Hatte auch Probleme mit meinem Fahrzeug. Mal lies sich der Motor nach einer Fahrt wieder starten, mal nicht. Nach einer kurzen Pause, ca. eine Stunde, startete der Motor wieder ganz problemlos. Je länger die Fahrt dauerte, umso größer war das Risiko dass der Motor nicht mehr ansprang. Einmal musste ich auch den ADAC um Starthilfe bemühen. Dieser meinte, dieses Phänomen sei gar nicht so selten. Danach hatte ich immer einen Startbooster an Bord, welchen ich dann aber nie benötigt habe. Mir kam es vor, als ob beim Fahren irgendwas die Starterbatterie leersaugt, und/oder von der Lichtmaschine nicht geladen wird. Zwischenzeitlich hatte ich wieder einen Werkstatttermin bei Fiat Professional, welche dann einen Schaden an der Starterbatterie feststellte. Die Batterie wurde auf Garantie erneuert, und auf der letzten Tour traten keine Probleme mehr auf. Selbst die Aufbaubatterien werden jetzt beim Fahren wieder aufgeladen, was zuvor entweder gar nicht, oder nur sehr spärlich der Fall war.
Vielleicht ist bei deinem Fahrzeug auch die Starterbatterie die Ursache des Übels.
LG
Elmar
Knaus Sky TI 650 MF Platinum Selection, Modell 2021, EZ 02/22, Ducato 2,3/160, Automatik. PN an: elmar
|