Ersatzfilter "BWT - BESTCAMP"Zitat von duplo am 10. September 2020, 10:01 Uhr Moin,
nächsten Monat holen wir unseren 2020er Pepper ab. Ich wollte mir schonmal ganz naiv einen kleinen "Vorrat" an Filterkartuschen zulegen (sollen ja alle sechs Monate gewechselt werden), habe mal gegoogelt und bin fast umgefallen - keine Ahnung ob ich den richtigen Filter gefunden habe, aber 193,98 EUR???????? Für einen Wasserfilter??? Das sind ja knapp 400 EUR im Jahr!!! 😮
https://bestcamp-filter.de/tausch/24/bwt-bestcamp-s-filter-zum-turnusmaessigen-tausch?c=3
Kann das wirklich sein oder habe ich mich verguckt bzw. die falsche Größe, den falschen Anbieter o.ä. erwischt? Wäre für Tipps dankbar.
Viele Grüße
Malte
Moin,
nächsten Monat holen wir unseren 2020er Pepper ab. Ich wollte mir schonmal ganz naiv einen kleinen "Vorrat" an Filterkartuschen zulegen (sollen ja alle sechs Monate gewechselt werden), habe mal gegoogelt und bin fast umgefallen - keine Ahnung ob ich den richtigen Filter gefunden habe, aber 193,98 EUR???????? Für einen Wasserfilter??? Das sind ja knapp 400 EUR im Jahr!!! 😮
https://bestcamp-filter.de/tausch/24/bwt-bestcamp-s-filter-zum-turnusmaessigen-tausch?c=3
Kann das wirklich sein oder habe ich mich verguckt bzw. die falsche Größe, den falschen Anbieter o.ä. erwischt? Wäre für Tipps dankbar.
Viele Grüße
Malte
Zitat von anerja am 10. September 2020, 11:03 Uhr Hallo dublo,
ich glaube das ist der falsche Filter, ich hab leider auch keinen Link für einen Ersatzfilter. Du bekommst bei der Auslieferung einen mitgeliefert. Den Filter muss man nicht nutzen, ist nur eine Option, man kann auch andere Systeme verwenden.
Erwin
Hallo dublo,
ich glaube das ist der falsche Filter, ich hab leider auch keinen Link für einen Ersatzfilter. Du bekommst bei der Auslieferung einen mitgeliefert. Den Filter muss man nicht nutzen, ist nur eine Option, man kann auch andere Systeme verwenden.
Erwin
Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂 Zitat von duplo am 10. September 2020, 11:20 Uhr Oh, Fremdanbieterfilter wären natürlich auch eine gute Alternative - hat jemand einen (oder mehrere) Link(s)?
Oh, Fremdanbieterfilter wären natürlich auch eine gute Alternative - hat jemand einen (oder mehrere) Link(s)?
Zitat von tom68 am 10. September 2020, 11:26 Uhr Moin,
verbaut ist der Mini Filter, der kostet 145 EUR, bei einigen Händlern bekommt man den auch für 120 EUR, was es aber auch nicht viel besser macht.
Bevor ich mir für 2021 einen neuen bestelle werde ich den alten erst mal aufmachen, bei dem Preis erwarte ich da schon einen Keramikfilter und nicht einen einfachen Aktivkohle oder Papier Filter. Sollte der bei dem Preis solch ein billiges Innenleben haben werde ich das System wechseln und ALB Nano einsetzen, da kostet die Kartusche zum wechseln "nur" ca 50 EUR.
Gruß
Thomas
Moin,
verbaut ist der Mini Filter, der kostet 145 EUR, bei einigen Händlern bekommt man den auch für 120 EUR, was es aber auch nicht viel besser macht.
Bevor ich mir für 2021 einen neuen bestelle werde ich den alten erst mal aufmachen, bei dem Preis erwarte ich da schon einen Keramikfilter und nicht einen einfachen Aktivkohle oder Papier Filter. Sollte der bei dem Preis solch ein billiges Innenleben haben werde ich das System wechseln und ALB Nano einsetzen, da kostet die Kartusche zum wechseln "nur" ca 50 EUR.
Gruß
Thomas
croco hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von duplo am 10. September 2020, 11:40 Uhr 50 EUR ist ja auch eine völlig andere Hausnummer. Ich werde nie verstehen, und das begegnet einem in allen möglichen Bereichen immer wieder, warum Firmen SO dermaßen über die Strenge schlagen müssen. Kann diese Firma BWT nicht einfach für einen normalen Preis (60 EUR?) ihre komischen Filter anbieten? Müssen es gleich 145 oder knapp 200 EUR sein?
Wäre auf jeden Fall super, wenn du nochmal eine Rückmeldung geben könntest, ob das mit dem "ALB Nano" funktioniert.
50 EUR ist ja auch eine völlig andere Hausnummer. Ich werde nie verstehen, und das begegnet einem in allen möglichen Bereichen immer wieder, warum Firmen SO dermaßen über die Strenge schlagen müssen. Kann diese Firma BWT nicht einfach für einen normalen Preis (60 EUR?) ihre komischen Filter anbieten? Müssen es gleich 145 oder knapp 200 EUR sein?
Wäre auf jeden Fall super, wenn du nochmal eine Rückmeldung geben könntest, ob das mit dem "ALB Nano" funktioniert.
Zitat von Artland am 10. September 2020, 11:42 Uhr Moin Malte!
Ja, der BWT-Filter wird tatsächlich mitgeliefert. Ich halte das Teil aber für absolult entbehrlich. Bis vor kurzem habe ich intensives Hochseesegeln betrieben, auch da haben ich nie irgendein Filtersystem benötigt. Empfehlen kann ich Dir das "WM aquatec Wasserkonservierung Silbernetz", Kosten ca. €40,-. Hält für etwa 5.000 Liter (!) bzw. sollte es nach einer Saison gewechselt werden. Damit haben ich seit vielen Jahren sowohl auf dem Wasser als auch im WoMo die besten Erfahrungen gemacht. Selbst nach Monaten ist das Wasser aus dem Tank noch so klar und frisch wie am ersten Tag. Auch gibt es keine Veralgung mehr im Tank. Somit entfällt auch die nervige und umständliche Tankreinigung am Ende der Saison. Und was da so alles gschrieben wird im Sinne der Schädlichkeit von Silberionen usw. - na ja, ich lebe immer noch (bin fast 70 ...). Und wie immer gibt es auch dazu viele gegensätzliche Erkenntnisse.
Gruß Matthias
Moin Malte!
Ja, der BWT-Filter wird tatsächlich mitgeliefert. Ich halte das Teil aber für absolult entbehrlich. Bis vor kurzem habe ich intensives Hochseesegeln betrieben, auch da haben ich nie irgendein Filtersystem benötigt. Empfehlen kann ich Dir das "WM aquatec Wasserkonservierung Silbernetz", Kosten ca. €40,-. Hält für etwa 5.000 Liter (!) bzw. sollte es nach einer Saison gewechselt werden. Damit haben ich seit vielen Jahren sowohl auf dem Wasser als auch im WoMo die besten Erfahrungen gemacht. Selbst nach Monaten ist das Wasser aus dem Tank noch so klar und frisch wie am ersten Tag. Auch gibt es keine Veralgung mehr im Tank. Somit entfällt auch die nervige und umständliche Tankreinigung am Ende der Saison. Und was da so alles gschrieben wird im Sinne der Schädlichkeit von Silberionen usw. - na ja, ich lebe immer noch (bin fast 70 ...). Und wie immer gibt es auch dazu viele gegensätzliche Erkenntnisse.
Gruß Matthias
Zitat von duplo am 10. September 2020, 12:05 Uhr Moin Matthias,
ich habe gerade mal auf der Herstellerseite des "WM Aquatec Silbernetzes" nachgesehen und folgende Beschreibung gefunden:
Wirkungsweise
Die Wirkung des Silbernetzes basiert auf der Abgabe von reinen Silberionen (Ag+). Diese Silberionen wirken in einem Konzentrationsbereich (5 … 80) µg/l in Wasser mikrobizid gegenüber Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Hefen/Pilzen und bedingt auch Protozoen. Infolge der unspezifischen Wirkmechanismen sind bisher keine Resistenzerscheinungen bekannt.
Was mich allerdins stutzig macht sind die folgenden Hinweise:
- Silberionen schädigen die Zellmembran
- Inaktivieren Zellenzyme
- Verhindern eine DNA Neubildung
Okay, ich bin nun auch schon über 40 - aber meine Tochter ist 5 Jahre alt und bei "schädigen die Zellmembran" bzw. "Verhindern eine DNA Neubildung" bin ich etwas sktptisch 😮
Moin Matthias,
ich habe gerade mal auf der Herstellerseite des "WM Aquatec Silbernetzes" nachgesehen und folgende Beschreibung gefunden:
Wirkungsweise
Die Wirkung des Silbernetzes basiert auf der Abgabe von reinen Silberionen (Ag+). Diese Silberionen wirken in einem Konzentrationsbereich (5 … 80) µg/l in Wasser mikrobizid gegenüber Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Hefen/Pilzen und bedingt auch Protozoen. Infolge der unspezifischen Wirkmechanismen sind bisher keine Resistenzerscheinungen bekannt.
Was mich allerdins stutzig macht sind die folgenden Hinweise:
- Silberionen schädigen die Zellmembran
- Inaktivieren Zellenzyme
- Verhindern eine DNA Neubildung
Okay, ich bin nun auch schon über 40 - aber meine Tochter ist 5 Jahre alt und bei "schädigen die Zellmembran" bzw. "Verhindern eine DNA Neubildung" bin ich etwas sktptisch 😮
Zitat von Rolfi am 10. September 2020, 12:38 Uhr Hallo zusammen,
einen Wasserfilter im WoMo zu haben ist ja keine schlechte Option damit man im Urlaub eine Gute Wasserqualität hat, man sollte aber dann doch lieber zwei Filter einbauen, einen vor den Tank Einfüllstutzen damit erst keine Verunreinigung in den Tank gelangen und den anderen in die Entnahmeleitung und dann sollte die Durchflussmenge die der Filter verträgt, aufschrieben werden die dann aber auch eingehalten wird !!!! Denn wenn der Filter seine Kapazität überschreitet, sich Keime im Filter bilden und letztendlich wieder ins System gelangen und dann könnte man sich die ganze Filter Aktion Sparen.
Und jetzt kommt ein aber !!!
wie sieht es denn im Eigenheim mit der Wasserhygiene aus ???
hat sich da mal der eine oder andere Gedanken gemacht, da sind ja auch Wasserfilter verbaut, werden die auch immer schön gewartet, ausgetauscht oder Rückgespült in regelmäßigen abständen !!??
Urlaub ist die schlimmste Zeit für das heimische Wasser System, da ja manchmal Wochen oder Monate lang kein Wasser durch die Leitungen fließt, am schlimmsten ist es wenn da noch ein Warmwasseraufbereiter Sprich Warmwasserboiler mit 200 Ltr. Oder noch mehr Liter Inhalt im Einsatz ist, denn was macht der Camper, wenn er nach einer Verschwitzten WoMo Fahrt endlich Zuhause angekommen ist, natürlich erst einmal schön Duschen und das sollte man eben nicht, bevor die Wasserleitung Ersteinmal gründlich durchgespült worden sind.
https://salzburg.orf.at/m/v2/news/stories/2920655/
und das ist nicht nur in Salzburg so !!
Ps. Ich möchte aber niemanden verunsichern, sollte nur mal bedacht werden.
Gruß Rolfi
Hallo zusammen,
einen Wasserfilter im WoMo zu haben ist ja keine schlechte Option damit man im Urlaub eine Gute Wasserqualität hat, man sollte aber dann doch lieber zwei Filter einbauen, einen vor den Tank Einfüllstutzen damit erst keine Verunreinigung in den Tank gelangen und den anderen in die Entnahmeleitung und dann sollte die Durchflussmenge die der Filter verträgt, aufschrieben werden die dann aber auch eingehalten wird !!!! Denn wenn der Filter seine Kapazität überschreitet, sich Keime im Filter bilden und letztendlich wieder ins System gelangen und dann könnte man sich die ganze Filter Aktion Sparen.
Und jetzt kommt ein aber !!!
wie sieht es denn im Eigenheim mit der Wasserhygiene aus ???
hat sich da mal der eine oder andere Gedanken gemacht, da sind ja auch Wasserfilter verbaut, werden die auch immer schön gewartet, ausgetauscht oder Rückgespült in regelmäßigen abständen !!??
Urlaub ist die schlimmste Zeit für das heimische Wasser System, da ja manchmal Wochen oder Monate lang kein Wasser durch die Leitungen fließt, am schlimmsten ist es wenn da noch ein Warmwasseraufbereiter Sprich Warmwasserboiler mit 200 Ltr. Oder noch mehr Liter Inhalt im Einsatz ist, denn was macht der Camper, wenn er nach einer Verschwitzten WoMo Fahrt endlich Zuhause angekommen ist, natürlich erst einmal schön Duschen und das sollte man eben nicht, bevor die Wasserleitung Ersteinmal gründlich durchgespült worden sind.
https://salzburg.orf.at/m/v2/news/stories/2920655/
und das ist nicht nur in Salzburg so !!
Ps. Ich möchte aber niemanden verunsichern, sollte nur mal bedacht werden.
Gruß Rolfi
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Edition PEPPER MEG Peugeot Boxer 163 PS, Modell 2019 EZ 03.2020 Kz. OG Zitat von tom68 am 10. September 2020, 12:58 Uhr Moin,
das Silbernetz habe ich auch im Tank und das schon seit Jahren. Mit dem kolloidalen Silber ist es halt so eine Sache... die antibakterielle Wirkung ist zweifelsfrei erwiesen, ob die Nano Partikel die Zellmembranen schädigen.....wissenschaftlich belegt ist das nicht wirklich, wie bei allen Dingen im Leben, die Dosis machts. (genau wie das Thema Alusalze in Deos :-))
Bei einem Filter kommt es auf den rechtzeitigen Wechsel an, bevor dieser verkeimt (sonst kann man den besser ganz weglassen) Da der Filter hinter dem Tank sitzt hat dieser aber auch den großen Vorteil das er auch die Wasserleitungen schützt.
Aber egal ob BWT, Silbernetz oder Chemie im Tank, das Wasser im Womo ist nunmal kein Trinkwasser. Dafür gibt es spezielle Trinkwasserfilter.
Bei richtiger Tankpflege und Betankung ist in Deutschland und den meisten Europäischen Ländern beides nicht wirklich nötig. Sprich wenn nach jedem Tripp das Frischwassertanksystem gespült wird und während der Standzeit kein Wasser im Tank verbleibt "sollte" da nicht viel passieren. Beim Nachtanken sollte man halt darauf achten immer erst etwas Wasser laufen zu lassen und dann den eigenen Tank Schlauch benutzen. Im Sommer steht das Wasser in der Leitung und genau dort entstehen die meisten Keime bei Hitze. Wenn dann noch ein bereits vorhandener Schlauch benutzt wird der in der Sonne gelegen hat und mit dem der vorherige Nutzer sonstwas gemacht hat sollte man einen robusten Magen haben wenn man das Wasser dann trinken will. Da sind dann Legionellen noch das kleinste Problem 🙂
Ich hab schon Leute gesehen die erst ihren Klokoffer an so einem Schlauch ausspülen und dann die Gießkanne füllen um Frischwasser zu bunkern 🙂 Kann man machen, muss man aber nicht.....
Gruß
Thomas
Moin,
das Silbernetz habe ich auch im Tank und das schon seit Jahren. Mit dem kolloidalen Silber ist es halt so eine Sache... die antibakterielle Wirkung ist zweifelsfrei erwiesen, ob die Nano Partikel die Zellmembranen schädigen.....wissenschaftlich belegt ist das nicht wirklich, wie bei allen Dingen im Leben, die Dosis machts. (genau wie das Thema Alusalze in Deos :-))
Bei einem Filter kommt es auf den rechtzeitigen Wechsel an, bevor dieser verkeimt (sonst kann man den besser ganz weglassen) Da der Filter hinter dem Tank sitzt hat dieser aber auch den großen Vorteil das er auch die Wasserleitungen schützt.
Aber egal ob BWT, Silbernetz oder Chemie im Tank, das Wasser im Womo ist nunmal kein Trinkwasser. Dafür gibt es spezielle Trinkwasserfilter.
Bei richtiger Tankpflege und Betankung ist in Deutschland und den meisten Europäischen Ländern beides nicht wirklich nötig. Sprich wenn nach jedem Tripp das Frischwassertanksystem gespült wird und während der Standzeit kein Wasser im Tank verbleibt "sollte" da nicht viel passieren. Beim Nachtanken sollte man halt darauf achten immer erst etwas Wasser laufen zu lassen und dann den eigenen Tank Schlauch benutzen. Im Sommer steht das Wasser in der Leitung und genau dort entstehen die meisten Keime bei Hitze. Wenn dann noch ein bereits vorhandener Schlauch benutzt wird der in der Sonne gelegen hat und mit dem der vorherige Nutzer sonstwas gemacht hat sollte man einen robusten Magen haben wenn man das Wasser dann trinken will. Da sind dann Legionellen noch das kleinste Problem 🙂
Ich hab schon Leute gesehen die erst ihren Klokoffer an so einem Schlauch ausspülen und dann die Gießkanne füllen um Frischwasser zu bunkern 🙂 Kann man machen, muss man aber nicht.....
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von duplo am 10. September 2020, 13:13 Uhr Lecker... 🙁
Trotzdem nochmal zurück zur Ausgangsfrage, nämlich dem BWT-Bestcamp System. Kennt noch jemand ein baugleiches System eines anderen Anbieters, dass im normalen Preissegment zu finden ist? Ich meine so etwas wie die völlig überzogenen Preise der Original Tintenpatronen und im Vergleich dazu gute Patronen anderer Anbieter, die einen Bruchteil kosten und NICHT kleckern 😉
Lecker... 🙁
Trotzdem nochmal zurück zur Ausgangsfrage, nämlich dem BWT-Bestcamp System. Kennt noch jemand ein baugleiches System eines anderen Anbieters, dass im normalen Preissegment zu finden ist? Ich meine so etwas wie die völlig überzogenen Preise der Original Tintenpatronen und im Vergleich dazu gute Patronen anderer Anbieter, die einen Bruchteil kosten und NICHT kleckern 😉
|