FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Feuchtigkeit in den Oberschränken über dem Bett

Seite 1 von 2Nächste

Hallo,

wir haben jetzt festgestellt, dass sich an der Rückwand im Schrank im Bereich der Abdeckleiste Wassertropfen gebildet haben (siehe Bild). Das sich Kondenswasser an den Scheiben bildet kennt man ja, aber im Schrank? Wie sind eurer Erfahrungen dazu? Wir haben unseren Pepper erst seit Oktober 2019, daher haben wir noch wenig Erfahrungen damit, aber uns erscheint das sehr Suspekt! Wir freuen uns über Rückmeldungen!

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Moin,

das Problem haben wir auch, unser Händler geht auf die Reklamation nicht ein, würde mich mal interessieren was euer dazu sagt. Ich vermute eine unzureichende Isolierung der Aussenwand. Ganz extrem würde es als wir vor die Frontscheibe eine Aussenisolierung gespannt haben, da war die Rückwand in den Schränken richtig nass.

Gruß Volker

Hab gerade bei uns nachgeschaut. Dort ist nichts feucht. Ich werde auf jeden Fall mal die Klappen aufstehen lassen.

Dafür ist im Bad alles feucht. Habe nun die Dachluke aufgemacht und die Tür aufstehen lassen. Ich werde auf jeden Fall mal einen Entfeuchten ins Bad stellen.

Heizen geht nicht weil wir eine Hülle über dem Wohnmobil haben.

Seit 23.11.2019 - Pepper 600 MEG auf Ducato-Basis - ED (Erding) - Solar 320WP + Faltpanel 100Wp - Lithiumbatterie 100AH von Offridtec

Also ich konnte in dieser Richtung noch keine Schäden erkennen. Alles trocken.

ABER  ist euer Beitrag hier nicht total fehl am Platz? Hier geht es ausschließlich um die Pepper Gemeinde ! Volker, Du hast doch schon an richtiger Stelle ( Aufbau ) vor einem Monat darüber berichtet. Hat sich da nichts ergeben?

Allzeit gute und trockene Fahrt

Reiner

Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL......

Schaut   nicht gut aus 🙁

zum Thema  mit   dem Heizen,   heizt  man  besser  mit  dem Bordgasflaschen oder   bei  denen die Landstrom  haben, mit so  einem 2000Watt  Heizlüfter?  Hatte  so  ein Teil  mal  in unserer Laube am Heizen  und   danach war Steckdose  verschmort und  das  bei  einer Hausinstallation, befürchte im Womo  sind die Querschnitte der Stromleitungen  noch  geringer.

Grüße aus Mittelfranken

Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀

Hallo Reiner,

leider nicht, ich bin da mit meiner Geduld auch am Ende, mich würde daher von Sonja die Rückmeldung zur Händler Aussage interessieren.

Vielleicht kann Kai das Thema mal in den richtigen Bereich verschrieben

 

Gruß Volker

Hallo !

Normalerweise sollte sich kein Kondenswasser bilden. Im Wohnwagen hatten wir damit auch nie Probleme, da hier in der Regel bessere Zwangsbelüftungen vorhanden sind (4 Löcher unten im Boden und alle Luken hatten Zwangsbelüftung).

Im Womo werden gerne Dachluken ohne Zwangsbelüftung verbaut (wie die vom Pepper über der Dinette), weil die anderen während der Fahrt sehr laut sind, was im Wohnwagen ja niemanden stört.

Und außer der Minibelüftung im Bereich der Eingangsstufe habe ich auch noch keine weitere Belüftung unten entdeckt.

Bei großen Temperaturunterschieden drinnen und draußen hatten wir neulich auch schon den kompletten Spiegel im Bad nass, das war aber eine Ausnahme, seither kontrolliere ich dauernd und alles ist trocken.

In welchen Situationen bildet sich bei euch das Kondenswasser ? Wenn der Pepper abgestellt ist ? Draußen ? Scheune ? Beim Wohnen im Winter ?

Viele Grüße,

Markus

 

 

 

 

 

Hallo Markus,

ist uns zum ersten Mal beim ersten Pepper Treffen 2018 aufgefallen. Dann wieder diesen Herbst. Im Sommer scheint alles trocken zu sein. Ist jetzt mein viertes Womo, so ein Problem hatte ich noch bei keinem.

Gruß Volker

Hallo Volker,

Wir sind Ganzjahrescamper und bei uns wird nur das Fenster auf der Beifahrerseite im Schlafbereich in der Nacht feucht. Das liegt aber daran, dass aus den Schlitzen unter dem Fenster innen keine Wärme ausströmt(langer Weg der Heizungsluft). Die Rückwand und der Rest des Fahrzeug ist bei uns, wie man so schön sagt, knochentrocken. Übrigens wir lüften morgens nach dem Aufstehen quer, die Heckgarage wird mitgeheizt und an der Frontscheibe haben wir eine Thermomatte aussen.

Gruß aus Bayern

Adrian

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer

Moin Adrian,

wir fahren auch überwiegend im Frühjahr und Herbst, wir lüften morgens genau wir ihr auch. Die Thermomatte habe ich nach Deinem Beispiel gekauft und bei Kälte im Einsatz, einzig die Heckgarage heizen wir nicht unbedingt mit.
Als wir beim letzten mal die Thermomatte vorne vor hatten war die Frontscheibe nahezu komplett trocken, dafür die Schränke innen richtig nass. Ich vermute dort eine unzureichende Isolierung, sprich eine Kältebrücke.
Unser Händler windet sich wie ein Aal und will sich auf nichts einlassen. Ich Richtung Bremerhaven ist noch ein weiterer weinsberghändler, den werde ich mal kontaktieren und um eine zweite Meinung bitten, mal hören was der so sagt.

Gruß
Volker

Seite 1 von 2Nächste