Fragen vor KaufZitat von Wolfgang am 13. September 2022, 7:05 Uhr Hallo zusammen !
Da wir gerade einen „Weinsberg Pepper 600 MEG“ kaufen möchten ergeben sich eine ganze Reihe von Fragen. Ich hoffe, Ihr könnt uns da mit Euren Erfahrungen helfen !
Zum Basisfahrzeug: Eigentlich wollten wir als Basisfahrzeug einen Fiat mit 140 PS (Schalter) nehmen, einen solchen haben wir auch schon besichtigt. Laut Händler sind derzeit aber keine Fiat lieferbar und Weinsberg stellt die Lieferungen auf Peugeot um. Aktuell wurde uns ein Peugeot mit 165 PS (Schalter) angeboten.
- Ist die Mehrleistung (auch unten raus vom Drehmoment) spürbar ?
- Wie verhalten sich die beiden Motoren bezüglich Laufruhe und Verbrauch ?
- Welcher CO2-Wert wird für den Peugeot 165 PS angegeben ?
- Welche Unterschiede bestehen Ausstattungsmäßig zwischen FIAT und Peugeot ?
- Hat der Peugeot die gleichen oder gleichwertige Sitze verbaut ?
- Hat der Peugeot die gleichen Assistenzsysteme verbaut ?
- Hat der Peugeot auch des Headup-Display verbaut ?
- Ist auch beim Peugeot ein Lederlenkrad verbaut.
- Ist die Steuerung des Tempomats beim Peugeots wie beim Fiat über Lenkradtasten oder über Lenkstockhebel ?
- Könnte beim Peugeot notfalls ein Fiat-Lederlenkrad nachgerüstet werden ?
- Ist eine Behandlung der Träger / des Unterbodens mit Wachs o.ä. sinnvoll wenn kein Winterbetrieb geplant ist. Was ist dazu empfehlenswert ?
- Da das Wohnmobil im Freien stehen wird. Ist eine Schutzplane sinnvoll oder eher gefährlich (schwitzen)
Zu geplantem Zubehör:
- Wir möchten eine Photovoltaik installieren um damit Autark zu sein und auch 2 eBikes mit Akkus von je 650 Wh laden zu können. Weiters sollte eine Klimaanlage betrieben werden (nicht unbedingt gleichzeitig mit eBike-Ladung). à Wie groß sollten dafür die Solarpanels sowie der Wechselrichter ausgelegt werden ?
- Braucht es zum autarken laden der beiden 650 Ah eBike-Akkus eine zweite Aufbau-Batterie oder ist eine Li-Batterie sinnvoller ?
- Der Händler würde den Wechselrichter (sichtbar) unter dem Tisch an die Seitenwand montieren. Gibt es da bessere Plätze ?
- Der Händler empfiehlt Solarpaneele und Wechselrichtung der Fa. Büttner. Welche Erfahrungen gibt es dazu ?
- Bei der Klimaanlage gibt es laut Händler 12V- oder 230V-Anlagen. Welche empfiehlt ihr (würde gemeinsam oder nach der Photovoltaik installiert)
Liebe Grüße aus Oberösterreich
Wolfgang
Hallo zusammen !
Da wir gerade einen „Weinsberg Pepper 600 MEG“ kaufen möchten ergeben sich eine ganze Reihe von Fragen. Ich hoffe, Ihr könnt uns da mit Euren Erfahrungen helfen !
Zum Basisfahrzeug: Eigentlich wollten wir als Basisfahrzeug einen Fiat mit 140 PS (Schalter) nehmen, einen solchen haben wir auch schon besichtigt. Laut Händler sind derzeit aber keine Fiat lieferbar und Weinsberg stellt die Lieferungen auf Peugeot um. Aktuell wurde uns ein Peugeot mit 165 PS (Schalter) angeboten.
- Ist die Mehrleistung (auch unten raus vom Drehmoment) spürbar ?
- Wie verhalten sich die beiden Motoren bezüglich Laufruhe und Verbrauch ?
- Welcher CO2-Wert wird für den Peugeot 165 PS angegeben ?
- Welche Unterschiede bestehen Ausstattungsmäßig zwischen FIAT und Peugeot ?
- Hat der Peugeot die gleichen oder gleichwertige Sitze verbaut ?
- Hat der Peugeot die gleichen Assistenzsysteme verbaut ?
- Hat der Peugeot auch des Headup-Display verbaut ?
- Ist auch beim Peugeot ein Lederlenkrad verbaut.
- Ist die Steuerung des Tempomats beim Peugeots wie beim Fiat über Lenkradtasten oder über Lenkstockhebel ?
- Könnte beim Peugeot notfalls ein Fiat-Lederlenkrad nachgerüstet werden ?
- Ist eine Behandlung der Träger / des Unterbodens mit Wachs o.ä. sinnvoll wenn kein Winterbetrieb geplant ist. Was ist dazu empfehlenswert ?
- Da das Wohnmobil im Freien stehen wird. Ist eine Schutzplane sinnvoll oder eher gefährlich (schwitzen)
Zu geplantem Zubehör:
- Wir möchten eine Photovoltaik installieren um damit Autark zu sein und auch 2 eBikes mit Akkus von je 650 Wh laden zu können. Weiters sollte eine Klimaanlage betrieben werden (nicht unbedingt gleichzeitig mit eBike-Ladung). à Wie groß sollten dafür die Solarpanels sowie der Wechselrichter ausgelegt werden ?
- Braucht es zum autarken laden der beiden 650 Ah eBike-Akkus eine zweite Aufbau-Batterie oder ist eine Li-Batterie sinnvoller ?
- Der Händler würde den Wechselrichter (sichtbar) unter dem Tisch an die Seitenwand montieren. Gibt es da bessere Plätze ?
- Der Händler empfiehlt Solarpaneele und Wechselrichtung der Fa. Büttner. Welche Erfahrungen gibt es dazu ?
- Bei der Klimaanlage gibt es laut Händler 12V- oder 230V-Anlagen. Welche empfiehlt ihr (würde gemeinsam oder nach der Photovoltaik installiert)
Liebe Grüße aus Oberösterreich
Wolfgang
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von Gelöschter Benutzer am 13. September 2022, 11:07 Uhr Hallo Wolfgang,
du brauchst dir keine Sorgen machen,wir fahren seid 2019 einen Pepper mit Peugeot ‚Motor. Die Punkte 1-10 kannst du abhacken,da ist alles drin und der stärkere Motor macht sich im unteren Bereich bemerkbar und im 6 Gang ist immer noch genug Durchzug da. Die Fiatfahrer träumen nur davon. Sinnvoll ist eine unterbodenkonservierung immer auch ohne winterbetrieb
Hat der Pepper 22 nicht 2Batterien für den Aufbau und 1 für den Motor? Sollte er keine 2 für Aufbau haben ist ein 2 notwendig . Li Batterien teuer aber würde ich mir gönnen. Den Wechselrichter habe ich unter dem Fahrersitz hinter den 2 batterien( die passen nämlich darunter) verbaut,denn die Plastikverkleidung ist groß genug hinterm Sitz.da ist alles weg und nicht sichtbar.beim Kauf der li Batterien mußt du darauf achten,das die ein batteriemanagement dabei haben,sons gibt es Probleme mit der Solarzelle und das aufladen,Wechselrichter von Büttner ist beste Wahl .habe ich auch und überhaupt keine Probleme.Klimaanlage kommt auf den Verbrauch an welche Stromversorgung du machst.du mußt dir nur im Klaren sein -Klimaanlage 220v Frist Strom ohne Ende wenn du autark stehen willst-Solar so groß wie es geht.ich habe es mit 12v verbaut und für uns ist das ok.selbst (4Tage)autark gestanden auf Sardinien bei 40C
Wenn du noch fragen hast schreibe mir eine persönliche mail
grüß aus Oberbayern
Hallo Wolfgang,
du brauchst dir keine Sorgen machen,wir fahren seid 2019 einen Pepper mit Peugeot ‚Motor. Die Punkte 1-10 kannst du abhacken,da ist alles drin und der stärkere Motor macht sich im unteren Bereich bemerkbar und im 6 Gang ist immer noch genug Durchzug da. Die Fiatfahrer träumen nur davon. Sinnvoll ist eine unterbodenkonservierung immer auch ohne winterbetrieb
Hat der Pepper 22 nicht 2Batterien für den Aufbau und 1 für den Motor? Sollte er keine 2 für Aufbau haben ist ein 2 notwendig . Li Batterien teuer aber würde ich mir gönnen. Den Wechselrichter habe ich unter dem Fahrersitz hinter den 2 batterien( die passen nämlich darunter) verbaut,denn die Plastikverkleidung ist groß genug hinterm Sitz.da ist alles weg und nicht sichtbar.beim Kauf der li Batterien mußt du darauf achten,das die ein batteriemanagement dabei haben,sons gibt es Probleme mit der Solarzelle und das aufladen,Wechselrichter von Büttner ist beste Wahl .habe ich auch und überhaupt keine Probleme.Klimaanlage kommt auf den Verbrauch an welche Stromversorgung du machst.du mußt dir nur im Klaren sein -Klimaanlage 220v Frist Strom ohne Ende wenn du autark stehen willst-Solar so groß wie es geht.ich habe es mit 12v verbaut und für uns ist das ok.selbst (4Tage)autark gestanden auf Sardinien bei 40C
Wenn du noch fragen hast schreibe mir eine persönliche mail
grüß aus Oberbayern
Jolante50 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von launcher20 am 13. September 2022, 12:24 Uhr Also ich komme als FIAT Fahrer mit meinen "nur" 140 PS vollkommen klar. Hatte vorher 2,3 JTD mit 110 PS, der ging auch im Vergleich zufriedenstellend ab! Durchzug bei 140 PS auch noch beim 6., davon brauche ich nicht träumen. Ich las auch mal davon, daß der Unterschied zu 165 PS unerheblich sei. Warum sollte das bei Peugeot anders sein?
Wir haben den Maxxair Lüfter drin. Klima nutzt nur dann effektiv, wenn du Landstrom hast. Sicher gehts auch mit Lithium und entsprechenden Panelen, aber die Stromreserve ist bei Freistehen auch immer zu beachten!
Den 1500er WR unten am Fahrersitz bemerken wir nicht! Im Gegenteil, die schnell erreichbare USB Buchse auch bei ausgeschaltetem WR nutzen wir schon!
Also ich komme als FIAT Fahrer mit meinen "nur" 140 PS vollkommen klar. Hatte vorher 2,3 JTD mit 110 PS, der ging auch im Vergleich zufriedenstellend ab! Durchzug bei 140 PS auch noch beim 6., davon brauche ich nicht träumen. Ich las auch mal davon, daß der Unterschied zu 165 PS unerheblich sei. Warum sollte das bei Peugeot anders sein?
Wir haben den Maxxair Lüfter drin. Klima nutzt nur dann effektiv, wenn du Landstrom hast. Sicher gehts auch mit Lithium und entsprechenden Panelen, aber die Stromreserve ist bei Freistehen auch immer zu beachten!
Den 1500er WR unten am Fahrersitz bemerken wir nicht! Im Gegenteil, die schnell erreichbare USB Buchse auch bei ausgeschaltetem WR nutzen wir schon!
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Zitat von uro-frank am 13. September 2022, 21:02 Uhr Bzgl. 2 E-Bikes laden im Pepper schau mal meinen Thread hier... https://www.my-pepper.de/forum/topic/e-bike-laden-im-pepper/
Danach kommst Du wohl kaum um eine ordentliche LiFePo rum. Habe selbst leider auch nur zwei 80 Ah Batterien im Aufbau...
Ansonsten genieße ich meinen 165 PS Peugeot. 9.5 Liter/100km im Schnitt mit guten Leistungsreserven, wenn man es braucht, bei ansonsten verhaltener Fahrweise... Motor wirkt selten gequält...
Die Sitze dürften die gleichen sein, denke ich... sind ja Weinsberg Sitze... oder liege ich da falsch?
Headup Display ist Serie!
Liebe Grüsse, Frank
Bzgl. 2 E-Bikes laden im Pepper schau mal meinen Thread hier... https://www.my-pepper.de/forum/topic/e-bike-laden-im-pepper/
Danach kommst Du wohl kaum um eine ordentliche LiFePo rum. Habe selbst leider auch nur zwei 80 Ah Batterien im Aufbau...
Ansonsten genieße ich meinen 165 PS Peugeot. 9.5 Liter/100km im Schnitt mit guten Leistungsreserven, wenn man es braucht, bei ansonsten verhaltener Fahrweise... Motor wirkt selten gequält...
Die Sitze dürften die gleichen sein, denke ich... sind ja Weinsberg Sitze... oder liege ich da falsch?
Headup Display ist Serie!
Liebe Grüsse, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Wolfgang am 14. September 2022, 9:58 Uhr DANKE schon mal für Eure Antworten !!!
Soweit ich bisher herausfinden konnte scheint es zwischen dem 2022er FIAT und 2022er PEUGEOT doch einige UNterschiede zu geben.
- Lankrad: Bei FIAT doch PKW-hafter und aus meiner Sicht schöner
- Tempomat: bei FIAT am Lenkrad, beim PEUGEOT an Lenkstockhebel (für ich weniger praktisch)
- Armaturenbrett: Nach Fotos verwendet FIAT hier wohl hochwertigere Materialien als PEUGEOT ?
- Assitenzsysteme: beim Peugeot sichlich kein Seitenwindassistent, kein Trailer Stability Control und Post Collision Braking System
Dazu eine Frage: Das FIAT-Lankrad kann man wegen der Lage des Tempomats wohl nicht in einen Pegeot montieren ?
Wichtig wäre mir jedenfalls, dass die Verbesserungen beim FIAT Generation "Ducato 8" (Leiser, besserer Fahrkomfort, el. Servoleknung) auch beim PEUGEOT Modell 2022 Einzug gehalten haben !
Liebe Grüße
Wolfgang
DANKE schon mal für Eure Antworten !!!
Soweit ich bisher herausfinden konnte scheint es zwischen dem 2022er FIAT und 2022er PEUGEOT doch einige UNterschiede zu geben.
- Lankrad: Bei FIAT doch PKW-hafter und aus meiner Sicht schöner
- Tempomat: bei FIAT am Lenkrad, beim PEUGEOT an Lenkstockhebel (für ich weniger praktisch)
- Armaturenbrett: Nach Fotos verwendet FIAT hier wohl hochwertigere Materialien als PEUGEOT ?
- Assitenzsysteme: beim Peugeot sichlich kein Seitenwindassistent, kein Trailer Stability Control und Post Collision Braking System
Dazu eine Frage: Das FIAT-Lankrad kann man wegen der Lage des Tempomats wohl nicht in einen Pegeot montieren ?
Wichtig wäre mir jedenfalls, dass die Verbesserungen beim FIAT Generation "Ducato 8" (Leiser, besserer Fahrkomfort, el. Servoleknung) auch beim PEUGEOT Modell 2022 Einzug gehalten haben !
Liebe Grüße
Wolfgang
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von Heelracer am 14. September 2022, 10:18 Uhr Wir haben auch den Peugeot mit 163 PS. Läuft tadellos und verbraucht 9,3 Liter, allerdings nicht mit dem MB Sprinter
zu vergleichen, der läuft wesentlich ruhiger.
Wo man beim Pepper mit klarkommen muss ist das sehr kleine/enge Bad.
Das Waschbecken das man hin und her schieben muss ist nur eine Notlösung.
Das Waschbecken ist sehr klein, bei Gebrauch ist drum herum alles nass.
Wenn das Waschbecken in die Dusche geschoben wird, ist es auf der Toilette trotzdem noch sehr eng.
Duschen ist allerdings etwas eingeschränkt, gut möglich.
Einen vernünftigen Platz für die Toilettenrolle zu finden ist auch sehr schwierig da die überall im Weg ist,
da hilft es auch nicht viel wenn die Rolle halb eingelassen wird.
Wenn das Waschbecken ständig hin und her geschoben wird, bricht früher oder später der Abwasserschlauch.
Das ist zwar alles schön anzusehen, aber diese Nachteile merkt man erst im Gebrauch.
Die Toilette kann man drehen wie man will, man stößt ab einer Größe von 170 cm überall mit den Knieen an.
Aus diesen Gründen würden wir keinen Pepper mehr kaufen, denn es gibt bei gleicher Größe wesentlich bessere
Lösungen, Klappwaschbecken oder Klappwand.
Ansonsten ist die Qualität für das Geld in Ordnung, zumindest bei den 2019ern
Die Preise die mittlerweile aufgerufen werden sind völlig überzogen, hier kassieren alle mit ab, aber das ist wieder was Anderes.
Wir haben auch den Peugeot mit 163 PS. Läuft tadellos und verbraucht 9,3 Liter, allerdings nicht mit dem MB Sprinter
zu vergleichen, der läuft wesentlich ruhiger.
Wo man beim Pepper mit klarkommen muss ist das sehr kleine/enge Bad.
Das Waschbecken das man hin und her schieben muss ist nur eine Notlösung.
Das Waschbecken ist sehr klein, bei Gebrauch ist drum herum alles nass.
Wenn das Waschbecken in die Dusche geschoben wird, ist es auf der Toilette trotzdem noch sehr eng.
Duschen ist allerdings etwas eingeschränkt, gut möglich.
Einen vernünftigen Platz für die Toilettenrolle zu finden ist auch sehr schwierig da die überall im Weg ist,
da hilft es auch nicht viel wenn die Rolle halb eingelassen wird.
Wenn das Waschbecken ständig hin und her geschoben wird, bricht früher oder später der Abwasserschlauch.
Das ist zwar alles schön anzusehen, aber diese Nachteile merkt man erst im Gebrauch.
Die Toilette kann man drehen wie man will, man stößt ab einer Größe von 170 cm überall mit den Knieen an.
Aus diesen Gründen würden wir keinen Pepper mehr kaufen, denn es gibt bei gleicher Größe wesentlich bessere
Lösungen, Klappwaschbecken oder Klappwand.
Ansonsten ist die Qualität für das Geld in Ordnung, zumindest bei den 2019ern
Die Preise die mittlerweile aufgerufen werden sind völlig überzogen, hier kassieren alle mit ab, aber das ist wieder was Anderes.
Gelöschter Benutzer und Pepperdu haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerPepperdu Weinsberg Pepper 600 MEG Ez. 04/2019 Peugeot 163 PS Zitat von Jolante50 am 14. September 2022, 10:47 Uhr Hallo Wolfgang,
ich habe auch einen 2019er Pepper mit 163 PS Peugeot Motor und bin sehr zufrieden damit. Ich fahre auch zurückhaltend und komme über die letzten 20.000 km gerechnet mit 9,2 Ltr./100km aus. Der Motor ist genauso laut wie der Fiat, er läuft einwandfrei und hat genug Reserven; das merkt man besonders, wenn auf der Autobahn bei stärkerem Verkehr mal schnell ein LKW überholt werden soll, oder wenn es einen Pass hinauf geht.
Es ist richtig: Das Bad ist klein, aber so schlimm wie bei Heelracer sehen wir das nicht. Ich bin 183 cm groß und komme zurecht. Aber natürlich ist klar, wenn man ein Fahrzeug mit max. 3,5 to und vernünftiger Zuladung haben will, das auch nicht zu breit ist, muss man Kompromisse eingehen. Wir mögen die unkomplizierte Fahrt mit unserem relativ schmalen Pepper sehr.
Wir fahren auch im Winter und da wäre ein doppelter Boden schon sehr angenehm, aber mit 3,5 to. ist da nicht wirklich etwas zu haben, wenn man Frau und Skiausrüstung und evtl. sogar noch Fahrräder mitnehmen will...
Hinsichtlich der Qualität gibt es Licht und Schatten. Der Abwasserschlauch am verschiebbaren Waschbecken ist eines Ingenieurs nicht würdig. Ansonsten hatten wir nur ein (selbst gelöstes) Problem mit der Dichtheit am Dach im Übergang Fahrerhaus/Aufbau. Das war wirklich Schlamperei bei Knaus, ist bzw. wäre aber von der Dichtheitsgarantie abgedeckt.
Hinsichtlich Mängeln darf man sich durch die Forumsbeiträge nicht abschrecken lassen. Es ist ganz normal, dass man mehr über Probleme berichtet, nur selten aber über gut gelöste Details. Und nicht zu vergessen, andere Hersteller verwenden die gleichen Komponenten und haben in der Verarbeitung ähnliche Probleme wie Knaus/Weinsberg.
Wir würden unseren Pepper wieder kaufen....
Viele Grüße
Michael
Hallo Wolfgang,
ich habe auch einen 2019er Pepper mit 163 PS Peugeot Motor und bin sehr zufrieden damit. Ich fahre auch zurückhaltend und komme über die letzten 20.000 km gerechnet mit 9,2 Ltr./100km aus. Der Motor ist genauso laut wie der Fiat, er läuft einwandfrei und hat genug Reserven; das merkt man besonders, wenn auf der Autobahn bei stärkerem Verkehr mal schnell ein LKW überholt werden soll, oder wenn es einen Pass hinauf geht.
Es ist richtig: Das Bad ist klein, aber so schlimm wie bei Heelracer sehen wir das nicht. Ich bin 183 cm groß und komme zurecht. Aber natürlich ist klar, wenn man ein Fahrzeug mit max. 3,5 to und vernünftiger Zuladung haben will, das auch nicht zu breit ist, muss man Kompromisse eingehen. Wir mögen die unkomplizierte Fahrt mit unserem relativ schmalen Pepper sehr.
Wir fahren auch im Winter und da wäre ein doppelter Boden schon sehr angenehm, aber mit 3,5 to. ist da nicht wirklich etwas zu haben, wenn man Frau und Skiausrüstung und evtl. sogar noch Fahrräder mitnehmen will...
Hinsichtlich der Qualität gibt es Licht und Schatten. Der Abwasserschlauch am verschiebbaren Waschbecken ist eines Ingenieurs nicht würdig. Ansonsten hatten wir nur ein (selbst gelöstes) Problem mit der Dichtheit am Dach im Übergang Fahrerhaus/Aufbau. Das war wirklich Schlamperei bei Knaus, ist bzw. wäre aber von der Dichtheitsgarantie abgedeckt.
Hinsichtlich Mängeln darf man sich durch die Forumsbeiträge nicht abschrecken lassen. Es ist ganz normal, dass man mehr über Probleme berichtet, nur selten aber über gut gelöste Details. Und nicht zu vergessen, andere Hersteller verwenden die gleichen Komponenten und haben in der Verarbeitung ähnliche Probleme wie Knaus/Weinsberg.
Wir würden unseren Pepper wieder kaufen....
Viele Grüße
Michael
Gelöschter Benutzer, anmafi und 8 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzeranmafiRichyGMarkusnicolePepperduYodabebboSusi2019UdoMax 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von CMonti am 15. September 2022, 21:09 Uhr Servus Wolfgang,
unser Wagen => siehe Signatur. Es ist ein Pepper ohne Kosenamen … 😀
Das Preis-/Leistungsverhältnis der früheren Jahrgänge ist unschlagbar. Mit den Mängeln kann man leben bzw. kann sie aus-/verbessern, wenn man keine zwei linken Hände hat oder das Kleingeld für Handwerker. Wir haben in der 4.Saison jetzt 45tkm drauf ohne nennenswerte Probleme, wobei wir viel auf kleinen Straßen mit entsprechendem Gehoppel unterwegs sind. Deshalb war die letzte Zusatzausstattung auch eine Luftfederung. Und die Karre steht ständig draussen neben unserer Garage ohne Abdeckung. Plane möchte ich nicht wegen des Aufwands und des Schwitzens darunter. Ist auch ein Spontaneitätskiller.
Deine Bedenken wegen Innenausstattung Fahrerhaus/Lenkrad etc. kann ich nicht nachvollziehen bzw. sind für mich unwichtig. Fiat oder Peugeot, die Abstammung ist ein Lieferwagen. Da führt leider nichts dran vorbei und manchmal merkt man das halt. Wer das nicht will, kann mal 20-30 k€ mehr drauflegen, dann wird es vielleicht anders. Wenn das reicht!
Mit dem Bad kommen wir gut zurecht, demnächst denken wir an Trockentoilette. Die kann in die Dusche versetzt werden und damit hat man auch mehr Platz im Bad - siehe die entsprechenden Berichte hier im Forum.
Die Dach-Klimaanlage habe ich letztes Jahr mangels ausreichender Nutzung zugunsten einer Lüfterhaube (MaxxFan) ausgebaut. Guter Entschluss, völlige Zufriedenheit.
Das EINZIGE wirkliche Manko für mich ist, dass wir ständig an der 3.5-to-Grenze knappsen. Liegt aber an unserem Gepäck, ist mir klar. Grundsätzlich hat der Pepper gute Zuladungsreserven. Wenn dann mal der Hund über den Jordan gegangen ist, dürfte sich das ein bissel bessern.
Ansonsten:
- Solaranlage => ein Muss
- Wechselrichter => ein Muss
- SOG-Anlage => ein Muss
Ich wünsche eine weise Entscheidung 🙂
Servus, Monti
Servus Wolfgang,
unser Wagen => siehe Signatur. Es ist ein Pepper ohne Kosenamen … 😀
Das Preis-/Leistungsverhältnis der früheren Jahrgänge ist unschlagbar. Mit den Mängeln kann man leben bzw. kann sie aus-/verbessern, wenn man keine zwei linken Hände hat oder das Kleingeld für Handwerker. Wir haben in der 4.Saison jetzt 45tkm drauf ohne nennenswerte Probleme, wobei wir viel auf kleinen Straßen mit entsprechendem Gehoppel unterwegs sind. Deshalb war die letzte Zusatzausstattung auch eine Luftfederung. Und die Karre steht ständig draussen neben unserer Garage ohne Abdeckung. Plane möchte ich nicht wegen des Aufwands und des Schwitzens darunter. Ist auch ein Spontaneitätskiller.
Deine Bedenken wegen Innenausstattung Fahrerhaus/Lenkrad etc. kann ich nicht nachvollziehen bzw. sind für mich unwichtig. Fiat oder Peugeot, die Abstammung ist ein Lieferwagen. Da führt leider nichts dran vorbei und manchmal merkt man das halt. Wer das nicht will, kann mal 20-30 k€ mehr drauflegen, dann wird es vielleicht anders. Wenn das reicht!
Mit dem Bad kommen wir gut zurecht, demnächst denken wir an Trockentoilette. Die kann in die Dusche versetzt werden und damit hat man auch mehr Platz im Bad - siehe die entsprechenden Berichte hier im Forum.
Die Dach-Klimaanlage habe ich letztes Jahr mangels ausreichender Nutzung zugunsten einer Lüfterhaube (MaxxFan) ausgebaut. Guter Entschluss, völlige Zufriedenheit.
Das EINZIGE wirkliche Manko für mich ist, dass wir ständig an der 3.5-to-Grenze knappsen. Liegt aber an unserem Gepäck, ist mir klar. Grundsätzlich hat der Pepper gute Zuladungsreserven. Wenn dann mal der Hund über den Jordan gegangen ist, dürfte sich das ein bissel bessern.
Ansonsten:
- Solaranlage => ein Muss
- Wechselrichter => ein Muss
- SOG-Anlage => ein Muss
Ich wünsche eine weise Entscheidung 🙂
Servus, Monti
Markusnicole und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert. Er ist verkauft, aber ich bleibe hier: Weinsberg Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 04/19 Kennz. OG-... Zitat von Wolfgang am 16. September 2022, 7:00 Uhr DANKE schon mal für Eure vielen Rückmeldungen und Meinungen !!! 🙂 🙂 🙂
Heute besichtigen wir einen Pepper Modell 2023 mit Peugeot 165 PS und Klimaanlage.
Bin schon gespannt ....
Liebe Grüße
Wolfgang
DANKE schon mal für Eure vielen Rückmeldungen und Meinungen !!! 🙂 🙂 🙂
Heute besichtigen wir einen Pepper Modell 2023 mit Peugeot 165 PS und Klimaanlage.
Bin schon gespannt ....
Liebe Grüße
Wolfgang
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von 🌵 Kaktus am 16. September 2022, 8:57 Uhr Hallo Wolfgang, dann euch heute viel Spaß und trefft eine gute Kaufentscheidung.
Der Entpreis mit Sonderwünschen würde mich sehr interessieren.
Viele Grüße Thomas
Hallo Wolfgang, dann euch heute viel Spaß und trefft eine gute Kaufentscheidung.
Der Entpreis mit Sonderwünschen würde mich sehr interessieren.
Viele Grüße Thomas
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.
|