Haltbarkeit Dieselkraftstoff-DieselpestHallo Pepper – Fahrer,
für den ein oder anderen Pepper kommt ja nun eine längere Standzeit in einer Halle oder ähnliches zum Tragen. Und diese Standzeit kann ja auch teilweise bis zu 6 Monaten betragen.
Daher möchte ich mal eine Diskussion zur Haltbarkeit von Dieselkraftstoff eröffnen und bin mal auf eure Erfahrung gespannt.
Der Begriff „Dieselpest“ immer wieder einmal gefallen, wenn es um die Frage ging, wie lange Dieselkraftstoff in Tanks gelagert werden kann, bevor er unbrauchbar wird, und welchen Anteil die vom Gesetzgeber gewollte Beimischung von Fettsäuremethylester (FAME, auch Biodiesel genannt) an Problemen mit der Langzeitlagerung hat.
Die den Dieselkraftstoff beschreibende Norm DIN EN 590 geht bei allen darin genannten technischen Werten davon aus, dass Diesel bei der üblichen Nutzung in Fahrzeugen oder dauerhaft laufenden ortsfesten Dieselmotoren eine maximale Lagerzeit von 90 Tagen hat.
Die Ursache dafür ist der FAME-Anteil. Dieser ist nicht langzeitstabil und zersetzt sich selbst unter optimalen Lagerbedingungen mit der Zeit in Wasser und Säuren. Mit diesem Zerfall geht gleichzeitig ein Rückgang der Cetanzahl und der Oxidationsstabilität einher. Schon allein diese Alterung des Biodiesel-Anteils reicht aus, um den Dieselkraftstoff insgesamt in verhältnismäßig kurzer Zeit so negativ zu verändern, dass die hochmodernen Dieselmotoren damit nicht mehr lauffähig sein können.
Und das wird immer wieder von Wohnmobilfahrern berichtet und betrifft somit eine sehr geringe Quote. Ich hatte solche Probleme bisher auch bei längerer Standzeit noch nicht.
Wie geht ihr vor?
Macht ihr den Tank z.B. immer voll oder füllt ihr zwischen durch mit einem Kanister frischen Diesel auf?
Hattet ihr schon einmal nach langer Zeit Startprobleme aufgrund der Dieselqualität?
Fahrt ihr alle 2 Wochen du mischt den Tank mal durch.
Benutzt ihr Additive oder hattet noch nie Probleme?
Oder hattet ihr noch nie Probleme?
Gruß
Markus
Hallo Pepper – Fahrer,
für den ein oder anderen Pepper kommt ja nun eine längere Standzeit in einer Halle oder ähnliches zum Tragen. Und diese Standzeit kann ja auch teilweise bis zu 6 Monaten betragen.
Daher möchte ich mal eine Diskussion zur Haltbarkeit von Dieselkraftstoff eröffnen und bin mal auf eure Erfahrung gespannt.
Der Begriff „Dieselpest“ immer wieder einmal gefallen, wenn es um die Frage ging, wie lange Dieselkraftstoff in Tanks gelagert werden kann, bevor er unbrauchbar wird, und welchen Anteil die vom Gesetzgeber gewollte Beimischung von Fettsäuremethylester (FAME, auch Biodiesel genannt) an Problemen mit der Langzeitlagerung hat.
Die den Dieselkraftstoff beschreibende Norm DIN EN 590 geht bei allen darin genannten technischen Werten davon aus, dass Diesel bei der üblichen Nutzung in Fahrzeugen oder dauerhaft laufenden ortsfesten Dieselmotoren eine maximale Lagerzeit von 90 Tagen hat.
Die Ursache dafür ist der FAME-Anteil. Dieser ist nicht langzeitstabil und zersetzt sich selbst unter optimalen Lagerbedingungen mit der Zeit in Wasser und Säuren. Mit diesem Zerfall geht gleichzeitig ein Rückgang der Cetanzahl und der Oxidationsstabilität einher. Schon allein diese Alterung des Biodiesel-Anteils reicht aus, um den Dieselkraftstoff insgesamt in verhältnismäßig kurzer Zeit so negativ zu verändern, dass die hochmodernen Dieselmotoren damit nicht mehr lauffähig sein können.
Und das wird immer wieder von Wohnmobilfahrern berichtet und betrifft somit eine sehr geringe Quote. Ich hatte solche Probleme bisher auch bei längerer Standzeit noch nicht.
Wie geht ihr vor?
Macht ihr den Tank z.B. immer voll oder füllt ihr zwischen durch mit einem Kanister frischen Diesel auf?
Hattet ihr schon einmal nach langer Zeit Startprobleme aufgrund der Dieselqualität?
Fahrt ihr alle 2 Wochen du mischt den Tank mal durch.
Benutzt ihr Additive oder hattet noch nie Probleme?
Oder hattet ihr noch nie Probleme?
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von uro-frank am 19. Oktober 2022, 8:47 Uhr Hi Markus, also ich hatte im letzten Winter Anfang 11/21 einmal den Dieseltank mit dem sogenannten Winterdiesel vollgemacht und dann bis 04/22 nur 3x kurz den Motor gestartet, um den Standplatten der vor der Winterpause auf 5,5 Bar aufgepumpten Reifen durch 1m vor und zurück etwas besser zu verteilen in der Halle. Hatte danach keinerlei Probleme mit sowohl Motorstart als auch ggf. merkbarer Unwucht. Ich habe eine Saisonzulassen 04-11, somit keine Fahrten in der Stillegungszeit möglich.
Winterdiesel wird laut Internetrecherche in den Wintermonaten zwischen dem 15.11. und 28.02. verkauft. Übergangsdiesel dient zur Überbrückung der Zeit vom 01.03. bis zum 14.04. und vom 01.10. bis zum 15.11. und ist wohl ein Zwischending zwischen dem "normlaen "Sommerdiesel und dem fließverbesserten und frostresistenteren Winterdiesel.
Hi Markus, also ich hatte im letzten Winter Anfang 11/21 einmal den Dieseltank mit dem sogenannten Winterdiesel vollgemacht und dann bis 04/22 nur 3x kurz den Motor gestartet, um den Standplatten der vor der Winterpause auf 5,5 Bar aufgepumpten Reifen durch 1m vor und zurück etwas besser zu verteilen in der Halle. Hatte danach keinerlei Probleme mit sowohl Motorstart als auch ggf. merkbarer Unwucht. Ich habe eine Saisonzulassen 04-11, somit keine Fahrten in der Stillegungszeit möglich.
Winterdiesel wird laut Internetrecherche in den Wintermonaten zwischen dem 15.11. und 28.02. verkauft. Übergangsdiesel dient zur Überbrückung der Zeit vom 01.03. bis zum 14.04. und vom 01.10. bis zum 15.11. und ist wohl ein Zwischending zwischen dem "normlaen "Sommerdiesel und dem fließverbesserten und frostresistenteren Winterdiesel.
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Moin, Markus und alle anderen Pepperonis.
Da ich meinen Pepper auch im Winter fahre, werde ich mich u.a. auf Winterdiesel beschränken. Was mein anderes Hobby, das Fahren eines Audi A4 Cabriolet mit Dieselverbrenner (14 Jahre alt) angeht, schläft der ab 1. November in der Garage wg. Saisonkennzeichen. Den Motor habe ich dieses Jahr das erste Mal zwischendurch mit einem Dieseladditiv von LiquiMoly (Motorsystemreiniger Diesel Art.Nr. 5128) belohnt(130 000 km)und bin hoch zufrieden. Weniger Ruß, nicht mehr der typische Audi-Diesel-Geruch, sondern gefühlt sauberere Abgase, Startverhalten besser usw. Nein, ich bekomme kein Geld für Werbung und ich stelle nur eine Tatsache fest. Jetzt werde ich sowohl den Audi als auch den Pepper (Peugeot) mit einem Additiv von LM versehen, dass die Bioversottung verhindern soll (Antibakterienadditiv Liquide Moly Art.Nr.: 21317). https://www.liqui-moly.com/de/de/anti-bakterien-diesel-additiv-p004770.html#21317
Damit habe ich aber selbst auch noch keine Erfahrung, sondern nur das erlesen, was LM auf seiner Seite bekannt gibt. Sollte ich zuviel Werbung gemacht haben und es kommt bei den Admins nicht an, bitte PN an mich. Ich habe eine solche Auswahl und einen solch interessanten Support bei anderen Additivherstellern nicht erfahren, daher so festgelegt.
Gruß, Axel
Moin, Markus und alle anderen Pepperonis.
Da ich meinen Pepper auch im Winter fahre, werde ich mich u.a. auf Winterdiesel beschränken. Was mein anderes Hobby, das Fahren eines Audi A4 Cabriolet mit Dieselverbrenner (14 Jahre alt) angeht, schläft der ab 1. November in der Garage wg. Saisonkennzeichen. Den Motor habe ich dieses Jahr das erste Mal zwischendurch mit einem Dieseladditiv von LiquiMoly (Motorsystemreiniger Diesel Art.Nr. 5128) belohnt(130 000 km)und bin hoch zufrieden. Weniger Ruß, nicht mehr der typische Audi-Diesel-Geruch, sondern gefühlt sauberere Abgase, Startverhalten besser usw. Nein, ich bekomme kein Geld für Werbung und ich stelle nur eine Tatsache fest. Jetzt werde ich sowohl den Audi als auch den Pepper (Peugeot) mit einem Additiv von LM versehen, dass die Bioversottung verhindern soll (Antibakterienadditiv Liquide Moly Art.Nr.: 21317). https://www.liqui-moly.com/de/de/anti-bakterien-diesel-additiv-p004770.html#21317
Damit habe ich aber selbst auch noch keine Erfahrung, sondern nur das erlesen, was LM auf seiner Seite bekannt gibt. Sollte ich zuviel Werbung gemacht haben und es kommt bei den Admins nicht an, bitte PN an mich. Ich habe eine solche Auswahl und einen solch interessanten Support bei anderen Additivherstellern nicht erfahren, daher so festgelegt.
Gruß, Axel
KAY und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert. Hallo und Moin aus dem hohen Norden. Unterwegs mit „Kuddl Daddeldu“, unserem 2019er Pepper😎😜👍, an diversen Stellen im Aufbau gepimpt 🤘. Wohnhaft im schönen Schleswig-Holstein irgendwo zwischen Hamburg und Büsum im Kreis Steinburg. Wacköööööhn ist auch nicht weit. Zitat von KAY am 19. Oktober 2022, 11:12 Uhr Moinmoin,
sogenannter Premium Diesel soll wohl keinen oder einen geringeren Bio-Anteil haben und somit
länger lagerfähig sein - angeblich bis zu 2 Jahre.
Gruß
Kay
Moinmoin,
sogenannter Premium Diesel soll wohl keinen oder einen geringeren Bio-Anteil haben und somit
länger lagerfähig sein - angeblich bis zu 2 Jahre.
Gruß
Kay
Pepper Mod.2018 130PS ohne Ballast wie elektr.Trittstufe und Solar 😉 Zitat von Matthias am 19. Oktober 2022, 11:31 Uhr Moin,
mit dem Thema beschäftigen sich auch Bootsbesitzer seit Jahren. Die Ansichten, Aussagen und Erfahrungen sind dabei genauso divers wie es Eigner gibt.
z.B. https://www.segeln-forum.de/thread/73731-dieseltank-im-winterlager/
Die Tendenz geht aber zu "mit vollem Tank ins Winterlager".
Zum Thema Dieselpest: https://www.sea-help.eu/technik/boot-diesel-additiv-dieselpest/
M.
Moin,
mit dem Thema beschäftigen sich auch Bootsbesitzer seit Jahren. Die Ansichten, Aussagen und Erfahrungen sind dabei genauso divers wie es Eigner gibt.
z.B. https://www.segeln-forum.de/thread/73731-dieseltank-im-winterlager/
Die Tendenz geht aber zu "mit vollem Tank ins Winterlager".
Zum Thema Dieselpest: https://www.sea-help.eu/technik/boot-diesel-additiv-dieselpest/
M.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasDarüber habe ich mir noch nie den Kopf zerbrochen. Ende Oktober wird nochmal alles geputzt, Wassertanks und Leitungen geleert, 12 Volt am Tableau abgeschaltet und ab in die Halle bis Anfang März. Wieviel Diesel und AdBlue im Tank ist, war mir immer Wurscht. Soviel wie halt bei der letzten Fahrt übrig war. Alle 4 Wochen über Nacht am Stromnetz, fertig! Hatte die ganzen Jahre keinerlei Probleme beim 1. Start.
So werde ich es auch demnächst wieder machen.
allzeit gute Fahrt
Reiner
Darüber habe ich mir noch nie den Kopf zerbrochen. Ende Oktober wird nochmal alles geputzt, Wassertanks und Leitungen geleert, 12 Volt am Tableau abgeschaltet und ab in die Halle bis Anfang März. Wieviel Diesel und AdBlue im Tank ist, war mir immer Wurscht. Soviel wie halt bei der letzten Fahrt übrig war. Alle 4 Wochen über Nacht am Stromnetz, fertig! Hatte die ganzen Jahre keinerlei Probleme beim 1. Start.
So werde ich es auch demnächst wieder machen.
allzeit gute Fahrt
Reiner
Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL...... Zitat von uro-frank am 19. Oktober 2022, 11:43 Uhr
Zitat von KAY am 19. Oktober 2022, 11:12 Uhr
Moinmoin,
sogenannter Premium Diesel soll wohl keinen oder einen geringeren Bio-Anteil haben und somit
länger lagerfähig sein - angeblich bis zu 2 Jahre.
Gruß
Kay
Dann könnte man z.B. die letzte Tankfüllung vor Ausserbetriebnahme mit Premium-Winterdiesel machen, dann hätte man zumindest von der Seite das Maximum gemacht... Die Additive von LiquiMoly versprechen natürlich auch Vieles... unabhängige Tests kenne ich bisher aber leider nicht, ob es das Geld wert ist für die obige Fragestellung... Der Beitrag von Matthias mit Link zum Seglerforum ist natürlich auch interessant, aber wie man sieht ohne große Einigkeit, abhängig wohl auch vom Tank selber (Stahl, Kunststoff, Edelstahl).
Zitat von KAY am 19. Oktober 2022, 11:12 Uhr
Moinmoin,
sogenannter Premium Diesel soll wohl keinen oder einen geringeren Bio-Anteil haben und somit
länger lagerfähig sein - angeblich bis zu 2 Jahre.
Gruß
Kay
Dann könnte man z.B. die letzte Tankfüllung vor Ausserbetriebnahme mit Premium-Winterdiesel machen, dann hätte man zumindest von der Seite das Maximum gemacht... Die Additive von LiquiMoly versprechen natürlich auch Vieles... unabhängige Tests kenne ich bisher aber leider nicht, ob es das Geld wert ist für die obige Fragestellung... Der Beitrag von Matthias mit Link zum Seglerforum ist natürlich auch interessant, aber wie man sieht ohne große Einigkeit, abhängig wohl auch vom Tank selber (Stahl, Kunststoff, Edelstahl).
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Jolante50 am 19. Oktober 2022, 14:36 Uhr Hallo zusammen,
die modernen Fahrzeuge, auch unser Pepper, haben einen Kunststofftank. Somit ist Korrosion des Tanks kein Thema. Das war früher anders. Da hat man die (Blech-)Tanks, heute z.B. von Oldtimern, vor der Winterpause randvoll aufgefüllt, um Kondenswasser zu vermeiden.
Benzin und Diesel altern zwar langsam, aber eine normale Winterpause sollte nichts ausmachen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann seinen Pepper mit ziemlich leerem Tank abstellen und im Frühjahr gleich nachtanken. So macht man das im Allgemeinen mit hochgezüchteten Motorradmotoren, die viel empfindlicher auf schlechten Kraftstoff reagieren als unsere robusten Dieselmotoren.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
die modernen Fahrzeuge, auch unser Pepper, haben einen Kunststofftank. Somit ist Korrosion des Tanks kein Thema. Das war früher anders. Da hat man die (Blech-)Tanks, heute z.B. von Oldtimern, vor der Winterpause randvoll aufgefüllt, um Kondenswasser zu vermeiden.
Benzin und Diesel altern zwar langsam, aber eine normale Winterpause sollte nichts ausmachen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann seinen Pepper mit ziemlich leerem Tank abstellen und im Frühjahr gleich nachtanken. So macht man das im Allgemeinen mit hochgezüchteten Motorradmotoren, die viel empfindlicher auf schlechten Kraftstoff reagieren als unsere robusten Dieselmotoren.
Viele Grüße
Michael
CMonti, alexhem und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Hi Markus,
sorry für die späte Antwort. Wir fahren zwar das ganze Jahr aber durch Corona gab es die letzten beiden Jahre von November bis April eine Pause.
Diesel und AdBlue waren vollgetankt im Moment des Abstellens.
Der Start in die neue Saison verlief beide Male ohne Probleme.
Wir heizen über Winter das Fahrzeug etwas mit Gas und halten die Innentemperatur bei 6°C. Sicher ist das vielleicht etwas übertrieben von uns aber dass die Materialien durchfrieren möchten wir verhindern, zumal das Fahrzeug bei uns auf dem Grundstück steht und vieles drin bleibt.
Das hat aber sicher nichts mit Dieselpest zu tun, eher mit dem Ausflocken des Diesels bei tiefen Temperaturen, die es im Erzgebirge schon einmal geben kann.
Thomas
Hi Markus,
sorry für die späte Antwort. Wir fahren zwar das ganze Jahr aber durch Corona gab es die letzten beiden Jahre von November bis April eine Pause.
Diesel und AdBlue waren vollgetankt im Moment des Abstellens.
Der Start in die neue Saison verlief beide Male ohne Probleme.
Wir heizen über Winter das Fahrzeug etwas mit Gas und halten die Innentemperatur bei 6°C. Sicher ist das vielleicht etwas übertrieben von uns aber dass die Materialien durchfrieren möchten wir verhindern, zumal das Fahrzeug bei uns auf dem Grundstück steht und vieles drin bleibt.
Das hat aber sicher nichts mit Dieselpest zu tun, eher mit dem Ausflocken des Diesels bei tiefen Temperaturen, die es im Erzgebirge schon einmal geben kann.
Thomas
Pepperino hat auf diesen Beitrag reagiert. Hallo zusammen,
hier wurde ja bereits auch zu Additiven Stellung bezogen.
Peugeot und Citroen empfiehlt den KRAFTSTOFFZUSATZ 1611332880 und den werde ich mal für meinen Peugeot vorsehen.
Jeder wie er will und keiner muss und ist keine Werbeveranstaltung.
Einziges für HDI-Motor mit oder ohne Partikelfilter zugelassenes Produkt.
Für alle HDI-Dieselmotoren und alle Dieselmotoren alter und neuer Generation.
Beschreibung |
- Unik Diesel ist eine leistungsfähige, präventive und exklusive Behandlung zur Vorbeugung von Funktionsstörungen bei Hochleistungs-Dieselmotoren.
- Ermöglicht die Behandlung von Funktionsstörungen, verursacht durch die in den Kraftstoffen befindlichen Biokomponeten und die ungleiche Qualität der von den verschiedenen Vertriebsnetzen angebotenen Kraftstoffe.
|
Technische Daten |
- Vorbeugendes Produkt.
- nach der ersten Inspektion und bei 40.000 km anzuwenden
- Maximal dreimal jährlich zu verwenden.
- Gebrauchsanweisung: 1 Flasche vor dem Tanken komplett in den Tank schütten.
|
|
- Für den Privatkunden ein komplettes Sortiment zur Wartung und Reinigung seines Fahrzeuges.
|
- Um die Motorleistung zu erhalten und diesen vor Verschleiß zu schützen, bietet der Hersteller eine große Auswahl an Additiven an.
|
- Verhindert die Verschmutzung des Versorgungs- oder Einspritzsystems.
- Erhält die Motorleistungen (Durchzug, Beschleunigung, Leistung).
- Begrenzt die Erhöhung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß.
- Schützt die Bauteile des Versorgungssystems.
- Erleichtert den Kaltstart.
|
Ergänzend zu meiner Thematik für diesen thread habe ich noch ein weiteres Additiv in Verdacht.
Das Additiv wird dem Kraftstoff bei jedem Tankvorgang automatisch in geringer Menge über eine Pumpe beigemengt und ist permanent in minimaler Konzentration im Diesel enthalten. Dieses Thema werde ich mir allerdings noch vertiefen und gegebenenfalls mit einem neuen thread versehen.
Gruß
Markus
Hallo zusammen,
hier wurde ja bereits auch zu Additiven Stellung bezogen.
Peugeot und Citroen empfiehlt den KRAFTSTOFFZUSATZ 1611332880 und den werde ich mal für meinen Peugeot vorsehen.
Jeder wie er will und keiner muss und ist keine Werbeveranstaltung.
Einziges für HDI-Motor mit oder ohne Partikelfilter zugelassenes Produkt.
Für alle HDI-Dieselmotoren und alle Dieselmotoren alter und neuer Generation.
Beschreibung |
- Unik Diesel ist eine leistungsfähige, präventive und exklusive Behandlung zur Vorbeugung von Funktionsstörungen bei Hochleistungs-Dieselmotoren.
- Ermöglicht die Behandlung von Funktionsstörungen, verursacht durch die in den Kraftstoffen befindlichen Biokomponeten und die ungleiche Qualität der von den verschiedenen Vertriebsnetzen angebotenen Kraftstoffe.
|
Technische Daten |
- Vorbeugendes Produkt.
- nach der ersten Inspektion und bei 40.000 km anzuwenden
- Maximal dreimal jährlich zu verwenden.
- Gebrauchsanweisung: 1 Flasche vor dem Tanken komplett in den Tank schütten.
|
|
- Für den Privatkunden ein komplettes Sortiment zur Wartung und Reinigung seines Fahrzeuges.
|
- Um die Motorleistung zu erhalten und diesen vor Verschleiß zu schützen, bietet der Hersteller eine große Auswahl an Additiven an.
|
- Verhindert die Verschmutzung des Versorgungs- oder Einspritzsystems.
- Erhält die Motorleistungen (Durchzug, Beschleunigung, Leistung).
- Begrenzt die Erhöhung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß.
- Schützt die Bauteile des Versorgungssystems.
- Erleichtert den Kaltstart.
|
Ergänzend zu meiner Thematik für diesen thread habe ich noch ein weiteres Additiv in Verdacht.
Das Additiv wird dem Kraftstoff bei jedem Tankvorgang automatisch in geringer Menge über eine Pumpe beigemengt und ist permanent in minimaler Konzentration im Diesel enthalten. Dieses Thema werde ich mir allerdings noch vertiefen und gegebenenfalls mit einem neuen thread versehen.
Gruß
Markus
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
|