Heiße Luft bei Betrieb der KlimaanlageZitat von helle am 2. März 2020, 17:45 Uhr Hallo Leute,
ich hatte in den letzten beiden Jahren wiederholt folgendes Problem im Klimaanlagenbetrieb (Klimaautomatik):
Gelegentlich passierte beim Umschalten des Luftstromes oder beim Ausschalten der Klima, daß in dem Moment kochend heiße Luft aus dem Gebläse kam. Das blöde war dabei, daß es sich nicht sofort abstellen ließ. Egal ob man jetzt die Temperatur oder die Gebläsestufe veränderte. Nur das Auschalten des Gebläses funktionierte, beim Einschalten kam wieder heiße Luft. Auch nach Abstellen des Motors und Wiederinbetriebnahme änderte sich bei eingeschaltetem Gebläse nichts. Erst nach sehr langer Pause (ca. 1 Std.) war der Fehler weg. Wenn es bei sehr hohen Außentemperaturen passierte, war das ganze nicht angenehm. Bei meiner jetzigen Inspektion wurde zum zweiten Mal das Steuergerät der Heizung erneuert. Ich bin skeptisch ob der Fehler dadurch behoben ist, da es sich nach dem ersten Tausch ja auch nicht gebessert hat.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Glückauf
Helmut
Hallo Leute,
ich hatte in den letzten beiden Jahren wiederholt folgendes Problem im Klimaanlagenbetrieb (Klimaautomatik):
Gelegentlich passierte beim Umschalten des Luftstromes oder beim Ausschalten der Klima, daß in dem Moment kochend heiße Luft aus dem Gebläse kam. Das blöde war dabei, daß es sich nicht sofort abstellen ließ. Egal ob man jetzt die Temperatur oder die Gebläsestufe veränderte. Nur das Auschalten des Gebläses funktionierte, beim Einschalten kam wieder heiße Luft. Auch nach Abstellen des Motors und Wiederinbetriebnahme änderte sich bei eingeschaltetem Gebläse nichts. Erst nach sehr langer Pause (ca. 1 Std.) war der Fehler weg. Wenn es bei sehr hohen Außentemperaturen passierte, war das ganze nicht angenehm. Bei meiner jetzigen Inspektion wurde zum zweiten Mal das Steuergerät der Heizung erneuert. Ich bin skeptisch ob der Fehler dadurch behoben ist, da es sich nach dem ersten Tausch ja auch nicht gebessert hat.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Hallo Helmut,
ein ähnlicher Fall war mal bei den Autodoktoren. Wenn ich mich richtig erinnere war der Fehler damals am Bedienteil. Kann es wirklich nicht mehr zu 100 % sagen aber ich glaube es war so, und der Tausch des Steuergerätes war damals auch erfolglos.
Gruß
Uwe
Hallo Helmut,
ein ähnlicher Fall war mal bei den Autodoktoren. Wenn ich mich richtig erinnere war der Fehler damals am Bedienteil. Kann es wirklich nicht mehr zu 100 % sagen aber ich glaube es war so, und der Tausch des Steuergerätes war damals auch erfolglos.
Gruß
Uwe
helle hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Micha28 am 2. März 2020, 18:56 Uhr Hatte ich auch mal, aber nach abstellen des Motors war der Fehler beseitigt.
LG Micha
Hatte ich auch mal, aber nach abstellen des Motors war der Fehler beseitigt.
LG Micha
helle hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 8/2018, Peugeot 130PS. Dometic Freshjet 2200, Solar 140 Watt, 2 x 75A Aufbaubatterie, Außengassteckdose, Motorisch betriebener Fahrradträger, diverse gedruckte Anpassungen und Hilfsmttel. Zitat von helle am 2. März 2020, 22:15 Uhr
Hallo Helmut,
ein ähnlicher Fall war mal bei den Autodoktoren. Wenn ich mich richtig erinnere war der Fehler damals am Bedienteil. Kann es wirklich nicht mehr zu 100 % sagen aber ich glaube es war so, und der Tausch des Steuergerätes war damals auch erfolglos.
Gruß
Uwe
Halo Uwe,
dann muß ich meinenen vorherigen Post ergänzen. Erneuert wurde bei mir zweimal das Bedienteil. Laut Aussage von Peugeot ist das Steuergerät im Bedienteil integriert. Dann hoffe ich mal, daß die Klima jetzt störungsfrei ist. Ich muß sagen, die Klimaautomatik überzeugt mich nicht. In der kalten Jahreszeit passiert es immer wieder, daß die auströmende Luft mit einem Male kälter wird und man nachregeln muß. Ich hätte lieber eine manuelle Anlage, da hatte ich bisher in allen meinen Fahrzeugen nie Pobleme.
Glückauf
Helmut
Hallo Helmut,
ein ähnlicher Fall war mal bei den Autodoktoren. Wenn ich mich richtig erinnere war der Fehler damals am Bedienteil. Kann es wirklich nicht mehr zu 100 % sagen aber ich glaube es war so, und der Tausch des Steuergerätes war damals auch erfolglos.
Gruß
Uwe
Halo Uwe,
dann muß ich meinenen vorherigen Post ergänzen. Erneuert wurde bei mir zweimal das Bedienteil. Laut Aussage von Peugeot ist das Steuergerät im Bedienteil integriert. Dann hoffe ich mal, daß die Klima jetzt störungsfrei ist. Ich muß sagen, die Klimaautomatik überzeugt mich nicht. In der kalten Jahreszeit passiert es immer wieder, daß die auströmende Luft mit einem Male kälter wird und man nachregeln muß. Ich hätte lieber eine manuelle Anlage, da hatte ich bisher in allen meinen Fahrzeugen nie Pobleme.
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Tag Miteinander,
ergänzend hierzu meine ich, dass auch die Kühlleistung insgesamt schon an ihre Grenze kommt, wenn es draußen wirklich warm ist (im Gegensatz zur Heizung, die, wie wir in Schweden bei bis zu -28 Grad getestet haben 🙂 )
Grüße Euch Thorsten
Tag Miteinander,
ergänzend hierzu meine ich, dass auch die Kühlleistung insgesamt schon an ihre Grenze kommt, wenn es draußen wirklich warm ist (im Gegensatz zur Heizung, die, wie wir in Schweden bei bis zu -28 Grad getestet haben 🙂 )
Grüße Euch Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von proff56 am 4. März 2020, 10:24 Uhr moin,
das Problem hatten auch wir letztes Jahr (nach 2,5Jahren und 38Tsd km ) auf der Autobahn bei über 30Grad .... plötzlich strömte statt gekühlter Luft sehr (!) heiße Luft hinein.
Während der Fahrt konnte nichts daran geändert werden, nur das Gebläse ließ sich "ausschalten", aber dann wurde durch Fahrtwind ja immer noch heiße Luft hineingedrückt. Umluftbetrieb ließ die Situation erträglich machen, bis wir nächsten Parkplatz ansteuern konnten. Die Kühlleitungen waren eiskalt, und deshalb habe ich den heißen Warmwasserzuführungsschlauch "provisorisch" abgequetscht - allerdings hatte ich dazu dann den Motor ausgemacht.
Danach funktionierte die Kühlung wieder normal. Am Reiseziel angekommen, wollte ich kontrollieren und habe die "Abquetschung" entfernt - die Klimaanlage funktionierte wieder normal, sowohl heizen wie kühlen.
Seitdem ist das Problem noch nicht wieder aufgetreten. Die Peugeotwerkstatt (30km entfernt) konnte oder wollte dazu am Telefon nichts sagen. In unserer PKW-Werkstatt habe ich das Problem angesprochen, der Inhaber fährt auch WoMo (mit Duc): Davon hatte er schon gehört, vermutlich hat der Bordcomputer gesponnen und mit Motor-Aus war er wieder "bei Sinnen".
moin,
das Problem hatten auch wir letztes Jahr (nach 2,5Jahren und 38Tsd km ) auf der Autobahn bei über 30Grad .... plötzlich strömte statt gekühlter Luft sehr (!) heiße Luft hinein.
Während der Fahrt konnte nichts daran geändert werden, nur das Gebläse ließ sich "ausschalten", aber dann wurde durch Fahrtwind ja immer noch heiße Luft hineingedrückt. Umluftbetrieb ließ die Situation erträglich machen, bis wir nächsten Parkplatz ansteuern konnten. Die Kühlleitungen waren eiskalt, und deshalb habe ich den heißen Warmwasserzuführungsschlauch "provisorisch" abgequetscht - allerdings hatte ich dazu dann den Motor ausgemacht.
Danach funktionierte die Kühlung wieder normal. Am Reiseziel angekommen, wollte ich kontrollieren und habe die "Abquetschung" entfernt - die Klimaanlage funktionierte wieder normal, sowohl heizen wie kühlen.
Seitdem ist das Problem noch nicht wieder aufgetreten. Die Peugeotwerkstatt (30km entfernt) konnte oder wollte dazu am Telefon nichts sagen. In unserer PKW-Werkstatt habe ich das Problem angesprochen, der Inhaber fährt auch WoMo (mit Duc): Davon hatte er schon gehört, vermutlich hat der Bordcomputer gesponnen und mit Motor-Aus war er wieder "bei Sinnen".
helle hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von proff56 am 4. März 2020, 10:30 Uhr
ergänzend hierzu meine ich, dass auch die Kühlleistung insgesamt schon an ihre Grenze kommt, wenn es draußen wirklich warm ist
Ja, das habe ich auch schon gedacht - aber wir wollen bei hohen Außentemperaturen innen keine zu hohe Temperaturdifferenz, und somit waren wir bisher zufrieden: Innen war es angenehm und der Temperaturschock nach draußen war nicht so gr0ß.
ergänzend hierzu meine ich, dass auch die Kühlleistung insgesamt schon an ihre Grenze kommt, wenn es draußen wirklich warm ist
Ja, das habe ich auch schon gedacht - aber wir wollen bei hohen Außentemperaturen innen keine zu hohe Temperaturdifferenz, und somit waren wir bisher zufrieden: Innen war es angenehm und der Temperaturschock nach draußen war nicht so gr0ß.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von Jobelix am 4. März 2020, 11:08 Uhr Den "Kick" mit dem warmen Luftstrom haben wir im Sommer auch 2x erlebt. Hörte nach ein paar Sekunden wieder auf, ohne dass ich was machen musste.
Die Klimaautomatik möchte ich persönlich auf keinen Fall missen. Sie hat sich bisher sehr gut bewährt.
Bei der Manuellen im VW LT2 im Vorgänger-Womo, war man ständig am Nachregeln. Es passte nie.
Gruß Jo
Den "Kick" mit dem warmen Luftstrom haben wir im Sommer auch 2x erlebt. Hörte nach ein paar Sekunden wieder auf, ohne dass ich was machen musste.
Die Klimaautomatik möchte ich persönlich auf keinen Fall missen. Sie hat sich bisher sehr gut bewährt.
Bei der Manuellen im VW LT2 im Vorgänger-Womo, war man ständig am Nachregeln. Es passte nie.
Gruß Jo
helle hat auf diesen Beitrag reagiert. 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von helle am 4. März 2020, 11:36 Uhr
Zitat von Jobelix am 4. März 2020, 11:08 Uhr
Die Klimaatomatik möchte ich persönlich auf keinen Fall missen. Sie hat sich bisher sehr gut bewährt.
Hallo Jo,
da sieht man mal wieder, daß man es nicht jedem recht machen kann und die Meinungen auseinander gehen. Ich persönlich sehne mich im Pepper nach einer manuellen Regelung. Ich hasse es, wenn ich von einer Automatik abhängig bin, die nicht richtig funktioniert und mir Streiche spielt.
Im neuen Pepper gibt es ja wohl keine Automatik mehr. Ich frage mich jetzt, ob aus Kostengründen oder wegen Anfälligkeit.
Glückauf
Helmut
Zitat von Jobelix am 4. März 2020, 11:08 Uhr
Die Klimaatomatik möchte ich persönlich auf keinen Fall missen. Sie hat sich bisher sehr gut bewährt.
Hallo Jo,
da sieht man mal wieder, daß man es nicht jedem recht machen kann und die Meinungen auseinander gehen. Ich persönlich sehne mich im Pepper nach einer manuellen Regelung. Ich hasse es, wenn ich von einer Automatik abhängig bin, die nicht richtig funktioniert und mir Streiche spielt.
Im neuen Pepper gibt es ja wohl keine Automatik mehr. Ich frage mich jetzt, ob aus Kostengründen oder wegen Anfälligkeit.
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Zitat von Jobelix am 4. März 2020, 11:54 Uhr Kosten 😉
Kosten 😉
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX
|