FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Heizung nach dem Kochen oder Sonnenschein

VorherigeSeite 2 von 2

Servus Frank

mein Beitrag war ernst gemeint. Sogar zu Hause in einem Passivhaus musst Du ab und zu das Thermostat an den Heizkörpern rauf oder runterregeln. Das zeigt aber auch, dass Du keinerlei Ahnung vom Aufbau eines Wohnmobils hast. Das beste für dich wäre ein "Wandersensor", der sich automatisch die wärmste Stelle im Wohnmobil sucht und danach die Temperatur wählt. Mach Dir mal Gedanken und melde ihn dann zum Patent an.

LG Reiner

FrankS und Chill-Pepper haben auf diesen Beitrag reagiert.
FrankSChill-Pepper
Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut

Moin,

dass der Sensor an einer ungeeigneten Stelle sitzt ist wohl unstrittig. Allerdings sehe ich keine Position, an der das anders wäre.

Im Pepper haben wir 12m³  Luft, eher sogar weniger. Dazu kommt, total verwinkelt, grundsätzlich eine schlechte Isolierung, Auslässe die keine optimale Luftverteilung ermöglichen und oft werksseitige Mängel bei der Verrohrung. Für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme ist das alles eher ungeeignet.

Das Versetzen des Sensors mag punktuell eine Verbesserung bringen, aber das eigentliche Problem, dass man Nachregeln muss, letztendlich nicht.

Aber noch eine Anmerkung: Beim Kochen müsst ihr für zusätzliche Zuluft/Sauerstoff sorgen, d.h. Fenster oder Tür auf, sonst besteht die Gefahr einer CO/CO2 Vergiftung.

Macht dann das zusätzliche Heizen Sinn?

M.

anmafi, Reiner und Max haben auf diesen Beitrag reagiert.
anmafiReinerMax
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Hallo,

an alle die das mit dem Versetzen des Temp Fühlers als übertrieben empfinden, vielleicht habt Ihr für euer Campingverhalten ja recht.

Wir sind sehr oft auch im Winter, auch bei strengen Minus Temperaturen länger unterwegs und haben so unsere Erfahrungen.

Problematik bei tiefen Temperaturen:

1. Der original Temp-Fühler sitzt im Brett über der Türe, das heißt er bekommt von hinten keine geheizte Raumluft ab und kann so die eigentliche Temperatur des Innenraumes nicht richtig erfassen.

2. Wenn man aufwändig (recht lange) kocht, oder den Omnia auf dem Herd hat erhitzt sich der Raum unter der Decke sehr schnell und die Heizung schaltet ab, da die eingestellte Temperatur am Fühler erreicht ist. Gleichzeitig kühlt das Womo im unteren Bereich aus und die Wohlfühlthemperatur ist dahin. (kalte Beine!!!)

Wenn der Fühler, ein Aufbaufühler der nicht im Material sitzt, auf einem tieferen Bauteil montiert ist, welches auch keinen direkten Kontakt zur Ausenhaut hat ist es wohl wahrscheinlicher dass der Fühler die eigentliche Raumtemperatur an die Heizung sendet.

Aber das sind nur meine subjektiven Annahmen. Ob das wirklich so ist kann ich nicht Prüfen.

Bei uns funktioniert es besser sei dem ich den Fühler versetzt habe.

Gruß

Willi

caco60, uro-frank und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
caco60uro-frankFrankSChill-PeppersiusebemLucadimaierRalf S
Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen
VorherigeSeite 2 von 2