Heki im BadZitat von MichaelHK am 8. Mai 2024, 23:01 Uhr Hallo,
aber Propangas und Butangas als auch CO2 sind schwer als Luft.
Wenn es denn so einfach wäre, gäbe es in den höheren Luftschichten auch kein CO2. Luft vermischt sich nunmal mit anderen Stoffen. Sowie auch mit Feinstaub. Wo das Stickstoffdioxid was beim Gas verbrennen entsteht, bereits die Vorstufe ist. Der Gasmelder soll am niedrigsten Punkt angebracht werden, weil es da als erstes auftritt. Aber es verteilt sich genauso in der Luft. Sonst würde man es auch nicht riechen. Von da weg schädigt es bereits die Lungen. Und ohne Zwangsentlüftung wird es auch mit den Lüftungsschlitzen am Eingang keinen Austausch geben.
In erster Linie geht es aber auch um die Lüftung vom Bad. Um Schimmel zu vermeiden.
Grüsse Michael
Hallo,
aber Propangas und Butangas als auch CO2 sind schwer als Luft.
Wenn es denn so einfach wäre, gäbe es in den höheren Luftschichten auch kein CO2. Luft vermischt sich nunmal mit anderen Stoffen. Sowie auch mit Feinstaub. Wo das Stickstoffdioxid was beim Gas verbrennen entsteht, bereits die Vorstufe ist. Der Gasmelder soll am niedrigsten Punkt angebracht werden, weil es da als erstes auftritt. Aber es verteilt sich genauso in der Luft. Sonst würde man es auch nicht riechen. Von da weg schädigt es bereits die Lungen. Und ohne Zwangsentlüftung wird es auch mit den Lüftungsschlitzen am Eingang keinen Austausch geben.
In erster Linie geht es aber auch um die Lüftung vom Bad. Um Schimmel zu vermeiden.
Grüsse Michael
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von RichyG am 9. Mai 2024, 9:00 Uhr Guten Morgen Michael,
bei uns gibt es keinerlei Schimmel im Bad und auch nicht an anderen Stellen im Fahrzeug. Und das, bei wiederholter Langzeitnutzung sowohl bei hohen, als auch niedrigen Temperaturen. Wenn vernünftig gelüftet wird, passiert da gar nichts. Wenn wir übernachten, ist die Dachhaube ohnehin etwas geöffnet. Der Unterschied ist jedoch, wenn das Fahrzeug einige Wochen im Frühjahr (Blütenstaub) und Herbst (Laub) abgestellt ist. Da hatten wir anfangs immer Dreck im Bad. Und auch der Unterschied im Fahrbetrieb ist schon enorm. Zudem sind diese Fahrzeuge niemals so dicht, dass durch die Heizung Erstickungsgefahr bestehen könnte. Beim Kochen mit offenen Flammen sind vernünftiger Weise immer Fenster oder Dachhaube(n) geöffnet.
Herzlichen Gruß aus Franken und allen einen schönen Feiertag!
Richy🙋♂️
PS: Unser Gasalarm an den Betten in Kopfhöhe hat im vergangenen Dezember tatsächlich ausgelöst. Ursache war ein defektes Ventil einer spanischen Gasflasche. Diese stand ordnungsgemäß gesichert im verschlossenen Gaskasten! Kurz vor dem Alarm kam ich von einem Spaziergang zurück und hatte schon einen "krautigen" Geruch in der Nase.
Auch da war die Dachhaube im Bad leicht geöffnet. Wir standen auf dem Stellplatz vor Gibraltar.
Guten Morgen Michael,
bei uns gibt es keinerlei Schimmel im Bad und auch nicht an anderen Stellen im Fahrzeug. Und das, bei wiederholter Langzeitnutzung sowohl bei hohen, als auch niedrigen Temperaturen. Wenn vernünftig gelüftet wird, passiert da gar nichts. Wenn wir übernachten, ist die Dachhaube ohnehin etwas geöffnet. Der Unterschied ist jedoch, wenn das Fahrzeug einige Wochen im Frühjahr (Blütenstaub) und Herbst (Laub) abgestellt ist. Da hatten wir anfangs immer Dreck im Bad. Und auch der Unterschied im Fahrbetrieb ist schon enorm. Zudem sind diese Fahrzeuge niemals so dicht, dass durch die Heizung Erstickungsgefahr bestehen könnte. Beim Kochen mit offenen Flammen sind vernünftiger Weise immer Fenster oder Dachhaube(n) geöffnet.
Herzlichen Gruß aus Franken und allen einen schönen Feiertag!
Richy🙋♂️
PS: Unser Gasalarm an den Betten in Kopfhöhe hat im vergangenen Dezember tatsächlich ausgelöst. Ursache war ein defektes Ventil einer spanischen Gasflasche. Diese stand ordnungsgemäß gesichert im verschlossenen Gaskasten! Kurz vor dem Alarm kam ich von einem Spaziergang zurück und hatte schon einen "krautigen" Geruch in der Nase.
Auch da war die Dachhaube im Bad leicht geöffnet. Wir standen auf dem Stellplatz vor Gibraltar.
MichaelHK, Max und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. MichaelHKMaxuro-frankElmarElchTroll Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Hallo,
Auch da war die Dachhaube im Bad leicht geöffnet.
Das ist dann der Kompromiss den man eingehen muss. Dass man die Haube in Abwesenheit geöffnet lassen muss. Aber jeder kann das für sich entscheiden. Es soll bei der Diskussion ja nur um das Für und Wider gehen. Für mich gab es bisher noch keinen Grund an der orig. verbauten Dachluke zu zweifeln. Sehe ich mir Wohnmobile von Freunden von anderen Herstellern an, haben die im Bad das gleiche Dachfenster verbaut. Und die haben teilweise um einiges mehr gekostet.
Grüsse Michael
Hallo,
Auch da war die Dachhaube im Bad leicht geöffnet.
Das ist dann der Kompromiss den man eingehen muss. Dass man die Haube in Abwesenheit geöffnet lassen muss. Aber jeder kann das für sich entscheiden. Es soll bei der Diskussion ja nur um das Für und Wider gehen. Für mich gab es bisher noch keinen Grund an der orig. verbauten Dachluke zu zweifeln. Sehe ich mir Wohnmobile von Freunden von anderen Herstellern an, haben die im Bad das gleiche Dachfenster verbaut. Und die haben teilweise um einiges mehr gekostet.
Grüsse Michael
RichyG hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von RichyG am 9. Mai 2024, 10:09 Uhr Das Leben ist ein einziger Kompromiss - vor allem das Campingleben😂🙋♂️
Richy
Das Leben ist ein einziger Kompromiss - vor allem das Campingleben😂🙋♂️
Richy
uwe65, MichaelHK und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von bora33 am 9. Mai 2024, 10:36 Uhr Man muss unterscheiden zwischen einer Gasleckage, die man riecht und einer, die gefährlich wird, weil die UEG =Untere Explosionsgrenze, überschritten wird.
Der Gaskasten und seine Einbauten müssen so ausgelegt sein, dass es möglich ist, bei einem Versagen der Installation austretendes Gas sicher aus dem Fahrzeug zu führen. Und selbst da ist nicht gewährleistet, dass außerhalb keine Zündquelle lauert....
Im Inneren des Fahrzeuges finden wir Verschraubungen vor, die sich lockern können. Die maximale Austrittsrate ist dann durch den Cv-Wert (das ist der Strömungswiderstandsbeiwert) des Druckminderers limitiert.
Die Zwangsbelüftungsöffnungen müssen gewährleisten, dass diese Menge am tiefsten Punkt des Aufbaus abgeführt werden kann.
Jetzt ist es nicht so, dass die Fahrzeugkabine des Basisfahrzeugs hermetisch dicht wäre.
Und bevor ich mir Gedanken über die Zwangsbelüftung am HEKI mache, würde mir das Verschließen der Schlitze im Trittstufenkasten mittels 3D gedruckter Stöpsel viel größere Sorgen bereiten.
Andererseits: bevor es kracht stinkt es dermaßen penetrant, dass es nicht auszuhalten ist.
Man muss unterscheiden zwischen einer Gasleckage, die man riecht und einer, die gefährlich wird, weil die UEG =Untere Explosionsgrenze, überschritten wird.
Der Gaskasten und seine Einbauten müssen so ausgelegt sein, dass es möglich ist, bei einem Versagen der Installation austretendes Gas sicher aus dem Fahrzeug zu führen. Und selbst da ist nicht gewährleistet, dass außerhalb keine Zündquelle lauert....
Im Inneren des Fahrzeuges finden wir Verschraubungen vor, die sich lockern können. Die maximale Austrittsrate ist dann durch den Cv-Wert (das ist der Strömungswiderstandsbeiwert) des Druckminderers limitiert.
Die Zwangsbelüftungsöffnungen müssen gewährleisten, dass diese Menge am tiefsten Punkt des Aufbaus abgeführt werden kann.
Jetzt ist es nicht so, dass die Fahrzeugkabine des Basisfahrzeugs hermetisch dicht wäre.
Und bevor ich mir Gedanken über die Zwangsbelüftung am HEKI mache, würde mir das Verschließen der Schlitze im Trittstufenkasten mittels 3D gedruckter Stöpsel viel größere Sorgen bereiten.
Andererseits: bevor es kracht stinkt es dermaßen penetrant, dass es nicht auszuhalten ist.
uwe65, anmafi und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. uwe65anmafiRichyGanerjauro-frankChill-PepperElchTroll Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|