Solar-Panel, Kabelweg vom linken Ablagefach im Bettbereich über Bad zur Sitzbank-TruheZitat von MichaelHK am 21. Oktober 2020, 23:48 Uhr Hallo MapMan,
warum immer Votronic oder Victron? Ich habe diesen hier:
https://www.off-grid-systems.de/LiMoPower-MPPT-Solarladeregler-MPPT-480W/960W-12V/24Volt
Ich hatte auch bei Fragen gleich schnellen Kontakt und Antwort. Die Module habe ich nicht dort gekauft. Ich habe insgesamt drei Module, eines mit 180W und zwei mit 110W.
Der Laderegler funktioniert tadellos. Dazu ist auch eine Anzeige möglich und es gibt eine Bluetooth Version. Habe beides nicht gebraucht.
Grüsse Michael
Hallo MapMan,
warum immer Votronic oder Victron? Ich habe diesen hier:
https://www.off-grid-systems.de/LiMoPower-MPPT-Solarladeregler-MPPT-480W/960W-12V/24Volt
Ich hatte auch bei Fragen gleich schnellen Kontakt und Antwort. Die Module habe ich nicht dort gekauft. Ich habe insgesamt drei Module, eines mit 180W und zwei mit 110W.
Der Laderegler funktioniert tadellos. Dazu ist auch eine Anzeige möglich und es gibt eine Bluetooth Version. Habe beides nicht gebraucht.
Grüsse Michael
Zitat von MapMan am 22. Oktober 2020, 6:10 Uhr Hallo Michael,
klar, es gibt auch Alternativen zu den beiden bekannten Herstellern...
Mit Anzeige und Bluetooth ist der LiMo insgesamt eine echt kostengünstige Lösung.
Wie hast du denn die fünf Panels mit 700 Wp (Hammer !) auf dem kleinen Pepper Dach untergebracht ?
Und wie verdrahtet ? Ich nehme an 3 x 180 parallel, 2 x 110 parallel und die Gruppen dann seriell ? Dann würde das mit den 960 Wp deines Reglers ja passen.
Grüsse
MapMan
Hallo Michael,
klar, es gibt auch Alternativen zu den beiden bekannten Herstellern...
Mit Anzeige und Bluetooth ist der LiMo insgesamt eine echt kostengünstige Lösung.
Wie hast du denn die fünf Panels mit 700 Wp (Hammer !) auf dem kleinen Pepper Dach untergebracht ?
Und wie verdrahtet ? Ich nehme an 3 x 180 parallel, 2 x 110 parallel und die Gruppen dann seriell ? Dann würde das mit den 960 Wp deines Reglers ja passen.
Grüsse
MapMan
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MichaelHK am 22. Oktober 2020, 9:52 Uhr Hallo MapMan,
es sind nur diese drei Panele, keine fünf. Das habe ich nicht richtig geschrieben. Insgesamt sind das dann 400W Nennleistung. Werde ich gleich korrigieren.
Den Solarregler gibt es auch baugleich von Ective.
Grüße Michael
Hallo MapMan,
es sind nur diese drei Panele, keine fünf. Das habe ich nicht richtig geschrieben. Insgesamt sind das dann 400W Nennleistung. Werde ich gleich korrigieren.
Den Solarregler gibt es auch baugleich von Ective.
Grüße Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
jogi hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von FrankyCH am 7. Juni 2021, 20:45 Uhr
Zitat von MichaelHK am 22. Oktober 2020, 9:52 Uhr
Hallo MapMan,
es sind nur diese drei Panele, keine fünf. Das habe ich nicht richtig geschrieben. Insgesamt sind das dann 400W Nennleistung. Werde ich gleich korrigieren.
Den Solarregler gibt es auch baugleich von Ective.
Grüße Michael
Hallo Michael
mir gefallen die Alu Spoiler sehr gut. Ich frage mich allerdings was man macht wenn man mal ein Panel hochnehmen muss ?
Gruss
Frank
Zitat von MichaelHK am 22. Oktober 2020, 9:52 Uhr
Hallo MapMan,
es sind nur diese drei Panele, keine fünf. Das habe ich nicht richtig geschrieben. Insgesamt sind das dann 400W Nennleistung. Werde ich gleich korrigieren.
Den Solarregler gibt es auch baugleich von Ective.
Grüße Michael
Hallo Michael
mir gefallen die Alu Spoiler sehr gut. Ich frage mich allerdings was man macht wenn man mal ein Panel hochnehmen muss ?
Gruss
Frank
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von MichaelHK am 8. Juni 2021, 23:53 Uhr Hallo Frank,
ich hoffe, dass ich die Panele nicht wieder entfernen muss.🙂
Es gibt äußere Deckel. Wenn man die wegschraubt, dann können die Panele seitlich rausgeschoben werden. Dazu müssen noch 4 Inbus Schrauben leicht gelöst werden. Die mit einer Vierkant Mutter gekontert und in einer Schiene der Aluleiste geführt sind. Dazu braucht man eine lange Verlängerung. Da man an die Schrauben nur von unten dran kommt. Das große Panel hat 8 Schrauben.
Vor dem Aufkleben hatte ich das noch auf einem Tisch getestet. Die Montage erfolgte aber mit angeschraubten Spoilern. Ich habe noch schmälere Spoiler, die kann ich noch fotografieren. Ich denke aber, dass ein Panel nur ausgebaut wird, wenn es defekt wäre..
Die Spoiler sind sehr stabil und leicht. Die Panele wiegen zusammen 24Kg. Die Spoiler zusammen etwas mehr als ein Kg. Die Auflagefläche der Spoiler ist sehr groß. Jeweils eine ganze Kartusche für ein Panel bzw. zwei Spoiler verarbeitet.
Grüsse Michael
Hallo Frank,
ich hoffe, dass ich die Panele nicht wieder entfernen muss.🙂
Es gibt äußere Deckel. Wenn man die wegschraubt, dann können die Panele seitlich rausgeschoben werden. Dazu müssen noch 4 Inbus Schrauben leicht gelöst werden. Die mit einer Vierkant Mutter gekontert und in einer Schiene der Aluleiste geführt sind. Dazu braucht man eine lange Verlängerung. Da man an die Schrauben nur von unten dran kommt. Das große Panel hat 8 Schrauben.
Vor dem Aufkleben hatte ich das noch auf einem Tisch getestet. Die Montage erfolgte aber mit angeschraubten Spoilern. Ich habe noch schmälere Spoiler, die kann ich noch fotografieren. Ich denke aber, dass ein Panel nur ausgebaut wird, wenn es defekt wäre..
Die Spoiler sind sehr stabil und leicht. Die Panele wiegen zusammen 24Kg. Die Spoiler zusammen etwas mehr als ein Kg. Die Auflagefläche der Spoiler ist sehr groß. Jeweils eine ganze Kartusche für ein Panel bzw. zwei Spoiler verarbeitet.
Grüsse Michael
FrankyCH hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von FrankyCH am 18. Juni 2021, 5:13 Uhr
Zitat von MichaelHK am 8. Juni 2021, 23:53 Uhr
Hallo Frank,
ich hoffe, dass ich die Panele nicht wieder entfernen muss.🙂
Es gibt äußere Deckel. Wenn man die wegschraubt, dann können die Panele seitlich rausgeschoben werden. Dazu müssen noch 4 Inbus Schrauben leicht gelöst werden. Die mit einer Vierkant Mutter gekontert und in einer Schiene der Aluleiste geführt sind. Dazu braucht man eine lange Verlängerung. Da man an die Schrauben nur von unten dran kommt. Das große Panel hat 8 Schrauben.
Vor dem Aufkleben hatte ich das noch auf einem Tisch getestet. Die Montage erfolgte aber mit angeschraubten Spoilern. Ich habe noch schmälere Spoiler, die kann ich noch fotografieren. Ich denke aber, dass ein Panel nur ausgebaut wird, wenn es defekt wäre..
Die Spoiler sind sehr stabil und leicht. Die Panele wiegen zusammen 24Kg. Die Spoiler zusammen etwas mehr als ein Kg. Die Auflagefläche der Spoiler ist sehr groß. Jeweils eine ganze Kartusche für ein Panel bzw. zwei Spoiler verarbeitet.
Grüsse Michael
Hallo Michael
Besten Dank das hilft mir sehr. Ich habe die gleichen Spoiler bestellt und werde nächste Woche montieren. Natürlich sollte es nicht notwendig sein ein Panel zu demontieren aber es könnte ja doch mal notwendig sein.
Hast Du die ganze Fläche mit Kleber versehen ? In dem Video das es zu den Spoilern gibt werden nur die Stege mit Kleber versehen. Ich tendiere aber auch zur ganzen Fläche.
Beste Grüsse
Franky
Zitat von MichaelHK am 8. Juni 2021, 23:53 Uhr
Hallo Frank,
ich hoffe, dass ich die Panele nicht wieder entfernen muss.🙂
Es gibt äußere Deckel. Wenn man die wegschraubt, dann können die Panele seitlich rausgeschoben werden. Dazu müssen noch 4 Inbus Schrauben leicht gelöst werden. Die mit einer Vierkant Mutter gekontert und in einer Schiene der Aluleiste geführt sind. Dazu braucht man eine lange Verlängerung. Da man an die Schrauben nur von unten dran kommt. Das große Panel hat 8 Schrauben.
Vor dem Aufkleben hatte ich das noch auf einem Tisch getestet. Die Montage erfolgte aber mit angeschraubten Spoilern. Ich habe noch schmälere Spoiler, die kann ich noch fotografieren. Ich denke aber, dass ein Panel nur ausgebaut wird, wenn es defekt wäre..
Die Spoiler sind sehr stabil und leicht. Die Panele wiegen zusammen 24Kg. Die Spoiler zusammen etwas mehr als ein Kg. Die Auflagefläche der Spoiler ist sehr groß. Jeweils eine ganze Kartusche für ein Panel bzw. zwei Spoiler verarbeitet.
Grüsse Michael
Hallo Michael
Besten Dank das hilft mir sehr. Ich habe die gleichen Spoiler bestellt und werde nächste Woche montieren. Natürlich sollte es nicht notwendig sein ein Panel zu demontieren aber es könnte ja doch mal notwendig sein.
Hast Du die ganze Fläche mit Kleber versehen ? In dem Video das es zu den Spoilern gibt werden nur die Stege mit Kleber versehen. Ich tendiere aber auch zur ganzen Fläche.
Beste Grüsse
Franky
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von MichaelHK am 18. Juni 2021, 7:09 Uhr Hallo Franky,
ich habe soviel ich mich erinnern kann, 4 oder 3 Bahnen jeweils gezogen. Was auf die Fläche gepasst hat. Wichtig ist, dass die Halterungen nicht mit dem Dach in Berührung kommen. Nicht so weit andrücken. So ist dann durch den Kleber eine elastische Verbindung.
Es müssen auch Löcher in die Stirnseite der Panele gebohrt werden. Die Panele dabei gut abdecken. Dass keine Beschädigungen entstehen. Die untere Seite ist in der Regel nur durch eine dünne Folie geschützt.
Die Befestigung ist wirklich gut. Zum Vorteil der größeren Klebefläche kommt auch, dass das Material nicht altert. Es werden sonst meist ABS Halterungen verbaut, die nur durch Lackierung UV-Beständig werden. Dazu sind die Profile sehr leicht.
Ich habe auch Befestigungen gesehen. Die nur aus einem 90grad Aluwinkel bestehen. Sollte auch gut funktionieren. Aber der Spoiler leitet den Wind gut. Ich habe zumindest keine Auswirkung auf die Geschwindigkeit und Verbrauch. Keine zusätzlichen Windgeräusche.
Grüße Michael
Hallo Franky,
ich habe soviel ich mich erinnern kann, 4 oder 3 Bahnen jeweils gezogen. Was auf die Fläche gepasst hat. Wichtig ist, dass die Halterungen nicht mit dem Dach in Berührung kommen. Nicht so weit andrücken. So ist dann durch den Kleber eine elastische Verbindung.
Es müssen auch Löcher in die Stirnseite der Panele gebohrt werden. Die Panele dabei gut abdecken. Dass keine Beschädigungen entstehen. Die untere Seite ist in der Regel nur durch eine dünne Folie geschützt.
Die Befestigung ist wirklich gut. Zum Vorteil der größeren Klebefläche kommt auch, dass das Material nicht altert. Es werden sonst meist ABS Halterungen verbaut, die nur durch Lackierung UV-Beständig werden. Dazu sind die Profile sehr leicht.
Ich habe auch Befestigungen gesehen. Die nur aus einem 90grad Aluwinkel bestehen. Sollte auch gut funktionieren. Aber der Spoiler leitet den Wind gut. Ich habe zumindest keine Auswirkung auf die Geschwindigkeit und Verbrauch. Keine zusätzlichen Windgeräusche.
Grüße Michael
FrankyCH hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von FrankyCH am 18. Juni 2021, 7:58 Uhr Danke Michael
Du hast Dir genau die gleichen Gedanken gemacht wie ich. Deshalb habe ich die Aluspoiler schon bei mir liegen. Die Aluwinkel mögen auch gut sein aber mir gefallen die Spoiler auch besser. im Video haben die das wie auch dem Bild beschrieben und empfohlen das Panel so weit runter zu drücken bis die Stege aufliegen. Aber das finde ich auch nicht sinnvoll und werde das ganze "schwimmend" montieren.
ich warte auf die Lieferung von meinem Solarmodul. 160 Watt Back Contact Sunpower in Hochvolt Version mit ca. 50 Volt. Ich montiere erst einmal eins um die Leistung zu messen und werde dann mit 2 oder 3 weiteren ergänzen. Ich kann bis zu 640 Watt montieren 😉
Gruss
Franky
Danke Michael
Du hast Dir genau die gleichen Gedanken gemacht wie ich. Deshalb habe ich die Aluspoiler schon bei mir liegen. Die Aluwinkel mögen auch gut sein aber mir gefallen die Spoiler auch besser. im Video haben die das wie auch dem Bild beschrieben und empfohlen das Panel so weit runter zu drücken bis die Stege aufliegen. Aber das finde ich auch nicht sinnvoll und werde das ganze "schwimmend" montieren.
ich warte auf die Lieferung von meinem Solarmodul. 160 Watt Back Contact Sunpower in Hochvolt Version mit ca. 50 Volt. Ich montiere erst einmal eins um die Leistung zu messen und werde dann mit 2 oder 3 weiteren ergänzen. Ich kann bis zu 640 Watt montieren 😉
Gruss
Franky
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von MichaelHK am 18. Juni 2021, 10:29 Uhr 640 Watt ist viel. Aber gute Ausbeute auch mit weniger Sonne.
Die Panele vorher auflegen. Dann mit Klebeband die Umrisse der Spoiler abkleben. Und den Untergrund bearbeiten. Ich habe zum Montieren zwei Holzleisten genommen, die etwas höher als der Abstand zu den Panelen ist. Dann kann man die Panele darauf legen und verschieben. Und jeweils dann die vordere oder hintere Leiste drehen. Mit der anderen Hand das Panel halten und auflegen. Und somit punktgenau aufkleben. Ich habe dann später alles noch mal abgeklebt auch die Spoiler und noch eingefugt. Daher muss der Klebevorgang vorerst nicht so perfekt aussehen. Wichtig ist, dass es hält.
Grüsse Michael
640 Watt ist viel. Aber gute Ausbeute auch mit weniger Sonne.
Die Panele vorher auflegen. Dann mit Klebeband die Umrisse der Spoiler abkleben. Und den Untergrund bearbeiten. Ich habe zum Montieren zwei Holzleisten genommen, die etwas höher als der Abstand zu den Panelen ist. Dann kann man die Panele darauf legen und verschieben. Und jeweils dann die vordere oder hintere Leiste drehen. Mit der anderen Hand das Panel halten und auflegen. Und somit punktgenau aufkleben. Ich habe dann später alles noch mal abgeklebt auch die Spoiler und noch eingefugt. Daher muss der Klebevorgang vorerst nicht so perfekt aussehen. Wichtig ist, dass es hält.
Grüsse Michael
FrankyCH hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von FrankyCH am 18. Juni 2021, 10:52 Uhr ich lade 2 E Bike Akkus einmal 36V 17.4 AH und einmal 48V 17.4 AH da brauche ich schon viel Leistung wenn ich kein 220 V Anschluss habe.
Danke für die guten Tipps zur Verarbeitung. so werde ich es auch machen.
Gruss
Franky
ich lade 2 E Bike Akkus einmal 36V 17.4 AH und einmal 48V 17.4 AH da brauche ich schon viel Leistung wenn ich kein 220 V Anschluss habe.
Danke für die guten Tipps zur Verarbeitung. so werde ich es auch machen.
Gruss
Franky
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben
|