Kühlschrank Thetford N4142Zitat von yoshi57 am 22. März 2023, 19:17 Uhr Hallo Pepperfreunde,
ich hätte mal eine Frage zum Kühlschrank Thetford N4142.
Mein Kühlschrank braucht meiner Meinung nach zuviel Gas. Verbrauch in kühler Zeit auf Stufe 1 ca. 0,6-0,7KG am Tag. Mit einem weiteren Solarpanal wollte ich den Kühlschrank zumindest tagsüber mit 12V laufen lassen. Der Verbrauch ist laut Anzeige der Lithium ca 16,40A. Bei etwa 370 wP würde tagsüber der Strom aus den Panels ausreichen.
Was mich aber wundert, der Kühlschrank läuft und läuft.
Das Gefrierfach weist eine Temperatur von -24,1 Grad aus. Der Innenraum des Kühlschranks 9,1 Grad.
Da kann doch was nicht stimmen.
Welches sind eure Erfahrungen mit diesem Kühlschrank.
Grüße
Gerhard
Hallo Pepperfreunde,
ich hätte mal eine Frage zum Kühlschrank Thetford N4142.
Mein Kühlschrank braucht meiner Meinung nach zuviel Gas. Verbrauch in kühler Zeit auf Stufe 1 ca. 0,6-0,7KG am Tag. Mit einem weiteren Solarpanal wollte ich den Kühlschrank zumindest tagsüber mit 12V laufen lassen. Der Verbrauch ist laut Anzeige der Lithium ca 16,40A. Bei etwa 370 wP würde tagsüber der Strom aus den Panels ausreichen.
Was mich aber wundert, der Kühlschrank läuft und läuft.
Das Gefrierfach weist eine Temperatur von -24,1 Grad aus. Der Innenraum des Kühlschranks 9,1 Grad.
Da kann doch was nicht stimmen.
Welches sind eure Erfahrungen mit diesem Kühlschrank.
Grüße
Gerhard
Seit 23.11.2019 - Pepper 600 MEG auf Ducato-Basis - ED (Erding) - Solar 320WP + Faltpanel 100Wp - Lithiumbatterie 100AH von Offridtec Zitat von uro-frank am 22. März 2023, 20:14 Uhr Also, bei mir läuft der Kühli meist über 230V. Was dabei auffällt ist, dass man anfangs den Kühlstärkeregler (so nenne ich den jetzt mal, gemeint ist die Balkenanzeige im Display für die Kühlstärke) eher "hochdrehen" muss, wenn dann aber die Kühltemperatur im Kühli passt, dann clicke ich die Balken wieder runter, von z.B. 5 auf 2, sonst wird er echt zu kalt! Teils Eisbildung am Kühlelement. Deswegen habe ich auch Funkthermometer im Eisfach und Kühlfach, damit ich schnell sehe, wann die Temperatur zu hoch oder zu niedrig wird, dann reguliere ich nach. In einem anderen Thread wurde mal gesagt, dass es nicht so ist, wie beim Kühli zu Hause, dass man da einen Wert einstellt, und den hält der Kühli, sondern die Balkenanzeige ist die Kühlleistung sozusagen, und die muss dann "per Hand" nachreguliert werden, wenn die Temperatur erreicht wird. So hatte ich es jedenfalls hier irgendwo rausgelesen.
Bzgl. Gasverbrauch kann ich leider noch nichts sagen, da ich den Kühli bisher allenfalls mal stundenweise am Gas hatte, sonst immer 230V oder während der Fahrt 12V ("Erhaltungs-Kühlung, denn mehr ist das nicht wirklich).
Wenn der bei Dir aber auf Stufe 1 minus 24 Grad im Gefrierfach hat, dann ist das schon erstaunlich. 9,1 Grad im Kühli fände ich i.O. (ich mach imer so 6-9 Grad dort). Wenn Du sagst, er läuft und läuft, meinst du dann, dass tatsächlich der Gasbrenner permanent an ist? Das wäre sicher nicht i.O.! Dann funktioniert evtl. die Abschaltung/Thermostat nicht?
Weiß nicht, ob Dir das geholfen hat... aber soviel mal zu meinen Erfahrungen, LG, Frank
P.S., evtl. mal Thetford-Support kontaktieren, die sind recht "wief" und können da evtl. schnell ein Urteil abgeben...
Also, bei mir läuft der Kühli meist über 230V. Was dabei auffällt ist, dass man anfangs den Kühlstärkeregler (so nenne ich den jetzt mal, gemeint ist die Balkenanzeige im Display für die Kühlstärke) eher "hochdrehen" muss, wenn dann aber die Kühltemperatur im Kühli passt, dann clicke ich die Balken wieder runter, von z.B. 5 auf 2, sonst wird er echt zu kalt! Teils Eisbildung am Kühlelement. Deswegen habe ich auch Funkthermometer im Eisfach und Kühlfach, damit ich schnell sehe, wann die Temperatur zu hoch oder zu niedrig wird, dann reguliere ich nach. In einem anderen Thread wurde mal gesagt, dass es nicht so ist, wie beim Kühli zu Hause, dass man da einen Wert einstellt, und den hält der Kühli, sondern die Balkenanzeige ist die Kühlleistung sozusagen, und die muss dann "per Hand" nachreguliert werden, wenn die Temperatur erreicht wird. So hatte ich es jedenfalls hier irgendwo rausgelesen.
Bzgl. Gasverbrauch kann ich leider noch nichts sagen, da ich den Kühli bisher allenfalls mal stundenweise am Gas hatte, sonst immer 230V oder während der Fahrt 12V ("Erhaltungs-Kühlung, denn mehr ist das nicht wirklich).
Wenn der bei Dir aber auf Stufe 1 minus 24 Grad im Gefrierfach hat, dann ist das schon erstaunlich. 9,1 Grad im Kühli fände ich i.O. (ich mach imer so 6-9 Grad dort). Wenn Du sagst, er läuft und läuft, meinst du dann, dass tatsächlich der Gasbrenner permanent an ist? Das wäre sicher nicht i.O.! Dann funktioniert evtl. die Abschaltung/Thermostat nicht?
Weiß nicht, ob Dir das geholfen hat... aber soviel mal zu meinen Erfahrungen, LG, Frank
P.S., evtl. mal Thetford-Support kontaktieren, die sind recht "wief" und können da evtl. schnell ein Urteil abgeben...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von MichaelHK am 22. März 2023, 21:27 Uhr Hallo,
400g Gas per 24 Stunden sind es lt. Datenblatt. Ich lasse den Kühlschrank meist mit Gas laufen. Gefühlt verbraucht er tatsächlich sehr wenig. Aber gemessen habe ich das nie.
Strom sollen es 3,9KWh in 24 Stunden sein. Aus Erfahrung sind es ca. 250W, was der Kühlschrank an Strom verbraucht, über den Wechsler mit 220V. Das sind Erfahrungswerte aus dem Sommer. Aber der Kühlschrank muss immer erst einen halben Tag „vorgekühlt“ werden, bis er dann anständig kühlt.
Grüsse Michael
Hallo,
400g Gas per 24 Stunden sind es lt. Datenblatt. Ich lasse den Kühlschrank meist mit Gas laufen. Gefühlt verbraucht er tatsächlich sehr wenig. Aber gemessen habe ich das nie.
Strom sollen es 3,9KWh in 24 Stunden sein. Aus Erfahrung sind es ca. 250W, was der Kühlschrank an Strom verbraucht, über den Wechsler mit 220V. Das sind Erfahrungswerte aus dem Sommer. Aber der Kühlschrank muss immer erst einen halben Tag „vorgekühlt“ werden, bis er dann anständig kühlt.
Grüsse Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, anerja und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsberganerja🌵 KaktusReiselust Zitat von Hans-Jörg am 25. März 2023, 17:28 Uhr Hallo zusammen,
ich weiß, das Thema Kühlschrank ist schon häufig und detailliert diskutiert worden. Auch die Vor- und Nachteile von sowohl Kompressor- als auch Absorber-Kühlschränken wurden ja schon häufig im Detail diskutiert. Vielen Dank an dieser Stelle für die vielen Infos, die ich Euren Beiträgen entnehmen konnte.
Mich würde interessieren, ob schon jemand den Absorber gegen einen Kompressor-Kühli getauscht hat. Ich habe zwar schon die Hinweise zum T2152 gefunden, bei der Suche nach einem tatsächlichen Umbau - ob jetzt T2152 oder ein anderes Gerät - bin ich allerdings nicht fündig geworden. Hat da jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße,
Hans-Jörg
Hallo zusammen,
ich weiß, das Thema Kühlschrank ist schon häufig und detailliert diskutiert worden. Auch die Vor- und Nachteile von sowohl Kompressor- als auch Absorber-Kühlschränken wurden ja schon häufig im Detail diskutiert. Vielen Dank an dieser Stelle für die vielen Infos, die ich Euren Beiträgen entnehmen konnte.
Mich würde interessieren, ob schon jemand den Absorber gegen einen Kompressor-Kühli getauscht hat. Ich habe zwar schon die Hinweise zum T2152 gefunden, bei der Suche nach einem tatsächlichen Umbau - ob jetzt T2152 oder ein anderes Gerät - bin ich allerdings nicht fündig geworden. Hat da jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße,
Hans-Jörg
Weinsberg Pepper 600 MEG, Fiat Ducato 160 PS, 9G Wandlergetriebe
Baujahr 2021 Zitat von JoePepper am 25. August 2024, 14:57 Uhr Hi, I have had the same problem about one year ago - deep freeze was OK, but in the fridge, I was not able to get a lower temperature than 9 to 10 °C. I removed the cooling radiator in the upper part of the fridge and found that behind it was a very cold pipe going from the deep freeze area. From that pipe is the cold distributed to the radiator (with ribs) and to the fridge area. Between this cold pipe and the base plate of the radiator was a kind of heat (in this case cold) conductive paste. This paste became hard by time, cracked to small pieces, and did not transfer the cold. As I am an electrician, I realized that I could to use a kind of heat conductive paste used in computers to transfer the heat from the processor to the cooling radiator.
I found MX-6 from the company Arctic (www.arctic.de).
But at first, there were two questions to answer:
1) paste is designed to be used in the industrial environment and I was not sure if I can use it inside of the fridge, where the food is stored, I mean if it is safe if there are any unhealthy components. Therefore I wrote the producer of this paste in Germany and I got following answer:
From: ARCTIC Customer Support <cs@support.arctic.ac>
Sent: 19. 7. 2023 9:36
To: Josef
Subject: Re: Support Request for ARCTIC MX-6 [#CS965905]
Hi Josef,
I'm really sorry for the late reply, but we had a lot more requests than usual during the last few weeks.
Thanks for contacting us.
The MX-6 should be safe to use this way. I have found nothing in the MSDS that speaks against this:
2) as the base of the ribbed radiator in Thetford is in the vertical position, will not this paste flow down?
This question I could only answer by test and after one year, I can prove, that the answer is negative.
I removed the old original non-working conductive material and used MX-6 instead. Since then, my fridge started to work as if it were new.
But I also made one change - the base of the ribbed radiator is produced out of a very thin aluminum plate. It was bent and did not stick properly to the cold tube. I produced the same plate out of a 2 mm aluminum sheet and placed it behind the original one to which ribs are connected by rivets. I think this also helped to transfer enough cold from the pipe to the internal space of the fridge.
HERE IS THE TRANSLATION FROM MY ENGLISH TO GERMAN BY GOOGLE:
Hallo, ich hatte vor etwa einem Jahr das gleiche Problem - Tiefkühlen war ok, aber im Kühlschrank konnte ich keine niedrigere Temperatur als 9 bis 10 °C erreichen. Ich entfernte den Kühlradiator im oberen Teil des Kühlschranks und stellte fest, dass dahinter ein sehr kaltes Rohr aus dem Tiefkühlbereich ging. Von diesem Rohr wird die Kälte zum Radiator (mit Rippen) und zum Kühlschrankbereich geleitet. Zwischen diesem kalten Rohr und der Bodenplatte des Radiators befand sich eine Art Wärmeleitpaste (in diesem Fall Kälte). Diese Paste wurde mit der Zeit hart, zerfiel in kleine Stücke und leitete die Kälte nicht weiter. Da ich Elektriker bin, wurde mir klar, dass ich eine Art Wärmeleitpaste verwenden könnte, die in Computern verwendet wird, um die Wärme vom Prozessor zum Kühlradiator zu leiten.
Ich fand MX-6 von der Firma Arctic (www.arctic.de).
Zunächst mussten jedoch zwei Fragen beantwortet werden:
1) Die Paste ist für den Einsatz im industriellen Umfeld konzipiert und ich war mir nicht sicher, ob ich sie im Kühlschrank verwenden kann, wo die Lebensmittel gelagert werden, d. h. ob sie sicher ist, wenn sie ungesunde Bestandteile enthält. Daher schrieb ich dem Hersteller dieser Paste in Deutschland und erhielt folgende Antwort:
Von: ARCTIC-Kundensupport <cs@support.arctic.ac>
Gesendet: 19. 7. 2023 9:36
An: Josef
Betreff: Re: Supportanfrage für ARCTIC MX-6 [#CS965905]
Hallo Josef,
es tut mir wirklich leid, dass ich so spät antworte, aber wir hatten in den letzten Wochen viel mehr Anfragen als sonst.
Danke, dass Sie uns kontaktiert haben.
Der MX-6 sollte auf diese Weise sicher zu verwenden sein. Ich habe im Sicherheitsdatenblatt nichts gefunden, was dagegen spricht:
https://support.arctic.de/products/mx-6/techdocs/MSDS_MX-6_220711_ENa.pdf
Mit freundlichen Grüßen,
Simon - ARCTIC
Ihr ARCTIC-Team, ARCTIC-Kundensupport
2) Da die Basis des Rippenkühlers in Thetford vertikal ist, fließt diese Paste dann nicht nach unten?
Diese Frage konnte ich nur durch Testen beantworten und nach einem Jahr kann ich beweisen, dass die Antwort negativ ist.
Ich habe das alte, nicht funktionierende Original-Leitmaterial entfernt und stattdessen MX-6 verwendet. Seitdem funktioniert mein Kühlschrank wie neu.
Aber ich habe auch eine Änderung vorgenommen - die Basis des Rippenkühlers besteht aus einer sehr dünnen Aluminiumplatte. Sie war verbogen und haftete nicht richtig am Kaltrohr. Ich habe dieselbe Platte aus einem 2 mm starken Aluminiumblech hergestellt und sie hinter die Originalplatte gelegt, an der die Rippen durch Nieten befestigt sind. Ich denke, dies hat auch dazu beigetragen, genügend Kälte vom Rohr in den Innenraum des Kühlschranks zu übertragen.
Hi, I have had the same problem about one year ago - deep freeze was OK, but in the fridge, I was not able to get a lower temperature than 9 to 10 °C. I removed the cooling radiator in the upper part of the fridge and found that behind it was a very cold pipe going from the deep freeze area. From that pipe is the cold distributed to the radiator (with ribs) and to the fridge area. Between this cold pipe and the base plate of the radiator was a kind of heat (in this case cold) conductive paste. This paste became hard by time, cracked to small pieces, and did not transfer the cold. As I am an electrician, I realized that I could to use a kind of heat conductive paste used in computers to transfer the heat from the processor to the cooling radiator.
I found MX-6 from the company Arctic (www.arctic.de).
But at first, there were two questions to answer:
1) paste is designed to be used in the industrial environment and I was not sure if I can use it inside of the fridge, where the food is stored, I mean if it is safe if there are any unhealthy components. Therefore I wrote the producer of this paste in Germany and I got following answer:
From: ARCTIC Customer Support <cs@support.arctic.ac>
Sent: 19. 7. 2023 9:36
To: Josef
Subject: Re: Support Request for ARCTIC MX-6 [#CS965905]
Hi Josef,
I'm really sorry for the late reply, but we had a lot more requests than usual during the last few weeks.
Thanks for contacting us.
The MX-6 should be safe to use this way. I have found nothing in the MSDS that speaks against this:
2) as the base of the ribbed radiator in Thetford is in the vertical position, will not this paste flow down?
This question I could only answer by test and after one year, I can prove, that the answer is negative.
I removed the old original non-working conductive material and used MX-6 instead. Since then, my fridge started to work as if it were new.
But I also made one change - the base of the ribbed radiator is produced out of a very thin aluminum plate. It was bent and did not stick properly to the cold tube. I produced the same plate out of a 2 mm aluminum sheet and placed it behind the original one to which ribs are connected by rivets. I think this also helped to transfer enough cold from the pipe to the internal space of the fridge.
HERE IS THE TRANSLATION FROM MY ENGLISH TO GERMAN BY GOOGLE:
Hallo, ich hatte vor etwa einem Jahr das gleiche Problem - Tiefkühlen war ok, aber im Kühlschrank konnte ich keine niedrigere Temperatur als 9 bis 10 °C erreichen. Ich entfernte den Kühlradiator im oberen Teil des Kühlschranks und stellte fest, dass dahinter ein sehr kaltes Rohr aus dem Tiefkühlbereich ging. Von diesem Rohr wird die Kälte zum Radiator (mit Rippen) und zum Kühlschrankbereich geleitet. Zwischen diesem kalten Rohr und der Bodenplatte des Radiators befand sich eine Art Wärmeleitpaste (in diesem Fall Kälte). Diese Paste wurde mit der Zeit hart, zerfiel in kleine Stücke und leitete die Kälte nicht weiter. Da ich Elektriker bin, wurde mir klar, dass ich eine Art Wärmeleitpaste verwenden könnte, die in Computern verwendet wird, um die Wärme vom Prozessor zum Kühlradiator zu leiten.
Ich fand MX-6 von der Firma Arctic (www.arctic.de).
Zunächst mussten jedoch zwei Fragen beantwortet werden:
1) Die Paste ist für den Einsatz im industriellen Umfeld konzipiert und ich war mir nicht sicher, ob ich sie im Kühlschrank verwenden kann, wo die Lebensmittel gelagert werden, d. h. ob sie sicher ist, wenn sie ungesunde Bestandteile enthält. Daher schrieb ich dem Hersteller dieser Paste in Deutschland und erhielt folgende Antwort:
Von: ARCTIC-Kundensupport <cs@support.arctic.ac>
Gesendet: 19. 7. 2023 9:36
An: Josef
Betreff: Re: Supportanfrage für ARCTIC MX-6 [#CS965905]
Hallo Josef,
es tut mir wirklich leid, dass ich so spät antworte, aber wir hatten in den letzten Wochen viel mehr Anfragen als sonst.
Danke, dass Sie uns kontaktiert haben.
Der MX-6 sollte auf diese Weise sicher zu verwenden sein. Ich habe im Sicherheitsdatenblatt nichts gefunden, was dagegen spricht:
https://support.arctic.de/products/mx-6/techdocs/MSDS_MX-6_220711_ENa.pdf
Mit freundlichen Grüßen,
Simon - ARCTIC
Ihr ARCTIC-Team, ARCTIC-Kundensupport
2) Da die Basis des Rippenkühlers in Thetford vertikal ist, fließt diese Paste dann nicht nach unten?
Diese Frage konnte ich nur durch Testen beantworten und nach einem Jahr kann ich beweisen, dass die Antwort negativ ist.
Ich habe das alte, nicht funktionierende Original-Leitmaterial entfernt und stattdessen MX-6 verwendet. Seitdem funktioniert mein Kühlschrank wie neu.
Aber ich habe auch eine Änderung vorgenommen - die Basis des Rippenkühlers besteht aus einer sehr dünnen Aluminiumplatte. Sie war verbogen und haftete nicht richtig am Kaltrohr. Ich habe dieselbe Platte aus einem 2 mm starken Aluminiumblech hergestellt und sie hinter die Originalplatte gelegt, an der die Rippen durch Nieten befestigt sind. Ich denke, dies hat auch dazu beigetragen, genügend Kälte vom Rohr in den Innenraum des Kühlschranks zu übertragen.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
pimienta, alexhem und Kapitaen-Ralf haben auf diesen Beitrag reagiert. pimientaalexhemKapitaen-Ralf Zitat von pimienta am 25. August 2024, 15:17 Uhr Hi Josef,
thank you for sharing your experiences and especially the brand of the Thermal Compound you used! This is a very valuable information as it seems that the thermal conductive paste that is mentioned in this video (and still listed in Amazon offer) was discontinued by the vendor/producer.
Hi Josef,
thank you for sharing your experiences and especially the brand of the Thermal Compound you used! This is a very valuable information as it seems that the thermal conductive paste that is mentioned in this video (and still listed in Amazon offer) was discontinued by the vendor/producer.
🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an
pimientaZitat von siusebem am 26. August 2024, 9:37 Uhr
Zitat von yoshi57 am 22. März 2023, 19:17 Uhr
Was mich aber wundert, der Kühlschrank läuft und läuft.
Das Gefrierfach weist eine Temperatur von -24,1 Grad aus. Der Innenraum des Kühlschranks 9,1 Grad.
Da kann doch was nicht stimmen.
Welches sind eure Erfahrungen mit diesem Kühlschrank.
Grüße
Gerhard
Dass der Kühlschrank durchläuft liegt daran, dass er bei 12V-Betrieb keine Regelung hat, also normal dass er durchläuft. Geregelt wird nur bei 230V oder Gas.
Zitat von yoshi57 am 22. März 2023, 19:17 Uhr
Was mich aber wundert, der Kühlschrank läuft und läuft.
Das Gefrierfach weist eine Temperatur von -24,1 Grad aus. Der Innenraum des Kühlschranks 9,1 Grad.
Da kann doch was nicht stimmen.
Welches sind eure Erfahrungen mit diesem Kühlschrank.
Grüße
Gerhard
Dass der Kühlschrank durchläuft liegt daran, dass er bei 12V-Betrieb keine Regelung hat, also normal dass er durchläuft. Geregelt wird nur bei 230V oder Gas.
Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS
Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w. Zitat von uro-frank am 26. August 2024, 9:55 Uhr Weiß jemand, WANN der bei Motorstillstand (Start/Stop oder Motor aus) aufhört, 12V zu ziehen (sofort?) und wann er ggf. auf Gas wechselt im Automatik-Modus (verzögert, soviel ich weiß)? Da soll es ja so eine"Tankstellen-Sicherung" geben, die verhindert, dass er SOFORT auf Gas springt, falls man an der Tanke steht. LG, Frank
Weiß jemand, WANN der bei Motorstillstand (Start/Stop oder Motor aus) aufhört, 12V zu ziehen (sofort?) und wann er ggf. auf Gas wechselt im Automatik-Modus (verzögert, soviel ich weiß)? Da soll es ja so eine"Tankstellen-Sicherung" geben, die verhindert, dass er SOFORT auf Gas springt, falls man an der Tanke steht. LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von siusebem am 26. August 2024, 10:27 Uhr Ich kenne das mit 15 Minuten Verzögerung. Aber wohl auch abhängig vom Modell/Hersteller.
Ich kenne das mit 15 Minuten Verzögerung. Aber wohl auch abhängig vom Modell/Hersteller.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS
Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w. Zitat von Bepper am 26. August 2024, 15:18 Uhr Hallo an alle,
bei unserem Pepper hat der Kühlschrank nach Motorstop sofort auf Gas umgestellt. Auf Nachfrage beim Händler bezüglich der 15 Minuten Zeitverzögerung entsprechend der Bedienungsanleitung bekamen wir als Antwort, dies sei unterschiedlich und nicht immer gegeben, genaueres könne er uns nicht sagen.
Bei unserem Malibu ist die Zeitverzögerung nach Motorstop durchgängig, ich kann aber manuell auf Gas umschalten, wenn ich den Kühlschrank aus- und wieder einschalte. Zusätzlich ist der Kühlschrank im Gasbetrieb so gut wie ohne Geräusch in Betrieb, beim Pepper war ein deutliches Rauschen zu hören, Kühlleistung und Gasverbrauch sind ähnlich.
Viele Grüße von Martina, Bernd und Fairy.
Hallo an alle,
bei unserem Pepper hat der Kühlschrank nach Motorstop sofort auf Gas umgestellt. Auf Nachfrage beim Händler bezüglich der 15 Minuten Zeitverzögerung entsprechend der Bedienungsanleitung bekamen wir als Antwort, dies sei unterschiedlich und nicht immer gegeben, genaueres könne er uns nicht sagen.
Bei unserem Malibu ist die Zeitverzögerung nach Motorstop durchgängig, ich kann aber manuell auf Gas umschalten, wenn ich den Kühlschrank aus- und wieder einschalte. Zusätzlich ist der Kühlschrank im Gasbetrieb so gut wie ohne Geräusch in Betrieb, beim Pepper war ein deutliches Rauschen zu hören, Kühlleistung und Gasverbrauch sind ähnlich.
Viele Grüße von Martina, Bernd und Fairy.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Malibu I 430, Ducato 8 Automatik, 160 PS,
|