FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauLattenrost MEG
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Lattenrost MEG

Seite 1 von 2Nächste

Hallo,

zu dem Thema habe ich nichts gefunden. Denke aber, dass nicht nur ich davon betroffen bin. Zumindest bei der letzten Reise hatte ich immer wieder morgens Probleme mit meinem Rücken.

Der Lattenrost hat nur einfache Latten, die nicht verstellbar sind. Dazu scheinbar eine Gewichtsbeschränkung - oder verlieren mit der Zeit die Elastizität durch Feuchtigkeit - Hitze. Oder aus irgendwelchen anderen Gründen. Liegen dann sogar auf der unteren Sperrholzplatte auf. Zumindest hat man immer das Gefühl in einer Mulde zu liegen. Hat auch den Grund, dass die Äussere Umrandung, auf der die Matratze mit aufliegt, höher als die Latten ist. Und die Matratze ist extrem weich.

Ich habe mir daher einen kompletten Lattenrost mit der Größe 80*200cm bestellt. Die Latten selbst haben die Stärke mit 35mm Breite und 8mm Höhe. Der bestellte Lattenrost hat eine Verstellmöglichkeit, indem mit Schiebern eine zweite Latte darunter zur Verstärkung verwendet werden kann. Die Schieber für 5 Latten haben nicht gereicht, weil ich alle auswechseln wollte, die nicht mehr in Originalstellung waren. Daher habe ich mir noch die Schieber gedruckt. Die Option einen ganzen Lattenrost zu kaufen, war günstiger als Ersatzlatten, wie diese bei ebay angeboten werden. Da kosten 5 Latten 22,00 EUR und der ganze Lattenrost mit über 30 Latten nur 39,90 EUR. Die Latten mussten um ca. 2 cm gekürzt werden. Die unteren zur Verstärkung um ca. 5cm.

Ich habe den Lattenrost auf der Beifahrerseite gelöst aber dann festgestellt, dass der Rahmen verleimt ist. Dazu ist die untere Sperrholzplatte am Rahmen des Lattenrost angetackert. Das geht soweit, dass sogar Klammern durch die Gummihalterungen der Latten durchgetackert sind. Es ist daher kein Vorteil, dass man den Lattenrost ausbaut. Meine Überlegung war, dass ich den Rahmen auseinandernehmen kann und daher die Latten einfacher seitlich einschieben kann. Es wird auch nicht funktionieren, dass man den Rahmen auseinandernimmt und wieder verleimt. Dann müsste man die Sperrholzplatte zuerst vom Rahmen lösen. Soviel ich aber festgestellt habe, kann diese mit dem Lattenrost zusammen ausgebaut werden. Dürfte nur am Rahmen befestigt sein.

So wird das Auswechseln dann doch nur mit deutlicher Kraftanstrengung möglich. Alte Latte in der Mitte nach oben ziehen und rechts anhalten. Das funktioniert noch einfach. Dann die beiden unterschiedlich langen Latten mit den Schiebern verbinden und links in die Kunststoffführung einschieben, die Schieber dann auch ganz nach links. Nun die Latte in der Mitte hochziehen und Rechts mit der anderen Hand runterdrücken. Davor die Kunststoffführung auf die Latte aufsetzen. Ansonsten bekommt man die Latte nicht mehr in die Führung oder beschädigt diese. Zwei Leisten sind bei mir gebrochen. Ansonsten hat es gut funktioniert.

Anbei Bilder vorher und nachher. Im ersten Bild sind zum Vergleich bereits neue Latten eingesetzt. Der Lattenrost auf der Fahrerseite, wo meine Frau in der Regel liegt ist soweit noch in Ordnung. Man kann aber schon auch eine leichte Tendenz feststellen. Obwohl meine Frau doch um einiges leichter ist.

Der gekaufte Lattenrost hatte oben auf dem Rahmen, seitlich aufliegende Latten. Waren nicht wie im Pepper seitlich gesteckt. Diese Art der Montage wäre sicherlich auch besser, da man dann die Mulde vermeiden könnte und die Montage einfacher wäre. Aber dann ist man wieder um einige cm näher am Dach.

Trotzdem ist die Ausführung des Weinsberg für mich immer noch gut gelöst, auch die zumindest äusserlich sichtbare Verarbeitung. Ich hatte mir dieses Jahr mal einen Carado angesehen. Da hat mir das Bad sehr gut gefallen. Ansonsten war die Anmutung um Klassen schlechter. Und wenn man die Matratze vom Bett hochgehoben hatte, konnte man durch die Latten in die Garage sehen. Da war nichts dazwischen.

Die äusserliche sichtbare Verarbeitung... Wenn man die Verkleidung seitlich des Betts wegschraubt, sollte nachgearbeitet werden - kleben. Bei der Verschraubung waren 3 von 4 Befestigungen aufgesprungen. Sieht man nicht, weil dann Plastikabdecker drüber kommen.

Grüße Michael

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
vwpeter hat auf diesen Beitrag reagiert.
vwpeter

Eine Gewichtsbeschränkung gibt es seitensWeinsberg tatsächlich, ich meine, sie liegt bei 100 kg pro Lattenrost. Steht irgendwo in der Betriebsanleitung.

Und Du bist (gefühlt) der erste, der auf "extrem weiche Matratzen" hinweist 🙂 . Normalerweise sind diese bretthart, zumindest in den ersten Baujahren, bei denen man noch keine Alternative wählen konnte. Insoweit: Hast Du den [PEPPER] gebraucht gekauft?

Der einfache, nicht verstellbare, oder im Rückenbereich nicht einstellbare Lattenrost hat imho (neben Kostengründen, wir sind hier bei Weinsberg 😉 ) folgenden Hintergrund: Der MEG wird zwar mit "Längsbetten" ausgerüstet tituliert, tatsächlich ist er aber alternativ auch ein Querschläfer wie der ehemalige MG. Wenn man die beiden Mittelteile einfügt, kann man mühelos, auch zu zweit, quer im Auto schlafen, um beispielsweise Geländeunebenheiten besser auszugleichen. Dann wäre der "Lattenrostrückenbereich" plötzlich der Fuß- oder Kopfbereich. Anyway, Knaus schaut bei Weinsberg sicherlich auf die Kosten, man merkt jedoch auch, dass sie schon ein paar Jahr Wohnmobile bauen :=) .

 

MichaelHK hat auf diesen Beitrag reagiert.
MichaelHK
Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Hallo,

den Pepper habe ich letztes Jahr mit 100Km gekauft. Daher Modell 2020. Und ab 2020 wurde die Matratze geändert. Ist aber bereits erwähnt worden.

Quer schlafen würde für uns nicht in Frage kommen. Die Längsbetten waren Kaufentscheidend. Dann würde man auch auf 3 unterschiedlichen Unterlagen liegen.

Grüße Michael

 

Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert.
Polyglott

Den Verbinder habe ich in Thingiverse eingestellt:

https://www.thingiverse.com/thing:4937601

Noch zu erwähnen. Die beiden langen Schrauben rechts aus dem Rahmen lösen, dann kann der Rahmen etwas nachgeben, wenn eine Latte unter starker Spannung eingefügt wird.

Grüße Michael

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg

Hallo Michael,

hast du beim Händler nachgefragt wegen Garantie? Meiner Meinung nach ist sowas ein Garantiefall! Wir haben auch das Problem mit nachgebenden Latten, unser Pepper ist EZ 07/21, war 3 Monate in der Vermietung, wir haben es im Sommer reklamiert, wurde aber von Weinsberg mit Anwendungsfehler abgelehnt. Durch zu wenig Lüftung bildet sich Feuchtigkeit unter den Matratzen, dadurch könnten sich die Latten verbiegen, in meinen Augen eine schwachsinnige Erklärung, wer hebt jedesmal die Matratzen an?? Sind die Latten minderwertig? Nicht genug abgelagert? Zirkulation werksseitig nicht möglich? Haben noch mehr Pepperbesitzer dieses Problem?  Anbei Bilder unseres Lattenrostes.

Unser Händler will sich kulanterweise an der Abhilfe beteiligen, ich bin noch am überlegen, einen kompletten Lattenrost, gibts bei Jy..  in 70cm und 80cm Breite x 200cm in verschiedenen Ausführungen mit verstellbarer Härte zu nehmen, oder das Frolli-System. Ich bin mir beim Frolli-System noch nicht sicher mit dem verbauen, da die Unterlage auch nur aus der dünnen Sperrholzplatte besteht und auf den bestehenden Lattenrost aufsetzen will ich auch nicht, wegen der Aufbauhöhe. Die Lösung mit dem kompletten Lattenrost würde ich vorziehen, da muss ich aber erst die genauen Maße prüfen. Kannst du oder jemand anderes, eine Aussage treffen, wie schwierig der Ausbau der kompletten Lattenroste ist, auch wegen der Verleimung? Hat schon jemand die original Lattenroste ersetzt und Erfahrung?

Gruß Waldemar

Anmerkung an die Moderatoren: Ich finde ein Sammelthread mit Garantiefällen und deren Abwicklung wäre interessant, wir hatten unser Sitzpolster reklamiert, da wie schon öfters im Forum beschrieben es an Festigkeit nachgibt, mit Hinweis auf das Forum und das andere Pepperbesitzer ein neues Sitzpolster bekommen haben hat unser Händler nochmal mit dem Hinweis bei Weinsberg nachgehakt und siehe da, jetzt wird unser Polster auch ersetzt.

 

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Harz-Pepper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Harz-Pepper
Gruß Claudia und Waldemar aus dem kleinen Odenwald —Unterwegs im MEG Pepper Fiat 2,3 140PS EZ 07/21, Automatik, ALKO HY-4, Solar, Truma DuoControl, HD-CW xxx

Hallo Waldemar,

Durch zu wenig Lüftung bildet sich Feuchtigkeit unter den Matratzen, dadurch könnten sich die Latten verbiegen,

das war auch meine Vermutung. Und hatte das auch festgestellt. Denke das ist der Hauptgrund, dass sich der Lattenrost dadurch verformt.

Der Ausbau des Lattenrost dürfte schwierig sein, da ist viel getackert. Auch die untere Verkleidung zur Garage ist an den Rahmen getackert. Daher habe ich diesen Weg gewählt.

Kleiner Odenwald? Schöne Gegend, habe dort einige Zeit gelebt.

Grüsse Michael

Zitat von CWpepper21 am 25. Dezember 2022, 20:35 Uhr

Durch zu wenig Lüftung bildet sich Feuchtigkeit unter den Matratzen, dadurch könnten sich die Latten verbiegen, in meinen Augen eine schwachsinnige Erklärung, wer hebt jedesmal die Matratzen an?? Sind die Latten minderwertig? Nicht genug abgelagert? Zirkulation werksseitig nicht möglich? Haben noch mehr Pepperbesitzer dieses Problem?

Hallo Waldemar,

bei unserem 21er Pepper das gleiche Problem. Aus meiner Sicht ist der Lattenrost qualitativ nicht toll.

Selbst günstige Lattenroste außerhalb von Wohnmobilen haben einen Mittelgurt und im Mittelbereich doppelte Lattung mit Verstellmöglichkeit. Das kann man auch nicht alles unter Gewichtsersparnis verkaufen. Ich bin gerade auch dabei, hier nachzubessern. Allerdings wollte ich möglichst wenig auseinander bauen. Die zusätzliche Lattung ist 70 cm lang und mit Panzerband ( rückstandfrei wieder ablösbar )befestigt. Der Mittelgurt besteht aus 6m Gurtband 3x durchgefädelt. Wenn das nicht den erwarteten Erfolg bringt, kann ich alles zurückbauen und immer noch reklamieren.

Viele Grüße und guten Rutsch

Frank

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CMonti und CWpepper21 haben auf diesen Beitrag reagiert.
CMontiCWpepper21
PEPPER MEG 2022, Fiat Ducato 8, 103 kW, 400W Solar, 150 Ah Liontron, Maxxfan, SOG, DuoControl.

Hallo Frank,

das ist auch eine gute Idee, die ich mir im Hinterkopf behalten werde, ich habe ja einiges durchforstet und gelesen, dabei bin ich auch auf dieses Youtube-Video

https://www.youtube.com/watch?v=_yr8g8bhNPY gestoßen, was mich auch gleichzeitig etwas stutzig macht. Aus dem Textauszug: "Die Liegeeigenschaften von Matratzen ermitteln die Tester auf einer Spanplatte. An ihr müssen sich die zehn Rahmen im jüngsten Lattenrost-Test messen lassen. Das Ergebnis: Kein Modell ist besser als die Spanplatte. Einige verbessern zwar das Liegen auf der Seite, dafür verschlechtert es sich oft in Rückenlage. Ein nach Empfehlungen unserer Prüfer gebauter Rost schneidet besser ab: Er beein­flusst die Liegeeigenschaften auf dünnen Matratzen zumindest nicht negativ. Auf dicken Matratzen wirkt sich ein Rost meist ohnehin weniger aus. "

Das Fazit für mich, das ich es mit einem Rollrost versuchen werde, wenn möglich mit dem selben Raster wie der Originalrost und erstmal eine Befestigung wie du es gemacht hast. Hier zu Hause liegen wir schon lange nicht mehr auf einem Lattenrost, sondern auf festen Brettern, natürlich mit genügend Abstand wegen der Belüftung, dazu Matratzen mit der 1 dabei und einen guten Topper obendrauf, Schlafkomfort genial.

Gruß Waldemar

Harz-Pepper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Harz-Pepper
Gruß Claudia und Waldemar aus dem kleinen Odenwald —Unterwegs im MEG Pepper Fiat 2,3 140PS EZ 07/21, Automatik, ALKO HY-4, Solar, Truma DuoControl, HD-CW xxx

Hallo,

ich greife das Thema nochmal auf. Gut liegen ist enorm wichtig finde ich. In unserem gebrauchten Pepper Bj. 21 sind die Latten auch durchgelegen. Mein Mann hat sie ausgetauscht und die durchgelegenen nach unten zu den Füßen gelegt. Außerdem habe ich mit Topper und kleinen Veränderungen für mich als Problemlieger einen einigermaßen bequeme Bettsituation geschaffen. Das wir wohl die nächsten beiden Jahre sicher ok sein.  Ich habe aber ein wenig recherchiert und bin auf diese Youtube Videos gestoßen, die bei Stuttgart einem Händler (Ott`s Traumwelt) vorstellen, der sich auf Womo Matratzen Zuschnitte spezialisiert hat und mit einem Schreiner in der Nähe zusammenarbeitet. Dort wir sehr anschaulich beschrieben, was man alles verbessern kann. Die beiden größten Probleme sind die weit auseinanderstehenden Latten und die dünne Platte, die nicht trägt. Nach den Änderungen wurde dort noch ein Froli System verbaut. Ich finde das genial, aber wieviel wird das alle zusammen kosten? Ich werde mal eine email an die Firma schreiben:

Schluss mit schlechtem Schlaf😴Neue Matratze & Lattenrost im Wohnmobil ➡️Otts Traumwelt

Endlich GUT schlafen 😴 Bett-Optimierung im Wohnmobil ➡️ Otts Traumwelt

Ich habe sogar schon Antwort bekommen:

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Der Umbau auf Holzplatte kostet ca. € 250,- , die Tellerfedern incl. Einbau ca. € 330,- für beide Seiten. Der Preis für den Umbau auf Holzplatte ist schwer einzuschätzen, da es ein externer Schreiner macht. Aber im Schnitt sind es ungefähr die kosten.
Bei den Matratzen hängt es wirklich davon ab, welche Sie sich aussuchen bzw. wo Sie am besten drauf liegen.
Aber um Ihnen einen ca.-Preis für die drei gängigsten Modelle zu nennen, müssen Sie mit ungefähr € 400,- bis € 650,- pro Matratze rechnen.

Sollten Sie noch weitere Informationen benötigen oder weitere Fragen haben, zögern Sie nicht uns erneut zu kontaktieren.
Gerne auch telefonisch unter 07182-6510.

Mit freundlichem Gruß
Darius Gräsle

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Pepper 600 MEG, Bj. 3/2021 auf Fiat, 11/2024 gebraucht gekauft mit Gree Klima, Solar, 2 Aufbau Batterien, Thule Lift Fahrradträger, Truma Duo Control, Gasflaschenauszug, Thitronik Alarmanlage, elektrische Trittstufe, Zusatzschlösser, Ecoflow Delta 2 anstatt Wechselrichter. 2x Forster LiFePo4 a 150 ah. PN an: Pepperwutz
Zitat von MichaelHK am 19. August 2021, 17:46 Uhr

Hallo,

den Pepper habe ich letztes Jahr mit 100Km gekauft. Daher Modell 2020. Und ab 2020 wurde die Matratze geändert. Ist aber bereits erwähnt worden.

Quer schlafen würde für uns nicht in Frage kommen. Die Längsbetten waren Kaufentscheidend. Dann würde man auch auf 3 unterschiedlichen Unterlagen liegen.

Grüße Michael

 

Beim quer Schlafen ist zudem der Lattenrost vollkommen funktionslos, bzw. sein Rahmen wie ein Prügel im Kreuz! Ausserdem muss man dann in jedem Fall diese lästigen Bretter vor dem Fenster am Fußende montieren, sonst ist das Rollo, wenns dumm läuft sogar das Fenster bald Geschichte.

Wer statt Rahmen auf einer Platte schlafen will, kann versuchen eine "Holzplatte mit Lochmuster" zu bekommen, bzw. mit einem entsprechenden Bohrer die Löcher selbst zu machen. So kann man bei gleichem Gewicht eine stärkere, damit sich weniger durchbiegende Platte nutzen und verbessert die Hinterlüftung etwas.

Tom

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Seite 1 von 2Nächste