FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Motor ruckelt einmal kurz beim leichten beschleunigen

Seite 1 von 4Nächste

Tag Miteinander,

ich muss ein neues Thema aufmachen, das mir gar nicht gefällt. Ich hab bei der Urlaubsfahrt durch F, E und I festgestellt, dass das Auto beim leichten beschleunigen einmalig ruckelt, also einen regelrechten Aussetzer hat und dann normal weiterläuft. Der Fehler tritt immer zwischen ca. 1600 und 2000 Umdrehungen auf. Egal welcher Gang, egal welche Geschwindigkeit. Am besten reproduzierbar ist  der Fehler im Stadtverkehr, wenn man so vom zweiten in den dritten schaltet und dabei eben leicht beschleunigt.

Beschleunigt, setzt aus, beschleunigt weiter.

Bin ratlos, habe schon in Peugeotforen gelesen (die Händler bei mir hier wissen natürlich vonnichts...), geht von Injektoren über AGR bis verstopfter Kraftstofffilter usw. - also auch nicht wirklich ergibig...

...hat einer von Euch schon das Problem gehabt und falls ja, konntet Ihr es lösen?

Grüße Euch, Thorsten

Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...

Moin Thorsten,

das klingt nach Teillastruckeln. Ursache ist meist das AGR Magnetventil oder ein Injektor. Sind Fehler im Speicher abgelegt ? Den Fehlerspeicher würde ich als erstes mal auslesen.

Als zweites würde ich mal den Benzinfilter reinigen, ich meine Markus (MG) hatte dazu auch mal eine Peugeot Anleitung im Forum eingestellt (finde den Beitrag aber momentan nicht mehr) dann siehst du auch sofort ob z.B. Dreck im Tank ist.

Je nach Laufleistung würde ich sonst auf das AGR Ventil tippen das ist bei Teillastruckeln oft die Ursache und klemmt durch Ablagerungen (Verkokung), Injektoren haben unter 50.000 km nur sehr selten einen defekt. Ausserdem würden defekte Injektoren sich normalerweise über das ganze Drehzahlband bemerkbar machen. Das gleiche gilt auch für einen defekt am Luftmassenmesser.

Es kann aber auch ganz simpel daran liegen das der Partikelfilter eine Regeneration benötigt. Bei BMW Diesel Motoren kann man die per Software anfordern damit die Russmenge im Partikelfilter reduziert (verbrannt)wird, ob das bei Peugeot auch so einfach geht oder ob das nur ein Händler mit Diagnosegerät einschalten kann weiß ich leider nicht, evtl. kann Markus dazu ja etwas sagen.

Falls du einen erhöhten Ölverbrauch hast könnte auch noch der Turbo die Ursache sein, aber dann hättest du auch einen massiven Leistungsverlust.

Gruß

Thomas

Rittersaal, M.Pepper.2019 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RittersaalM.Pepper.2019OldfarrisSprite1
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von tom68 am 19. Juli 2021, 15:15 Uhr

Moin Thorsten,

das klingt nach Teillastruckeln. Ursache ist meist das AGR Magnetventil oder ein Injektor. Sind Fehler im Speicher abgelegt ? Den Fehlerspeicher würde ich als erstes mal auslesen.

Als zweites würde ich mal den Benzinfilter reinigen, ich meine Markus (MG) hatte dazu auch mal eine Peugeot Anleitung im Forum eingestellt (finde den Beitrag aber momentan nicht mehr) dann siehst du auch sofort ob z.B. Dreck im Tank ist.

Je nach Laufleistung würde ich sonst auf das AGR Ventil tippen das ist bei Teillastruckeln oft die Ursache und klemmt durch Ablagerungen (Verkokung), Injektoren haben unter 50.000 km nur sehr selten einen defekt. Ausserdem würden defekte Injektoren sich normalerweise über das ganze Drehzahlband bemerkbar machen. Das gleiche gilt auch für einen defekt am Luftmassenmesser.

Es kann aber auch ganz simpel daran liegen das der Partikelfilter eine Regeneration benötigt. Bei BMW Diesel Motoren kann man die per Software anfordern damit die Russmenge im Partikelfilter reduziert (verbrannt)wird, ob das bei Peugeot auch so einfach geht oder ob das nur ein Händler mit Diagnosegerät einschalten kann weiß ich leider nicht, evtl. kann Markus dazu ja etwas sagen.

Falls du einen erhöhten Ölverbrauch hast könnte auch noch der Turbo die Ursache sein, aber dann hättest du auch einen massiven Leistungsverlust.

Gruß

Thomas

Hallo Thomas,

ja klar, es ist Teillastruckeln. Auto hat nun 40.000 drauf, Injektoren sehe ich auch nicht, Ölverlust hab ich auch nicht, ich würde auch Richtung AGR denken...

...weißt Du was über die Variante teuren Diesel tanken, oder 2 Takt Öl dem Diesel beimischen, um das zu reinigen? Kann ich die DPF Regeneration irgendwie "anstoßen" - ich bin ja erst über 3.000 km "am Stück" gefahren, da sollte sich der DPF ja mehrmals regeneriert haben, oder?

Wo sitzt bei dem Bock das AGR, eventl. kann man es ausbauen und reinigen!?

Grüße, Thorsten

Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...

Moin Thorsten,

das AGR Ventil sitzt beim Boxer vorne am Motor rechts neben dem Ölpeilstab (wird sich seit dem Vorgänger Boxer nicht geändert haben). Du musst nur die Filz-Verkleidung oben abbauen und kannst es sehen. Zum Ausbauen wird man aber vermutlich die Frontmaske abbauen müssen oder evtl kommt man auch von unten an die Schrauben. Nach dem abbauen brauchst du auf jeden Fall neue Blechdichtungen. Da würde ich aber vorher mal in den Fehlerspeicher schauen, bei hängendem AGR stimmen die Abgaswerte nicht mehr und über die Lambda/Luftmassenmesser Regelung muss dann auch ein Fehlereintrag vorhanden sein.

Bloss kein 2-Taktöl beimischen, das ist eine Mär und funktioniert garantiert nicht sondern macht den Partikelfilter erst so richtig kaputt. Es gibt AGR Reinigungsadditive, die machen aber im Prinzip auch nichts anderes als die Brennraumtemperatur zu erhöhen wodurch der Feinstaub im Partikelfilter verbrannt wird.

Das funktioniert aber bei modernen Euro6 Motoren nicht weil das Steuergerät die zu hohe Brennraumtemperatur sofort mitbekommt und das Gemisch einfach anfettet um die Verbrennungstemperatur wieder zu senken.

Wenn man per Software eine Regenerierung Anfordert passiert im Prinzip das gleiche, nur wird die Brennraumtemperatur (und damit auch die Abgastemperatur) erhöht. Das macht die Motorsoftware indem das Gemisch abgemagert wird. Nur weiß in dem Fall das Steuergerät ja das es eine Regeneration einleiten soll und regelt nicht gegen.

Normalerweise sollte der Motor solch eine Regeneration von selber anfordern wenn er feststellt das der Ruß Anteil im Partikelfilter einen bestimmten Wert überschreitet. Nur leider kann das technisch nur unter ganz bestimmten Umständen passieren. Bei den meisten Herstellern musst du eine Strecke von min 30km im Drehzahlbereich 2000-3000 U/min fahren. Schwankt die Drehtzahl ständig oder ist zu hoch oder zu niedrig findet keine Regeneration statt weil ein abmagern bei zu hoher Last z.B. dazu führen könnte das du auf einmal nen Loch im Kolbenboden hast. Und da normalerweise niemand so gleichmässig im Teillast Bereich längere Strecken fährt funktioniert die Regeneration im laufenden Betrieb meist nicht vernünftig und der Partikelfilter brennt sich nicht frei. Ab einem bestimmten Füllwert bekommt man den nur noch im Chemie Bad regeneriert, aber die meisten Werkstätten verkaufen dann lieber einen neuen Partikelfilter. Das trifft jeden Fahrer eines modernen Diesel irgendwann. Ist der Filter aber zugesetzt lagert sich der ganze Mist in der Ansaugbrücke und oder AGR Ventil ab weil der Motor es nicht los wird. Der Turbo verschlimmert das ganze noch weil das nicht richtig verbrannte Gemisch gleich wieder in den Ansaugtrakt geblasen wird. Darum legen viele Fuseltuner das AGR still und schmeissen die Drallklappen aus dem Ansaugtrakt falls vorhanden. Eine AU bekommt man dann natürlich nicht mehr legal.

Ich hab bei Multiecuscan noch keine Funktion gesehen um eine Softwareregeneration zu erzwingen, allerdings kennt die Software das Peugeot Motor-Steuergerät eh nicht (meine Version jedenfalls kennt nur Fiat Motorsteuergeräte)

Ich würde daher auf jeden Fall mal bei Peugeot den Fehlerspeicher auslesen lassen und wenn der Fehler Richtung Abgaswerte geht das AGR austauschen. Kann man easy selber machen und kostet in Erstausrüsterqualität ca 200 EUR, der Austausch beim Händler dürfte mit Originalteil und Arbeitslohn so um die 1000 EUR liegen.

Bei Injektoren und Hochdruckpumpe wird es dann richtig teuer, da würde ich auf Verdacht nicht beigeben falls im Fehlerspeicher nicht ein entsprechender eindeutiger Eintrag vorliegt.

Reinigen würde ich das nicht, hab ich genau 1-mal bei nem PKW gemacht. Eine Riesensauerei und meist bekommt man es eh nicht richtig gereinigt, bzw durch die Ablagerungen ist die Führung schon ausgeschlagen.

Gruß

Thomas

 

Rittersaal, Gelöschter Benutzer und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RittersaalGelöschter BenutzerhelmutderkaeferawradjogiDer Siegener
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

😳😳 Mein lieber Charly woher weißt du das alles Tom? Das ist ja unfassbar, bist du Mechaniker oder in der Motorenentwicklung? Man kriegt hier richtig Komplexe wenn man deine ausführliche Diagnostik genossen hat und meistens versteht man sogar nur die Hälfte oder weniger 🧐😄

Gruß

Uwe

Gelöschter Benutzer, Sergant Pepper und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerSergant PepperWilli WeinsbergSprite1Der Siegener

Moin Uwe,

nö, nur 40 Jahre Jahre Motorsport und Hobbymechaniker 🙂

Da ich weder von Beruf Sohn bin und auch kein Jackpot-Gewinner, aber Liebhaber PS starker Fahrzeuge musste ich mir das Wissen notgedrungen selber aneignen um nicht Haus und Hof für Reparaturen verpfänden zu müssen... 🙂

Gruß

Thomas

P.S. und kennt du einen Verbrennungsmotor kennst du alle, nur bei Wankelmotoren bin ich sowas von raus 🙂

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Moin,

ich staune auch immer wieder über dein Fachwissen, Thomas, und deine Fähigkeit, dein Wissen weitgehend verständlich weiterzugeben. Und das, was ich nicht verstehe, liegt nicht an deinen Worten, sondern an meinem mangelnden Wissen.

Ich jedenfalls habe schon viel aus deinen Beiträgen mitgenommen für den Zeitpunkt, wenn unser Pepper endlich da ist.

Grüße

Frank-Uwe

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
Pepper MF auf Fiat 140Ps, Bj 2021, Schalter, AHK, Gasflaschenauszug, Toilettenfenster, Titanlüfter für den Kühlschrank, Lüfter in der Sitztruhe, GF- .. ... Oben fit und unten dicht, mehr wünsch ich mir fürs Alter nicht (H.Erhardt)

Immer gerne, was nützten einem schon Erfahrungen die man nicht teilt....

Gruß

Thomas

P.S. @Sprite - Ist das dein Mark I Frogeye 🙂 genial, hab ich schon seit Jahren nicht mehr auf der Straße gesehen so ein Schätzchen

Gelöschter Benutzer und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerWilli Weinsberg
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Jau, is mien.Und macht richtig Spaß, immer noch und seit ca 17 Jahren.

Es gibt aber noch genügend Sprites, auch, soweit ich das mitbekommen habe, bei dir in der Nähe in Steinhude - ein Grüner. Wenn Britentreffen in Steinhude ist, sind immer etliche zugegen.

Aber jetzt genug off topic und tschüß, vielleicht sieht man sich mal

Frank-Uwe

Pepper MF auf Fiat 140Ps, Bj 2021, Schalter, AHK, Gasflaschenauszug, Toilettenfenster, Titanlüfter für den Kühlschrank, Lüfter in der Sitztruhe, GF- .. ... Oben fit und unten dicht, mehr wünsch ich mir fürs Alter nicht (H.Erhardt)

Hallo Thorsten,

die Punkte von Thomas sind schon top und das AGR-Ventil macht bei den ein oder anderen Motor und Hersteller Probleme. Beim Boxer III sind mir diese aber nicht so bekannt.

In der Regel geht nun der  Freundliche mit deiner Beanstandung wie folgt um:

1.Technical Service Bulletin

Prüfen, ob die Kundenbeanstandung durch ein Technical Service Bulletin behoben werden kann.

Verfahren nach Fehlercodes

In der Unterstützung bei der Diagnose sind die zu den Kundenbeanstandungen gehörigen Fehlercodes aufgelistet.

In folgendem Kapitel nachschlagen : Tabelle der Fehlercodes.

Vorgehensweise :

  • Informationen zu den Fehlercodes lesen
  • Liegen mehrere Fehlercodes vor, sind sie nach der in der Unterstützung bei der Diagnose angegebenen Priorität zu bearbeiten, wobei die Priorität höher ist je kleiner die Zahl ist
  • Verfahrensweise im Diagnosegerät anhand der Fehlercodes auswählen

Wie Thomas schon erwähnt hat können es auch die Injektoren oder die  Hochdruckpumpe sein. Die Injektoren kann man im ausgebauten Zustand für kleines Geld beim Boschdienst überprüfen lassen.  Oder es ist der Turbolader , der in den genannten Drehzahlen ein Problem hat. Das wiederum kann man über den Ladedruck / Drehzahl überprüfen.

Deshalb wäre in der Tat der nächste Schritt einmal den Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät auslesen zu lassen, um unnötige Kosten zu vermeiden.

 

Und ja, der Freundliche kann in der Werkstatt eine statische Regeneration vom Dieselpartikelfilter durchführen:

Kundendienst-Regenerierung Dieselpartikelfilter - Statisch

Die Hilfe zur Kundendienst-Regenerierung kann mit Hilfe der Diagnosestation durchgeführt werden.

Bei einer Kundendienst-Regenerierung (Dauer ca. 1000 Sekunden) aktualisiert das Motorsteuergerät die Rußsättigung des Partikelfilters

Gelöschter Benutzer, helmutderkaefer und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerhelmutderkaeferNordlichtertom68
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Seite 1 von 4Nächste