Motor ruckelt einmal kurz beim leichten beschleunigenZitat von Anonym am 20. Juli 2021, 7:42 Uhr Das ist schon der Hammer was Ihr da für ein Fachwissen raushaut. Da bin ich schon ein bisschen Stolz auf so eine kompetente Rasselbande.
Gruß
Adrian
Das ist schon der Hammer was Ihr da für ein Fachwissen raushaut. Da bin ich schon ein bisschen Stolz auf so eine kompetente Rasselbande.
Gruß
Adrian
Pete hat auf diesen Beitrag reagiert. Tag Miteinander,
erstmal danke für Eure ausführlichen Antworten!
Natürlich bin ich, irgendwann im früheren Leben auch mal Kfz Mechaniker gelernt, auch dran - ich habe die Fehler bereits ausgelesen und diese deuten zwar auf das AGR hin, nur bin ich aufgrund meiner Erfahrungen eben nicht so richtig lustig, ein AGR auszutauschen wenn da "P0405, P1461, P0193 als Fehler ausgeworfen werden - kann das AGR sein, muss es aber nicht...
...was mich stutzig macht ist der einmalige, immer bei der derselben Drehzahl und sekundenschnelle Aussetzer, bei einem nicht richtig arbeitenden AGR sollte der Fehler in vielen Betriebszuständen erkennbar sein, das Schadensbild mit dem "Sekundenaussetzer" fühlt sich eher elektrisch an, daher meine Frage, ob einer von Euch das auch schon hatte.
Nach heutiger Rücksprache mit dem Peugeothändler, gibt es im Händlerboard wohl seit 02.07.2021 Kundenbeanstandungen, die in die gleiche Richtung gehen, auf die Peugeot anscheinend mit einem Softwareupdate reagieren wird/könnte/möchte...
...ich muss erstmal in den sauren Apfel beissen und zuwarten, bis sich Peugeot offiziell dazu äußert. Nach Aussage des Meisters in Karlsruhe, sind bei km Leistungen um 40.000 die AGRs eher nicht auffällig, bei unseren Boxern ab 2017 schon gar nicht, dies war ein Problem früherer Modelle, so der Meister.
Mal sehen, was draus wird.
Grüße Euch, Thorsten
Tag Miteinander,
erstmal danke für Eure ausführlichen Antworten!
Natürlich bin ich, irgendwann im früheren Leben auch mal Kfz Mechaniker gelernt, auch dran - ich habe die Fehler bereits ausgelesen und diese deuten zwar auf das AGR hin, nur bin ich aufgrund meiner Erfahrungen eben nicht so richtig lustig, ein AGR auszutauschen wenn da "P0405, P1461, P0193 als Fehler ausgeworfen werden - kann das AGR sein, muss es aber nicht...
...was mich stutzig macht ist der einmalige, immer bei der derselben Drehzahl und sekundenschnelle Aussetzer, bei einem nicht richtig arbeitenden AGR sollte der Fehler in vielen Betriebszuständen erkennbar sein, das Schadensbild mit dem "Sekundenaussetzer" fühlt sich eher elektrisch an, daher meine Frage, ob einer von Euch das auch schon hatte.
Nach heutiger Rücksprache mit dem Peugeothändler, gibt es im Händlerboard wohl seit 02.07.2021 Kundenbeanstandungen, die in die gleiche Richtung gehen, auf die Peugeot anscheinend mit einem Softwareupdate reagieren wird/könnte/möchte...
...ich muss erstmal in den sauren Apfel beissen und zuwarten, bis sich Peugeot offiziell dazu äußert. Nach Aussage des Meisters in Karlsruhe, sind bei km Leistungen um 40.000 die AGRs eher nicht auffällig, bei unseren Boxern ab 2017 schon gar nicht, dies war ein Problem früherer Modelle, so der Meister.
Mal sehen, was draus wird.
Grüße Euch, Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von tom68 am 20. Juli 2021, 13:32 Uhr Moin Thorsten,
wenn Hersteller einen Fehler den es vorher nicht gab mit einem Softwareupdate beheben bin ich immer skeptisch, sowas behebt ja am Ende ja selten Ursache.
Sag mal hattest du nicht vor kurzem einen Wildunfall auf der Beifahrerseite an der Front ? Kann es sein das der Fehler seit dem auftritt ? Bei ca 1800 U/min schaltet der Turbo auf Vollast und macht den Bypass dicht. Kann es evtl sein das durch den Wildunfall im Bereich des Turbo oder LLK eine Schlauchverbindung undicht geworden ist oder verrutscht ist, evtl auch der Ladedrucksensor ein Ansteuerungsproblem durch ein gequetschtes Kabel hat. Ich müsste bei mir mal schauen aber ich meine das der Bypass durch Unterdruck aus der Ansaugbrücke gesteuert wird und nicht elektronisch durch einen Stellmotor. Wenn er da irgendwo Nebenluft zieht würde das dein Fehlerbild erklären - kleine Ursache, große Wirkung. Das müsste Peugeot auch mit dem Diagnosegerät gut sehen können ob der Ladedruck in deinem Problemdrehzahlbereich dem Sollwert entspricht.
Nur eine Idee weil mir gerade dein Wildunfall wieder eingefallen ist...
Gruß
Thomas
Moin Thorsten,
wenn Hersteller einen Fehler den es vorher nicht gab mit einem Softwareupdate beheben bin ich immer skeptisch, sowas behebt ja am Ende ja selten Ursache.
Sag mal hattest du nicht vor kurzem einen Wildunfall auf der Beifahrerseite an der Front ? Kann es sein das der Fehler seit dem auftritt ? Bei ca 1800 U/min schaltet der Turbo auf Vollast und macht den Bypass dicht. Kann es evtl sein das durch den Wildunfall im Bereich des Turbo oder LLK eine Schlauchverbindung undicht geworden ist oder verrutscht ist, evtl auch der Ladedrucksensor ein Ansteuerungsproblem durch ein gequetschtes Kabel hat. Ich müsste bei mir mal schauen aber ich meine das der Bypass durch Unterdruck aus der Ansaugbrücke gesteuert wird und nicht elektronisch durch einen Stellmotor. Wenn er da irgendwo Nebenluft zieht würde das dein Fehlerbild erklären - kleine Ursache, große Wirkung. Das müsste Peugeot auch mit dem Diagnosegerät gut sehen können ob der Ladedruck in deinem Problemdrehzahlbereich dem Sollwert entspricht.
Nur eine Idee weil mir gerade dein Wildunfall wieder eingefallen ist...
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von tom68 am 20. Juli 2021, 13:32 Uhr
Moin Thorsten,
wenn Hersteller einen Fehler den es vorher nicht gab mit einem Softwareupdate beheben bin ich immer skeptisch, sowas behebt ja am Ende ja selten Ursache.
Sag mal hattest du nicht vor kurzem einen Wildunfall auf der Beifahrerseite an der Front ? Kann es sein das der Fehler seit dem auftritt ? Bei ca 1800 U/min schaltet der Turbo auf Vollast und macht den Bypass dicht. Kann es evtl sein das durch den Wildunfall im Bereich des Turbo oder LLK eine Schlauchverbindung undicht geworden ist oder verrutscht ist, evtl auch der Ladedrucksensor ein Ansteuerungsproblem durch ein gequetschtes Kabel hat. Ich müsste bei mir mal schauen aber ich meine das der Bypass durch Unterdruck aus der Ansaugbrücke gesteuert wird und nicht elektronisch durch einen Stellmotor. Wenn er da irgendwo Nebenluft zieht würde das dein Fehlerbild erklären - kleine Ursache, große Wirkung. Das müsste Peugeot auch mit dem Diagnosegerät gut sehen können ob der Ladedruck in deinem Problemdrehzahlbereich dem Sollwert entspricht.
Nur eine Idee weil mir gerade dein Wildunfall wieder eingefallen ist...
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
ja, da bist Du auf einer Fährte, die auch in Frage kommen könnte, ich habe zwar bei der Rep. alles angesehen, aber ein abgeklemmtes Kabel oder Schlauch könnte schon durchgerutscht sein... Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich meine, dass das Fehlerbild schon kurz vor dem Wildunfall bestand. Blöderweise müsste ich zum erneuten nachsehen ja das halbe Auto wieder auseinanderbauen, wozu ich auch keine Lust habe. Mal sehen, vielleicht ergibt sich aus der Sache mit Peugeot etwas, wenn ich Zeit hab sehe ich selbst mal rein, vielleicht "springt" mich ja was an.
Marder wäre hier bei uns auf dem Land auch noch ne Variante, zumal ich beim letzten Mal Auto aus der Scheune holen Kot unter dem Auto hatte - der stammte wahrscheinlich tatsächlich von einem Marder...
Ich sags ja, das macht mir echt schlechte Laune, dann lieber ein geplatzter Kühler, da weiß man was zu machen ist.
Grüße, Thorsten
Zitat von tom68 am 20. Juli 2021, 13:32 Uhr
Moin Thorsten,
wenn Hersteller einen Fehler den es vorher nicht gab mit einem Softwareupdate beheben bin ich immer skeptisch, sowas behebt ja am Ende ja selten Ursache.
Sag mal hattest du nicht vor kurzem einen Wildunfall auf der Beifahrerseite an der Front ? Kann es sein das der Fehler seit dem auftritt ? Bei ca 1800 U/min schaltet der Turbo auf Vollast und macht den Bypass dicht. Kann es evtl sein das durch den Wildunfall im Bereich des Turbo oder LLK eine Schlauchverbindung undicht geworden ist oder verrutscht ist, evtl auch der Ladedrucksensor ein Ansteuerungsproblem durch ein gequetschtes Kabel hat. Ich müsste bei mir mal schauen aber ich meine das der Bypass durch Unterdruck aus der Ansaugbrücke gesteuert wird und nicht elektronisch durch einen Stellmotor. Wenn er da irgendwo Nebenluft zieht würde das dein Fehlerbild erklären - kleine Ursache, große Wirkung. Das müsste Peugeot auch mit dem Diagnosegerät gut sehen können ob der Ladedruck in deinem Problemdrehzahlbereich dem Sollwert entspricht.
Nur eine Idee weil mir gerade dein Wildunfall wieder eingefallen ist...
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
ja, da bist Du auf einer Fährte, die auch in Frage kommen könnte, ich habe zwar bei der Rep. alles angesehen, aber ein abgeklemmtes Kabel oder Schlauch könnte schon durchgerutscht sein... Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich meine, dass das Fehlerbild schon kurz vor dem Wildunfall bestand. Blöderweise müsste ich zum erneuten nachsehen ja das halbe Auto wieder auseinanderbauen, wozu ich auch keine Lust habe. Mal sehen, vielleicht ergibt sich aus der Sache mit Peugeot etwas, wenn ich Zeit hab sehe ich selbst mal rein, vielleicht "springt" mich ja was an.
Marder wäre hier bei uns auf dem Land auch noch ne Variante, zumal ich beim letzten Mal Auto aus der Scheune holen Kot unter dem Auto hatte - der stammte wahrscheinlich tatsächlich von einem Marder...
Ich sags ja, das macht mir echt schlechte Laune, dann lieber ein geplatzter Kühler, da weiß man was zu machen ist.
Grüße, Thorsten
jogi hat auf diesen Beitrag reagiert. Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Hallo Thorsten,
das Motormanagement kann zum Thema FC und dessen symptom byte schon abweichend sein und man kommt Ruckzuck auf die falsche Fährte. Da hilft immer nur die korrekte 17 stellige Fahrgestellnummer dem Handel weiter, quasi das Fahrzeug auf dem Hof.
Und das Unterdrucksystem für den Ladedruck / Ventil könnte dann in der Tat ein Problem sein. Und der Marder mag solche Leitungen besonders gerne und vor allem, wenn ein Rivale an einem andern Parkplatz ebenfalls in dem Bereich vorgedrungen ist. Dann gibt es in der Tat Vandalismus und der kleine Kerl dreht durch.
Noch mal eine Frage zur Beanstandung: Ruckelt dein Motor auch bei bei ausgeschalteter Klimaanlage ?
Und wenn ich bei deinem Motor nicht falsch liegen sollte weisen die beiden FC P0405 und P1461 in der Tat auf eine Störung im Bereich AGR Ventil hin. Der FC P0193 allerdings geht in die Richtung Drucksensor Railrohr ( Kraftstoffverteilerleiste ). Konntest du die FC's löschen und werden Sie bei der nächsten Fahrt wieder abgelegt bzw. im Instrument als Störung angezeigt.
Gruß
Markus
Hallo Thorsten,
das Motormanagement kann zum Thema FC und dessen symptom byte schon abweichend sein und man kommt Ruckzuck auf die falsche Fährte. Da hilft immer nur die korrekte 17 stellige Fahrgestellnummer dem Handel weiter, quasi das Fahrzeug auf dem Hof.
Und das Unterdrucksystem für den Ladedruck / Ventil könnte dann in der Tat ein Problem sein. Und der Marder mag solche Leitungen besonders gerne und vor allem, wenn ein Rivale an einem andern Parkplatz ebenfalls in dem Bereich vorgedrungen ist. Dann gibt es in der Tat Vandalismus und der kleine Kerl dreht durch.
Noch mal eine Frage zur Beanstandung: Ruckelt dein Motor auch bei bei ausgeschalteter Klimaanlage ?
Und wenn ich bei deinem Motor nicht falsch liegen sollte weisen die beiden FC P0405 und P1461 in der Tat auf eine Störung im Bereich AGR Ventil hin. Der FC P0193 allerdings geht in die Richtung Drucksensor Railrohr ( Kraftstoffverteilerleiste ). Konntest du die FC's löschen und werden Sie bei der nächsten Fahrt wieder abgelegt bzw. im Instrument als Störung angezeigt.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von MG am 20. Juli 2021, 15:02 Uhr
Hallo Thorsten,
Noch mal eine Frage zur Beanstandung: Ruckelt dein Motor auch bei bei ausgeschalteter Klimaanlage ?
Und wenn ich bei deinem Motor nicht falsch liegen sollte weisen die beiden FC P0405 und P1461 in der Tat auf eine Störung im Bereich AGR Ventil hin. Der FC P0193 allerdings geht in die Richtung Drucksensor Railrohr ( Kraftstoffverteilerleiste ). Konntest du die FC's löschen und werden Sie bei der nächsten Fahrt wieder abgelegt bzw. im Instrument als Störung angezeigt.
Gruß
Markus
Hallo Markus,
die Klimaanlage hat keinen Einfluß, wackelt mit und ohne...
...der 193er Fehler ist wahrschenlich nicht im Zusammenhang zu sehen, den provoziere ich anders. 🙂
Sieht schon nach AGR aus, ich weiß, aber AGR und 40.000km passen einfach nicht, zumal ich mit dem Auto fast ausschließlich lange warme Strecken fahre.
Die Fehler kann ich bisher löschen, 193 kommt, wie erwähnt, gleich wieder und stresst mich nicht, die anderen beiden kommen irgendwann auch wieder, kann man aber keine Uhr danach stellen wann.
Ich warte noch einige Tage, in der Hoffung, dass von Peugeot was kommt. Am Wochenende versuche ich mal eine erneute Sichtprüfung zu machen, vielleicht springt mich der Marder an.
Grüße Euch, Thorsten
Zitat von MG am 20. Juli 2021, 15:02 Uhr
Hallo Thorsten,
Noch mal eine Frage zur Beanstandung: Ruckelt dein Motor auch bei bei ausgeschalteter Klimaanlage ?
Und wenn ich bei deinem Motor nicht falsch liegen sollte weisen die beiden FC P0405 und P1461 in der Tat auf eine Störung im Bereich AGR Ventil hin. Der FC P0193 allerdings geht in die Richtung Drucksensor Railrohr ( Kraftstoffverteilerleiste ). Konntest du die FC's löschen und werden Sie bei der nächsten Fahrt wieder abgelegt bzw. im Instrument als Störung angezeigt.
Gruß
Markus
Hallo Markus,
die Klimaanlage hat keinen Einfluß, wackelt mit und ohne...
...der 193er Fehler ist wahrschenlich nicht im Zusammenhang zu sehen, den provoziere ich anders. 🙂
Sieht schon nach AGR aus, ich weiß, aber AGR und 40.000km passen einfach nicht, zumal ich mit dem Auto fast ausschließlich lange warme Strecken fahre.
Die Fehler kann ich bisher löschen, 193 kommt, wie erwähnt, gleich wieder und stresst mich nicht, die anderen beiden kommen irgendwann auch wieder, kann man aber keine Uhr danach stellen wann.
Ich warte noch einige Tage, in der Hoffung, dass von Peugeot was kommt. Am Wochenende versuche ich mal eine erneute Sichtprüfung zu machen, vielleicht springt mich der Marder an.
Grüße Euch, Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Hallo Thorsten,
Provokation FC 193 > Chiptuning ist nicht verbaut oder?
Gruß
Markus
Hallo Thorsten,
Provokation FC 193 > Chiptuning ist nicht verbaut oder?
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von MG am 21. Juli 2021, 10:20 Uhr
Hallo Thorsten,
Provokation FC 193 > Chiptuning ist nicht verbaut oder?
Gruß
Markus
🙂
Zitat von MG am 21. Juli 2021, 10:20 Uhr
Hallo Thorsten,
Provokation FC 193 > Chiptuning ist nicht verbaut oder?
Gruß
Markus
🙂
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von Anonym am 21. Juli 2021, 15:19 Uhr
Zitat von MG am 21. Juli 2021, 10:20 Uhr
Hallo Thorsten,
Provokation FC 193 > Chiptuning ist nicht verbaut oder?
Gruß
Markus

OJE Thorsten, ERWISCHT!
Zitat von MG am 21. Juli 2021, 10:20 Uhr
Hallo Thorsten,
Provokation FC 193 > Chiptuning ist nicht verbaut oder?
Gruß
Markus

OJE Thorsten, ERWISCHT!
OJE Thorsten, ERWISCHT!
Laaaaangsam, meine Antwort lässt Raum... 🙂
OJE Thorsten, ERWISCHT!
Laaaaangsam, meine Antwort lässt Raum... 🙂
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...
|