MotorproblemeZitat von MA:X am 29. Juni 2025, 18:41 Uhr Hallo
Ich fahre einen Peugeot Boxer mit einem 2179-ccm-Motor und einer Leistung von 121 kW. Die Erstzulassung erfolgte im Juli 2022. Der aktuelle Kilometerstand beträgt rund 53 000 km. Bei 50 000 km wurde das Fahrzeug planmässig gewartet, wobei unter anderem ein Ölwechsel durchgeführt wurde.
Leider treten seit einiger Zeit wiederholt Probleme mit der Motorwarnleuchte auf. Nachfolgend eine chronologische Übersicht:
- Bei ca. 48 000 km, nach einer längeren Autobahnfahrt, leuchtete die gelbe Motorwarnleuchte auf. Das Display forderte auf, den Motor kontrollieren zu lassen. Der Motor schaltete in den Notlaufmodus und verlor deutlich an Leistung. Eine nahegelegene Peugeot-Werkstatt überprüfte das Fahrzeug. Nach kurzer Standzeit mit laufendem Motor erlosch die Warnleuchte von selbst.
- Rund 2000 km später trat die Warnleuchte erneut auf. Eine andere Peugeot-Werkstatt stellte beim Auslesen den Fehlercode «Ölverdünnung» fest. Im Rahmen des planmässigen Werkstattbesuchs bei 50 000 km wurde das Motoröl gewechselt. Die Warnleuchte verschwand daraufhin.
- Nach weiteren 1500 km erschien die gelbe Motorwarnleuchte erneut. Eine Peugeot-Werkstatt im Ausland las folgende Fehlercodes aus.
a) P2448-22
b) P16D0-07
Der Werkstattbetreiber vermutete einen Zusammenhang mit den hohen Aussentemperaturen und meinte, eine Weiterfahrt sei unbedenklich.
Es ist anzumerken, dass Diesel-, AdBlue- und Ölverbrauch unauffällig sind. Auch Kühlmittel- und Öltemperatur liegen stets im optimalen Bereich. Das Fahrzeug fährt ansonsten einwandfrei.
Da ich mich aktuell im Ausland befinde und noch rund 5000 km vor mir habe, bis ich zurück in der Heimat bin, bitte ich um Ihre Einschätzung:
Ist eine Weiterfahrt unter diesen Umständen unbedenklich? Ist das evtl. ein bekanntes Problem bei diesem Motor?
Für die Unterstützung danke ich im Voraus.
Grüsse aus Südfrankreich
MA:X
Hallo
Ich fahre einen Peugeot Boxer mit einem 2179-ccm-Motor und einer Leistung von 121 kW. Die Erstzulassung erfolgte im Juli 2022. Der aktuelle Kilometerstand beträgt rund 53 000 km. Bei 50 000 km wurde das Fahrzeug planmässig gewartet, wobei unter anderem ein Ölwechsel durchgeführt wurde.
Leider treten seit einiger Zeit wiederholt Probleme mit der Motorwarnleuchte auf. Nachfolgend eine chronologische Übersicht:
- Bei ca. 48 000 km, nach einer längeren Autobahnfahrt, leuchtete die gelbe Motorwarnleuchte auf. Das Display forderte auf, den Motor kontrollieren zu lassen. Der Motor schaltete in den Notlaufmodus und verlor deutlich an Leistung. Eine nahegelegene Peugeot-Werkstatt überprüfte das Fahrzeug. Nach kurzer Standzeit mit laufendem Motor erlosch die Warnleuchte von selbst.
- Rund 2000 km später trat die Warnleuchte erneut auf. Eine andere Peugeot-Werkstatt stellte beim Auslesen den Fehlercode «Ölverdünnung» fest. Im Rahmen des planmässigen Werkstattbesuchs bei 50 000 km wurde das Motoröl gewechselt. Die Warnleuchte verschwand daraufhin.
- Nach weiteren 1500 km erschien die gelbe Motorwarnleuchte erneut. Eine Peugeot-Werkstatt im Ausland las folgende Fehlercodes aus.
a) P2448-22
b) P16D0-07
Der Werkstattbetreiber vermutete einen Zusammenhang mit den hohen Aussentemperaturen und meinte, eine Weiterfahrt sei unbedenklich.
Es ist anzumerken, dass Diesel-, AdBlue- und Ölverbrauch unauffällig sind. Auch Kühlmittel- und Öltemperatur liegen stets im optimalen Bereich. Das Fahrzeug fährt ansonsten einwandfrei.
Da ich mich aktuell im Ausland befinde und noch rund 5000 km vor mir habe, bis ich zurück in der Heimat bin, bitte ich um Ihre Einschätzung:
Ist eine Weiterfahrt unter diesen Umständen unbedenklich? Ist das evtl. ein bekanntes Problem bei diesem Motor?
Für die Unterstützung danke ich im Voraus.
Grüsse aus Südfrankreich
MA:X
Peugeot Boxer, 2179 ccm, 121 kW, Erstzulassung 2022.
Hallo
Ich fahre einen Peugeot Boxer mit einem 2179-ccm-Motor und einer Leistung von 121 kW. Die Erstzulassung erfolgte im Juli 2022. Der aktuelle Kilometerstand beträgt rund 53 000 km. Bei 50 000 km wurde das Fahrzeug planmässig gewartet, wobei unter anderem ein Ölwechsel durchgeführt wurde.
Leider treten seit einiger Zeit wiederholt Probleme mit der Motorwarnleuchte auf. Nachfolgend eine chronologische Übersicht:
- Bei ca. 48 000 km, nach einer längeren Autobahnfahrt, leuchtete die gelbe Motorwarnleuchte auf. Das Display forderte auf, den Motor kontrollieren zu lassen. Der Motor schaltete in den Notlaufmodus und verlor deutlich an Leistung. Eine nahegelegene Peugeot-Werkstatt überprüfte das Fahrzeug. Nach kurzer Standzeit mit laufendem Motor erlosch die Warnleuchte von selbst.
- Rund 2000 km später trat die Warnleuchte erneut auf. Eine andere Peugeot-Werkstatt stellte beim Auslesen den Fehlercode «Ölverdünnung» fest. Im Rahmen des planmässigen Werkstattbesuchs bei 50 000 km wurde das Motoröl gewechselt. Die Warnleuchte verschwand daraufhin.
- Nach weiteren 1500 km erschien die gelbe Motorwarnleuchte erneut. Eine Peugeot-Werkstatt im Ausland las folgende Fehlercodes aus.
a) P2448-22
b) P16D0-07
Der Werkstattbetreiber vermutete einen Zusammenhang mit den hohen Aussentemperaturen und meinte, eine Weiterfahrt sei unbedenklich.
Es ist anzumerken, dass Diesel-, AdBlue- und Ölverbrauch unauffällig sind. Auch Kühlmittel- und Öltemperatur liegen stets im optimalen Bereich. Das Fahrzeug fährt ansonsten einwandfrei.
Da ich mich aktuell im Ausland befinde und noch rund 5000 km vor mir habe, bis ich zurück in der Heimat bin, bitte ich um Ihre Einschätzung:
Ist eine Weiterfahrt unter diesen Umständen unbedenklich? Ist das evtl. ein bekanntes Problem bei diesem Motor?
Für die Unterstützung danke ich im Voraus.
Grüsse aus Südfrankreich
Transporter
Hallo Transporter,
herzlich willkommen 🙋♂️ bei my-pepper.de.
Wir als Moderatoren achten hier auf einen guten Umgangston untereinander und dazu gehört u.a, auch ein Vorname. Oder magst du den nicht mitteilen?
FC P2448-22 : Ansaugsystem (Luftmenge ) : Wert höher als der Sollwert
Der Fehler wird gemeldet, wenn die am Luftmassenmesser gemessene Luftmenge den Sollwert über eine kalibrierte Schwelle hinaus während einer kalibrierten Zeit überschreitet
Das geht hier somit in die Richtung Luftmassenmesser, Luftdosiervorrichtung und dessen Positionsrückmeldung, Fühler und Druck und Temperatur der Ansaugluft, Turbolader und dessen Positionssensor , Luftfilter und somit sehr Vielschichtig
P16D0-07 . Beschädigung des Zweimassenschwungrads : Mechanische Störung
Hier ist der verdächtige Bereich das Schwungrad
Bisher gab es diese Fehlmeldung noch nicht in diesem Forum. Und wenn die beiden Fehlercodes gelöscht wurden würde ich das weiter beobachten.
PS: Ein Chiptunning liegt aber nicht vor oder!🤔
Gruß
Markus
Hallo
Ich fahre einen Peugeot Boxer mit einem 2179-ccm-Motor und einer Leistung von 121 kW. Die Erstzulassung erfolgte im Juli 2022. Der aktuelle Kilometerstand beträgt rund 53 000 km. Bei 50 000 km wurde das Fahrzeug planmässig gewartet, wobei unter anderem ein Ölwechsel durchgeführt wurde.
Leider treten seit einiger Zeit wiederholt Probleme mit der Motorwarnleuchte auf. Nachfolgend eine chronologische Übersicht:
- Bei ca. 48 000 km, nach einer längeren Autobahnfahrt, leuchtete die gelbe Motorwarnleuchte auf. Das Display forderte auf, den Motor kontrollieren zu lassen. Der Motor schaltete in den Notlaufmodus und verlor deutlich an Leistung. Eine nahegelegene Peugeot-Werkstatt überprüfte das Fahrzeug. Nach kurzer Standzeit mit laufendem Motor erlosch die Warnleuchte von selbst.
- Rund 2000 km später trat die Warnleuchte erneut auf. Eine andere Peugeot-Werkstatt stellte beim Auslesen den Fehlercode «Ölverdünnung» fest. Im Rahmen des planmässigen Werkstattbesuchs bei 50 000 km wurde das Motoröl gewechselt. Die Warnleuchte verschwand daraufhin.
- Nach weiteren 1500 km erschien die gelbe Motorwarnleuchte erneut. Eine Peugeot-Werkstatt im Ausland las folgende Fehlercodes aus.
a) P2448-22
b) P16D0-07
Der Werkstattbetreiber vermutete einen Zusammenhang mit den hohen Aussentemperaturen und meinte, eine Weiterfahrt sei unbedenklich.
Es ist anzumerken, dass Diesel-, AdBlue- und Ölverbrauch unauffällig sind. Auch Kühlmittel- und Öltemperatur liegen stets im optimalen Bereich. Das Fahrzeug fährt ansonsten einwandfrei.
Da ich mich aktuell im Ausland befinde und noch rund 5000 km vor mir habe, bis ich zurück in der Heimat bin, bitte ich um Ihre Einschätzung:
Ist eine Weiterfahrt unter diesen Umständen unbedenklich? Ist das evtl. ein bekanntes Problem bei diesem Motor?
Für die Unterstützung danke ich im Voraus.
Grüsse aus Südfrankreich
Transporter
Hallo Transporter,
herzlich willkommen 🙋♂️ bei my-pepper.de.
Wir als Moderatoren achten hier auf einen guten Umgangston untereinander und dazu gehört u.a, auch ein Vorname. Oder magst du den nicht mitteilen?
FC P2448-22 : Ansaugsystem (Luftmenge ) : Wert höher als der Sollwert
Der Fehler wird gemeldet, wenn die am Luftmassenmesser gemessene Luftmenge den Sollwert über eine kalibrierte Schwelle hinaus während einer kalibrierten Zeit überschreitet
Das geht hier somit in die Richtung Luftmassenmesser, Luftdosiervorrichtung und dessen Positionsrückmeldung, Fühler und Druck und Temperatur der Ansaugluft, Turbolader und dessen Positionssensor , Luftfilter und somit sehr Vielschichtig
P16D0-07 . Beschädigung des Zweimassenschwungrads : Mechanische Störung
Hier ist der verdächtige Bereich das Schwungrad
Bisher gab es diese Fehlmeldung noch nicht in diesem Forum. Und wenn die beiden Fehlercodes gelöscht wurden würde ich das weiter beobachten.
PS: Ein Chiptunning liegt aber nicht vor oder!🤔
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von MA:X am 30. Juni 2025, 20:29 Uhr Hallo Markus
Ich heisse Max. Die Kurzforum für Maximilian.
Vielen Dank für die Erklärungen zu den Fehlercodes. Ein Chiptuning liegt nicht vor. Es ist alles im Originalzustand.
Interessant ist, dass die gelbe Motorwarnleuchte nur nach ca. 20 Minuten Fahrt auftaucht. Nach kurzer Fahrt mit einem kurzen Stopp auf einer Raststätte verschwindet die gelbe Motorwarnleuchte wieder. Nach längerer Fahrt jedoch nicht beim Halt auf einem Rastplatz. Manchmal erscheint die gelbe Motorwarnleuchte auch gar nicht. So zB bei einer ca. 1,5 stündigen Fahrt.
Woran könnte das liegen?
Gruss, Max
Hallo Markus
Ich heisse Max. Die Kurzforum für Maximilian.
Vielen Dank für die Erklärungen zu den Fehlercodes. Ein Chiptuning liegt nicht vor. Es ist alles im Originalzustand.
Interessant ist, dass die gelbe Motorwarnleuchte nur nach ca. 20 Minuten Fahrt auftaucht. Nach kurzer Fahrt mit einem kurzen Stopp auf einer Raststätte verschwindet die gelbe Motorwarnleuchte wieder. Nach längerer Fahrt jedoch nicht beim Halt auf einem Rastplatz. Manchmal erscheint die gelbe Motorwarnleuchte auch gar nicht. So zB bei einer ca. 1,5 stündigen Fahrt.
Woran könnte das liegen?
Gruss, Max
Peugeot Boxer, 2179 ccm, 121 kW, Erstzulassung 2022.
|