Pepper 640 MEG - Kabelverlegung und FIZitat von Deltacast am 10. April 2023, 14:36 Uhr Hallo zusammen!
Diese Woche ist es endlich soweit - wir holen unseren Pepper ab.
Ein Wechselrichter ist bereits gekauft - Active TSI 25 - und ich habe mich zu Tode gelesen bzgl. dem korrekten Anschluß.
Eigentlich wollte ich in die Steckdosen des Fahrzeugs einschleusen (Kühlschrank ausgenommen), doch ich habe keinen vernünftigen Plan gefunden, wie man den FI nach dem WR verkabelt. Ein Video auf YT zeigt folgendes Schema - doch ob das so stimmt ...
Aber nun zur eigentlichen Frage an Euch:
Wie komme ich von der Heckgarage - denn da sitzt bei mir die Batterie und bald auch daneben der WR - am besten zur Sitzbank.
Ich plane ein Stromkabel vom WR zu einer Dose zu ziehen - damit sollte das Thema FI hinfällig sein - korrekt?
Einen schönen Rest-Ostermontag wünscht Euch - Thomas
Hallo zusammen!
Diese Woche ist es endlich soweit - wir holen unseren Pepper ab.
Ein Wechselrichter ist bereits gekauft - Active TSI 25 - und ich habe mich zu Tode gelesen bzgl. dem korrekten Anschluß.
Eigentlich wollte ich in die Steckdosen des Fahrzeugs einschleusen (Kühlschrank ausgenommen), doch ich habe keinen vernünftigen Plan gefunden, wie man den FI nach dem WR verkabelt. Ein Video auf YT zeigt folgendes Schema - doch ob das so stimmt ...
Aber nun zur eigentlichen Frage an Euch:
Wie komme ich von der Heckgarage - denn da sitzt bei mir die Batterie und bald auch daneben der WR - am besten zur Sitzbank.
Ich plane ein Stromkabel vom WR zu einer Dose zu ziehen - damit sollte das Thema FI hinfällig sein - korrekt?
Einen schönen Rest-Ostermontag wünscht Euch - Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Cara Compact Pepper 640 MEG - BJ 2023 - 170 PS Automatik Zitat von Matthias am 10. April 2023, 18:06 Uhr Schutzleiter nicht aufgelegt und an der anderen Schutzleiter genullt...
Brrrr.
😵💫
Schutzleiter nicht aufgelegt und an der anderen Schutzleiter genullt...
Brrrr.
😵💫
Mr. Pepper hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von Deltacast am 10. April 2023, 19:34 Uhr Super - danke!
Wieder ein wertvoller Hinweis der mich wirklich weiter bringt.
Super - danke!
Wieder ein wertvoller Hinweis der mich wirklich weiter bringt.
Cara Compact Pepper 640 MEG - BJ 2023 - 170 PS Automatik Hallo Thomas,
mit dem einen Bild können wir nicht wirklich viel anfangen. Aber Nullleiter und Schutzleiter zusammengeschlossen geht gar nicht!
Von der Garage kommst Du am Besten auf der Fahrerseite durch den Schiebetürenschrank und Toilettenschacht unter die Sitzbank. Da gibt es schon einige Kabel an denen Du Dich orientieren kannst.
Gruss
Frank
Hallo Thomas,
mit dem einen Bild können wir nicht wirklich viel anfangen. Aber Nullleiter und Schutzleiter zusammengeschlossen geht gar nicht!
Von der Garage kommst Du am Besten auf der Fahrerseite durch den Schiebetürenschrank und Toilettenschacht unter die Sitzbank. Da gibt es schon einige Kabel an denen Du Dich orientieren kannst.
Gruss
Frank
Deltacast hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von bora33 am 10. April 2023, 23:54 Uhr So, an der Stelle STOPP!
Der TSI mit integrierter NVS darf auf keinen Fall so angeschlossen werden, da bei Anschluss an den Landstrom, je nach Position des Außenleiters massive Kurzschlussgefahr besteht.
Der TSI darf ausschließlich mit den beiden Steckdosen am Gehäuse benutzt werden und die Einspeisung ins Fahrzeug ist nicht möglich.
Was ich nicht versteh: warum will man sowas alleine bauen, wenn die dazu nötigen Kenntnisse fehlen.
So, an der Stelle STOPP!
Der TSI mit integrierter NVS darf auf keinen Fall so angeschlossen werden, da bei Anschluss an den Landstrom, je nach Position des Außenleiters massive Kurzschlussgefahr besteht.
Der TSI darf ausschließlich mit den beiden Steckdosen am Gehäuse benutzt werden und die Einspeisung ins Fahrzeug ist nicht möglich.
Was ich nicht versteh: warum will man sowas alleine bauen, wenn die dazu nötigen Kenntnisse fehlen.
Pepsi, Ducato und 10 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. PepsiDucatoMichael_RSteffi & Thomascaco60FrankyCHHarry73AMKM.Pepper.2019Chill-PepperPepperBoxRaGu Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Deltacast am 11. April 2023, 7:36 Uhr Na jetzt kommt die Sache doch voran. Vielen Dank für die Antworten.
Was mich verwirrt hat sind die vielen Antworten/Meinungen die ich nicht zuletzt auch hier im Forum zu diesem Thema gelesen habe.
Zudem findet man einige Anschlußschemata die sich auch jeweils widersprechen.
Grundwissen ist denke ich schon vorhanden. Wir hatten im Studium genug Elektrotechnik um die Sache von Grundsatz her zu verstehen.
was mich jetzt wieder wundert Bora33 ist die Aussage, dass dieser WR nicht eingeschleust werden kann.
Auch nicht wenn korrekt abgesichert?
Ich werde mit aktuellem Wissen nicht einschleusen, weil ich es nicht verstehe - siehe meinen Eingangstext. Verstehen möchte ich dennoch warum und wieso. Ist das nicht auch Sinn eines Forums?
Na jetzt kommt die Sache doch voran. Vielen Dank für die Antworten.
Was mich verwirrt hat sind die vielen Antworten/Meinungen die ich nicht zuletzt auch hier im Forum zu diesem Thema gelesen habe.
Zudem findet man einige Anschlußschemata die sich auch jeweils widersprechen.
Grundwissen ist denke ich schon vorhanden. Wir hatten im Studium genug Elektrotechnik um die Sache von Grundsatz her zu verstehen.
was mich jetzt wieder wundert Bora33 ist die Aussage, dass dieser WR nicht eingeschleust werden kann.
Auch nicht wenn korrekt abgesichert?
Ich werde mit aktuellem Wissen nicht einschleusen, weil ich es nicht verstehe - siehe meinen Eingangstext. Verstehen möchte ich dennoch warum und wieso. Ist das nicht auch Sinn eines Forums?
Cara Compact Pepper 640 MEG - BJ 2023 - 170 PS Automatik Zitat von MichaelHK am 11. April 2023, 8:55 Uhr Hallo,
ein Forum spiegelt nur die Meinungen von vielen Menschen wider. Die daher widersprüchlich sind. Auch vermeintliche Mehrheiten in der Meinung, können falsch sein.
Bei Sicherheitsrelevanten Dingen sollte daher ein Fachmann dazu gezogen werden. Das fängt schon bei der Belegung des Wechselrichters an und hört bei der Kabelstärke auf.
Grüsse Michael
Hallo,
ein Forum spiegelt nur die Meinungen von vielen Menschen wider. Die daher widersprüchlich sind. Auch vermeintliche Mehrheiten in der Meinung, können falsch sein.
Bei Sicherheitsrelevanten Dingen sollte daher ein Fachmann dazu gezogen werden. Das fängt schon bei der Belegung des Wechselrichters an und hört bei der Kabelstärke auf.
Grüsse Michael
Steffi & Thomas, M.Pepper.2019 und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Steffi & ThomasM.Pepper.2019uro-frank Zitat von Hans-Jörg am 11. April 2023, 9:40 Uhr Hallo,
Ich würde den WR immer über eine Netzvorrangschaltung (NVS) and das Womo 230V Netz anschließen.
Viele Grüße,
HJ
Hallo,
Ich würde den WR immer über eine Netzvorrangschaltung (NVS) and das Womo 230V Netz anschließen.
Viele Grüße,
HJ
Weinsberg Pepper 600 MEG, Fiat Ducato 160 PS, 9G Wandlergetriebe
Baujahr 2021 Zitat von bora33 am 11. April 2023, 9:50 Uhr Ich will jetzt nicht auf den Glaubenskrieg zwischen TN-S-Netz und IT-Netz eingehen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Ich halte mich aber an die Vorgaben von namhaften Herstellern, wie z.B. VOTRONIC, die die Anforderung eines RCD in versteckt installierten und verzweigten Netzen konsequent umsetzen und je nach Installationsart durch Setzen einer entsprechenden Brücke die ausgegebene Netzform anpassen können. VICTRON macht das in ihren Multiplus bei entsprechender Programmierung sogar automatisch per Relais.
Ein WR gibt grundsätzlich zunächst ein schwebendes Netz (IT-Form aus). Das ist für sich genommen äußerst sicher, setzt jedoch voraus, dass ich entweder die angeschlossenen Verbraucher immer direkt einer Sichtprüfung bezüglich der Anschlussleitungen unterziehen kann, oder eine Isolationsüberwachung verbaue.
Da letzteres im WOMO praktisch nie umgesetzt wird, und ein RCD in einem IT-Netz prinzipbedingt nicht funktioniert, kann man die Netzform ändern, indem VOR dem RCD ein definiertes, mit der Umgebungs"erdung" - also alle leitendenden Teile der Karosserie - identisches Potential erzeugt wird.
Durch diese Brückung erhalt man einen Ausgang am WR mit dem Potential gegen Karosserie von 0V und der andere Leiter kommt auf 230V. Fließt jetzt im Fehlerfall hinter dem dann zwingend nötigen SEPARATEN RCD ein Strom von größer 30mA als Fehlerstrom ab, trennt der FI ab.
Während ein IT-Netz gegenüber dem ersten Isolationsfehler tolerant ist und dieser Fehler auch lange Zeit unbemerkt vorliegen kann, erzeugt man mit der Brücke quasi einen definierten, 100%-Fehler und die Fehlerstromüberwachung mittels RCD wird funktionieren.
Und jetzt das Problem mit den eingebauten Netzvorrangschaltungen bei den einfacheren WR:
Diese geben immer ein IT-Netz aus bei Batteriebetrieb und ein TN-S-Netz bei Netzbetrieb.
Du darfst die Brücke aber NIEMALS hinter der Netzumschaltung setzen, sonst kann, je nach Position des potentialführenden Leiters, ein massiver Kurzschluss gegen Erde (=Karosserie) erfolgen. Zwar ist in den CEE-Steckern die Position von L und N vorgegeben, aber ob das immer konsequent umgesetzt ist, sei dahingestellt. Und bei der eigentlich unzulässigen CEE-Schuko-Kombination ist es reiner Zufall, wie rum gerade eingesteckt wird.
Deswegen: IMMER separate NVS verbauen, oder wenn nicht möglich, das IT-Netz weiterführen.
Aus den nachfolgenden Bildern geht hervor, wie das bei VOTRONIC gelöst ist, und warum es beim TSI nicht funktionieren kann.
Bei VOTRONIC-WR ist die Brücke VOR dem Netzumschaltrelais. Das Einzige was passieren kann, ist, dass beim Umschalten die Position des Außenleiters wechselt.
Beim TSI ist in Deinem Fall die Brücke NACH dem Umschaltrelais und somit kann ein Außenleiter vom Landstrom gegen den Schutzleiter deiner Installation geführt werden. Und dann fliegt die Sicherung im WR... hoffentlich vor allem anderen in dem Kasten.
Ich will jetzt nicht auf den Glaubenskrieg zwischen TN-S-Netz und IT-Netz eingehen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Ich halte mich aber an die Vorgaben von namhaften Herstellern, wie z.B. VOTRONIC, die die Anforderung eines RCD in versteckt installierten und verzweigten Netzen konsequent umsetzen und je nach Installationsart durch Setzen einer entsprechenden Brücke die ausgegebene Netzform anpassen können. VICTRON macht das in ihren Multiplus bei entsprechender Programmierung sogar automatisch per Relais.
Ein WR gibt grundsätzlich zunächst ein schwebendes Netz (IT-Form aus). Das ist für sich genommen äußerst sicher, setzt jedoch voraus, dass ich entweder die angeschlossenen Verbraucher immer direkt einer Sichtprüfung bezüglich der Anschlussleitungen unterziehen kann, oder eine Isolationsüberwachung verbaue.
Da letzteres im WOMO praktisch nie umgesetzt wird, und ein RCD in einem IT-Netz prinzipbedingt nicht funktioniert, kann man die Netzform ändern, indem VOR dem RCD ein definiertes, mit der Umgebungs"erdung" - also alle leitendenden Teile der Karosserie - identisches Potential erzeugt wird.
Durch diese Brückung erhalt man einen Ausgang am WR mit dem Potential gegen Karosserie von 0V und der andere Leiter kommt auf 230V. Fließt jetzt im Fehlerfall hinter dem dann zwingend nötigen SEPARATEN RCD ein Strom von größer 30mA als Fehlerstrom ab, trennt der FI ab.
Während ein IT-Netz gegenüber dem ersten Isolationsfehler tolerant ist und dieser Fehler auch lange Zeit unbemerkt vorliegen kann, erzeugt man mit der Brücke quasi einen definierten, 100%-Fehler und die Fehlerstromüberwachung mittels RCD wird funktionieren.
Und jetzt das Problem mit den eingebauten Netzvorrangschaltungen bei den einfacheren WR:
Diese geben immer ein IT-Netz aus bei Batteriebetrieb und ein TN-S-Netz bei Netzbetrieb.
Du darfst die Brücke aber NIEMALS hinter der Netzumschaltung setzen, sonst kann, je nach Position des potentialführenden Leiters, ein massiver Kurzschluss gegen Erde (=Karosserie) erfolgen. Zwar ist in den CEE-Steckern die Position von L und N vorgegeben, aber ob das immer konsequent umgesetzt ist, sei dahingestellt. Und bei der eigentlich unzulässigen CEE-Schuko-Kombination ist es reiner Zufall, wie rum gerade eingesteckt wird.
Deswegen: IMMER separate NVS verbauen, oder wenn nicht möglich, das IT-Netz weiterführen.
Aus den nachfolgenden Bildern geht hervor, wie das bei VOTRONIC gelöst ist, und warum es beim TSI nicht funktionieren kann.
Bei VOTRONIC-WR ist die Brücke VOR dem Netzumschaltrelais. Das Einzige was passieren kann, ist, dass beim Umschalten die Position des Außenleiters wechselt.
Beim TSI ist in Deinem Fall die Brücke NACH dem Umschaltrelais und somit kann ein Außenleiter vom Landstrom gegen den Schutzleiter deiner Installation geführt werden. Und dann fliegt die Sicherung im WR... hoffentlich vor allem anderen in dem Kasten.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Ducato, Michael_R und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. DucatoMichael_RSteffi & Thomasrrbus555MichaelHKHarry73PepperBoxDeltacast Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von bora33 am 11. April 2023, 9:53 Uhr
Zitat von Hans-Jörg am 11. April 2023, 9:40 Uhr
Außerdem brauchst Du für den WR einen eigenen FI, da der im Pepper verbaute ja auf der Landstromsseite angeschlossen ist und somit nach der Umschaltung auf WR nicht mehr aktiv ist (siehe Skizze). Und ... den Nullleiter nicht mit dem Schutzleiter verbinden :-).
Und genau SO funktioniert der RCD dann eben NICHT!
Zitat von Hans-Jörg am 11. April 2023, 9:40 Uhr
Außerdem brauchst Du für den WR einen eigenen FI, da der im Pepper verbaute ja auf der Landstromsseite angeschlossen ist und somit nach der Umschaltung auf WR nicht mehr aktiv ist (siehe Skizze). Und ... den Nullleiter nicht mit dem Schutzleiter verbinden :-).
Und genau SO funktioniert der RCD dann eben NICHT!
Steffi & Thomas, MichaelHK und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Steffi & ThomasMichaelHKPepperBoxDeltacast Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|