FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Problem mit der Verklebung des Solarpanel

Seite 1 von 2Nächste

Hallo zusammen,

hier ein warnender Hinweis an alle Solarpanel-Besitzer: Bei meinem Pepper hat sich das Solarpanel vor einigen Wochen aus seiner Verklebung gelöst. Das Ganze fand statt bei einer Autobahnfahrt mit ca. 110 km/Std. und bei heftigem, böigem Wind. Es gab ein lautes Geräusch, das ich ursprünglich umfallenden Teilen in der Garage zugeordnet habe. Erst beim nächsten Stillstand und nur durch Zufall habe ich den Schaden bemerkt: Das Panel mitsamt den Halteblöcken war komplett lose und wurde nur noch durch die Kabel gehalten. Zum Glück hatte es sich zwischen Satellitenschüssel, Klimaanlage und hinterer Dachluke verkeilt und ist nicht runter gefallen. Ich konnte es durch Lösen der Kabel leicht herunternehmen und unversehrt verstauen.
Das Schadensbild zeigte eindeutig, dass der Kleber, ich vermute Sika, fest mit der Dachoberfläche verbunden war. Die Kunststoff-Halteblöcke aber waren ohne jede Klebereste und zeigte eine blanke Kontaktfläche. Offensichtlich hat die Werkstatt versäumt, die Kunststoffteile aufzurauen und mit Primer zu aktivieren.

Ich berichte das hier, weil die Folgen eines solchen Schadens ja ganz erheblich sein können. Ich hatte nur das Glück, dass ich die Teile nicht auf der Autobahn verloren habe mit den  entsprechend möglich gravierenden Folgen für den nachfolgenden Verkehr.

Die betroffene Werkstatt hat zwar sofort eine kostenlose Reparatur angeboten, aber erst einen späteren Werkstatttermin anbieten können. Mittlerweile habe ich das Solarelement selbst angebracht und sorgfältig alle Bedienungsanweisungen befolgt. Auf Empfehlung habe ich einen Kleber der Fa. Berner eingesetzt, der sonst für das Einkleben von Windschutzscheiben verwendet wird - unter sorgfältigem Einsatz von Primer! Zudem habe ich das gesamte Panel mit einer Drahtschlinge gesichert.

Meine Empfehlung: Bitte überprüft den Festsitz einer Solarpanels und erspart euch den Schrecken wie er mir widerfahren ist.

Viele Grüße
Michael

Rittersaal, Gelöschter Benutzer und 8 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RittersaalGelöschter BenutzerGelöschter BenutzerWilli WeinsberganerjaMichael_RjogialexhemM.Pepper.2019Udo
600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald

Guten Morgen Michael,

vielen Dank für den Hinweis. Hoffentlich bleibt sowas einen erspart.

viele Grüße

Frank

Offensichtlich hat die Werkstatt versäumt, die Kunststoffteile aufzurauen und mit Primer zu aktivieren.

Hallo Michael

Deine Vermutung ist sicher zutreffend. Ich habe auch mit Sika gearbeitet. Zumindestens bis jetzt hält das Panel bombenfest. Auch heftigste Böen auf der Autobahn in der Gegend um Perpignan letzen Herbst hat die Installation problemlos überstanden.

Der Hersteller gibt genau an wie vorzugehen ist. Vor dem Verkleben erst Klebestellen leicht anschleifen, dann nach Vorschrift Primer und Aktivator einsetzen. Dann sollte es halten.

Gruss Urban

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hallo Urban,

der Standard-Kleber im Bereich der Wohnmobile ist wohl Sika. Und richtig angewendet ist Sika auch ein sicherer Kleber.
Mir wurde aber von einer benachbarten Werkstatt für Lackierungen und Unfallinstandsetzung der Kleber von Berner empfohlen.
Dieser Kleber wird dort zum Verkleben von Scheiben und zum Ankleben von Kunststoffteilen wie Spoiler etc. verwendet.
Der Vorteil des Berner-Klebers ist die Anwendbarkeit auch bei niedrigen Temperaturen, Sika verlangt mindestens 10 Grad zur Verarbeitung. Letzte Woche zumindest war es bei uns kälter.
Ansonsten sind beides 1K-Polyurethan Kleber, die an Luft aushärten und eigene Reiniger und Primer zur Vorbehandlung mitbringen. Der Berner Kleber härtet schneller aus und erreicht eine höhere Härte (65-75 zu 50 Shore) und größere Zugfestigkeit (11 statt 3,5 MPa) dafür hat Sika eine höherer Reißdehnung (600% zu 400%) und eine Temperaturbeständigkeit bis zu 90 Grad statt 80 Grad bei Berner.

Fazit: Die Kleber sind praktisch gleichwertig. Für mich aber war die Verarbeitbarkeit bei niedrigen Temperaturen wichtig.

Viele Grüße und danke für Deinen Kommentar
Michael

Nachtrag:
Wie wichtig die richtige Anwendung insbesondere mit dem Primer ist, hat sich mir sehr anschaulich verdeutlicht: Mein Kleber war schwarz und beim Kleben habe ich ein wenig "gesaut". Anfangs haben mich die schwarzen Klebstoff-Flecken geärgert. Dann aber habe ich festgestellt, dass ich die Klebereste, die nicht mir Primer  unterfüttert waren, problemlos abziehen konnte....
Auf deinem Bild glaube ich einen Fuß zu erkennen. Stehst du auf dem Dach? Ich dachte immer, das Dach unserer Pepper ist nicht begehbar, liege ich da falsch?

600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald

Auf deinem Bild glaube ich einen Fuß zu erkennen. Stehst du auf dem Dach?

Ciao Michael

Das Dach ist auch mit meinen netto 87kg gut begehbar. Bei der Montage der Solaranlage war ich gefühlte 100x da oben. Für den Aufstieg im Notfall passt für mich sogar die hintere Dachluke bei den Einzelbetten. Nur hinein komme ich da nicht mehr, weil der Fensterrahmen recht scharfkantig ist.

Von einem Freund habe ich den Tipp mit der Türtrittstufe erhalten und bereits auch schon getestet. Damit klappt der Auf- und Abstieg, wenn auch etwas beschwerlich und allenfalls dann mit schmutzigen Klamotten. Wichtig: Für den Abstieg ist auf jeden Fall die Mithilfe einer zweiten Person erforderlich, da man  leicht die Trittstufe verfehlen kann.

Gruss Urban

PS: Betreffend des Klebers habe ich nicht so eingehende Untersuchungen wie Du angestellt. Das Sika-Klebeset inkl. detailierter Anleitung war bei meiner Büttner-Komplettanlage mit dabei. Den Beitrag findet man hier:

https://www.my-pepper.de/forum/topic/solaranlage-fuer-dummies/#postid-16226

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg und Jolante50 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergJolante50
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Ich verklebe die Dinger mit Dekasyl MS - 5

Primer ist dann für erforderlich bei dem GFK Untergrund.

Essentiell ist aber das Reinigen, Anschleifen und dann das Entfernen des Staubs mit Druckluft. Anschließend wird mit Isopropanol oder Methylethylketon abgewischt. Das entfernt jegliche Wasserschicht (molekular gesehen) und der Kleber geht dann eine chemische Bindung mit dem Polyester ein.

CRNK hat auf diesen Beitrag reagiert.
CRNK
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Mit Dekalin Dekasyl MS 5 habe auch ich alles verklebt.
Unbedingt grundieren mit Dekalin DEKAvator Haftvermittler.

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Beitrag gelöscht. Siehe meine Erklärung warum.

Gruß

Frank (Moderator)

 

 

 

Liebes Kleeblatt 2011, vielen Dank für Deine Offenheit hinsichtlich Deiner Fahrzeumängel und der Warnunung vor Deinem "Un" freundlichen. Wie hier im Forum beschrieben hatte ich beispielsweise auch nicht mehr Mängel, die jedoch aufgrund meines Servicefreundlichen mal sofort, mal auch mit acht Wochen Wartezeit kostenfrei behoben wurden. Ich kann Deinen Ärger verstehen, wenn sich in der Garantiezeit nichts tut. Leider sind Zulassung und Ausstattung nicht, wie hier im Forum üblich im Fluss vermerkt. Den Stromlaufplan hättest Du hier im Forum abholen können 😘,eas nicht heißt, daß die Verlegung der Kabel bei einem ab 52 T€ nicht akkurater sein könnte, z. B. Kabelklappern im Dachhimmel, Kabelwulst unter Heckgarage...

Ich habe hier im Bestem Womo-Forum der Welt 🥰 eine Mängeldatenbank nach Bj, Typ und Basisfahrzeug angeregt, um auch Garantisten, Werk und Basisfahrzeuglieferanten bei einer Produktion von 2.500 bis 3.500 eine ich sag mal unsaubere Antwort (sprich Lüge- das ist das einzige Fahrzeug mit Wasserhahn rissen (ich hatte ihn am Küchenwasserhahn) - klar widerlegen kann. Das Administratorenteam (höchstes Lob) hatte sein Osterteam verschoben und tagt nun.

Nun liebes Kleeblatt, waren das alle Deine Mängel und welche sind davon in den zwei Jahren Garantiezeit noch nicht behoben? Wirst oder hast Du Dein Fahrzeug schon verkaufen/verkauft und vor allen Dingen, konntest Du trotz Mängel und Pandemie gar nicht reisen und wenigstens etwas Freude haben? Dann bedaure ich Dich sehr.

Beste Grüße von der Küste

Christian

8-2020, Peugeot MEG 600 165 PS AHK, Rahmenfenster, PLZ 23684, 3 * Solar, 180 AH Ultimatron (demnächst), Schublade Küchenblock,
Zitat von kleeblatt2011 am 23. April 2022, 1:23 Uhr

Beitrag gelöscht. Siehe meine Erklärung warum.

Gruß

Frank (Moderator)

 

 

 

Hallo Kay,

Bitte keine Hersteller, Händler oder einzelne Personen hier öffentlich beschimpfen oder als Lügner bezeichnen. Auch möchten wir nicht, dass hier Mail Adressen einzelner öffentlich gepostet werden. Da dein Beitrag nichts mit dem Thema des Threaderstellers zu tun hat und hier nichts Positives dazu beitragen kann, habe ich deinen Beitrag dazu gelöscht. Bitte halte dich zukünftig mit solchen Beiträgen zurück, da sie einfach nicht hierher gehören und nicht zielführend sind. Hier im Forum kann jeder seine Meinung kundtun, solange es sachlich und respektvoll bleibt. Danke für dein Verständnis.

Gruß

Frank (Moderator)

Alf, Gelöschter Benutzer und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
AlfGelöschter BenutzeranerjaMarkusnicole🌵 KaktusM.Pepper.2019Elmar
Seite 1 von 2Nächste