Probleme mit Liontron App für IOSZitat von MichaelHK am 12. November 2020, 18:16 Uhr Hallo Urban,
schön dass alles in Ordnung ist.
Grüsse Michael
Hallo Urban,
schön dass alles in Ordnung ist.
Grüsse Michael
Zitat von Ruba am 13. November 2020, 9:19 Uhr Die +16Ah finde ich mega cool 🙂
So sollten die versprochenen 150Ah bis zur Abschaltung wirklich voll nutzbar sein. Jetzt noch den Batteriecomputer umstellen und dann passt alles.
Gruss Urban
Die +16Ah finde ich mega cool 🙂
So sollten die versprochenen 150Ah bis zur Abschaltung wirklich voll nutzbar sein. Jetzt noch den Batteriecomputer umstellen und dann passt alles.
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Hallo zusammen, mal ne Frage, wir haben noch keinen Lithium Akku, aber schon mal eingelesen. Man liest ja immer so ein Akku soll nicht immer voll geladen werden, regelt ja das BMS, also am besten nur 80%, das wären bei 150ah dann ja 120ah und dann noch 10% Rest weg, dann wäre die nutzbare ah ja bei 105 ah, (natürlich im schlechtesten Fall) oder hab ich irgendwo einen Denkfehler
Grüße Harry S
Hallo zusammen, mal ne Frage, wir haben noch keinen Lithium Akku, aber schon mal eingelesen. Man liest ja immer so ein Akku soll nicht immer voll geladen werden, regelt ja das BMS, also am besten nur 80%, das wären bei 150ah dann ja 120ah und dann noch 10% Rest weg, dann wäre die nutzbare ah ja bei 105 ah, (natürlich im schlechtesten Fall) oder hab ich irgendwo einen Denkfehler
Grüße Harry S
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Ruba am 13. November 2020, 22:38 Uhr Hallo Harry
In der Praxis, also beim Reisen, wird der Ladestand der Batterie zwischen 100% und minimal ca.5% schwanken. Ich rechne schon damit, die Kapazität der Batterie voll nutzen zu können.
Die besagten 80% beziehen sich auf die Langzeitlagerung. In der Bedienungsanleitung steht dazu folgendes:
3.9. LAGERUNG
Klemmen Sie alle Geräte ab. Der Akku sollte an einem kühlen gut belüfteten Ort lagern. Vermeiden Sie unbedingt direkte Sonneneinstrahlung. Empfohlen wird, den Akku auf ca. 80% seiner Kapazität zu laden und den Ladezustand einmal im Jahr zu überprüfen
In meinem Winterquartier hatte ich den Pepper bisher immer am Strom. Mit dem Lithium-Akku werde ich das in Zukunft nicht mehr so handhaben, weil die Batterie dann immer auf 100% wäre. Ich werde schauen, dass sich die Batterie im Ladestand zwischen 70 - 90% befinden wird. Mal schauen wie sich das dann in der Praxis einpendelt.
Schlecht für die Batterie ist es zudem, wenn sie in entladenem Zustand weiterhin mit einem schwachen Reststrom belastet wird.
Ein Entlade-Reststrom ist insbesondere dann gefährlich, wenn das System vollständig entladen und aufgrund einer niedrigen Zellspannung abgeschaltet wurde. Nach dem Abschalten aufgrund einer niedrigen Zellspannung verbleibt eine Reservekapazität von ungefähr 5Ah pro 100Ah Batteriekapazität in der Batterie. Die Batterie wird beschädigt, wenn die verbleibende Reservekapazität aus der Batterie entnommen wird. Ein Reststrom von 10mA zum Beispiel kann eine 200 Ah Batterie beschädigen, wenn das System lange Zeit im entladenen Zustand belassen wird.
Also ganz voll und ganz leer ist bei der Lagerung zu vermeiden.
Gruss Urban
Hallo Harry
In der Praxis, also beim Reisen, wird der Ladestand der Batterie zwischen 100% und minimal ca.5% schwanken. Ich rechne schon damit, die Kapazität der Batterie voll nutzen zu können.
Die besagten 80% beziehen sich auf die Langzeitlagerung. In der Bedienungsanleitung steht dazu folgendes:
3.9. LAGERUNG
Klemmen Sie alle Geräte ab. Der Akku sollte an einem kühlen gut belüfteten Ort lagern. Vermeiden Sie unbedingt direkte Sonneneinstrahlung. Empfohlen wird, den Akku auf ca. 80% seiner Kapazität zu laden und den Ladezustand einmal im Jahr zu überprüfen
In meinem Winterquartier hatte ich den Pepper bisher immer am Strom. Mit dem Lithium-Akku werde ich das in Zukunft nicht mehr so handhaben, weil die Batterie dann immer auf 100% wäre. Ich werde schauen, dass sich die Batterie im Ladestand zwischen 70 - 90% befinden wird. Mal schauen wie sich das dann in der Praxis einpendelt.
Schlecht für die Batterie ist es zudem, wenn sie in entladenem Zustand weiterhin mit einem schwachen Reststrom belastet wird.
Ein Entlade-Reststrom ist insbesondere dann gefährlich, wenn das System vollständig entladen und aufgrund einer niedrigen Zellspannung abgeschaltet wurde. Nach dem Abschalten aufgrund einer niedrigen Zellspannung verbleibt eine Reservekapazität von ungefähr 5Ah pro 100Ah Batteriekapazität in der Batterie. Die Batterie wird beschädigt, wenn die verbleibende Reservekapazität aus der Batterie entnommen wird. Ein Reststrom von 10mA zum Beispiel kann eine 200 Ah Batterie beschädigen, wenn das System lange Zeit im entladenen Zustand belassen wird.
Also ganz voll und ganz leer ist bei der Lagerung zu vermeiden.
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Danke Dir, schönes Wochenende
Danke Dir, schönes Wochenende
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Ruba am 14. November 2020, 7:27 Uhr ... gern geschehen Harry
Ist natürlich vorerst alles graue Theorie. Wenn wir dann im 2021 hoffentlich wieder mehr reisen können, werden wir sehen, ob die Batteriekapazität reicht und uns zusammen mit Solar und WR wirklich autark macht.
Wir stehen selten mehr als 2 oder 3 Nächte. Ich hoffe schon, dass trotz E-Bike Akku's und Kaffeemaschine das Stromkabel in Zukunft in der Garage bleibt.
Gruss Urban
... gern geschehen Harry
Ist natürlich vorerst alles graue Theorie. Wenn wir dann im 2021 hoffentlich wieder mehr reisen können, werden wir sehen, ob die Batteriekapazität reicht und uns zusammen mit Solar und WR wirklich autark macht.
Wir stehen selten mehr als 2 oder 3 Nächte. Ich hoffe schon, dass trotz E-Bike Akku's und Kaffeemaschine das Stromkabel in Zukunft in der Garage bleibt.
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von MichaelHK am 14. November 2020, 11:25 Uhr Hallo Harry,
das mit dem voll laden und tiefentladen bezieht sich auf die Spannung. So wird die Batterie in der Regel mit 14,4V geladen, bis das Ladegerät abschaltet. Oder die Batterie kann bis zu 10V entladen werden. Das ist auf eine Zelle bezogen ein Wert von 3,65V bis 2,5V. Es bringt aber nichts, diese Werte zu erreichen. Denn die eigentliche Kapazität bewegt sich in einer Spannung von 3,3/3,2V. Die Batterie wird mit einer Spannung von 3,65 geladen, bis dahin zu laden bringt daher nichts. Wär sogar auf Dauer schädlich.
Dann sackt die Spannung kurz darauf unter 3,4V ab ohne dass etwas verbraucht wird. Das gleiche ist bei der niedrigen Spannung. Bei 3,26V hat die Batterie ungefähr noch 20% Kapazität und ist bei 3,2V eigentlich fast leer. Daher sollte man im BMS die Ladelinie so einstellen, dass nur bis zu einer Spannung von bis oder unter 3,4V geladen wird und beim Entladen nicht unter 3V. Damit wird die Batterie geschont und erhält viel mehr Ladezyklen.
Mit den Einstellungen können über 90% der Kapazität verwendet werden. Ohne Einschränkungen der Lebensdauer.
Ich habe noch nichts gelesen, dass es etwas ausmacht, wenn man die Batterie vollgeladen lagert. Da gibt es aber unterschiedliche Meinungen.
Aktuell wird die Batterie gerade mit 10-20 Watt von den Panelen geladen. Obwohl die Panele voll im Schatten sind. Auch wenn ein Reststrom vorhanden ist der schleichend verbraucht wird, schaltet das BMS irgendwann ab. Ausserdem kann man die Ein- und Ausgänge der LifePo4 auch komplett per Bluetooth in der App abschalten.
Grüße Michael
Hallo Harry,
das mit dem voll laden und tiefentladen bezieht sich auf die Spannung. So wird die Batterie in der Regel mit 14,4V geladen, bis das Ladegerät abschaltet. Oder die Batterie kann bis zu 10V entladen werden. Das ist auf eine Zelle bezogen ein Wert von 3,65V bis 2,5V. Es bringt aber nichts, diese Werte zu erreichen. Denn die eigentliche Kapazität bewegt sich in einer Spannung von 3,3/3,2V. Die Batterie wird mit einer Spannung von 3,65 geladen, bis dahin zu laden bringt daher nichts. Wär sogar auf Dauer schädlich.
Dann sackt die Spannung kurz darauf unter 3,4V ab ohne dass etwas verbraucht wird. Das gleiche ist bei der niedrigen Spannung. Bei 3,26V hat die Batterie ungefähr noch 20% Kapazität und ist bei 3,2V eigentlich fast leer. Daher sollte man im BMS die Ladelinie so einstellen, dass nur bis zu einer Spannung von bis oder unter 3,4V geladen wird und beim Entladen nicht unter 3V. Damit wird die Batterie geschont und erhält viel mehr Ladezyklen.
Mit den Einstellungen können über 90% der Kapazität verwendet werden. Ohne Einschränkungen der Lebensdauer.
Ich habe noch nichts gelesen, dass es etwas ausmacht, wenn man die Batterie vollgeladen lagert. Da gibt es aber unterschiedliche Meinungen.
Aktuell wird die Batterie gerade mit 10-20 Watt von den Panelen geladen. Obwohl die Panele voll im Schatten sind. Auch wenn ein Reststrom vorhanden ist der schleichend verbraucht wird, schaltet das BMS irgendwann ab. Ausserdem kann man die Ein- und Ausgänge der LifePo4 auch komplett per Bluetooth in der App abschalten.
Grüße Michael
Auch Dir vielen Dank Michael, habe es zwar noch nicht ( richtig) begriffen, ist einfach nicht mein Fachgebiet, aber du und Urban , habt a bissl Licht ins Dunkel gebracht.
Schönes Wochenende euch allen und bleibt gesund
Auch Dir vielen Dank Michael, habe es zwar noch nicht ( richtig) begriffen, ist einfach nicht mein Fachgebiet, aber du und Urban , habt a bissl Licht ins Dunkel gebracht.
Schönes Wochenende euch allen und bleibt gesund
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Hallo Pepperbastler
Eine kurze Info für alle die eine Liontron LiFePo4 verbaut haben und Probleme mit der Bluetooth Verbindung zum BMS haben! Es gibt eine neue App "LIONTRON Multi" für Android und IOS. Das Design lässt zu wünschen übrig aber sie funktioniert.
Grüße Rudolf
Hallo Pepperbastler
Eine kurze Info für alle die eine Liontron LiFePo4 verbaut haben und Probleme mit der Bluetooth Verbindung zum BMS haben! Es gibt eine neue App "LIONTRON Multi" für Android und IOS. Das Design lässt zu wünschen übrig aber sie funktioniert.
Grüße Rudolf
Pepper, MF, 2020, Peugeot Boxer 165 PS; LED Nightbraker Fern u. Abblendl. 11kg Tankflasche; LiFePo4 100Ah; OS-LO ...
|