FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Probleme nach Ab-/Anklemmen der Starterbatterie

Seite 1 von 2Nächste

Hallo zusammen,
zum ersten Mal habe ich dieses Jahr auf Grund des neuen Winterquartieres ( ohne Stromanschluss ) meine Starterbatterie abgeklemmt
und nach dem Laden nun wieder eingebaut.

Nun hab ich leider folgende Probleme:
- Zentralverriegelung funktioniert nicht mehr
- Radio ist tot
- Motorkontrolleuchte leuchtet
- Meldung: Motor kontrollieren lassen läuft
- Reifenduckkontollleuchte blinkt

Probefahrt wurde bereits gemacht, das Auto läuft gefühlt einwandfrei

hat eventuell jemand eine Idee bevor ich mich auf den Weg in die Peugeot Werkstatt mache ?

Gruß
Frank

Unser "Eddi": Pepper MF auf Peugeot mit 165 PS, EZ 10/20, KZ: NI-.. ..

Hallo Frank,

Nach so langer Pause ohne Stromversorgung kann es bei den neuen Fahrzeugen zu Problemen kommen.

Es wird heutzutage schon nur beim Batterietausch in der Werkstatt das Fahrzeug an eine Erhaltungsladung angeschlossen, sonst muss man diverse Einstellungen wieder neu programmieren.

ohne Diagnosetool oder Werkstattbesuch wird es wahrscheinlich nicht gehen.

Gruss

Ralf

 

 

 

Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten.

Hallo Frank,

hattest du die Batterie im Winterquartier komplett aus dem Fahrzeug ausgebaut und zwischendurch auch mal geladen?  Wie hoch war die Batteriespannung vor Einbau und Laden. Sind die Klemmen an der Batterie fest verschraubt? Die Wartezeit nach dem Wiederanklemmen beträgt eine Minute. Der Motor sollte problemlos anspringen und das tat er ja auch.Manche Funktionen ( z.B. Start& Stop,Klimaanlage,Navigation  ) stehen aus Gründen der erneuten Initialisierung vorübergehend eventuell nicht zur Verfügung. Es müssen mehrere Impulse an den Tasten der Fernbedienung ausgeführt werden, um deren Funktion zu überprüfen. Ein Initialisierungsverlust der Hochfrequenz-Fernbedienung kann auch durch die Zentralschalteinheit erfolgen. Das passiert durch eine zu schwache Bordbatterie. Das Anlernen der RDKS-Sensoren benötigt eine längere Probefahrt von maximal 20 Minuten.

Wenn nun weitere Fehler vorliegen muss in der Tat die Werkstatt diese analysieren und mit Hilfe der Diagnosegerätes eine Rückstellung auf Null setzen.

Gruß

Markus

 

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

 

Bonjour

Pour éviter d'aller à la valise, faites ceci

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Mr. Pepper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Mr. Pepper
Amitiés a tous
Zitat von RAPIN am 31. März 2022, 16:32 Uhr

 

Bonjour

Pour éviter d'aller à la valise, faites ceci

 

Puffern der Batterie macht u.U. Sinn beim Batteriewechsel, nicht aber bei dauerhaften abklemmen.

Wenn man doch mal unterbrechungsfrei die Starterbatterie wechseln möchte :

Das puffern mit einem 9 V Block würde ich nicht empfehlen. Die vordere 12 V Steckdose im Pepper ist geschaltet, d.h. die Pufferung über diese Dose funktioniert sowieso nicht. Wer sicher gehen möchte, der schließt seine 12V-Puffer-Quelle über ein Leistungs-Schottky-Diode an die + Polklemme der Starterbatterie an, um einen Stromrückfluss von der Starterbatterie zum Puffer zu verhindern. Eine kurzzeitige Parallelschaltung zweier (ladefähiger) 12 V Quellen ohne Diode ist aber auch OK.

@fhux: eine solche gehäufte Anzahl an Fehlern nach dem Restart hätte ich nicht erwartet...
Falls du zu Peugeot musst, lass dir doch bitte qualifiziert erklären, wie es dazu kommen konnte.
Normal ist das nicht.

 

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Moin von der Küste.

Mir ist nicht klar, wie beim Wechsel der Starterbatterie, oder z. B. bei Reparaturen oder z. B. während der Installation von EBL oder Anschluss von Solarmodulen, wenn die Starterbatterie abgeklemmt werden soll, eine Erhaltungsladung sicher gestellt wird.

Beste Grüße von der Küste

Christian

8-2020, Peugeot MEG 600 165 PS AHK, Rahmenfenster, PLZ 23684, 3 * Solar, 180 AH Ultimatron (demnächst), Schublade Küchenblock,

Hallo,

ich war mal mit meinem VW in der Werkstatt wegen einem Batterietausch, die meinten das bei den Fahrzeugen mit viel Elektronik und Start Stop Funktion, diese neu eingestellt werden müssten. Die hatten die Batterie abgeklemmt und mit einer mobilen Stromversorgung das Fahrzeug versorgt. Das An und Abschliessen der Batterie mit geringem Zeitfaktor ist kein Problem. Wie gesagt wie das bei Fiat oder Peugeot so funktioniert, gute Frage.

Genaue Auskunft wird sicherlich nur die Vertragswerkstatt liefern können.

Bin gespannt was die Ursache ist.

Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten.

Hallo Frank

Ich vermute mal, dass die Batterie zu lange ausgebaut war und nun Einiges neu angelernt werden muss. Beim normalen Batterietausch, das vermitteln zumindestens Videos und Berichte im Netz, sollte nichts passieren.

Zitat aus Promobil zum Ducato:

Tatsächlich wird bei solchen Installationen offenbar manchmal nicht daran gedacht, dass später Wartungsarbeiten auszuführen sind. Die Starterbatterie betreffend, schreibt Fiat: "Nachdem die Batterie ab- und wieder angeklemmt wurde, müssen einzig Uhr und Datum sowie die Radiostationen neu eingestellt werden, sonst nichts." Beim Abklemmen wie folgt vorgehen: Als Erstes die Masseleitung am Minuspol trennen, dann kann der Pluspol samt dem Sicherungskasten demontiert werden.

https://www.promobil.de/werkstatt/leserfrage-wartung-von-batterien-im-wohnmobil/

Videos auf youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=fWGhmV6BNC4

https://www.youtube.com/watch?v=I9wPx_3D57s

Gruss Urban

Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien
Zitat von white eagle am 31. März 2022, 17:41 Uhr

Moin von der Küste.

Mir ist nicht klar, wie beim Wechsel der Starterbatterie, oder z. B. bei Reparaturen oder z. B. während der Installation von EBL oder Anschluss von Solarmodulen, wenn die Starterbatterie abgeklemmt werden soll, eine Erhaltungsladung sicher gestellt wird.

Beste Grüße von der Küste

Christian

Hmmm, der Thread läuft allmählich von der Fragestellung des Autors weg...

Trotzdem ein paar Worte zur Frage :

Bei den von dir zitierten Arbeiten tritt das Problem der Erhaltungsladung gar nicht auf. Eine Erhaltungsladung muss dabei nicht sicher gestellt werden.

"Erhaltungsladung" bedeutet lediglich , das die langsame Entladung der (vollen) Starterbatterie verhindert werden soll.
Sie findet statt, wenn man länger steht und an Landstrom angeschlossen ist. Z.B. im Winterlager oder längerem Camping-Aufenthalt.
Sie kann durch den EBL oder auch durch manche Solarregler oder externe Lader erfolgen.

Will man sicher stellen, dass durch das Abklemmen der Starterbatterie keine Probleme entstehen (was in den meisten Fällen auch nicht passiert), kann man puffern. Siehe Beitrag #5.

Aber alles bisher Geschriebene erklärt nicht die konkret aufgetretenen Probleme von @fhux...

Hier bleibt abzuwarten, was die Fehlerdiagnose ergeben wird und was uns @fhux darüber berichten kann.
Ich denke aber, dass die bei Peugeot nicht lange suchen sondern lediglich die Fehler löschen werden.
Warum das Radio tot ist, bleibt eine spannende Frage...

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hi

Eine kurze Stromunterbrechung scheint ja offensichtlich keine Folgen zu haben. Das hat zumindestens meine Kurzrecheche im Netz ergeben. Sollte also meine Starterbatterie einmal erneuert werden müssen, werde ich als Hobbybastler den Ersatz in Eigenregie erledigen.

Zu seinem Fehlerbild liefert Frank leider keine genauen Angaben.

habe ich dieses Jahr auf Grund des neuen Winterquartieres ( ohne Stromanschluss ) meine Starterbatterie abgeklemmt
und nach dem Laden nun wieder eingebaut.

Dass nach langem Stromunterbruch irgendwann die Pufferung der Daten aufgibt, kann ich mir gut vorstellen. Mich würde interessieren, wie lange das Fahrzeug stromlos war.

@ Frank:

Wie lange war die Batterie abgeklemmt?

Waren es Stunden, Tage oder Wochen?

Gruss Urban

Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien
Seite 1 von 2Nächste