FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Qualität der älteren CaraCompact

Seite 1 von 3Nächste

Einen schönen Sommer-Sonntags-Morgen liebe Pepper-Gemeinde,

nachdem unser "BadCopMod" ( 🙂 ) ein neues Qualitätsthema losgetreten hat, möchte ich dazu ein neues Thema aufmachen um den Vorstellungsthread nicht zu sprengen.

Ich glaube als ein CaraCompact-Eigner der ersten Stunden kann ich dazu einiges beitragen und dem Einen oder der Anderen auch etwas Angst nehmen. Zumindest was den evtl. Kauf eines Gebrauchten angeht. Für die "Nichtwissenden": Der CaraCompact ist das eigentliche Grundmodel der "PEPPER´S" und wurde 2014 als erster s.g. Van mit schmalerem Aufbau vorgestellt.

Der Kauf im Jahr 2015 war eine wohlüberlegte und in keinster Weise spontane Angelegenheit unsererseits. Nach vielen Jahren Campererfahrung haben wir überlegt, wie wir, wann wir, und wohin wir in Zukunft reisen wollen. Ergebnis: 1. Wir wollen gerne die touristisch nicht so erschlossenen Landschaften Europas und Nordafrikas weiter erkunden und dabei viele Nebenstraßen benutzen. 2. Wir wollen nicht im nordeuropäischen Winter damit verreisen. 3. Wir wollen möglichst all die europäischen Länder bereisen, die wir uns so vorstellen.

Auf Messen, mittels einschlägiger Literatur und mit dem Mieten von Wohnmobilen haben wir uns auf das Projekt Wohnmobilkauf vorbereitet. Und - wir hatten für uns einen Maximalkaufpreis von 50.000,-€ festgelegt.

Unter dem Strich kam nach einem Jahr gründlicher Recherche dann eben für uns der damals neuerschienene CaraCompact 600 MEG heraus.

Im Februar 2015 war dann Übergabetermin:

Auslieferungskontrolle des Händlers mangelhaft: 1. Blinker rechts ohne Funktion, 2. Scheibenwischer ohne Funktion 3. zu kurze Markise angebaut, 4. Wechselrichter ohne Funktion und vergessen das Bedienteil zu verbauen!!!!!!!! (wurde zwei Wochen später alles behoben) - diese Werstatt hat uns nie mehr gesehen 🙁

Festgestellte Mängel während sieben Jahren: 1. die aufgeklebten Schraubenabdeckungen verabschieden sich Eine nach der Anderen, 2. Toilettenspülung (Dometic) von Anfang an ungenügend, 3. einige Knarzgeräusche der Möbel (selbst behoben), 4. Dachhaube Schlafzimmer defekt und ausgetauscht gegen Seitz, 5. Sitzbank der Dinette durchgesessen, 6. der damals nur verklebte Dachhimmel im Eingangsbereich löste sich bei hohen Temperaturen (selbst behoben), 7. Plissee der Midiheki - Seilzüge gerissen (nach Sturmschaden MidiHeki heuer komplett getauscht). 8. Abdeckung des Gasherdes klappert von Anfang an (Abhilfe durch Polsterung während der Fahrt. 9. die Gummistöpsele im Gasfeld wurden von Weinsberg ersetzt und von mir verklebt), 10. der vermaledeite Abflussschlauch des Schiebewaschbeckens musste wegen eines Risses im Abknickbereich nach fast genau sieben Jahren repariert werden (selbst durchgeführt).

Der FIAT ( 130 PS-Maschine) hatte bisher einen Defekt: Nach Mäusen im Luftfilter schaltete das Fahrzeug auf Notbetrieb um. Und mit dem Fahrersitz stand ich, wegen dessen Abmessungen, vom ersten Tag auf Kriegsfuss. Der wurde gegen einen Komfortsitz von König getauscht. Seither null Probleme. Die Lackierung der Motorhaube wird langsam stumpf (da helfen auch keine Polituren).

Alles in Allem - Pillepalle (für uns)

Dazu muss jedoch noch erwähnt werden (was ich ja schon in mehreren Threads kundgetan hatte), dass unser Fahrzeug wirklich nicht geschont wird. Das heißt jedoch nicht, dass es nicht gepflegt wird. Wir hatten bisher viele, viele Schotterpisten in Griechenland, in Albanien, in Irland und zuletzt in Italien unter die Räder (inzwischen AT-Bereifung) genommen, da wir eben gerne abseits der größeren Routen unterwegs sind. Heißt: Da finden schon Verwindungen des Aufbaues statt. 2020 hatte ich während meiner ersten Langzeitreise die Zeit genommen und alle erreichbaren Möbelschrauben nachgezogen. Da waren schon einige gelockert. Meiner Meinung nach bei diesem Einsatz aber auch normal.

Unsere Möbel sind alle noch im Originalzustand und das trotz häufiger Benutzung des Fahrzeuges. Alles funktioniert wie am ersten Tag. Die Schlafrichtung haben wir nach der ersten Nacht gewechselt, da uns der Abstand von Kopf zum Oberschrank viel zu gering war und meine Frau beim Lesen gerne im Bett sitzt. Nach dem Einbau zusätzlicher LED´s zum Lesen ist das Perfekt für uns.

Die Qualität der in unserem Fahrzeug verbauten Elektrogeräte entspricht wohl dem (damals) sehr günstigen Grundpreis. Der Dometickühlschrank funktionierte in den ersten beiden Jahre ohne Probleme. Dann lösten sich langsam die Einbauten in der Türe auf (evtl. den schlechten Wegstrecken zuzuschreiben). Dann riss die Verriegelung die Gefrierfaches ab. Ersatzteile sehr teuer. In den letzten drei Jahren ließ die Kühlleistung nach und wurde immer unzuverlässiger trotz allerhand Abhilfemaßnahmen. Deshalb nun Umstieg auf ein Kompressoraggregat.

Resumee:

Das Preisleistungsverhältnis unseres Fahrzeuges war und ist einfach super. Man muss wissen, dass Moreloqualität nicht zum Knaus-Weinsberg-Preis zu haben ist!

Aus langjähriger Camingerfahrung wissen wir auch, dass Wohnmobilqualität des unteren und mittleren Preissegments nicht mit einem Pkw zu vergleichen ist. Würde ich 100.000,-€ ausgeben, möchte ich jedoch eine ganz andere Qualität geliefert bekommen. Das schafft auch z.B. der gepriesene Hochpreis-Hymer nicht.

Unser "BobbyCar" wurde in Jandelsbrunn gebaut. Eventuell sind die Nachfolgemodelle in schlechterer Qualität vom Band gelaufen weil mehr Nachfrage war und damit schnellere Montage nötig war. Evtl. liegt es auch an der Montage in Ungarn. Evtl. muss auch die Gewinnmarche gesteigert werden. Evtl. muss noch mehr an Gewicht gespart werden, weil immer mehr Zubehör als "Lebenswichtig" erachtet wird und 3.5t halt nur 3.5t sind. Evtl. ist jedoch auch der Qualitätsanspruch der s.g. Neucamper zu hoch, da sie vom Pkw auf ein Wohnmobil schließen. Alles Vermutungen meinerseits!

Ein wichtiger Aspekt ist jedoch der von mir schon öfters angeführte: Meist wird in den einschlägigen Foren nur über Mängel und Beschwerden geschrieben. Kaum über (hohe) Zufriedenheit. Tut man dies, gerät man sofort in den Verdacht, man wolle sich die Mängel nicht eingestehen, bzw. nicht zugeben, dass man eine Gurke herumkutschiert. Noch immer ist in Deutschland ein Fahrzeug halt "ein hohes Kulturgut" 😉 .

In diesem Sinne euch allen einen superschönen Sonntag an einem schattigen Plätzchen!

Euer Richy

 

Eifelwolf, Wim Godding und 30 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
EifelwolfWim GoddingKAYPepper1906KaitangerPepsiNordischFonsiMashiSteffi & ThomasPepperduMartin_RoeslerJolante50caco60alexhemRainer Drefsklaus1405ReiselustM.Pepper.2019Hans 20uro-frankbuffdullMiroChill-PepperRoadrunnerNickLakesideLucadimaierSandraKumpelgesichtRennschneckeflo1979
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher als die Gefahr selbst - Afrikanische Weisheit - CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette

Liebe Mitbrüder und Mitschwestern.

Ich wollte hier nochmal auf das Thema eingehen.

Da Weinsberg und Knaus in denselben Werken gebaut werden, von denselben "Fachkräften" zusammengebastelt werden, dieselben Werkstoffe verwendet werden und dieselben Zulieferergeräte verwendet werden, gibt es nunmal keinen Qualitätsunterschied.

Ich habe mich in meiner langjährigen Camper Karriere oft genug davon überzeugen können.

Apropos Krempel:

Wenn ich mir z.B. die Werkstoffe und die Verarbeitung so ansehen, da kommt einem schon mal das kalte Grauen.

Regale nicht im Winkel

Möbelpflaster

Bettumrandung fehlt

Verschiedene Schraubenarten und Größen für dieselben Befestigungen

Billigste Scharniere

Ich könnte hier noch um einiges weiter ausführen.

Jetzt mögen wieder einige schreiben. Das hättest du ja vorher schon gewusst. Ja zum Teil zumindest. Mein Beppo hat ja auch nur roundabout 50.000,- gekostet. Jetzt kostet derselbe Krempel über 70.000,-

Jetzt könnt Ihr über mich herfallen.

Bin übrigens gerade am Strand in Kroatien

Grüße Euer etwas flapsiger Mod

RichyG, Peppiline und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyGPeppilinePepperduJolante50chrisalexhemM.Pepper.2019uro-frankRoadrunner

Würde ja gerne "über Dich herfallen", mit ner Palette kaltem Bier, am Meeer!!! Strand in Kroatien ist viel besser!!!! Ich bin stattdessen in Quarantäne zu Hause 😏. Wo seid Ihr denn genau?

Ich war ja 05/21 WoMo Neuling und habe somit keine große Vergleichsmöglichkeit. Deswegen habe ich es wohl als "normal" hingenommen, dass das Eine oder Andere nicht "perfekt" ist, kenne das von Segelbooten, den WoMos der Meere. Vieles stört mich auch einfach nicht, denn ich will ja Urlaub machen, bin also sowieso zumeist draussen unterwegs und nutze das WoWo hauptsächlich zum Schlafen, Gepäck transportieren und Frühstück machen, gelegentlich bei Regen auch für Fernsehen oder Spiele spielen drin. Die Scharniere sind mir tatsächlich nicht negativ aufgefallen, die Schraubenpflaster lasse ich abfallen, wenn es fällig ist (eine angeforderte Nachlieferung von Kaus habe ich nie bekommen), mich stören sichtbare Schraubenköpfe nicht, solange sie nicht verrostet sind. Mir ist wichtig, dass alles funktioniert, und dafür sorge ich (oder die Werkstatt). Das hat auch einige Werkstattaufenthalte während der Garantiezeit nötig gemacht, meiner ist ja ein 2020er Gebrauchter aus der Vermietung gewesen. Aber derzeit bin ich vollends zufrieden mit dem Ist-Zustand meiner "Klapperkiste" (gibt es etwa preis-/leistungspassende WoWo's die NICHT klappern/knarzen/quietschen bei der Fahrt? Das Thema Morelo für 450.000.- hatten wir ja schon woanders mal kurz angsprochen... wer's mag).

Wir hatten:

  • defekten RDK-Sensor vorne links (von Peugeot auf Garantie ausgetauscht)
  • fehlendes HUD (vom Händler nachmontiert)
  • fehlendes Reifenpannenset (nachgeliefert)
  • bei 12 V nicht funktionierender Kühli (in B-Säule vom Händler auf Garantie behoben worden)
  • Ein paar defekte Orange Umrissbeleuchtungen (Garantie)
  • Bettumrandung MF schlampig mit großem Spalt montiert (neu verschraubt durch Händler, Garantie)
  • Front-Remise schief eingebaut (Garantie, wurde ausgerichtet, danach Lautsprecher nicht mehr gegangen links, Pioneer wurde darauf eingeschickt, aber es war doch ein Kurzschluß durch Reminsen-Montage am Lautsprecher selber, wie ich gleich sagte nach Recherche hier)
  • Obere Lautsprecher seitenverkehrt angeschlossen (B-Säule korrigiert durch Händler, Garantie)
  • Knarzende Markise (Thule hat Reparatur-Kit geschickt)
  • Funktion der Fensterriegel teils mangelhaft, Arretierungen schnappen nicht ein (durch Händler gezeigt bekommen, wie es gängig gehalten wird, dabei auf Garantie 4 Teleskopstangen noch ersetzt bekommen)
  • Korrodierter Beistelltisch-Arm am Herd wurde getauscht (Garantie)
  • Korrodierte Alugriffe an 2 Aussentüren wurden getauscht (Garantie)
  • Dinetten-Heki-Verriegelung wurde nachjustiert, jetzt deutlich strammer und besserer Verschluß (Garantie)

Eigene "Verbesserungen":

  • Osram-LED-Fahrt- und Fernlicht umgebaut
  • CTEK-Ladekabel für Starterbatterie fest verbaut, für den Fall der Fälle oder Winter
  • Titan Lüfter beim Kühli eingebaut
  • TV-Arm so modifiziert, dass der TV nun  weiter rausgezogen werden kann und komplett 180 Grad umgedreht werden kann nach hinten (Pepper MF)
  • sich lösende Gummipuffer der Herdplatte eingeklebt
  • Topper für Bett-Matratze besorgt
  • Frischwassertankadapter mit Gardena-Anschluß besorgt (funktioniert aber nur bedingt, ist irgendwie undicht, Schlauch muss immer auf Zug sein, sont suppt das nebenraus)
  • Funkthermometer für Kühli, Innen- und Aussentemp. besorgt
  • Diverse 3-D-Druck-Behältnisse für Brillen und Handys gekauft sowie Verschluß der Zwangsentlüftung im Zugansbereich während der Fahrt.
  • 2x 80Ah Bleibatterie anstelle 1x 80... das reicht uns bisher, wenn die "fertig" sind -> LiFePo

Mehr wie 60.000.- wollten wir für den Versuch WoMo letztes Jahr nicht investieren, zum Testen. Nun haben wir gesehen, es gefällt uns und das Gefährt passt immer noch zu unserer Art Urlaub zu machen, die Unzulänglichkeiten sind zwar schade, aber für mich verschmerzbar, sofern sie keine grobe Beeinträchtigung der Nutzung bewirken. Wenn ja, wird es halt repariert... Dafür sind ein paar Kilogramm Werkzeug an Bord und ein Notizblock für die ToDo's zu Hause 😅

Weiter viel Spaß in Kroatien und trink ein Dosenbier mit für mich!!!

Gelöschter Benutzer, RichyG und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerRichyGSteffi & ThomasPepperdualexhemChill-PepperLakesideKumpelgesichtRennschnecke
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo zusammen,

wir haben unseren Pepper MG (Querbetten) 1-jährig, Bj.2019, gebraucht gekauft. Er wurde krankheitsbedingt verkauft, nicht wegen des Umstiegs auf ein anderes Modell. Und vorab: Wir sind mit unserem Pepper vollauf zufrieden.
Und das, obwohl ich meinen Vorrednern bezügl. Qualität bzw. Mängeln zustimme. Auch ich hatte die folgenden Mängel:
- Schiebeschlauch Bad-Waschbecken gerissen,
Ursache: Mängel im Zusammenbau, Fixierung durch Bänder an der falschen Stelle und zu eng.
- Griff am Eisfach des Kühlschranks eingerissen,
Ursache: nicht ausreichend dimensioniert oder Material zu schwach
- Undichtheit Fahrerhaus/Aufbau:
Ursache: mangelhafte Verarbeitung im Werk
- Klappern und Knarzen an vielen Stellen
Ursache: Billige, schwache Materialien, lieblose Montage ohne Hirn und Verstand, Monteure sind offenbar keine Camper (Achtung: ist nur meine persönliche
Wertung)
- Fliegenschutztür: Untere Plastikführung bricht, wenn die Tür bei vorgezogenem Fliegenschutz geschlossen wird oder zufällt
Ursache: Mangelhafte Konstruktion (die Konstrukteure sollten sich schämen, so etwas abzuliefern...)
- Photovoltaik während der Fahrt gelöst, zum Glück nicht abgefallen:
Ursache: Fehler bei der Montage durch die Werkstatt, Knaus kann nichts dafür

Warum also sind wir trotzdem zufrieden?
Es war uns klar, dass wir für weniger als € 50.000 kein Wohnmobil der Qualität Morelo bekommen, dass eher einfache und leichte Standard-Bauteile verbaut sind. Aber unser Pepper ist schmal und leicht, fährt sich super, verbraucht nicht zu viel (ca. 9,3 Ltr./100 km), der Innenraum ist zwar nicht in Top-Qualität, aber mit einem sympathischen Auftritt versehen, und alles Notwendige - eher mehr - ist verbaut, und die Technik funktioniert problemlos.
Wie schon vorher gesagt, berichtet wird (nicht nur) in Foren im Wesentlich über Mängel und Störungen, in der Regel, um Anregungen zur Beseitigung zu bekommen oder zu geben. Nicht zuletzt haben Reklamationsfachleute in Firmen meist ein sehr zwiefältiges Empfinden über die eigenen Produkte.

Weil auch unser Bad sehr eng ist und wir auch im Winter fahren, habe ich schon einmal über ein besser isoliertes, etwas breiteres Womo mit doppeltem Boden nachgedacht und mir Einiges bei Händlern angeschaut, Ergebnis: unter € 100.000 ist da gar nichts zu bekommen. Und mit den 3,5 to als Maximalgewicht geht auch nichts, es sei denn, man fährt alleine mit halbem Tank und ohne Gepäck.... Und siehe da, es werden größtenteils die gleiche Komponenten verbaut wie beim Pepper, nur die Möbel sind eventuell hochwertiger und damit eben auch schwerer. Ja, und wenn man auf die beim Pepper inzwischen erkannten Schwachstellen hauptsächlich in der Verarbeitung schaut, findet man auch bei den teuren Womos viele wieder.

Also was solls, wir haben unseren Pepper inzwischen so ins Herz geschlossen, wir bleiben dabei. Außerdem glaube ich, haben wir die meisten Mängel schon entdeckt und oft mit Hilfe dieses tollen Forums beseitigt, und das ginge bei jedem anderen Wohnmobil erst wieder von vorne los.

Viele Grüße

Michael

RichyG, Steffi & Thomas und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyGSteffi & ThomasYodaHans 20uro-frankLakesideDutch PepperRennschneckeRalf S
600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald

@ Richyg

Vielen Dank für Dein Statement, habe selten so eine fundierte 'Liebeserklärung' für unseren Caracompact mit all seinen kleinen Wehwehchen gelesen.

Sehr wohltuend beim vielfachen Bashing gegenüber unserem Pepper.

Beste Grüße von der Küste

Alf

 

RichyG, Fonsi und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyGFonsiSteffi & ThomasPepperduuro-frank
MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7

Aufbauend auf dem Ermutigungsbeitrag #1 von RichyG möchte ich ebenfalls etwas um Vertrauen in den CaraCompact werben. Bei mir stellte sich die Anschaffungsfrage im Jahr 2016. Weinsberg annoncierte den [PEPPER] erstmalig und offensiv im Internet, ich wurde neugierig. Bei einigen Händler stand das Modell bereits und konnte begutachtet werden. Ich fand Gefallen an dem Konzept, der umfangreichen Ausstattung und dem damaligen Verkaufspreis. Der [PEPPER] war damals, anders als heute, noch kein etabliertes Modell, geschweige denn schon der Verkaufserfolg von heute.

Zum Caravansalon Düsseldorf 2016 (CSD) habe ich dann zwei Handvoll Weinsberg-Händler meiner Heimatregion angeschrieben mit der Offerte, sich auf dem CSD am Weinsberg-Stand persönlich zu treffen und über ein Angebot zu verhandeln. Das klappte besser als gedacht. Ich nahm jedoch nicht den billigsten Anbieter, sondern derjenige, der mir den besten Eindruck vermittelte: Ein mittelständischer Betrieb, seit Urzeiten Wohnmobilhändler, legte sehr viel Wert darauf eine gute Werkstatt zu haben (er zerrte sogar jemanden vom Knaus-Vorstand in das Gespräch, der bestätigen sollte, dass diese Werkstatt außergewöhnlich gut sei – was er natürlich mit Rücksicht auf die anderen Händler nicht konnte und nur schleudernd die richtige Worte fand). Auch die Preisverhandlung war korrekt, damals war zwar schon die WoMo-Kaufwelle angebrochen, aber der [PEPPER] eben noch relativ unbekannt und musste sich am Markt erst noch durchsetzen. So waren hohe Rabatte möglich. Mir imponierte die Aussage des Händlers, mehr Rabatt nicht einräumen zu können, er wolle mich nach dem Kauf auch noch gut betreuen können – ggf. solle ich dann lieber wo anders den Vertrag unterschreiben.

Rückblickend gesehen war es eine gute Händler-Wahl, und die Werkstatt hat tatsächlich langjähriges, fundiertes Wissen, ist u. a. auch sehr an der Ausbildung zukünftiger Mitarbeiter(innen) interessiert. Auch geniert man sich nicht, manche in meinem [PEPPER] verbaute (Forums-) Lösung zu hinterfragen, und bei Gefallen auch ggf. um Bezugsquellen zu bitten. Recht familiär das Ganze.

Der Peugeot selbst als Trägerfahrzeug (es gab damals nur Peugeot) macht sich auch gut. Die frühen Ölwechselintervalle wurden durch meinen Peugeot-Händler (eine Peugeot-Niederlassung) beim ersten Besuch eliminiert. Man arbeitet dort unauffällig, aber imho durchaus gründlich und hat stets ein offenes Ohr.

Nachfolgend meine Erfahrungen zu den Anmerkungen von Richy:

- trifft auch auf meinen [PEPPER] zu

❎ - trifft nicht auf meinen [PEPPER] zu

… Und - wir hatten für uns einen Maximalkaufpreis von 50.000,-€ festgelegt. ☑

Unter dem Strich kam nach einem Jahr gründlicher Recherche dann eben für uns der damals neuerschienene CaraCompact 600 MEG heraus.

Im Februar 2015 Mai 2017 war dann Übergabetermin:

Soweit alles ok, allerdings fehlte bei einem [PEPPER]-Schriftzug auf der Seite ein „E“. Das Verdunkelungsrolle über dem Fahrerhaus klemmte (mangelhafte Qualität) und die Grundplatte für dieses war wellig eingebaut, was zu einer Gutschrift seitens Weinsberg führte (optischer Mangel, der Austausch wäre sehr aufwändig).

Festgestellte Mängel während sieben Jahren:

  1. die aufgeklebten Schraubenabdeckungen verabschieden sich Eine nach der Anderen,
  2. Toilettenspülung (Dometic) von Anfang an ungenügend, ☑
  3. einige Knarzgeräusche der Möbel (selbst behoben),
  4. Dachhaube Schlafzimmer defekt und ausgetauscht gegen Seitz, ❎
  5. Sitzbank der Dinette durchgesessen, ☑
  6. der damals nur verklebte Dachhimmel im Eingangsbereich löste sich bei hohen Temperaturen (selbst behoben), ❎ (war bei meinem Modell schon verschraubt)
  7. Plissee der Midiheki - Seilzüge gerissen (nach Sturmschaden MidiHeki heuer komplett getauscht). ❎
  8. Abdeckung des Gasherdes klappert von Anfang an (Abhilfe durch Polsterung während der Fahrt.❎
  9. die Gummistöpsele im Gasfeld wurden von Weinsberg ersetzt und von mir verklebt),
  10. der vermaledeite Abflussschlauch des Schiebewaschbeckens musste wegen eines Risses im Abknickbereich nach fast genau sieben Jahren repariert werden (selbst durchgeführt). ❎ (vorige Woche noch kontrolliert, NOCH ist der erste Schlauch dicht)

Der FIAT ( 130 PS-Maschine) hatte bisher einen Defekt: Nach Mäusen im Luftfilter schaltete das Fahrzeug auf Notbetrieb um. (Aufgrund Deines damaligen Beitrages hatte ich bereits von Anfang an ein Gitter im Ansaugschlauch des Luftfilters eingebaut, der Peugeot ist dort identisch mit dem Fiat. Man sieht, wie wichtig das Forum ist).

Und mit dem Fahrersitz stand ich, wegen dessen Abmessungen, vom ersten Tag auf Kriegsfuss. Der wurde gegen einen Komfortsitz von König getauscht. Seither null Probleme. ❎

Die Lackierung der Motorhaube wird langsam stumpf (da helfen auch keine Polituren).

Soweit dazu. Mein [PEPPER] ist übrigens lt. Auskunft von Weinsberg in Ungarn gebaut, nicht in Jandelsbrunn. Was mich in Anbetracht des frühen Produktionszeitraumes etwas wundert, da die entsprechende Produktionsstraße in Ungarn zu dieser Zeit eigentlich noch im Aufbau gewesen sein müsste. Aber egal, die nicht vorhandenen Qualitätskontrollen waren eh in beiden Ländern die gleichen. Bis heute ist der  [PEPPER] ein treuer Begleiter gewesen, bei Sommerhitze wie auch eingeschneit in den Alpen.

Gelöschter Benutzer und RichyG haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerRichyG
Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Moin!

Ich wollte Adrian nicht kritisieren!

Wollte eigentlich nur andeuten , dass Teurere Modelle nicht wesentlich besser vom Material und Herstellung sind.

Mir als Tischler wird natürlich oft schlecht wenn ich sehe was und wie manches verarbeitet wird.

Wir haben uns z.B. einen 145000€ Teuren Eura angesehen und da gab es eine Schiebetür zum Schlafbereich, die war so schlecht, dass ich sie nicht Mal für einen Kellerschrank benutzt hatte.

Lieben Gruß Thorsten!

Viel Spaß in Kroatien !

Gelöschter Benutzer, RichyG und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerRichyGMartin_Roesleralexhem
Cara Compact Meg Bj.05.2019. OD-TC... Stormarn/ Hamburg.

Hallo zusammen,

ich würde auch gerne meine Erfahrungen mit euch teilen. Da wir unseren Pepper 2017 gekauft haben, kann ich ebenfalls einiges berichten. Wir wollten uns damals eigentlich einen Bürstner 55 als Gebrauchtfahrzeug kaufen. Ein wirklich tolles Wohnmobil! Geworden ist es dann der Pepper. Der Grund war, der Preis. Unter 50k und neu. Ich denke man muss prinzipiell in 4 Kategorien unterscheiden.

1: Fahrzeughersteller OEM: Peugeot, Fiat, Citroën, Ford usw. Die können das alle. Da steckt jahrelange Entwicklung und Serie dahinter. Das läuft im Normalfall. Klar, hier gibt es auch Probleme. Wo aber nicht.
2: Zulieferer: Dometic, Truma, Oyster, Schaudt usw. Hier bin ich wirklich enttäuscht. Gerade was Dometic da mittlerweile abliefert ist sehr enttäuschend. Mit dem Kochfeld geht das ja schon in den Bereich Lebensgefahr! Ich fürchte das es daher kommt in jedem Markt mitmischen zu wollen. Oder auch der Kühlschrank. Die Funktion ist gut. Die Qualität der Bauteile Katastrophe! Billiges Plastik wohin das Auge reicht. Klar, da gibt es ja noch den  Ersatzteil Markt. Ten Haaft mit ihrer Oyster Premium. Auch hier Plastik. Bauteile welche unter mechanischer Belastung laufen, fertigt man einfach nicht aus Kunststoff. 2 Schäden in 4 Jahren. Auch hier lebt der Ersatzteil Markt. Mit der Truma bin ich eigentlich zufrieden. Man muss der Heizung nur die nötige Aufmerksamkeit schenken. Wenn hier etwas kaputt geht ist zu 90% vorher etwas falsch gelaufen. Da wären wir auch schon in der 3 Kategorie.

3: Aufbauhersteller. Weinsberg. Das geht einfach nicht was man hier teilweise abliefert. Egal wie groß der Druck ist.
- schlecht verlegte Kabel. Schlecht verlegte Schläuche. Teilweise mit Verbindungen in nicht einsehbaren Bereichen. Schürze Übergang Fahrzeug zum Aufbau hin. Mit wegfliegenden Teilen ist das ja Lebensgefährlich für alle Verkehrsteilnehmer. Die Servicetruhe in der Frischwassertank, Heizung und EBL sitzen. Da sind Schäden ja vorprogrammiert. Der Entlüftungsschlauch der Truma. Katastrophe. Mir fällt kein Grund ein warum man das so gewollt hat. Der Hitzestau in dieser Truhe ist schon gewaltig. Kein Wunder das hier der EBL schon mal abrauchen kann. Der Zugang zur Frischwasserpumpe. Weiß nicht was mir der Konstrukteur da mitteilen wollte. Den Abflussschlauch vom Waschbecken unter der Truma zu verlegen ist auch sehr fragwürdig. Vielleicht wollte der Konstrukteur den Mechaniker ärgern🤭. Achja, ich hätte fast die tollen Trittbleche die man nicht betreten darf unterschlagen. Warum man im Badezimmer ein innovatives Waschbecken zum verschieben erfunden hat ist mir auch noch nicht klar. Damals gab es auch schon klappbare Fronten. Entweder Toilette mit Waschbecken. Man dreht die Front und hat eine große Dusche. Der Höhepunkt dieser Konstruktion sind dann aber doch die verlegten Leitungen. Da kann man nur den Kopf schütteln. Hate ja gerade erst die Dusche zerlegt. Das Klo🙈 Ich könnte es jedesmal zur Seitenwand raus treten bei Benutzung. Liegt aber auch vielleicht an mir. Meine Frau hat hier keine Probleme. Der Bettbereich (Möbelbau) gefällt mir sehr gut. 2 große Schränke links und recht zum einrichten wie es einem gefällt. Klar, hier baut man im Vorfeld keine Schubfächer ein. Das geht aufs Gewicht. Und mit der Zuladung wollte man für das Wohnmobil werben. Finde ich persönlich gut das man hier dem Käufer Freiraum für seine eigene Kreativität lässt. Die Garage ist Mega und für uns damals mit Kaufentscheidend gewesen. Wahnsinn das Platzangebot in dieser Fahrzeuglänge👍. Über die Küche kann man nicht viel erzählen. Bis auf das Kochfeld. Wir waren zum Glück nicht davon betroffen. Wir kochen aber auch nicht im Pepper. Ich denke die Küche ist in Ordnung so. Mir gefällt es zwar besser wenn sie auf der anderen Seite ist, aber das ist ja Geschmackssache. Der Unterboden. Klar, bei dem Preis bekommt man kein GFK. Wusste ich aber vorher. Hutze und Übergang Aufbau. Mittlerweile gibt es ja eine bessere Hutze aus LFI. Der Übergang zum Aufbau hin ist allerdings totaler Pfusch. Und das kann man definitiv besser lösen auch bei 50k. Da hätte man nur mal bei den anderen Herstellern schauen müssen. Der Heckleuchtenträger ist ja mittlerweile auch auf LED umgestellt. Undichte Leuchten sind schon echt Mist. Aber das liegt nicht an Weinsberg. Der Zulieferer ist glaube ich Hella. Allerdings hätte es auch eine 3 teilige Schürze getan. Da muss man bei einem Rempler nich das komplette Ding austauschen. Letztendlich ist es wirklich ein günstiges Wohnmobil, was man auch in der Verarbeitung merkt. Thorsten wird mir hier sicherlich zustimmen als Tischler. Besser geht immer.
4: Händler. Wirklich viel Mist wird vom Händler verursacht. Ich hatte einen Fahrradträger vom Händler welcher mir eine feuchte Rückwand beschert hat. Nach Austausch der Wand und remontierten Fahrradträger ist die Wand nach 6 Monaten wieder feucht geworden. Auf den Händler möchte ich auch mit weiter eingehen. Da waren noch mehr Sachen die einfach nicht gehen. Da gibt es einige schwarze Schafe! Leider liest und hört man viel zu wenig von den Guten. Und es gibt sie, ich habe selbst einen gefunden wo Service groß geschrieben wird 😀👍. Ein Knaus Händler😂🤭

letztendlich habe ich in den knapp 5 Jahren fast jede Schraube mindestens einmal raus geschraubt. Entweder zur Fehlersuche oder aber wegen eines Umbaus. Für mich ist der Pepper ein tolles Bastlerfahrzeug. Hier kann man sich austoben. Aber das ist für mich auch Hobby und gehört dazu wie das Reisen darin. Normalerweise kommt der normale Pepper Besitzer damit niemals in Berührung, da er die Mängel während der Garantiezeit abstellen lässt. Hat sich allerdings jemand das Wohnmobil mühselig von den Hacken abgespart um sich im Alter einen Traum zu erfüllen. Ist dann selbst nicht in der Lage kleiner Mängel selbst abzustellen, kann der Pepper durchaus eine Böse Überraschung sein nach Ablauf der Garantie. Das Potential hat er😂.

Würde ich mir heute wieder einen Pepper kaufen? Klares Nein. Da gibts einfach besseres für den Preis. Damals gab es nichts vergleichbares mit dieser Ausstattung. Mit dem Pepper sind aber auch meine Ansprüche an einem Wohnmobil gewachsen. Ich brauche überall ein bisschen mehr Platz 😂. An den Zulieferern kann ich leider nichts ändern. Da muss muss man einfach darauf achten was man von wem kauft und wie es verbaut ist.

viele Grüße

Frank

Gelöschter Benutzer, RichyG und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerRichyGPepper1906badgrandpaPepperdualexhemM.Pepper.2019

Lieber Frank,

Besser hätte ich es nicht ausdrücken/schreiben können. Ich war nur zu faul. Bin schließlich im Urlaub.

Danke mein lieber Freund.😘

Ganz liebe Grüße auch deinen Schatz Mary

Da hab ich ja was losgetreten. War gar nicht beabsichtigt.🙈

Bin in Istrien bei Medulin. Camping Arena Runke Campsite.

Gruß

Adrian

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
RichyG, badgrandpa und M.Pepper.2019 haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyGbadgrandpaM.Pepper.2019
Seite 1 von 3Nächste