FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Qualität Peugeot (Getriebe)

VorherigeSeite 2 von 2
Zitat von proff56 am 15. Januar 2025, 17:13 Uhr
Zitat von Zeko am 15. Januar 2025, 14:18 Uhr

 

Servus Proff56, Chip Tuning erhöht die Leistung des Fahrzeuges und zumindest in Österreich begehst Du u.A. Steuerbetrug. Es ist also nicht so dass es nur um Neid geht.

Zum Thema Adblue, ich bin kein Motorspezialist, aber es gibt auch Probleme damit (z.B. Katalysator). Und es gibt Stimmen die behaupten dass die Menge die eingespritzt wird weit zu wenig ist (aber viel grössere Tanks haben keinen Platz im Auto). Näher will ich nicht eingehen aber es ist immer die Frage wie sehr belastet die Herstellung von Adblue die Umwelt und was bringt es der Umwelt wirklich in der Praxis. Also eine Gesamtbilanz wäre gut. Theoretisch ist es eine gute Lösung.

Nachdem ich kein Spezialist bin klinke ich mich hier aus. Vielleicht können die für Klarheit sorgen https://www.youtube.com/watch?v=ifmstdIIVQI

L.G. Herbert

Moin Herbert,

Chip-Tuning ist mir bekannt .... ich wollte sagen, dass auf Grund der Mehrleistung "Neid" entstehen könnte, aber keine unmittelbaren Schädigungen von Umwelt und Mitmenschen zu erwarten sind. Verzicht auf AdBlue hat jedoch schädliche Stickoxide zur Folge.

ja, die eingespritzte Menge AdBlue reicht nicht, um die Stickoxide bestmöglich zu vernichten. Als AdBlue eingeführt wurde, waren die Mengen noch kleiner als heute: "der Gesetzgeber verlangt ja nicht mehr", sagte man mir auf einer Messe bei Peugeot. Es ist also vielmehr eine politische Frage bzw. der Einfluss von Lobbyismus, und nicht die Frage, ob kein größerer AdBlue-Tank möglich ist.

Katalysatorprobleme sind eines von vielen Problemen, hat aber mit AdBlue-Einsatz nicht unmittelbar zu tun. Insofern wird durch solche Probleme der Sinn und Zweck von AdBlue nicht geschmälert oder gar in Frage gestellt.

Zur Herstellung des AdBlue wird Harnstoff benötigt, aber der größte Teil seiner industriellen Herstellung wird als Düngemittel verwendet. Die Harnstoff-Herstellung hat eine CO2-neutrale Bilanz: Außer Methan und zusätzlicher Energie wird "lediglich" noch Stickstoff aus der Luft benötigt - von einer zusätzlichen oder indirekten Umweltbelastung kann also kaum die Rede sein. Anderseits gibt es noch andere Faktoren, die in die Bilanz der Umweltbelastung einfließen. Eine Gesamtbilanz bzgl. AdBlue kann es aber praktisch nicht neutral geben, weil viel zu viele Systeme ineinandergreifen.

Steffi & Thomas hat auf diesen Beitrag reagiert.
Steffi & Thomas
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Tag Miteinander,

@Herbert - bin gerade am hin und her schreiben mit den Getriebeanbietern, es geistern Aussagen von "zusätzlichem Lager", bis "eine Lagereinhausung ist zu lose (zu groß, zu ungenau gefertig), die wird verengt und das Lager dann eingepresst, so dass es länger hält" durch den Raum - keine Ahnung, was davon nun stimmt, oder fachlich richtig ist.

In einem Punkt sind sich die Anbieter offensichtlich einig - das Getriebe ist schlecht und für die Transporter einfach zu schwach, die Sorgen werden auch nach dem Getriebewechsel nicht wirklich ausgeschaltet.

Was ich auch mehrfach gehört habe ist, dass der Schiebebetrieb, also fahren mit der Motorbremse am Berg, durchaus einen Teil beitragen kann, dass sich die Synchronisation des 1.ten Ganges irgendwann verabschiedet, weil eben zu viel Druck auf das Lager am 1.ten bzw. des am 1.ten Gang naheliegendsten Lagers kommt und das ganze dann lose wird und Kräfte eben über die Synchronisation und das Gangrad des 1.ten abgeleitet werden. Mag sein, dass ich das technisch nicht ganz richtig wiedergegeben hab, ich hab das Getriebe aber auch noch nicht geöffnet gesehen...In anderem Zusammenhang hörte ich das von einer Werkstatt schonmal. Ich denke es ist grundsätzlich richtig bei unseren Autos, die oft an der 3,5 Tonnen Grenze bewegt werden, den "normalen Reflex", am Berg das zurück schalten, wegzulassen, lieber mit der Bremse vorgehen, auch wenn die dann eben einem höheren Verschleiß unterliegt - billiger als die Getriebevariante.

Ich halte Euch auf dem Laufenden, was weiter passiert, wird aber Frühjahr werden, bis ich für die Rep. Zeit finde.

 

Zu den Aussagen Tuning und Ad Blue ergänze ich, wie immer, folgendes: Wir sind alle schon groß, es macht jeder was er meint und später dann auch vertritt, oder? Machen wir uns nichts vor: Tuning ist exakt gleich zu sehen wie das Abschalten von Ad Blue Einrichtungen, fahren ohne Zulassung, Steuerhinterziehung, fahren ohne Versicherungsschutz. Und prompt wäre ich wieder beim Satz davor.

Technisch darf ich den "Umweltliebhabern" (keine Provokation!!) sagen: die Menge an Ad Blue, die unser Auto verbraucht, reicht niemals aus, um die Abgase deutlich zu verbessern. Da müsst Ihr das Auto schon stehen lassen, dann wirds besser. Das ist, wie so vieles im Land, reine Augenwischerei. Zumal man sowieso seit spätestens der Einführung von Euro 4 !! über Sinn und Unsinn der Maßnahmen zur Abgasreinigung in Euro 5, 6 und tra la la streiten könnte.

Ironie an: Berlin, man darf Fehler machen, man sollte nur nicht nur Fehler machen.

In dem Sinn, lasst uns beim Auto bleiben,

Grüße Euch

gina hat auf diesen Beitrag reagiert.
gina
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...

Tag Miteinander,

für Interessierte oder Betroffene des Getriebeproblems - 1.Gang springt raus

Nachdem ich in den letzten Tagen mit einigen Instandsetzern gesprochen habe, kann ich folgende Aussagen treffen: bei meinem Getriebe handelt es sich um ein (aüßerst billig hergestelltes) Fiat Getriebe, dass auf den Namen 20GP19 hört.

Das Getriebe hat den sehr offensichtlich bekannten "Fehler", dass das Gangrad des ersten Ganges nicht über ein Nadellager auf der Getriebewelle läuft, sondern ohne Lager direkt auf der Welle läuft. Daraus folgt, dass das Gangrad bzw. die Welle irgendwann einläuft, das Gangrad dadurch Spiel hat (es wackelt dann eben hin und her) und der Gang dann über den Synchronkörper wegrutscht (was sich eben mit dem zurückspringen des Ganghebels aüßert.

Ein Reparateur, der die Dinger im Prinzip täglich instandsetzt, hat kein gutes Wort an den Fiatteilen gelassen. In einer Flotte eines Kunden von Ihm seien 12-14 Ducatos, Boxer und Jumper, bei denen nicht die Frage wäre, ob die ein neues Getriebe brauchen, sondern nur wieviele... er hätte Autos, die über die km Leistung von 250.000 bis zu 5! Getriebe gebraucht hätten, das Fiatgetriebe sei das schlechteste, was er je gesehen hätte - soviel zu den Aussichten für uns...

Was nun tun? Ich werde mein Getriebe solange mit dem Fehler weiterfahren, bis es mir um die Ohren fliegt, ich sehe noch nicht, wie schnell das passieren wird, in Aussicht, dass dem Problem sowieso nicht wirklich abgeholfen werden kann, nehme ich jeden km mit, den ich bekommen kann.

Nach dem tatsächlichen Exitus werde ich mir überlegen müssen, ob ich ein Getriebe einer Berliner Firma kaufe, die mit 1200 Euro einen, wie ich finde fairen, Preis aufruft, oder mir einen Anbieter aus Rheinland Pfalz ansehe, der mir erklärt, dass auch seine Getriebe in Polen überholt werden und dort ein zusätzliches Lager für den ersten Gang eingebaut wird. Das Ding kostet dann 2800 Euro, verspricht aber langlebiger zu sein.

Die technische Umsetzung würde ich mir bildlich zeigen lassen wollen, wenngleich ich mir schon vorstellen kann, dass es relativ einfach möglich ist, das Gangrad aufzufräsen, um ein dann auf der Getriebewelle eingebautes Nadellager damit zu betreiben. Klingt irgendwie logisch.

Alles in allem ziemlich unbefriedigend, denn die "normale" Reparatur mit einem AT Getriebe (also auch für teuer Geld beim Peugeothändler) kann eigentlich keine Abhilfe schaffen, weil eben nichts verändert wurde im Getriebe.

Ich geb Bescheid, was ich getan habe, wenn das Ding den Dienst vollständig eingestellt hat.

Grüße Euch

anmafi, Willi Weinsberg und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
anmafiWilli Weinsbergbaumi66RoehriStefanW
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...

Hallo Helmut,

ich kann nur alles bestätigen. Mein Getriebe ist seit gestern repariert. An den Neuteilen ist nur eine Änderung am Synchronring aufgefallen.

Das mit dem langen Fahren ist nicht so eine gute Idee denn die Späne (hatte ich genügend) kommen ins Lager. Mein Lageraussenring der Gangwelle hat sich im Gehäuse auch mitgedreht. Wenn du zu lange wartest brauchst auch ein neues Gehäuse (rund 1.000,-- EUR). Wir haben meinen Lagersitz aufgekörnt und zusätzlich mit Loctite eingeklebt.

L.G. Herbert

 

P.S.: Neue Wasserpumpe mit Gusslaufrad (statt Plastik = original) mit verbaut denn die Plastikpumpenräder drehen sich gerne auf der Welle mit dann totaler Kühlausfall

 

 

helmutderkaefer hat auf diesen Beitrag reagiert.
helmutderkaefer
VorherigeSeite 2 von 2