FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauRegalbau Garage
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Regalbau Garage

Seite 1 von 3Nächste

Hallo,

nachdem ich schon einige gute Tipps aus dem Forum habe, möchte ich heute mal mein Erstlingswerk vorstellen.

Da mir die Regal- Angebote im Internet zu teuer und vor allem aber zu groß waren, habe ich mich zum Eigenbau entschlossen...

Aus Profilen und Zubehör von Dold Mechatronik habe ich für unsere Meggy also ein Regal für die Heckgarage gebaut.

Ich habe die Garage vermessen und danach die Profile bestellt. Wie ich beim Zusammenbau feststellen musste, müssen die Schrauben der Ausgleichsteller gekürzt werden. Zumindest konnte mein Gewindeschneider nicht so tief schneiden.

Der vor Ort Aufbau war etwas kniffelig, da die losen Profile trotz aller Einfachheit die Gesetze der Schwerkraft beherrschen. Also die Kistenauflagen vorher montiert und das Regal unter viel Gefluche zusammengeheftet, draussen bei 3 Grad und Nieselregen vormontiert und eingebaut. Danach die Ausgleichsschauben eingepasst und die Kistenaufnahmen ausgerichtet. Bauzeit ca. 3-4 Stünden mit Nachdenken, Zeichnen und hinterher wieder auftauen.

 

Material:

6 lange Profile 20x20 Nut 6 ( Länge Ausgleichsteller einrechnen!)

12 Profile (Kistenbreite + 1 cm)

12 Profile (Auflageprofiltiefe Kiste, untere Auswölbung.)

- Das hatte ich erst anders geplant, die Kisten sollten eigentlich nur vorne und Hinten aufliegen, fielen aber beim raussziehen im Regal runter. Jetzt sind seitlich "Gleitschienen".

Je waagerechtem Profil 2 Innenverbinder, also 24 Stück

12 Ausgleichsschrauben mit Teller und Gummi 30 mm

6 Euroboxen aus dem Bauhaus 40 x 30 x 22 cm.

Die Leiste unter dem Bett ist angeklebt und nur an der Rückwand leicht gespannt, ich hoffe mal, daß die 4 anderen Halter reichen und dort nur unterstützt wird.

Die Gesamtkosten liegen bei 175 Euro (Dez. 2018).

LG

Christian

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Christian, Ute und lucki2020 haben auf diesen Beitrag reagiert.
ChristianUtelucki2020

Hallo Christian,

saubere Arbeit, gratuliere. Sieht perfekt aus.

Wie viel Platz bleiben im Durchgang zwischen dem Regal und der Holzverkleidung? Es reizt mich, Deine Idee nachzubauen, möchte bzw muss aber meine beiden Bikes unterbringen. Passt das?

Gruß, Christian

Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-....

Hej Christian,

Bikes sollen bei mir auch noch rein.

Das Regal ist ca. 30 cm, daneben müssten noch ungefähr 60 cm frei sein.

Die Zugänglichkeit des Gaskasten wird dann aber wahrscheinlich eingeschränkt.

LG Christian 😁

Super ausgeführt, ohne Frage!

Allerdings hätte ich Bedenken wegen der Belastung der Heckgarage (150kg) und der Traktion an dem Vorderradantrieb.

Gruß Frank

Danke 🙄

Das Regal wiegt etwa 4-5 kg plus Inhalt. Das sollte bei 3 Tonnen nicht so viel ausmachen. 😁

Wenn ich so höre, was andere da so drin haben...

LG Christian

Hallo Christian (61),

sieht top aus👌. Echt klasse.

Das ganze Regal ist dann wohl ca 90cm breit, oder?

 

Gruß Ute

Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot Gruß Ute
Zitat von Christian61 am 8. Dezember 2018, 14:18 Uhr

Das Regal wiegt etwa 4-5 kg plus Inhalt. Das sollte bei 3 Tonnen nicht so viel ausmachen. 😁

Ich meinte weniger das zulässige Gesamtgewicht von 3500kg, sondern die Auslegung der Heckgarage für 150kg Zuladung (6 bis 8 Eurokästen im Regal und weitere in den Pepper-Fächern sowie Fahrräder und Campinggestühl) und die Gewichtsverteilung, die sich daraus für das Fahrzeug ergibt...

Gruß Frank

Hallo Leute,

liege ich falsch mit meiner Meinung, daß das Gewicht in den Ablagefächern auf dem Fahrzeugrahmen lastet? Für mich beginnt die Belastung der Heckgarage erst ab der Kante und damit der Bodenplatte.

Glückauf

Helmut

Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO

Nein, Helmut, du liegst da völlig richtig!

6 bis 8 gefüllte Eurokisten, Fahrräder und Campinggeraffel, das wird knapp. Und das Licht immer besser...

Gruß Frank

Hej,

das Gewicht lastet zur Hälfte auf der Kante und auf dem Boden.

Die Breite ist ziemlich genau 90 cm.

Fahrräder sind besser da untergebracht als noch weiter hinten am Heck, oder? Und die Kisten werden bei mir nicht mit Gewalt vollgemacht, ich hab das hauptsächlich wegen Ordnung gemacht. Ausserdem trau ich den Profilen und Verbindern eh nicht so viel an...

Und im Notfall gibt es noch die Leuchtweitenverstellung 😉

Nein, im Ernst, ich weiß, das das Gewicht grad da hinten wichtig ist und die Federn nicht der Hit sind.

Seite 1 von 3Nächste