FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Reifendruckkontrolle RDKS Fiat Ducato

Seite 1 von 2Nächste

Hallo zusammen, wer kennt sich da aus?

Ist beim 2021 Modell Aufpreispfichtig? Ist das nicht gesetzlich Vorgeschrieben?

Pepper MEG- EZ. Februar 2021- Fiat 140 PS-Dachklima-AHK-Maxxfan- Osram NIGHT BREAKER , geteilter Badspiegel, Dritte Schublade Küche, Schubladenschrank unter Bett links, usw.

Hallo Peter,

ich vermute mal Fiat hat beide Systeme ( indirekt ab Werk da gesetzliche Vorschrift ) im Angebot und der Kunde kann die präzisere Variante ( direkt mit Sensor ) kostenpflichtig mit bestellen.

Was ist ein indirektes RDKS?

Das indirekte RDKS nutzt die vorhandenen Sensoren des ESP/ABS. Diese messen den Abrollumfang und die Schwingungsfrequenz des Reifens. Bei einem Druckverlust bemerkt das System einen Anstieg der Drehzahl und der Schwingung. Auf dem Display des Fahrzeugs erscheint dann eine Warnung sowie ein akustischer Alarm.

Im Vergleich zum direkten RDKS ist das indirekte ungenauer, da keine Angabe des genauen Drucks und keine Messung der Temperatur erfolgt. Dafür ist der Aufwand beim Reifenwechsel geringer und somit für den Kunden kostengünstiger, da keine Sensoren in den Reifen beachtet werden müssen.

Was ist ein direktes RDKS?

Präziser, aber auch teurer, ist das direkte RDKS. Hierbei werden in den Rädern Drucksensoren verbaut, die ständig den Luftdruck und die Lufttemperatur messen und diese Informationen per Funk an das Steuergerät senden. Durch den permanenten Informationsaustausch erkennt das direkte RDKS schleichende Druckverluste schneller als das indirekte.

Beim Reifenwechsel führt ein direktes RDKS zum deutlichen Mehraufwand, der so manchen Kunden überraschen wird. Umso wichtiger ist, dass dem Kunden dies vorher erläutert wird. Die Wartung, Montage und Programmierung den RDKS Sensoren ist aufwendig und zeitintensiv und erfordert spezielle Werkzeuge und ein RDKS Programmiergerät, mit dem die Sensoren programmiert, geklont und angelernt werden können. Es muss beachtet werden, dass alle Reifen, auch Ersatzräder und Winterräder mit Sensoren ausgestattet werden müssen, was eventuell zu einer Nachrüstung dieser führt. Dies kostet je nach Modell und Marke zwischen 200-400€.

Gruss

Markus

PeterK hat auf diesen Beitrag reagiert.
PeterK
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von MG am 9. Februar 2021, 13:09 Uhr

Durch den permanenten Informationsaustausch erkennt das direkte RDKS schleichende Druckverluste schneller als das indirekte.

 

Okay, so sollte es sein ..... bei meinem PEPPER (Peugeot 2017) benötigte das System 700km zur Meldung, nachdem ich den Luftdruck um 1bar abgesenkt hatte. Und schleichenden Druckverlust zwischen einzelnen Fahrten ....? Seit meiner Erfahrung traue ich diesem Bordcomputer-System nicht mehr (die Sensoren melden ständig und ordentlich, habe ich am CAN-Bus kontrolliert). Seitdem habe ich mein "altes" TireMoni wieder hervorgeholt und nun zusätzlich in Betrieb.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Hallo,

ich bin bei Google auch gerade auf eine Seite gestoßen wo das Thema beschrieben ist. Gut, jetzt müsste ich nur noch wissen, welcher Typenkasse der 2021 Fiat  entspricht. Da meiner gerade gebaut wurde weiss ich das noch nicht.

Hier der Auszug und der Link:

Die RDKS-Pflicht beruht auf der EU-Verordnung 661/2009 vom 13. Juli 2009 und gilt somit in Deutschland sowie allen anderen Ländern der europäischen Union. Neben europäischen Ländern haben z.B. auch die USA eine RDKS-Pflicht – dort schon seit 2007.

Übrigens: Ein Ersatzreifen oder Notrad, das nur kurzfristig zum Einsatz kommt, benötigt keinen RDKS-Sensor.

RDKS Pflicht für Wohnmobile

Die EU-Verordnung zur RDKS-Pflicht sieht in Abschnitt G eine Ausnhameregelung für Fahrzeuge mit mehr als 2,5 t zulässigem Gesamtgewicht vor: Ist so ein ein Fahrzeug (Wohnmobil) in einem mehrstufigen Verfahren typgenehmigt (homologiert) worden, können die Anforderungen des Basisfahrzeugs genutzt werden.

Beispiel: Basiert das Wohnmobil auf einem Basisfahrzeug wie dem Fiat Ducato oder Mercedes Sprinter, also auf einem Transporter oder Leicht-LKW, gilt die RDKS-Pflicht (noch) nicht. Das Basisfahrzeug ist nämlich in der Typklasse N1 bis N3. Die EU-Verordnung gilt aber nur für M1/M1G.

Basiert das Wohnmobil aber auf z.B. einem VW Caddy, dem Renault Kangoo oder einem schwereren Fahrzeug, das von Anfang an (einstufig) in der Klasse M1 typgenehmigt wurde, wie z.B. VW California oder Ford Nugget, dann gilt hier die RDKS-Pflicht – wenn das Fahrzeug die oben genannten Datumsgrenzen fällt.

RDKS-Pflicht: Sensoren für mehr Sicherheit

 

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Pepper MEG- EZ. Februar 2021- Fiat 140 PS-Dachklima-AHK-Maxxfan- Osram NIGHT BREAKER , geteilter Badspiegel, Dritte Schublade Küche, Schubladenschrank unter Bett links, usw.

Hallo Peter,

ich habe mir soeben das COC  ( EG Übereinstimmungsbescheinigung ) von meinem Pepper MY2019  angeschaut. Dort steht die Fahrzeugklasse M1.

Gruss

Markus

PeterK hat auf diesen Beitrag reagiert.
PeterK
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hallo Markus,

ja, der Peugeot hat das RDKS. Beim Fiat Motor bin ich mal neugierig.

Gruss

Peter

Pepper MEG- EZ. Februar 2021- Fiat 140 PS-Dachklima-AHK-Maxxfan- Osram NIGHT BREAKER , geteilter Badspiegel, Dritte Schublade Küche, Schubladenschrank unter Bett links, usw.

Hallo,

der Pepper 2020/21 hat kein serienmäßiges RDKS-System.

Einfach mal in der Aufpreisliste nachsehen, kostet 216€...

 

Gruß Frank

PeterK hat auf diesen Beitrag reagiert.
PeterK
Zitat von PeterK am 9. Februar 2021, 19:39 Uhr

Hallo Markus,

ja, der Peugeot hat das RDKS. Beim Fiat Motor bin ich mal neugierig.

Gruss

Peter

Hallo Peter,

die Ursache liegt wahrscheinlich im unterschiedlichen Datum der Typgenehmigung. Der Pepper ist ja ein Fahrzeug mit Mehrstufen- Typgenehmigungen und bezieht sich auf die Typgenehmigungsinformation hinsichtlich des Basisfahrzeugs/ des Fahrzeugs der vorangegangenen Stufe. Der Peugeot hat das Datum vom 27.09.2016 und somit ist das eine gesetzliche Vorschrift. Beim Fiat liegt dieses Datum m.E weit davor und somit ist das dort keine gesetzliche Vorschrift. Und es ist ein Modell ab 2,5 t Gesamtgewicht, die von Anfang an einstufig nach M1 homologiert wurden.

Das MY 2022 mit Fiat und  neuen Triebkopf benötigt dann zwangsläufig eine ganz neue Typgenehmigung und der hat dann auch die gesetzliche Vorschrift für ein Reifendruckkontrollsystem.

Fazit: Das MY 2021 als Fiat hat keine RDKS Sensoren und auch kein indirektes System Serienmäßig.

Gruss Markus

PeterK hat auf diesen Beitrag reagiert.
PeterK
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hallo, Miteinander

auch mein Händler hat mir versichert, dass bei meinem Pepper MJ 2021 ein RDKS nicht vorgeschrieben ist und daher auch werksseitig nicht verbaut wurde.

Apropos Reifendruck: Weiß jemand, warum Weinsberg 5 Bar Reifendruck vorschreibt? Man fährt wie mit Holzrädern. Ich habe im Internet eine Tabelle von Continental/Michelin gefunden, wo die Drücke abhängig von der jeweiligen Achslast angegeben werden. In meinem Fall wären das 3,2 vorne und 3,8 hinten gewesen. Ganz soweit wollte ich nicht gehen, daher fahre ich jetzt 3,5 / 4,1. Wesentlich angenehmer zu fahren.

Schönes Wochenende

Harry V.

 

P.S.: habe leider keinen Themenbereich im Forum gefunden, wo es speziell um Reifendrücke geht

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung

Hier steht einiges zu den Reifendrücken...

https://www.my-pepper.de/forum/topic/luftdruckschwellwerte-per-software-aendern-und-gurtwarner-deaktivieren/

Ich fahre vorne 4,0 und hinten 4,25, auch wenn die Traglastabelle weniger möglich erscheinen läßt. Aber die "Walkarbeit" = Wärmeentwicklung des Reifens nimmt doch wohl beträchtlich zu bei viel weniger Druck und ein Mensch mit, glaube ich, viel persönlicher "Ahnung" hier im Forum, riet mir davon ab, unter 4 zu gehen, auch wenn es auf dem Papier möglich wäre...

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Seite 1 von 2Nächste