Reifendrück alarmZitat von Maccafan am 22. Mai 2019, 14:38 Uhr Mein Deutsch is leider nicht so gut, aber ich versuche es mal. Manchmal kommer en gelb alarmzeichen på display weil ich fahre mit meinem Pepper. Es leuchtet ungefähr 1 minut und dann geht es aus wieder. Ich habe den reifendrück kontrolliert und alles war i ordnung (> 5 bar). Ist es mulig die reifendrücksensoren zu kalibrieren? Wie macht man dass?
freundliche grusse aus Norwegen,
Martin
Mein Deutsch is leider nicht so gut, aber ich versuche es mal. Manchmal kommer en gelb alarmzeichen på display weil ich fahre mit meinem Pepper. Es leuchtet ungefähr 1 minut und dann geht es aus wieder. Ich habe den reifendrück kontrolliert und alles war i ordnung (> 5 bar). Ist es mulig die reifendrücksensoren zu kalibrieren? Wie macht man dass?
freundliche grusse aus Norwegen,
Martin
Zitat von Anonym am 22. Mai 2019, 16:18 Uhr Hallo Martin,
der Reifendruck ist im Steuergerät abgespeichert. Das musst Du in einer Peugeot Werkstatt einstellen lassen.
Gruß aus Bayern in den hohen Norden
Adrian
Hallo Martin,
der Reifendruck ist im Steuergerät abgespeichert. Das musst Du in einer Peugeot Werkstatt einstellen lassen.
Gruß aus Bayern in den hohen Norden
Adrian
Zitat von Maccafan am 30. Mai 2019, 0:12 Uhr Danke schön Adrian. Ich soll mal ein Peugeot Werkstatt fragen.
Danke schön Adrian. Ich soll mal ein Peugeot Werkstatt fragen.
Zitat von pepper53 am 30. Mai 2019, 8:15 Uhr Hallo
Womit hast du den Reifendruck gemessen?Ich habe mir einen geeichten Reifenfüller zugelegt und habe festgestellt,das es erhebliche Unterschiede in der Anzeige gibt.
Hallo
Womit hast du den Reifendruck gemessen?Ich habe mir einen geeichten Reifenfüller zugelegt und habe festgestellt,das es erhebliche Unterschiede in der Anzeige gibt.
Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Zitat von Maccafan am 30. Mai 2019, 8:46 Uhr Ich habe den Reifendruck gemessen bei einer Tankstelle und auch später (zu Hause) kontrolliert mit einen Reifenfüller von NAF (Norwegischen ADAC). Reifendruck war over 5 bar. Heute gibt es keinen «alarm» mer 😊
Ich habe den Reifendruck gemessen bei einer Tankstelle und auch später (zu Hause) kontrolliert mit einen Reifenfüller von NAF (Norwegischen ADAC). Reifendruck war over 5 bar. Heute gibt es keinen «alarm» mer 😊
Zitat von Pepper1906 am 1. September 2019, 10:17 Uhr Da mir der Reifendruck mit 5,5 bar zu hoch erschien, habe ich mit dem Continental Kundendienst telefoniert. Habe ihm alle notwendigen Daten durchgegeben und er hat mir folgende Empfehlung gegeben: vorne 4,0 bar - hinten 4,5 bar.
Ich habe nun einen Kompromiss eingestellt: ringsum 4,7 bar. Der Wagen fährt sich m.E. deutlich angenehmer und es gibt auch keinen Alarm von den Drucksensoren.
Dies ist aber nur meine persönliche Meinung - das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Viele Grüsse
Da mir der Reifendruck mit 5,5 bar zu hoch erschien, habe ich mit dem Continental Kundendienst telefoniert. Habe ihm alle notwendigen Daten durchgegeben und er hat mir folgende Empfehlung gegeben: vorne 4,0 bar - hinten 4,5 bar.
Ich habe nun einen Kompromiss eingestellt: ringsum 4,7 bar. Der Wagen fährt sich m.E. deutlich angenehmer und es gibt auch keinen Alarm von den Drucksensoren.
Dies ist aber nur meine persönliche Meinung - das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Viele Grüsse
Pepper 600 MG, EZ 06/2019, Peugeot 2,0/163 PS, Truma Klimaanlage, Anhängekupplung, Zitat von Jolante50 am 24. Oktober 2020, 1:09 Uhr Hallo zusammen,
ich habe aktuell von den Conti CP Reifen auf Ganzjahresreifen umgestellt. Beide Reifentypen ursprünglich mit den vorgeschriebenen 5,5 bar gefüllt. Die Conti Reifen waren schon sehr hart, die Ganzjahresreifen - C-Reifen, nicht CP - sind meiner Meinung nach viel zu hart.
Ich habe mir nun die Reifendrucktabellen von Conti, Michelin, Maxxis und einem Ratgeber besorgt und verglichen. Alle vier kommen bei den Pepper-Achslasten (1800/2000 kg) auf Sollwerte für den Reifendruck von 3,25/3,75 bar. Ich werde das bei der nächsten Reise ausprobieren und die Reifentemperatur kontrollieren. Update folgt.
Aber Achtung: Um Standplatten zu vermeiden, werde ich für (längere) Standzeiten wieder auf 5,5 bar erhöhen....
Hallo zusammen,
ich habe aktuell von den Conti CP Reifen auf Ganzjahresreifen umgestellt. Beide Reifentypen ursprünglich mit den vorgeschriebenen 5,5 bar gefüllt. Die Conti Reifen waren schon sehr hart, die Ganzjahresreifen - C-Reifen, nicht CP - sind meiner Meinung nach viel zu hart.
Ich habe mir nun die Reifendrucktabellen von Conti, Michelin, Maxxis und einem Ratgeber besorgt und verglichen. Alle vier kommen bei den Pepper-Achslasten (1800/2000 kg) auf Sollwerte für den Reifendruck von 3,25/3,75 bar. Ich werde das bei der nächsten Reise ausprobieren und die Reifentemperatur kontrollieren. Update folgt.
Aber Achtung: Um Standplatten zu vermeiden, werde ich für (längere) Standzeiten wieder auf 5,5 bar erhöhen....
Fonsi hat auf diesen Beitrag reagiert. 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von Gelöschter Benutzer am 24. Oktober 2020, 13:28 Uhr Hallo,
ich bin sehr ähnlich vorgegangen, bin aber nicht von den maximalen Achslasten (1800kg vorn, 2000kg hinten) ausgegangen, sondern von den bei mir realen maximalen Achslasten von 1600kg vorn und 1900kg hinten, was dann ja auch in der Summe 3500kg zul. Gesamtgewicht entspricht.
Und daher fahre ich seit rund 20000km 2,8bar vorn und 3,6bar hinten und bin sehr zufrieden. Natürlich habe ich die Werte im Steuergerät hinterlegen lassen.
Auch nach 10 Wochen Standzeit traten keine Standplatten auf.
Gruß Frank
Hallo,
ich bin sehr ähnlich vorgegangen, bin aber nicht von den maximalen Achslasten (1800kg vorn, 2000kg hinten) ausgegangen, sondern von den bei mir realen maximalen Achslasten von 1600kg vorn und 1900kg hinten, was dann ja auch in der Summe 3500kg zul. Gesamtgewicht entspricht.
Und daher fahre ich seit rund 20000km 2,8bar vorn und 3,6bar hinten und bin sehr zufrieden. Natürlich habe ich die Werte im Steuergerät hinterlegen lassen.
Auch nach 10 Wochen Standzeit traten keine Standplatten auf.
Gruß Frank
Jobelix und Jolante50 haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Jolante50 am 24. Oktober 2020, 23:57 Uhr Hallo Frank (beutlin), danke für Deine Antwort und Information, sehr interessant.
Was mich zusätzlich interessiert, ist, ob durch den geringeren Reifendruck der Benzinverbrauch spürbar angestiegen ist.
Mit den originalen Conti CP Reifen hatte ich ca. 9,6 Ltr./100 km verbraucht. Bei meiner letzten Fahrt (500 km) mit den neuen AllSeason Reifen ging der Benzinverbrauch auf 8,1 Ltr. zurück, allerdings hauptsächlich Landstraße und mit dem klar zu hohen Reifendruck.
Viele Grüße
Michael
Hallo Frank (beutlin), danke für Deine Antwort und Information, sehr interessant.
Was mich zusätzlich interessiert, ist, ob durch den geringeren Reifendruck der Benzinverbrauch spürbar angestiegen ist.
Mit den originalen Conti CP Reifen hatte ich ca. 9,6 Ltr./100 km verbraucht. Bei meiner letzten Fahrt (500 km) mit den neuen AllSeason Reifen ging der Benzinverbrauch auf 8,1 Ltr. zurück, allerdings hauptsächlich Landstraße und mit dem klar zu hohen Reifendruck.
Viele Grüße
Michael
600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von Gelöschter Benutzer am 25. Oktober 2020, 22:46 Uhr Hallo Michael,
ich fahre seit geraumer Zeit Ganzjahresreifen von Maxxis.
Die letzte Fahrt führte nach Dänemark und zurück (rund 1100km), mit voller Beladung. 3/4 Autobahn mit 110km/h Tachoanzeige und 1/4 Landstraße mit 95km/h Tachoanzeige. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 8,7 L/100km.
Der Pepper hat den 2,0L Motor mit 163PS.
Gruß Frank
Hallo Michael,
ich fahre seit geraumer Zeit Ganzjahresreifen von Maxxis.
Die letzte Fahrt führte nach Dänemark und zurück (rund 1100km), mit voller Beladung. 3/4 Autobahn mit 110km/h Tachoanzeige und 1/4 Landstraße mit 95km/h Tachoanzeige. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 8,7 L/100km.
Der Pepper hat den 2,0L Motor mit 163PS.
Gruß Frank
Jolante50 hat auf diesen Beitrag reagiert.
|