FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Reserveradhalter für den [PEPPER]

VorherigeSeite 13 von 13

Hallo,

Reserverad Lift, wie auf dem Foto. Beim eventuellen Kauf bitte nach fragen, welche 3 Radbolzen zur Befestigung zusätzlich  gekauft werden müssen oder bereits bei liegen. Ich hatte Glück konnte noch welche finden. Eventuell wird auch ein Adapter zur Aufnahme benötigt, wie bei uns. Da wir andere Felgen zwecks Auflastung haben.

LG Burkardt

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer, Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control, Maaxfan deluxe

Angeregt durch einen Beitrag eines Bloggers der - allerdings kein Pepper, sondern Hymer  - trotz mitgeführtem Reserverad und Wagenheber, weder alleine, noch mit den Mitteln des hinzugerufenen Pannenfahrzeugs (Pickup) des Automobilclubs, in der Lage war, sein Rad vor Ort zu wechseln, mal die Fragen:

Welche Wagenheber habt Ihr an Bord und habt Ihr damit tatsächlich schon mal ein Rad alleine auf weiter Flur gewechselt?  Hat das reibungslos oder eher gerade noch unfallfrei geklappt? Und, liege ich falsch, wenn ich Ersatzrad, Halter, Wagenheber, Radkreuz mit gut 60 kg veranschlage?

Tom

pepperstar hat auf diesen Beitrag reagiert.
pepperstar
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Die 60 kg sind korrekt , die Gewichtserhöhung kommt hinzu.

Wir sollten jedoch den Luftdruck und die mechanische Freigängigkeit der Halterung in 1/2 jährlichen Abständen prüfen und warten, denn die Mechanik ist schon stark dem Gammel ausgesetzt.

Der ADAC kann bestimmt  in jedem  Fall ein Rad  wechseln, deren Pannenfahrzeuge haben garantiert entsprechende Wagenheber an Bord, mit unserm Bordwerzeug habe ich das nicht getestet.

Eine Bemerkung sei mir gestattet >>> mit der  Hubstützenanlage ist das Alles kein Problem.

Gruß Werner

 

BeBuWe hat auf diesen Beitrag reagiert.
BeBuWe
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
Zitat von Polyglott am 20. Januar 2025, 9:22 Uhr

....

Welche Wagenheber habt Ihr an Bord und habt Ihr damit tatsächlich schon mal ein Rad alleine auf weiter Flur gewechselt?  Hat das reibungslos oder eher gerade noch unfallfrei geklappt? Und, liege ich falsch, wenn ich Ersatzrad, Halter, Wagenheber, Radkreuz mit gut 60 kg veranschlage?

Tom

In meinem [PEPPER] liegt der serienmäßige Wagenheber. Und ja, damit geht es durchaus, ohne Notbehelf zu sein. Zu Hause (ich wechsele Sommer-/Winterreifen selbst) verwende ich jedoch einen entsprechend belastbaren Scherenwagenheber oder hydraulische Wagenheber. Das Bordwerkzeug habe ich jedoch mit einem Radkreuz komplettiert. Da ist die werksseitige Ausrüstung etwas dürftig - halt Stand der Zeit.

Hinweis am Rande: Wenn ein Reserverad unter dem Fahrzeug vorliegt, ist es Teil des Wartungsplanes bei einer Peugeot-Inspektion. Die ist bekanntlich standardmäßig jedoch nur alle zwei Jahre.

 

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
Zitat von Werner-bebracamper am 20. Januar 2025, 10:39 Uhr

Die 60 kg sind korrekt , die Gewichtserhöhung kommt hinzu.

Wir sollten jedoch den Luftdruck und die mechanische Freigängigkeit der Halterung in 1/2 jährlichen Abständen prüfen und warten, denn die Mechanik ist schon stark dem Gammel ausgesetzt.

Der ADAC kann bestimmt  in jedem  Fall ein Rad  wechseln, deren Pannenfahrzeuge haben garantiert entsprechende Wagenheber an Bord, mit unserm Bordwerzeug habe ich das nicht getestet.

Eine Bemerkung sei mir gestattet >>> mit der  Hubstützenanlage ist das Alles kein Problem.

Gruß Werner

 

Hallo Werner,

dass auch der Pannendienst - es war der Österreichische, nicht der ADAC und wie gesagt, kein Pepper - ein marktübliches 4,1 t WoMo nicht anheben kann, fand ich allerdings auch sowohl extrem überraschend, wie ebenso bedenklich: https://www.youtube.com/watch?v=2RWBAZm2s_w so etwa ab Minute 31.

Und das Thema Reifen, d.h. deren Wechsel, Schneeketten und die Entlastung bei längerer Standzeit, ist in meinen Augen neben dem Komfort der wichtigste Pluspunkt einer Hubstützenanlage. Nur bringt die dann nochmal 50, 60 kg zusätzlich auf die Waage, ist mit ihren 6 - 7.000 Euro inkl. Einbau auch kein Schnäppchen und birgt wiederum selbst ein Pannerisiko.

Da ich in über 40 Jahren und 2 Mio gefahrenen km genau eine einzige Reifenpanne hatte (Ventil an einem Alfa Stelvio, 5 Tage nach dessen Erstzulassung) konnte ich mich bisher noch nicht für das Reserverad erwärmen. Wo wir uns meist rumtreiben, (NL, F, A, I) dürfte man, wenn's ganz dumm kommt auch höchsten zwei Tage auf einen Ersatzreifen warten müssen, was im Norden von Skandinavien vielleicht schon wieder ganz anders aussieht.

BeBuWe und Werner-bebracamper haben auf diesen Beitrag reagiert.
BeBuWeWerner-bebracamper
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Nun, eine Reifenpanne kommt gerne zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Meine letzte Reifenpanne war am 08. Januar, also keine 14 Tage her. Allerdings mit dem PKW. Ich hatte auf dem Parkplatz eines Supermarktes geparkt und ging zum Einkaufen. Da hörte ich ein Zischen aus Richtung eines Hinterrades meines PKW. Eine massive Schraube hatte sich am Rand der Lauffläche hereingebohrt. Passiert im Ahrtal, in dem natürlich noch jede Menge Arbeitsmaterial herumliegt.

Mein PKW hat keinen Ersatzreifen, sondern nur ein Dichtmittel. Bei dem man anschließend den Reifen entsorgen darf. Also habe ich den ADAC angerufen. Der führte im Ort einen telefonischen Rundruf bei Reifenhändler durch, wer einen passenden Reifen auf Lager hat und wer bereit wäre, den sofort aufzuziehen bzw. den geschädigten Reifen zu reparieren (was aufgrund des Schadens im Walkbereich dann leider nicht möglich war). Anschließend wurde mein PKW auf die Bühne eines Abschleppwagens verladen und zum Reifenbetrieb gebracht, der dann einen neuen Reifen aufzog. Wahrscheinlich hätte ich es mit dem PKW noch aus eigener Kraft bis zum Reifenbetrieb geschafft, da die Luft nur langsam entwich. Ob der [PEPPER] auf den Abschleppwagen, einen IVECO Daily, gepasst hätte, weiß ich nicht. Wahrscheinlich wäre aber schon der Auffahrtswinkel auf die Bühne zu steil gewesen für das überstehende Heck des Wohnmobils.

Ende gut, alles gut😕.

Polyglott, RichyG und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
PolyglottRichyGalexhemWilli WeinsbergLutz meier
Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
VorherigeSeite 13 von 13