FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Schon die zweite Starterbatterie kaputt gemacht - wer kann helfen? Batterie trennen...

Seite 1 von 2Nächste

Tag Miteinander,

ich hab zwar viele Einträge zum Thema Starterbatterie gefunden, aber nicht den Teil, den ich grad brauche:

Weil ich mal wieder zu doof war, das Auto zu bewegen, ist mir nun schon die zweite Starterbatterie in die Knie gegangen und kaputt.

Mein Plan wäre nun, bei längerer Standzeit die Batterie schlicht komplett zu trennen. Jedes mal den Fahrerhausteppich weg zu machen und die Klappe auszubauen um an den Minuspol zu kommen, ist mir aber auch zu nervig.

Wer kann mir einen Tipp geben, welchen Batterietrenner ich verwenden soll - es gibt mechanische - die dann ja aber wieder am Pol zu trennen sind - da kann ich dann ja auch gleich wieder den Minuspol abklemmen...

...und es gibt elektrische, mit Fernbedienung - hat da jemand mit einem Teil schon gute Erfahrungen gemacht?

Danke für Eure Hilfe,

Grüße, Thorsten

 

 

Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...

Hallo Thorsten, da gibt es mehrere Möglichkeiten. Denke aber, dass es im Forum schon Mal beschrieben wurde. Zum einem kann ein Batterie Hauptschalter eingebaut werden. Die Frage ist aber die oder das  Steuergerät und für wie lange bleibt die Batterie abgeschaltet und was ist es für eine Batterie, da LifePo4 ja um einiges tiefer entladen werden kann, hatte ich Mal gelesen. Das andere wäre ein Batterie Erhaltungs Gerät, welches die Batterie ständig lädt und entlädt bzw.  trainiert.  Bin zwar auch nur Laie, aber über kurz oder lang wird es mich auch treffen.

Grüße Burkardt

Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer, Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control, Maaxfan deluxe

Wenn Du die Starterbatterie komplett trennst, dann wirst Du ggf. Probleme mit der Motorelektrik nach dem Wiederanschliessen bekommen, da der "Bordcomputer" dann ebenfalls "abgewürgt" wird (meine laienhafte Ausdrucksweise)... Halte das für keine gute Idee aus dem heraus, was ich hier in den letzten 2 Jahren so alles gelesen habe über das Thema Starterbatterie. Eine Erhaltungsladung wöchentlich für 24 Stunden über den Landstrom (so mache ich es) oder direkt mit einem Batterieladegerät an der Starterbatterie wäre schon gut! Deswegen investiere ich auch 75 Euro/Monat in einen Stellplatz mit Strom (auch wegen des Wetterschutzes natürlich, aber klar, dafür kann man einige Batterien auch sich kaufen 😉 ). Wenn das aber überhaupt nicht geht ("Laternenparker"), dann ist das echt schwierig. Dann solltest Du evtl. doch alle 1-2 Wochen mal ne Runde fahren. Komplettes Abklemmen geht schon, aber wiegesagt, die Bord-Computer der Peugeots lieben das auf Dauer eventuell garnicht... oder wie sehen das die Profis hier?

Wie ich aber sehe, hast Du doch Solar auf dem Dach. Da sollte doch eine Ladung auch der Starterbatterie möglich sein, solange kein Dauerschnee drauf liegt oder Du alles mit eine Plane abgedeckt hast. Da gibt es doch den Standbylader von bora 33 für diesen Zweck, soweit ich weiß...

LG, Frank

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo Frank,

ich weiß nun nicht, ob ich bei Thorsten und Martina etwas zwecks Problematik der Starterbatterien überlesen habe, für mich ist leider nur ersichtlich das es ein Peugeot ist, wie unser auch. Das mit dem Solar konnte ich bei Thorsten nicht lesen. Unser hängt am Hausstrom und wird auch im Winter gefahren. Mit dem alle 14  Tage Mal eine Stunde bewegen das ist mit Sicherheit eine Gute Idee. Interessieren wird es mir jedenfalls auch was am effektivsten ist.

Grüße Burkardt

 

 

bubblesberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesberg
Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer, Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control, Maaxfan deluxe
Zitat von BeBuWe am 4. Dezember 2023, 18:19 Uhr

Hallo Frank,

ich weiß nun nicht, ob ich bei Thorsten und Martina etwas zwecks Problematik der Starterbatterien überlesen habe, für mich ist leider nur ersichtlich das es ein Peugeot ist, wie unser auch. Das mit dem Solar konnte ich bei Thorsten nicht lesen. Unser hängt am Hausstrom und wird auch im Winter gefahren. Mit dem alle 14  Tage Mal eine Stunde bewegen das ist mit Sicherheit eine Gute Idee. Interessieren wird es mir jedenfalls auch was am effektivsten ist.

Grüße Burkardt

Ahhhh, sorry, hatte falsch zitiert... Deine Signatur und die des Themenerstellers verwechselt... SORRY! Also wenn Thorsten und Martina eher KEIN Solar haben, dann bleibt nur das Laden der Starterbatterie IRGENDWIE... Abklemmen ist meiner Meinung nach "so ne Sache"... Es gibt bei Peugeot so einen "Deep Standby" Modus für das Fahrzeug, den kann aber nur der Peugeothändler aktivieren, soweit ich weiß... Hatte mich auch mal mit der Problematik beschäftigt und wirklich keine andere Lösung als regelmäßiges Nachladen der Starterbatterie gefunden... LG, Frank

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von helmutderkaefer am 4. Dezember 2023, 16:48 Uhr

Tag Miteinander,

ich hab zwar viele Einträge zum Thema Starterbatterie gefunden, aber nicht den Teil, den ich grad brauche:

Weil ich mal wieder zu doof war, das Auto zu bewegen, ist mir nun schon die zweite Starterbatterie in die Knie gegangen und kaputt.

Mein Plan wäre nun, bei längerer Standzeit die Batterie schlicht komplett zu trennen. Jedes mal den Fahrerhausteppich weg zu machen und die Klappe auszubauen um an den Minuspol zu kommen, ist mir aber auch zu nervig.

Wer kann mir einen Tipp geben, welchen Batterietrenner ich verwenden soll - es gibt mechanische - die dann ja aber wieder am Pol zu trennen sind - da kann ich dann ja auch gleich wieder den Minuspol abklemmen...

...und es gibt elektrische, mit Fernbedienung - hat da jemand mit einem Teil schon gute Erfahrungen gemacht?

Danke für Eure Hilfe,

Grüße, Thorsten

 

 

Moin Thorsten,

wenn irgendwie möglich solltest du das Fahrzeug am Landstrom anschliessen, wenn du die Batterie über einen längeren Zeitraum von der Bordelektronik trennst, weiss dein Pepper nicht mehr was er ist, dadurch bekommst du echte Probleme beim Wiederanschluss.

Gruss
Klaus

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W

Ich hatte immer gedacht dass der Pepper ,wenn er am Hausstrom hängt keine Probleme mit der Starterbatterie hat, denke dieses zu überprüfen. Aber mit dem Solar hab ich raus gefunden das es abgestellt ist ,wenn es am Haus hängt. Die Idee von Frank wäre demzufolge für mich gut die Paneele zu nutzen zum Laden der Starter Batterie aber im Gegensatz zu Thorsten macht unsere noch gut mit, noch. Den Ersten Winter 2022 hat sie überstanden.

Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer, Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control, Maaxfan deluxe

Ich kann dir nur zu einer Solaranlage raten. Habe seit dem Einbau keine Probleme mit den verbauten Batterien mehr.

Gruß aus Bayern HausmannXL Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021, 140PS + AHK
Zitat von helmutderkaefer am 4. Dezember 2023, 16:48 Uhr

Tag Miteinander,

ich hab zwar viele Einträge zum Thema Starterbatterie gefunden, aber nicht den Teil, den ich grad brauche:

Weil ich mal wieder zu doof war, das Auto zu bewegen, ist mir nun schon die zweite Starterbatterie in die Knie gegangen und kaputt.

Mein Plan wäre nun, bei längerer Standzeit die Batterie schlicht komplett zu trennen. Jedes mal den Fahrerhausteppich weg zu machen und die Klappe auszubauen um an den Minuspol zu kommen, ist mir aber auch zu nervig.

Wer kann mir einen Tipp geben, welchen Batterietrenner ich verwenden soll - es gibt mechanische - die dann ja aber wieder am Pol zu trennen sind - da kann ich dann ja auch gleich wieder den Minuspol abklemmen...

...und es gibt elektrische, mit Fernbedienung - hat da jemand mit einem Teil schon gute Erfahrungen gemacht?

Danke für Eure Hilfe,

Grüße, Thorsten

 

 

Hallo Thorsten,

eine Spannung unterhalb der Nennspannung (ca. 12V) entspricht einem kritischen Entladungszustand, der zur Beschädigung der Bordnetzbatterie führen kann. Unabhängig von ihrer Konzeption unterliegt eine Bordnetzbatterie einer langsamen Entladung bei der Lagerung aufgrund der folgenden Phänomene :

  • Natürliche Selbstentladung der Bordnetzbatterie (4 % pro Monat)
  • Vorhandensein von Dauerverbrauchern im Fahrzeug, die nicht durch Versetzen des Shunts in Lagerstellung deaktiviert wurden

Ich würde dir in deinem Fall mal das Gespräch mit deinem Peugeot Händler suchen und das Thema Lager-Konfiguration als Lösungsvariante ansprechen.

Lager-Konfiguration - Was ist das ?

 

Der Modus Park (ECO-MOdus) kann aktiviert werden, um das Fahrzeug im Auslieferungslager zu lagern, damit die Batterie geschont wird.

Der Modus Park deaktiviert bestimmte Fahrzeugfunktionen (HF-Fernbedienungen, interne Beleuchtung, Zentralverriegelung etc.) auch bei laufendem Motor.

Der Modus Park kann nur mit der Diagnosestation deaktiviert werden, um zum Modus Kunde zu wechseln.

Wenn die Diagnosestation die Anfrage zum Wechsel in den Modus Park an die BSI sendet, steuert die Zentralschalteinheit BSI über das Netz CAN den Wechsel der folgenden Steuergeräte (wenn diese vorhanden sind) im Modus Park :

  • Kombiinstrument
  • Klimaanlage
  • Autoradio
  • Telematik
  • Pneumatische Federung

Der Zustand "Steuergerät im Modus Park" ist im Speicher der Steuergeräte gespeichert und das Batterieausschalten oder das Wiedereinschalten des Motors ermöglichen keinen Wechsel der Steuergeräte in den Modus Kunde.

ACHTUNG : Wenn das Fahrzeug an den Kunden ausgeliefert wird, müssen sämtliche Steuergeräte des Fahrzeugs im Kundenmodus sein.

Funktionen der betroffenen Steuergeräte im Modus PARK :

  • Zentralschalteinheit BSI : Fernlicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte nicht funktionsbereit
  • Kombiinstrument : Anzeige Uhr nicht funktionsbereit
  • Klimaanlage : Nicht funktionsbereit wenn der Generator nicht betriebsbereit ist
  • Autoradio : Nicht funktionsbereit
  • Telematik : Nicht funktionsbereit

HINWEIS : Die Batterieladekontrollanzeige blinkt wenn das Fahrzeug im Modus PARK ist.

Das macht dann im Frühjahr allerdings einen weiteren Besuch bei Freundlichen notwendig.

Gruss

Markus

 

 

 

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Tag Miteinander,

danke für Eure Reaktionen - ich hab Solar, Auto steht aber in einer Halle und dazu ohne Strommöglichkeit.

Deshalb will ich die Starterbatterie komplett trennen (da passiert gar nix weiter, das Auto legt halt beim wiederanschließen Fehler ab - wäre aber kein Problem, die kann ich löschen...).

Wie gesagt, so ein "Abklemmteil" am Minuspol macht keinen Sinn, dann kann ich gleich den Pol abklemmen, ich hatte gehofft, dass einer von Euch so einen "elektrischen Trenner" mit Fernbedienung benutzt und dazu was sagen kann.

Grüße Euch, T.

Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...
Seite 1 von 2Nächste