Selbsteinbau einer AnhängerkupplungZitat von tom68 am 22. Februar 2021, 19:33 Uhr Moin zusammen,
für alle die mit dem Gedanken spielen sich eine Anhängerkupplung selbst anzubauen hier mein Erfahrungsbericht.
Zunächst einmal warum eine Anhängerkupplung ? Auf der einen Seite ist es recht angenehm, wenn man Moped oder Cabrio mit in den Urlaub nehmen kann. Für den großen Urlaub kann es ganz nützlich sein wenn man einen Anhänger mit dem schweren Gepäck ziehen kann und damit die Auflastung umgehen kann. Der Hauptgrund für uns war aber das leidige Thema Fahrräder. Ab Werk hatten wir einen Thule G2 am Heck. Weinsberg installiert diesen in ca 1,5m Höhe und die 25kg E-Bikes darauf zu wuchten macht keinen Spass. Ich habe diesen dann gegen einen elektrischen Thule V16 Lift getauscht um den Radträger bis fast auf den Boden absenken zu können.
Wirklich Glücklich war ich mit dieser Lösung aber auch nicht, Laut Weinsberg Service darf die Heckwand maximal 60kg Zusatzgewicht tragen. Der V16 wiegt ca 15 kg , dazu zwei E-Bikes a 25kg und man hat die maximale Lastgrenze bereits überschritten. Wenn man dann noch weiß das das ganze an ein paar M5 8.8er Schrauben hängt …. Wir haben bei jeder Bodenwelle überlegt ob sich der Trägerverabschiedet oder aus der Heckwand reisst. Ich hab mir dann noch mittels Anleitung aus dem Forum einen Träger für die Heckgarage gebaut, aber das ist für uns nur eine Übergangslösung für Kurzreisen wenn wir den Platz in der Heckgarage nicht benötigen. Unsere Endlösung war dann am Ende doch eine Anhängerkupplung auf der wir unseren PKW Fahrradträger vom BMW benutzen können.
Ich habe mir dann bei allen Herstellern welche mir eingefallen sind ein Angebot für eine AHK eingeholt. Die Frage ob wir die Mehrkosten für einen abnehmbaren Kugelkopf investieren wollen haben wir schnell verneint, für mich macht das am PKW Sinn bei dem ich an den Kofferraum möchte ohne mir jedes mal die Hose am Kugelkopf einzusauen. Am Womo ist mir das mangels Heckklappe völlig egal ob der Kugelkopf sichtbar ist auch wenn kein Anhänger oder Heckträger montiert ist. Die ca 100 EUR Aufpreis für einen abnehmbaren Kugelkopf war es uns nicht wert.
Zur AHK selbst, der Pepper hat eine NICHT tragfähige Rahmenverlängerung auf welcher der Heckaufbau liegt. Nicht Tragfähig bedeutet das diese Rahmenverlängerung keine Zusätzliche Stützlast tragen kann/darf. Neben der Anhängerkupplung benötigt man also auch noch eine zusätzliche tragfähige Rahmenverlängerung. Weiterhin benötigt man noch einen CAN Bus tauglichen E-Satz für das Ducato Chassis.
Letzten Endes haben wir uns dann für eine SMV AHK entscheiden und diese über www.Italiacamper24.de bestellt der Preis beträgt incl Rahmenverlängerung und E-Satz 812 EUR für den Pepper. Das ist mit Abstand das günstigste Angebot welches ich finden konnte mit diesen Spezifikationen. Italiacamper bietet auch den kompletten Einbau zum Festpreis von 282 EUR an. Auch das ist mit Abstand der geringste Preis für den kompletten Einbau den ich ermitteln konnte.
Da ich aber wie bekannt gerne alles selber mache…..ob ich das allerdings noch einmal machen würde…..dazu am Ende mehr.
Das leidige Thema Gewicht…..das war auch der Punkt warum ich nicht von Anfang an auf die AHK gesetzt habe. Alle Kupplungen für den Pepper liegen incl. tragfähiger Rahmenverlängerung zwischen 55 und 75 kg Zusätzlichem Gewicht. Ein abnehmbarer Kugelkopf wiegt im Schnitt noch mal ca 5 kg mehr wegen der nötigen Mechanik, für uns ein weiterer Grund auf diese Option zu verzichten. Die Summe aller von mir verbauten Teile liegen laut Haushaltswaage bei 59kg. Dazu kommt dann natürlich noch der Fahrradträger vom PKW. Dem gegenüber stehen lediglich die 15 kg des Heckträgers welcher entfällt.
Noch etwas zum Thema PKW Kupplungsträger. In diversen Foren tauchen immer wider die Gerüchte auf das diese am Womo nicht erlaubt sind. Das ist pauschal so nicht richtig, ich habe mich dazu extra bei meinem lokalen TÜV erkundigt. Zum einen muss man schon sehr viel Pech haben wenn man bei einer Kontrolle darauf angesprochen wird. Dabei geht es dann in der Regel um den Abstand der äußeren Kante der Beleuchtung des Träger zur Aussenkante des Fahrzeugs. Dieser darf nicht mehr wie 20 cm betragen. Das kann man recht einfach erreichen, indem man einfach dem Lampenträger verlängert. Genau genommen benötigt der Fahrradträger sogar nur eine eigene Beleuchtung und Kennzeichen, wenn dieser oder die Fahrräder die Rücklichter des Wohnmobils verdecken.
Der Anbau selber ist im Prinzip ein Kinderspiel wenn man das richtige Werkzeug hat. Eine Grube/Bühne ist nicht nötig, 2 tragfähige Auffahrrampen reichen völlig aus.
Es ist reine Fleißarbeit und ich werde diesen hier nicht groß schildern weil Italiacamper dafür auf seine Homepage eine 5 teilige Videodoku eingestellt hat. Diese passt 100 % und damit kann das wirklich jeder selber machen der sich das zutraut
https://www.italiacamper24.de/produkte/anhängerkupplung-variabel-inkl-rahmenverlängerung-normal-fiat-ducato-zfa250-und-e-satz/
Im Link ganz nach unten scrollen dann sieht man die 5 Videos.
Allerdings gibt es am Pepper 2020 eine Besonderheit. Weinsberg verbaut an den hinteren Rahmenköpfen massive Trapezwinkel welche den Unterboden mit dem original Hilfsrahmen verbinden. Diese sind nach oben mit je einer Schraube befestigt und das ist eine echte Murkskonstruktion. Auf der Fahrerseite befindet sich die Kopflose Schraube in der Ablage an der Heckgarage, auf der Beifahrerseite im Gaskasten unter der vorderen Flasche. Diese Schrauben haben keinerlei Kopf den man mit einem Werkzeug halten kann sondern haben 2 kleine Dorne welche das verdrehen in der Holplatte verhindern sollen (aber auch nur in der Theorie....). Diese Winkel müssen zur Montage abgeschraubt werden weil diese der neuen Grundplatte der tragfähigen Rahmenverlängerung im Weg sind. Am Ende müssen diese natürlich wieder montiert werden, hierfür ist es aber nötig diese massiven Winkel abzuändern. Die Trapezversteifungen müssen mit der Flex aufgetrennt, gekürzt und anschließend wieder neu verschweißt werden. Dann kann der veränderte Winkel wieder montiert werden.
Hier im Forum wurde ja schon oft die Frage gestellt ob die AHK ohne ein ausschneiden der Heckschürze montiert werden kann. Ja das ist möglich, dafür gibt es Rasterplatten. Mit diesen wird die eigentliche AHK am Heck tiefer gesetzt so das diese unter der Heckschürze liegt. Das ist aber aus meiner Sicht nicht zielführend weil der Kugelkopf dann nur noch etwa 15cm über der Fahrbahn hängt. Ohne Luftfederung an der Hinterachse wird das beim TÜV ein Problem werden. Außerdem kann das auch zu Problemen mit gebremsten Anhängern führen wenn die Deichsel des Anhängers so steil zur Fahrbahn geneigt ist. Selbst mit Luftfederung mochte man ja nicht ständig mit 4 Bar durch die Gegend hoppeln wie auf HighJackern und vom Fahrersitz rutschen....
Bei der Heckschürze des 2020 kann die AHK auch nicht komplett unsichtbar hinter der Schürze verbaut werden weil diese nur ca 2 cm Abstand zur Bodenplatte der Heckgarage hat an der unteren Kante.
Ich habe die Schürze daher rechts und linksentsprechend ausgeschnitten und in der Mitte auch noch ein wenig um an die Verschraubung dort ranzukommen. Das fällt aber meiner Meinung nach kaum auf. Und da ich die AHK beim Verkauf garantiert nicht wieder abbauen werde.......
Die Rahmenverlängerung ist im übrigen 1,50 Meter lang und muss am Pepper ca 20 cm gekürzt werden. Da das massiver Stahl ist benötigt man auch einen entsprechend Leistungsfähigen 12,5mm Bohrer. Ich nutze HSS Cobaltbohrer die auch durch dicken Stahl wie Butter schneiden. Mit normalen Baumarktbohrern muss man das gar nicht erst versuchen.
Am Ende folgt dann noch die Elektrik, auch eine Fleißarbeit. Ich habe den Kabelbaum in den original Kabelschächten am Unterboden verlegt. Der Elektrosatz ist wirklich Plug&Play mit vorkonfektionierten Steckern. In Höhe der Hinterachse wird eine original Steckverbindung getrennt und der AHK Kabelbaum eingeschlieft. Dann muss man den Kabelbaum bis nach vorne zum Batteriekasten der Fahrzeugbatterie ziehen. Die Batterie muss ausgebaut werden (der 2020 hat im übrigen eine 105 AH Fahrzeugbatterie ab Werk und eine sagen wir mal recht eigenwillige Befestigung). An der Seite das Batteriekastens muss eine 40er Kernbohrung gesetzt werden durch welche dann der Kabelbaum eingezogen und mittels Muffe verklemmt wird. Das Steuergerät wird im Batteriekasten versteckt und dort auch an Masse und Plus an geklemmt. Der Kabelbaum ist incl Sicherungen vorkonfektioniert, wirklich easy.
Das wars dann auch schon. Ich persönlich habe 2 volle Tage gebraucht für den Einbau, allerdings bin ich auch etwas pingelig mit solche Sachen um es mal vorsichtig auszudrücken.
Wenn ihr wie ich Kurbelstützen an der originalen Rahmenverlängerung montiert habt müsst ihr diese jetzt auch an die neue Rahmenverlängerung versetzen weil ihr sonst nicht mehr an die Schrauben zum auskurbeln kommt. Angenehmer Nebeneffekt ist dann bei meinen Stützen das die Schrauben zum Heben/Senken nur noch ein paar cm hinter der Schürze liegen und im knien ertastet werden können um denn Akkuschrauber ansetzen zu können.
Die Anhängerkupplung selbst ist schwarz pulverbeschichtet, die tragfähige Rahmenverlängerung ist verzinkt. Ich habe dieser dann am Ende noch eine Schicht schwarzes Carlofon gegönnt weil mir silberne Anbauteile unterm Womo vorm schwarzen Hintergrund ein Dorn im Auge sind. Sieht zwar vermutlich außer mir niemand wie meine Frau immer anmerkt, aber ich wüsste das da etwas nicht schwarz gelackt ist 🙂
Wenn solch arbeiten euch keinen Spass machen oder das richtige Werkzeug nicht vorhanden ist dem kann ich nur vom Selbsteinbau abraten !
Im Nachhinein muss ich sogar sagen das ich beim nächsten Wohnmobil die 282 EUR für den Einbauservice ausgeben werde und in der Zeit lieber einen Kaffee trinken gehen werde. Man wird ja auch nicht jünger und das rumgekrieche unterm Pepper ist nicht die schönste Freizeitbeschäftigung
Die AHK hat im übrigen eine EG Typengenehmigung und muss nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Hier nochmal eine Zusammenfassung an benötigtem Werkzeug ohne das der Selbsteinbau nicht fachgerecht funktionieren wird:
17/19 Ringschlüssel
½ Zoll Knarre mit 17/19er Nuss
Drehmomentschlüssel min 200 NM
Große Schweiss Krimpzange um die beiden Kopflosen Rahmenschrauben ausbauen zu können
Flex mit guten dünnen Metallscheiben
E oder WIG Schweißgerät um den Trapezwinkel am 2020 abändern können ob die Vorgänger auch schon diese merkwürdige Befestigung der Bodenplatte haben weiß ich nicht.
12,5mm Metallbohrer von gehobener Qualität (HSS-Cobalt)
Vernünftige Bohrmaschine oder eine Drehmomentstarken Akku Schrauber
Zinkspray ( die Rahmenverlängerung ist verzinkt und jedes neue Bohrloch/Schnittkante sollte entsprechend behandelt werden)
Auffahrrampen sind von Vorteil, mit den normalen Auffahrkeilen würde es aber vermutlich auch funktionieren. Ich habe 35cm Rampen mit je 5t Tragkraft, dazu die Goldschmidt Luftfederung auf 4,5 Bar Aufgepumpt und man kann im sitzen arbeiten Eine Bühne oder Grube wäre natürlich trotzdem besser.
Außerdem ist es von Vorteil wenn man für die jeweils 6 Schrauben in den Rahmenköpfen sehr gelenkige und dünne Finger hat (um es mal ganz vorsichtig zu formulieren)
Italiacamper hat in seiner Videogalerie auch ein Einbauvideo an einem Pepper und auch ein Ducato Chassis mit den Rasterplatten zum Absenken der AHK unter die Heckschürze wird gezeigt. Allerdings ein Pre2020 mit der kleineren Heckschürze. LINK
Das Video mit dem Pepper ist so ziemlich in der Mitte der Umfangreichen Videogalerie.
Ich hoffe der Bericht hilft euch ein wenig bei der Entscheidung ob ihr eine AHK selber montieren wollt oder könnt.
An diese Rahmenverlängerung kann man im übrigen auch eine Motorrad Halterung befestigen.
Die Stützlast der AHK beträgt 150kg, der D-Wert 12,5 also max 2000kg Anhängelast bei 3500kg Fahrzeugmaximalgewicht.
Gruß
Thomas
Moin zusammen,
für alle die mit dem Gedanken spielen sich eine Anhängerkupplung selbst anzubauen hier mein Erfahrungsbericht.
Zunächst einmal warum eine Anhängerkupplung ? Auf der einen Seite ist es recht angenehm, wenn man Moped oder Cabrio mit in den Urlaub nehmen kann. Für den großen Urlaub kann es ganz nützlich sein wenn man einen Anhänger mit dem schweren Gepäck ziehen kann und damit die Auflastung umgehen kann. Der Hauptgrund für uns war aber das leidige Thema Fahrräder. Ab Werk hatten wir einen Thule G2 am Heck. Weinsberg installiert diesen in ca 1,5m Höhe und die 25kg E-Bikes darauf zu wuchten macht keinen Spass. Ich habe diesen dann gegen einen elektrischen Thule V16 Lift getauscht um den Radträger bis fast auf den Boden absenken zu können.
Wirklich Glücklich war ich mit dieser Lösung aber auch nicht, Laut Weinsberg Service darf die Heckwand maximal 60kg Zusatzgewicht tragen. Der V16 wiegt ca 15 kg , dazu zwei E-Bikes a 25kg und man hat die maximale Lastgrenze bereits überschritten. Wenn man dann noch weiß das das ganze an ein paar M5 8.8er Schrauben hängt …. Wir haben bei jeder Bodenwelle überlegt ob sich der Trägerverabschiedet oder aus der Heckwand reisst. Ich hab mir dann noch mittels Anleitung aus dem Forum einen Träger für die Heckgarage gebaut, aber das ist für uns nur eine Übergangslösung für Kurzreisen wenn wir den Platz in der Heckgarage nicht benötigen. Unsere Endlösung war dann am Ende doch eine Anhängerkupplung auf der wir unseren PKW Fahrradträger vom BMW benutzen können.
Ich habe mir dann bei allen Herstellern welche mir eingefallen sind ein Angebot für eine AHK eingeholt. Die Frage ob wir die Mehrkosten für einen abnehmbaren Kugelkopf investieren wollen haben wir schnell verneint, für mich macht das am PKW Sinn bei dem ich an den Kofferraum möchte ohne mir jedes mal die Hose am Kugelkopf einzusauen. Am Womo ist mir das mangels Heckklappe völlig egal ob der Kugelkopf sichtbar ist auch wenn kein Anhänger oder Heckträger montiert ist. Die ca 100 EUR Aufpreis für einen abnehmbaren Kugelkopf war es uns nicht wert.
Zur AHK selbst, der Pepper hat eine NICHT tragfähige Rahmenverlängerung auf welcher der Heckaufbau liegt. Nicht Tragfähig bedeutet das diese Rahmenverlängerung keine Zusätzliche Stützlast tragen kann/darf. Neben der Anhängerkupplung benötigt man also auch noch eine zusätzliche tragfähige Rahmenverlängerung. Weiterhin benötigt man noch einen CAN Bus tauglichen E-Satz für das Ducato Chassis.
Letzten Endes haben wir uns dann für eine SMV AHK entscheiden und diese über http://www.Italiacamper24.de bestellt der Preis beträgt incl Rahmenverlängerung und E-Satz 812 EUR für den Pepper. Das ist mit Abstand das günstigste Angebot welches ich finden konnte mit diesen Spezifikationen. Italiacamper bietet auch den kompletten Einbau zum Festpreis von 282 EUR an. Auch das ist mit Abstand der geringste Preis für den kompletten Einbau den ich ermitteln konnte.
Da ich aber wie bekannt gerne alles selber mache…..ob ich das allerdings noch einmal machen würde…..dazu am Ende mehr.
Das leidige Thema Gewicht…..das war auch der Punkt warum ich nicht von Anfang an auf die AHK gesetzt habe. Alle Kupplungen für den Pepper liegen incl. tragfähiger Rahmenverlängerung zwischen 55 und 75 kg Zusätzlichem Gewicht. Ein abnehmbarer Kugelkopf wiegt im Schnitt noch mal ca 5 kg mehr wegen der nötigen Mechanik, für uns ein weiterer Grund auf diese Option zu verzichten. Die Summe aller von mir verbauten Teile liegen laut Haushaltswaage bei 59kg. Dazu kommt dann natürlich noch der Fahrradträger vom PKW. Dem gegenüber stehen lediglich die 15 kg des Heckträgers welcher entfällt.
Noch etwas zum Thema PKW Kupplungsträger. In diversen Foren tauchen immer wider die Gerüchte auf das diese am Womo nicht erlaubt sind. Das ist pauschal so nicht richtig, ich habe mich dazu extra bei meinem lokalen TÜV erkundigt. Zum einen muss man schon sehr viel Pech haben wenn man bei einer Kontrolle darauf angesprochen wird. Dabei geht es dann in der Regel um den Abstand der äußeren Kante der Beleuchtung des Träger zur Aussenkante des Fahrzeugs. Dieser darf nicht mehr wie 20 cm betragen. Das kann man recht einfach erreichen, indem man einfach dem Lampenträger verlängert. Genau genommen benötigt der Fahrradträger sogar nur eine eigene Beleuchtung und Kennzeichen, wenn dieser oder die Fahrräder die Rücklichter des Wohnmobils verdecken.
Der Anbau selber ist im Prinzip ein Kinderspiel wenn man das richtige Werkzeug hat. Eine Grube/Bühne ist nicht nötig, 2 tragfähige Auffahrrampen reichen völlig aus.
Es ist reine Fleißarbeit und ich werde diesen hier nicht groß schildern weil Italiacamper dafür auf seine Homepage eine 5 teilige Videodoku eingestellt hat. Diese passt 100 % und damit kann das wirklich jeder selber machen der sich das zutraut
https://www.italiacamper24.de/produkte/anhängerkupplung-variabel-inkl-rahmenverlängerung-normal-fiat-ducato-zfa250-und-e-satz/
Im Link ganz nach unten scrollen dann sieht man die 5 Videos.
Allerdings gibt es am Pepper 2020 eine Besonderheit. Weinsberg verbaut an den hinteren Rahmenköpfen massive Trapezwinkel welche den Unterboden mit dem original Hilfsrahmen verbinden. Diese sind nach oben mit je einer Schraube befestigt und das ist eine echte Murkskonstruktion. Auf der Fahrerseite befindet sich die Kopflose Schraube in der Ablage an der Heckgarage, auf der Beifahrerseite im Gaskasten unter der vorderen Flasche. Diese Schrauben haben keinerlei Kopf den man mit einem Werkzeug halten kann sondern haben 2 kleine Dorne welche das verdrehen in der Holplatte verhindern sollen (aber auch nur in der Theorie....). Diese Winkel müssen zur Montage abgeschraubt werden weil diese der neuen Grundplatte der tragfähigen Rahmenverlängerung im Weg sind. Am Ende müssen diese natürlich wieder montiert werden, hierfür ist es aber nötig diese massiven Winkel abzuändern. Die Trapezversteifungen müssen mit der Flex aufgetrennt, gekürzt und anschließend wieder neu verschweißt werden. Dann kann der veränderte Winkel wieder montiert werden.
Hier im Forum wurde ja schon oft die Frage gestellt ob die AHK ohne ein ausschneiden der Heckschürze montiert werden kann. Ja das ist möglich, dafür gibt es Rasterplatten. Mit diesen wird die eigentliche AHK am Heck tiefer gesetzt so das diese unter der Heckschürze liegt. Das ist aber aus meiner Sicht nicht zielführend weil der Kugelkopf dann nur noch etwa 15cm über der Fahrbahn hängt. Ohne Luftfederung an der Hinterachse wird das beim TÜV ein Problem werden. Außerdem kann das auch zu Problemen mit gebremsten Anhängern führen wenn die Deichsel des Anhängers so steil zur Fahrbahn geneigt ist. Selbst mit Luftfederung mochte man ja nicht ständig mit 4 Bar durch die Gegend hoppeln wie auf HighJackern und vom Fahrersitz rutschen....
Bei der Heckschürze des 2020 kann die AHK auch nicht komplett unsichtbar hinter der Schürze verbaut werden weil diese nur ca 2 cm Abstand zur Bodenplatte der Heckgarage hat an der unteren Kante.
Ich habe die Schürze daher rechts und linksentsprechend ausgeschnitten und in der Mitte auch noch ein wenig um an die Verschraubung dort ranzukommen. Das fällt aber meiner Meinung nach kaum auf. Und da ich die AHK beim Verkauf garantiert nicht wieder abbauen werde.......
Die Rahmenverlängerung ist im übrigen 1,50 Meter lang und muss am Pepper ca 20 cm gekürzt werden. Da das massiver Stahl ist benötigt man auch einen entsprechend Leistungsfähigen 12,5mm Bohrer. Ich nutze HSS Cobaltbohrer die auch durch dicken Stahl wie Butter schneiden. Mit normalen Baumarktbohrern muss man das gar nicht erst versuchen.
Am Ende folgt dann noch die Elektrik, auch eine Fleißarbeit. Ich habe den Kabelbaum in den original Kabelschächten am Unterboden verlegt. Der Elektrosatz ist wirklich Plug&Play mit vorkonfektionierten Steckern. In Höhe der Hinterachse wird eine original Steckverbindung getrennt und der AHK Kabelbaum eingeschlieft. Dann muss man den Kabelbaum bis nach vorne zum Batteriekasten der Fahrzeugbatterie ziehen. Die Batterie muss ausgebaut werden (der 2020 hat im übrigen eine 105 AH Fahrzeugbatterie ab Werk und eine sagen wir mal recht eigenwillige Befestigung). An der Seite das Batteriekastens muss eine 40er Kernbohrung gesetzt werden durch welche dann der Kabelbaum eingezogen und mittels Muffe verklemmt wird. Das Steuergerät wird im Batteriekasten versteckt und dort auch an Masse und Plus an geklemmt. Der Kabelbaum ist incl Sicherungen vorkonfektioniert, wirklich easy.
Das wars dann auch schon. Ich persönlich habe 2 volle Tage gebraucht für den Einbau, allerdings bin ich auch etwas pingelig mit solche Sachen um es mal vorsichtig auszudrücken.
Wenn ihr wie ich Kurbelstützen an der originalen Rahmenverlängerung montiert habt müsst ihr diese jetzt auch an die neue Rahmenverlängerung versetzen weil ihr sonst nicht mehr an die Schrauben zum auskurbeln kommt. Angenehmer Nebeneffekt ist dann bei meinen Stützen das die Schrauben zum Heben/Senken nur noch ein paar cm hinter der Schürze liegen und im knien ertastet werden können um denn Akkuschrauber ansetzen zu können.
Die Anhängerkupplung selbst ist schwarz pulverbeschichtet, die tragfähige Rahmenverlängerung ist verzinkt. Ich habe dieser dann am Ende noch eine Schicht schwarzes Carlofon gegönnt weil mir silberne Anbauteile unterm Womo vorm schwarzen Hintergrund ein Dorn im Auge sind. Sieht zwar vermutlich außer mir niemand wie meine Frau immer anmerkt, aber ich wüsste das da etwas nicht schwarz gelackt ist 🙂
Wenn solch arbeiten euch keinen Spass machen oder das richtige Werkzeug nicht vorhanden ist dem kann ich nur vom Selbsteinbau abraten !
Im Nachhinein muss ich sogar sagen das ich beim nächsten Wohnmobil die 282 EUR für den Einbauservice ausgeben werde und in der Zeit lieber einen Kaffee trinken gehen werde. Man wird ja auch nicht jünger und das rumgekrieche unterm Pepper ist nicht die schönste Freizeitbeschäftigung
Die AHK hat im übrigen eine EG Typengenehmigung und muss nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Hier nochmal eine Zusammenfassung an benötigtem Werkzeug ohne das der Selbsteinbau nicht fachgerecht funktionieren wird:
17/19 Ringschlüssel
½ Zoll Knarre mit 17/19er Nuss
Drehmomentschlüssel min 200 NM
Große Schweiss Krimpzange um die beiden Kopflosen Rahmenschrauben ausbauen zu können
Flex mit guten dünnen Metallscheiben
E oder WIG Schweißgerät um den Trapezwinkel am 2020 abändern können ob die Vorgänger auch schon diese merkwürdige Befestigung der Bodenplatte haben weiß ich nicht.
12,5mm Metallbohrer von gehobener Qualität (HSS-Cobalt)
Vernünftige Bohrmaschine oder eine Drehmomentstarken Akku Schrauber
Zinkspray ( die Rahmenverlängerung ist verzinkt und jedes neue Bohrloch/Schnittkante sollte entsprechend behandelt werden)
Auffahrrampen sind von Vorteil, mit den normalen Auffahrkeilen würde es aber vermutlich auch funktionieren. Ich habe 35cm Rampen mit je 5t Tragkraft, dazu die Goldschmidt Luftfederung auf 4,5 Bar Aufgepumpt und man kann im sitzen arbeiten Eine Bühne oder Grube wäre natürlich trotzdem besser.
Außerdem ist es von Vorteil wenn man für die jeweils 6 Schrauben in den Rahmenköpfen sehr gelenkige und dünne Finger hat (um es mal ganz vorsichtig zu formulieren)
Italiacamper hat in seiner Videogalerie auch ein Einbauvideo an einem Pepper und auch ein Ducato Chassis mit den Rasterplatten zum Absenken der AHK unter die Heckschürze wird gezeigt. Allerdings ein Pre2020 mit der kleineren Heckschürze. LINK
Das Video mit dem Pepper ist so ziemlich in der Mitte der Umfangreichen Videogalerie.
Ich hoffe der Bericht hilft euch ein wenig bei der Entscheidung ob ihr eine AHK selber montieren wollt oder könnt.
An diese Rahmenverlängerung kann man im übrigen auch eine Motorrad Halterung befestigen.
Die Stützlast der AHK beträgt 150kg, der D-Wert 12,5 also max 2000kg Anhängelast bei 3500kg Fahrzeugmaximalgewicht.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Albert und 23 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerAlbertpeewee46campinglife4funWilli Weinsberganerjayoshi57PeppilineEduardoMichael_RThomasTiGerRalftransalberM.Pepper.2019LobithPeterKHausmannXLSprite1Vibsi789poivre58PiusRoehrirobert.robak@web.desonny immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Peppiline am 22. Februar 2021, 20:02 Uhr Hi
Ich finde das du das gut gemacht hast. Auch der Bericht ist sehr gut geschrieben.
Wir haben auch die Kupplung von denen, haben das aber drunter bauen lassen aus den gleichen gründen die du beschrieben hast. Allerdings sieht es eingelassen wie bei dir schöner aus als bei uns. Bei uns ist die Stoßstange nicht ausgeschnitten.
Gruß
Uwe
Hi
Ich finde das du das gut gemacht hast. Auch der Bericht ist sehr gut geschrieben.
Wir haben auch die Kupplung von denen, haben das aber drunter bauen lassen aus den gleichen gründen die du beschrieben hast. Allerdings sieht es eingelassen wie bei dir schöner aus als bei uns. Bei uns ist die Stoßstange nicht ausgeschnitten.
Gruß
Uwe
Zitat von tom68 am 22. Februar 2021, 20:22 Uhr Moin Uwe,
ich vermute mal du hast einen Pepper mit der älteren Heckschürze ? Da geht das mit dem Einlassen vermutlich nicht so einfach weil die etwas kleiner ist. Naja, und bei dem Einbaupreis werden die vermutlich auch nicht bereit sein 2 Stunden mit dem Dremel mm um mm auszuschleifen bis es passt und genügend Spiel hat.
Wie gesagt, ob ich mir dem Aufwand beim nächsten Womo in 10 Jahren noch mal selber antun würde kann ich ganz klar mit "nein" beantworten 🙂 Dann geh ich Kaffe trinken und lass die jungen Kerle ans Womo während ich oberschlaue Ratschläge von früher erteile ....grinz
Gruß
Thomas
P.S. ist das evtl. sogar dein Pepper auf dem Italiacamper Video ?
Moin Uwe,
ich vermute mal du hast einen Pepper mit der älteren Heckschürze ? Da geht das mit dem Einlassen vermutlich nicht so einfach weil die etwas kleiner ist. Naja, und bei dem Einbaupreis werden die vermutlich auch nicht bereit sein 2 Stunden mit dem Dremel mm um mm auszuschleifen bis es passt und genügend Spiel hat.
Wie gesagt, ob ich mir dem Aufwand beim nächsten Womo in 10 Jahren noch mal selber antun würde kann ich ganz klar mit "nein" beantworten 🙂 Dann geh ich Kaffe trinken und lass die jungen Kerle ans Womo während ich oberschlaue Ratschläge von früher erteile ....grinz
Gruß
Thomas
P.S. ist das evtl. sogar dein Pepper auf dem Italiacamper Video ?
robert.robak@web.de hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Peppiline am 22. Februar 2021, 20:31 Uhr Kaffee is immer gut.😂 Beruhigt.
Nee...ich glaube nicht das es unser ist.
Gruß
Uwe
Kaffee is immer gut.😂 Beruhigt.
Nee...ich glaube nicht das es unser ist.
Gruß
Uwe
Zitat von Anonym am 23. Februar 2021, 7:50 Uhr
Zitat von tom68 am 22. Februar 2021, 19:33 Uhr
Moin zusammen,
für alle die mit dem Gedanken spielen sich eine Anhängerkupplung selbst anzubauen hier mein Erfahrungsbericht.
Zunächst einmal warum eine Anhängerkupplung ? Auf der einen Seite ist es recht angenehm, wenn man Moped oder Cabrio mit in den Urlaub nehmen kann. Für den großen Urlaub kann es ganz nützlich sein wenn man einen Anhänger mit dem schweren Gepäck ziehen kann und damit die Auflastung umgehen kann. Der Hauptgrund für uns war aber das leidige Thema Fahrräder. Ab Werk hatten wir einen Thule G2 am Heck. Weinsberg installiert diesen in ca 1,5m Höhe und die 25kg E-Bikes darauf zu wuchten macht keinen Spass. Ich habe diesen dann gegen einen elektrischen Thule V16 Lift getauscht um den Radträger bis fast auf den Boden absenken zu können.
Wirklich Glücklich war ich mit dieser Lösung aber auch nicht, Laut Weinsberg Service darf die Heckwand maximal 60kg Zusatzgewicht tragen. Der V16 wiegt ca 15 kg , dazu zwei E-Bikes a 25kg und man hat die maximale Lastgrenze bereits überschritten. Wenn man dann noch weiß das das ganze an ein paar M5 8.8er Schrauben hängt …. Wir haben bei jeder Bodenwelle überlegt ob sich der Trägerverabschiedet oder aus der Heckwand reisst. Ich hab mir dann noch mittels Anleitung aus dem Forum einen Träger für die Heckgarage gebaut, aber das ist für uns nur eine Übergangslösung für Kurzreisen wenn wir den Platz in der Heckgarage nicht benötigen. Unsere Endlösung war dann am Ende doch eine Anhängerkupplung auf der wir unseren PKW Fahrradträger vom BMW benutzen können.
Ich habe mir dann bei allen Herstellern welche mir eingefallen sind ein Angebot für eine AHK eingeholt. Die Frage ob wir die Mehrkosten für einen abnehmbaren Kugelkopf investieren wollen haben wir schnell verneint, für mich macht das am PKW Sinn bei dem ich an den Kofferraum möchte ohne mir jedes mal die Hose am Kugelkopf einzusauen. Am Womo ist mir das mangels Heckklappe völlig egal ob der Kugelkopf sichtbar ist auch wenn kein Anhänger oder Heckträger montiert ist. Die ca 100 EUR Aufpreis für einen abnehmbaren Kugelkopf war es uns nicht wert.
Zur AHK selbst, der Pepper hat eine NICHT tragfähige Rahmenverlängerung auf welcher der Heckaufbau liegt. Nicht Tragfähig bedeutet das diese Rahmenverlängerung keine Zusätzliche Stützlast tragen kann/darf. Neben der Anhängerkupplung benötigt man also auch noch eine zusätzliche tragfähige Rahmenverlängerung. Weiterhin benötigt man noch einen CAN Bus tauglichen E-Satz für das Ducato Chassis.
Letzten Endes haben wir uns dann für eine SMV AHK entscheiden und diese über www.Italiacamper24.de bestellt der Preis beträgt incl Rahmenverlängerung und E-Satz 812 EUR für den Pepper. Das ist mit Abstand das günstigste Angebot welches ich finden konnte mit diesen Spezifikationen. Italiacamper bietet auch den kompletten Einbau zum Festpreis von 282 EUR an. Auch das ist mit Abstand der geringste Preis für den kompletten Einbau den ich ermitteln konnte.
Da ich aber wie bekannt gerne alles selber mache…..ob ich das allerdings noch einmal machen würde…..dazu am Ende mehr.
Das leidige Thema Gewicht…..das war auch der Punkt warum ich nicht von Anfang an auf die AHK gesetzt habe. Alle Kupplungen für den Pepper liegen incl. tragfähiger Rahmenverlängerung zwischen 55 und 75 kg Zusätzlichem Gewicht. Ein abnehmbarer Kugelkopf wiegt im Schnitt noch mal ca 5 kg mehr wegen der nötigen Mechanik, für uns ein weiterer Grund auf diese Option zu verzichten. Die Summe aller von mir verbauten Teile liegen laut Haushaltswaage bei 59kg. Dazu kommt dann natürlich noch der Fahrradträger vom PKW. Dem gegenüber stehen lediglich die 15 kg des Heckträgers welcher entfällt.
Noch etwas zum Thema PKW Kupplungsträger. In diversen Foren tauchen immer wider die Gerüchte auf das diese am Womo nicht erlaubt sind. Das ist pauschal so nicht richtig, ich habe mich dazu extra bei meinem lokalen TÜV erkundigt. Zum einen muss man schon sehr viel Pech haben wenn man bei einer Kontrolle darauf angesprochen wird. Dabei geht es dann in der Regel um den Abstand der äußeren Kante der Beleuchtung des Träger zur Aussenkante des Fahrzeugs. Dieser darf nicht mehr wie 20 cm betragen. Das kann man recht einfach erreichen, indem man einfach dem Lampenträger verlängert. Genau genommen benötigt der Fahrradträger sogar nur eine eigene Beleuchtung und Kennzeichen, wenn dieser oder die Fahrräder die Rücklichter des Wohnmobils verdecken.
Der Anbau selber ist im Prinzip ein Kinderspiel wenn man das richtige Werkzeug hat. Eine Grube/Bühne ist nicht nötig, 2 tragfähige Auffahrrampen reichen völlig aus.
Es ist reine Fleißarbeit und ich werde diesen hier nicht groß schildern weil Italiacamper dafür auf seine Homepage eine 5 teilige Videodoku eingestellt hat. Diese passt 100 % und damit kann das wirklich jeder selber machen der sich das zutraut
https://www.italiacamper24.de/produkte/anhängerkupplung-variabel-inkl-rahmenverlängerung-normal-fiat-ducato-zfa250-und-e-satz/
Im Link ganz nach unten scrollen dann sieht man die 5 Videos.
Allerdings gibt es am Pepper 2020 eine Besonderheit. Weinsberg verbaut an den hinteren Rahmenköpfen massive Trapezwinkel welche den Unterboden mit dem original Hilfsrahmen verbinden. Diese sind nach oben mit je einer Schraube befestigt und das ist eine echte Murkskonstruktion. Auf der Fahrerseite befindet sich die Kopflose Schraube in der Ablage an der Heckgarage, auf der Beifahrerseite im Gaskasten unter der vorderen Flasche. Diese Schrauben haben keinerlei Kopf den man mit einem Werkzeug halten kann sondern haben 2 kleine Dorne welche das verdrehen in der Holplatte verhindern sollen (aber auch nur in der Theorie....). Diese Winkel müssen zur Montage abgeschraubt werden weil diese der neuen Grundplatte der tragfähigen Rahmenverlängerung im Weg sind. Am Ende müssen diese natürlich wieder montiert werden, hierfür ist es aber nötig diese massiven Winkel abzuändern. Die Trapezversteifungen müssen mit der Flex aufgetrennt, gekürzt und anschließend wieder neu verschweißt werden. Dann kann der veränderte Winkel wieder montiert werden.
Hier im Forum wurde ja schon oft die Frage gestellt ob die AHK ohne ein ausschneiden der Heckschürze montiert werden kann. Ja das ist möglich, dafür gibt es Rasterplatten. Mit diesen wird die eigentliche AHK am Heck tiefer gesetzt so das diese unter der Heckschürze liegt. Das ist aber aus meiner Sicht nicht zielführend weil der Kugelkopf dann nur noch etwa 15cm über der Fahrbahn hängt. Ohne Luftfederung an der Hinterachse wird das beim TÜV ein Problem werden. Außerdem kann das auch zu Problemen mit gebremsten Anhängern führen wenn die Deichsel des Anhängers so steil zur Fahrbahn geneigt ist. Selbst mit Luftfederung mochte man ja nicht ständig mit 4 Bar durch die Gegend hoppeln wie auf HighJackern und vom Fahrersitz rutschen....
Bei der Heckschürze des 2020 kann die AHK auch nicht komplett unsichtbar hinter der Schürze verbaut werden weil diese nur ca 2 cm Abstand zur Bodenplatte der Heckgarage hat an der unteren Kante.
Ich habe die Schürze daher rechts und linksentsprechend ausgeschnitten und in der Mitte auch noch ein wenig um an die Verschraubung dort ranzukommen. Das fällt aber meiner Meinung nach kaum auf. Und da ich die AHK beim Verkauf garantiert nicht wieder abbauen werde.......
Die Rahmenverlängerung ist im übrigen 1,50 Meter lang und muss am Pepper ca 20 cm gekürzt werden. Da das massiver Stahl ist benötigt man auch einen entsprechend Leistungsfähigen 12,5mm Bohrer. Ich nutze HSS Cobaltbohrer die auch durch dicken Stahl wie Butter schneiden. Mit normalen Baumarktbohrern muss man das gar nicht erst versuchen.
Am Ende folgt dann noch die Elektrik, auch eine Fleißarbeit. Ich habe den Kabelbaum in den original Kabelschächten am Unterboden verlegt. Der Elektrosatz ist wirklich Plug&Play mit vorkonfektionierten Steckern. In Höhe der Hinterachse wird eine original Steckverbindung getrennt und der AHK Kabelbaum eingeschlieft. Dann muss man den Kabelbaum bis nach vorne zum Batteriekasten der Fahrzeugbatterie ziehen. Die Batterie muss ausgebaut werden (der 2020 hat im übrigen eine 105 AH Fahrzeugbatterie ab Werk und eine sagen wir mal recht eigenwillige Befestigung). An der Seite das Batteriekastens muss eine 40er Kernbohrung gesetzt werden durch welche dann der Kabelbaum eingezogen und mittels Muffe verklemmt wird. Das Steuergerät wird im Batteriekasten versteckt und dort auch an Masse und Plus an geklemmt. Der Kabelbaum ist incl Sicherungen vorkonfektioniert, wirklich easy.
Das wars dann auch schon. Ich persönlich habe 2 volle Tage gebraucht für den Einbau, allerdings bin ich auch etwas pingelig mit solche Sachen um es mal vorsichtig auszudrücken.
Wenn ihr wie ich Kurbelstützen an der originalen Rahmenverlängerung montiert habt müsst ihr diese jetzt auch an die neue Rahmenverlängerung versetzen weil ihr sonst nicht mehr an die Schrauben zum auskurbeln kommt. Angenehmer Nebeneffekt ist dann bei meinen Stützen das die Schrauben zum Heben/Senken nur noch ein paar cm hinter der Schürze liegen und im knien ertastet werden können um denn Akkuschrauber ansetzen zu können.
Die Anhängerkupplung selbst ist schwarz pulverbeschichtet, die tragfähige Rahmenverlängerung ist verzinkt. Ich habe dieser dann am Ende noch eine Schicht schwarzes Carlofon gegönnt weil mir silberne Anbauteile unterm Womo vorm schwarzen Hintergrund ein Dorn im Auge sind. Sieht zwar vermutlich außer mir niemand wie meine Frau immer anmerkt, aber ich wüsste das da etwas nicht schwarz gelackt ist 
Wenn solch arbeiten euch keinen Spass machen oder das richtige Werkzeug nicht vorhanden ist dem kann ich nur vom Selbsteinbau abraten !
Im Nachhinein muss ich sogar sagen das ich beim nächsten Wohnmobil die 282 EUR für den Einbauservice ausgeben werde und in der Zeit lieber einen Kaffee trinken gehen werde. Man wird ja auch nicht jünger und das rumgekrieche unterm Pepper ist nicht die schönste Freizeitbeschäftigung
Die AHK hat im übrigen eine EG Typengenehmigung und muss nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Hier nochmal eine Zusammenfassung an benötigtem Werkzeug ohne das der Selbsteinbau nicht fachgerecht funktionieren wird:
17/19 Ringschlüssel
½ Zoll Knarre mit 17/19er Nuss
Drehmomentschlüssel min 200 NM
Große Schweiss Krimpzange um die beiden Kopflosen Rahmenschrauben ausbauen zu können
Flex mit guten dünnen Metallscheiben
E oder WIG Schweißgerät um den Trapezwinkel am 2020 abändern können ob die Vorgänger auch schon diese merkwürdige Befestigung der Bodenplatte haben weiß ich nicht.
12,5mm Metallbohrer von gehobener Qualität (HSS-Cobalt)
Vernünftige Bohrmaschine oder eine Drehmomentstarken Akku Schrauber
Zinkspray ( die Rahmenverlängerung ist verzinkt und jedes neue Bohrloch/Schnittkante sollte entsprechend behandelt werden)
Auffahrrampen sind von Vorteil, mit den normalen Auffahrkeilen würde es aber vermutlich auch funktionieren. Ich habe 35cm Rampen mit je 5t Tragkraft, dazu die Goldschmidt Luftfederung auf 4,5 Bar Aufgepumpt und man kann im sitzen arbeiten Eine Bühne oder Grube wäre natürlich trotzdem besser.
Außerdem ist es von Vorteil wenn man für die jeweils 6 Schrauben in den Rahmenköpfen sehr gelenkige und dünne Finger hat (um es mal ganz vorsichtig zu formulieren)
Italiacamper hat in seiner Videogalerie auch ein Einbauvideo an einem Pepper und auch ein Ducato Chassis mit den Rasterplatten zum Absenken der AHK unter die Heckschürze wird gezeigt. Allerdings ein Pre2020 mit der kleineren Heckschürze. LINK
Das Video mit dem Pepper ist so ziemlich in der Mitte der Umfangreichen Videogalerie.
Ich hoffe der Bericht hilft euch ein wenig bei der Entscheidung ob ihr eine AHK selber montieren wollt oder könnt.
An diese Rahmenverlängerung kann man im übrigen auch eine Motorrad Halterung befestigen.
Die Stützlast der AHK beträgt 150kg, der D-Wert 12,5 also max 2000kg Anhängelast bei 3500kg Fahrzeugmaximalgewicht.
Gruß
Thomas
Moin Thomas,
du brauchst nicht mal zu Kaffee trinken gehen. Du kannst im Pepper sitzen bleiben. Meine Erfahrung bei SMV(Italicamper24) als ich die Luftfederung einbauen ließ. Wir hatten einen Termin um 8.00 Uhr früh und noch nicht gefrühstückt. Da meinte der Monteur auf meine Frage hin wo wir den einen Kaffee trinken könnten. "Ihr könnt im Wohnmobil bleiben und in Ruhe frühstücken". Das hat mir natürlich gefallen und ich konnte neben dem Frühstück noch dem Monteur über die Schulter schauen und fachsimpeln. Da wären die 282,-auch € gut angelegt. Und wie man so schön sagt"Man wird ja nicht jünger".
Gruß
Adrian
P.S. Wie immer ein toller Einbaubericht. Danke dafür.
Zitat von tom68 am 22. Februar 2021, 19:33 Uhr
Moin zusammen,
für alle die mit dem Gedanken spielen sich eine Anhängerkupplung selbst anzubauen hier mein Erfahrungsbericht.
Zunächst einmal warum eine Anhängerkupplung ? Auf der einen Seite ist es recht angenehm, wenn man Moped oder Cabrio mit in den Urlaub nehmen kann. Für den großen Urlaub kann es ganz nützlich sein wenn man einen Anhänger mit dem schweren Gepäck ziehen kann und damit die Auflastung umgehen kann. Der Hauptgrund für uns war aber das leidige Thema Fahrräder. Ab Werk hatten wir einen Thule G2 am Heck. Weinsberg installiert diesen in ca 1,5m Höhe und die 25kg E-Bikes darauf zu wuchten macht keinen Spass. Ich habe diesen dann gegen einen elektrischen Thule V16 Lift getauscht um den Radträger bis fast auf den Boden absenken zu können.
Wirklich Glücklich war ich mit dieser Lösung aber auch nicht, Laut Weinsberg Service darf die Heckwand maximal 60kg Zusatzgewicht tragen. Der V16 wiegt ca 15 kg , dazu zwei E-Bikes a 25kg und man hat die maximale Lastgrenze bereits überschritten. Wenn man dann noch weiß das das ganze an ein paar M5 8.8er Schrauben hängt …. Wir haben bei jeder Bodenwelle überlegt ob sich der Trägerverabschiedet oder aus der Heckwand reisst. Ich hab mir dann noch mittels Anleitung aus dem Forum einen Träger für die Heckgarage gebaut, aber das ist für uns nur eine Übergangslösung für Kurzreisen wenn wir den Platz in der Heckgarage nicht benötigen. Unsere Endlösung war dann am Ende doch eine Anhängerkupplung auf der wir unseren PKW Fahrradträger vom BMW benutzen können.
Ich habe mir dann bei allen Herstellern welche mir eingefallen sind ein Angebot für eine AHK eingeholt. Die Frage ob wir die Mehrkosten für einen abnehmbaren Kugelkopf investieren wollen haben wir schnell verneint, für mich macht das am PKW Sinn bei dem ich an den Kofferraum möchte ohne mir jedes mal die Hose am Kugelkopf einzusauen. Am Womo ist mir das mangels Heckklappe völlig egal ob der Kugelkopf sichtbar ist auch wenn kein Anhänger oder Heckträger montiert ist. Die ca 100 EUR Aufpreis für einen abnehmbaren Kugelkopf war es uns nicht wert.
Zur AHK selbst, der Pepper hat eine NICHT tragfähige Rahmenverlängerung auf welcher der Heckaufbau liegt. Nicht Tragfähig bedeutet das diese Rahmenverlängerung keine Zusätzliche Stützlast tragen kann/darf. Neben der Anhängerkupplung benötigt man also auch noch eine zusätzliche tragfähige Rahmenverlängerung. Weiterhin benötigt man noch einen CAN Bus tauglichen E-Satz für das Ducato Chassis.
Letzten Endes haben wir uns dann für eine SMV AHK entscheiden und diese über http://www.Italiacamper24.de bestellt der Preis beträgt incl Rahmenverlängerung und E-Satz 812 EUR für den Pepper. Das ist mit Abstand das günstigste Angebot welches ich finden konnte mit diesen Spezifikationen. Italiacamper bietet auch den kompletten Einbau zum Festpreis von 282 EUR an. Auch das ist mit Abstand der geringste Preis für den kompletten Einbau den ich ermitteln konnte.
Da ich aber wie bekannt gerne alles selber mache…..ob ich das allerdings noch einmal machen würde…..dazu am Ende mehr.
Das leidige Thema Gewicht…..das war auch der Punkt warum ich nicht von Anfang an auf die AHK gesetzt habe. Alle Kupplungen für den Pepper liegen incl. tragfähiger Rahmenverlängerung zwischen 55 und 75 kg Zusätzlichem Gewicht. Ein abnehmbarer Kugelkopf wiegt im Schnitt noch mal ca 5 kg mehr wegen der nötigen Mechanik, für uns ein weiterer Grund auf diese Option zu verzichten. Die Summe aller von mir verbauten Teile liegen laut Haushaltswaage bei 59kg. Dazu kommt dann natürlich noch der Fahrradträger vom PKW. Dem gegenüber stehen lediglich die 15 kg des Heckträgers welcher entfällt.
Noch etwas zum Thema PKW Kupplungsträger. In diversen Foren tauchen immer wider die Gerüchte auf das diese am Womo nicht erlaubt sind. Das ist pauschal so nicht richtig, ich habe mich dazu extra bei meinem lokalen TÜV erkundigt. Zum einen muss man schon sehr viel Pech haben wenn man bei einer Kontrolle darauf angesprochen wird. Dabei geht es dann in der Regel um den Abstand der äußeren Kante der Beleuchtung des Träger zur Aussenkante des Fahrzeugs. Dieser darf nicht mehr wie 20 cm betragen. Das kann man recht einfach erreichen, indem man einfach dem Lampenträger verlängert. Genau genommen benötigt der Fahrradträger sogar nur eine eigene Beleuchtung und Kennzeichen, wenn dieser oder die Fahrräder die Rücklichter des Wohnmobils verdecken.
Der Anbau selber ist im Prinzip ein Kinderspiel wenn man das richtige Werkzeug hat. Eine Grube/Bühne ist nicht nötig, 2 tragfähige Auffahrrampen reichen völlig aus.
Es ist reine Fleißarbeit und ich werde diesen hier nicht groß schildern weil Italiacamper dafür auf seine Homepage eine 5 teilige Videodoku eingestellt hat. Diese passt 100 % und damit kann das wirklich jeder selber machen der sich das zutraut
https://www.italiacamper24.de/produkte/anhängerkupplung-variabel-inkl-rahmenverlängerung-normal-fiat-ducato-zfa250-und-e-satz/
Im Link ganz nach unten scrollen dann sieht man die 5 Videos.
Allerdings gibt es am Pepper 2020 eine Besonderheit. Weinsberg verbaut an den hinteren Rahmenköpfen massive Trapezwinkel welche den Unterboden mit dem original Hilfsrahmen verbinden. Diese sind nach oben mit je einer Schraube befestigt und das ist eine echte Murkskonstruktion. Auf der Fahrerseite befindet sich die Kopflose Schraube in der Ablage an der Heckgarage, auf der Beifahrerseite im Gaskasten unter der vorderen Flasche. Diese Schrauben haben keinerlei Kopf den man mit einem Werkzeug halten kann sondern haben 2 kleine Dorne welche das verdrehen in der Holplatte verhindern sollen (aber auch nur in der Theorie....). Diese Winkel müssen zur Montage abgeschraubt werden weil diese der neuen Grundplatte der tragfähigen Rahmenverlängerung im Weg sind. Am Ende müssen diese natürlich wieder montiert werden, hierfür ist es aber nötig diese massiven Winkel abzuändern. Die Trapezversteifungen müssen mit der Flex aufgetrennt, gekürzt und anschließend wieder neu verschweißt werden. Dann kann der veränderte Winkel wieder montiert werden.
Hier im Forum wurde ja schon oft die Frage gestellt ob die AHK ohne ein ausschneiden der Heckschürze montiert werden kann. Ja das ist möglich, dafür gibt es Rasterplatten. Mit diesen wird die eigentliche AHK am Heck tiefer gesetzt so das diese unter der Heckschürze liegt. Das ist aber aus meiner Sicht nicht zielführend weil der Kugelkopf dann nur noch etwa 15cm über der Fahrbahn hängt. Ohne Luftfederung an der Hinterachse wird das beim TÜV ein Problem werden. Außerdem kann das auch zu Problemen mit gebremsten Anhängern führen wenn die Deichsel des Anhängers so steil zur Fahrbahn geneigt ist. Selbst mit Luftfederung mochte man ja nicht ständig mit 4 Bar durch die Gegend hoppeln wie auf HighJackern und vom Fahrersitz rutschen....
Bei der Heckschürze des 2020 kann die AHK auch nicht komplett unsichtbar hinter der Schürze verbaut werden weil diese nur ca 2 cm Abstand zur Bodenplatte der Heckgarage hat an der unteren Kante.
Ich habe die Schürze daher rechts und linksentsprechend ausgeschnitten und in der Mitte auch noch ein wenig um an die Verschraubung dort ranzukommen. Das fällt aber meiner Meinung nach kaum auf. Und da ich die AHK beim Verkauf garantiert nicht wieder abbauen werde.......
Die Rahmenverlängerung ist im übrigen 1,50 Meter lang und muss am Pepper ca 20 cm gekürzt werden. Da das massiver Stahl ist benötigt man auch einen entsprechend Leistungsfähigen 12,5mm Bohrer. Ich nutze HSS Cobaltbohrer die auch durch dicken Stahl wie Butter schneiden. Mit normalen Baumarktbohrern muss man das gar nicht erst versuchen.
Am Ende folgt dann noch die Elektrik, auch eine Fleißarbeit. Ich habe den Kabelbaum in den original Kabelschächten am Unterboden verlegt. Der Elektrosatz ist wirklich Plug&Play mit vorkonfektionierten Steckern. In Höhe der Hinterachse wird eine original Steckverbindung getrennt und der AHK Kabelbaum eingeschlieft. Dann muss man den Kabelbaum bis nach vorne zum Batteriekasten der Fahrzeugbatterie ziehen. Die Batterie muss ausgebaut werden (der 2020 hat im übrigen eine 105 AH Fahrzeugbatterie ab Werk und eine sagen wir mal recht eigenwillige Befestigung). An der Seite das Batteriekastens muss eine 40er Kernbohrung gesetzt werden durch welche dann der Kabelbaum eingezogen und mittels Muffe verklemmt wird. Das Steuergerät wird im Batteriekasten versteckt und dort auch an Masse und Plus an geklemmt. Der Kabelbaum ist incl Sicherungen vorkonfektioniert, wirklich easy.
Das wars dann auch schon. Ich persönlich habe 2 volle Tage gebraucht für den Einbau, allerdings bin ich auch etwas pingelig mit solche Sachen um es mal vorsichtig auszudrücken.
Wenn ihr wie ich Kurbelstützen an der originalen Rahmenverlängerung montiert habt müsst ihr diese jetzt auch an die neue Rahmenverlängerung versetzen weil ihr sonst nicht mehr an die Schrauben zum auskurbeln kommt. Angenehmer Nebeneffekt ist dann bei meinen Stützen das die Schrauben zum Heben/Senken nur noch ein paar cm hinter der Schürze liegen und im knien ertastet werden können um denn Akkuschrauber ansetzen zu können.
Die Anhängerkupplung selbst ist schwarz pulverbeschichtet, die tragfähige Rahmenverlängerung ist verzinkt. Ich habe dieser dann am Ende noch eine Schicht schwarzes Carlofon gegönnt weil mir silberne Anbauteile unterm Womo vorm schwarzen Hintergrund ein Dorn im Auge sind. Sieht zwar vermutlich außer mir niemand wie meine Frau immer anmerkt, aber ich wüsste das da etwas nicht schwarz gelackt ist 
Wenn solch arbeiten euch keinen Spass machen oder das richtige Werkzeug nicht vorhanden ist dem kann ich nur vom Selbsteinbau abraten !
Im Nachhinein muss ich sogar sagen das ich beim nächsten Wohnmobil die 282 EUR für den Einbauservice ausgeben werde und in der Zeit lieber einen Kaffee trinken gehen werde. Man wird ja auch nicht jünger und das rumgekrieche unterm Pepper ist nicht die schönste Freizeitbeschäftigung
Die AHK hat im übrigen eine EG Typengenehmigung und muss nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Hier nochmal eine Zusammenfassung an benötigtem Werkzeug ohne das der Selbsteinbau nicht fachgerecht funktionieren wird:
17/19 Ringschlüssel
½ Zoll Knarre mit 17/19er Nuss
Drehmomentschlüssel min 200 NM
Große Schweiss Krimpzange um die beiden Kopflosen Rahmenschrauben ausbauen zu können
Flex mit guten dünnen Metallscheiben
E oder WIG Schweißgerät um den Trapezwinkel am 2020 abändern können ob die Vorgänger auch schon diese merkwürdige Befestigung der Bodenplatte haben weiß ich nicht.
12,5mm Metallbohrer von gehobener Qualität (HSS-Cobalt)
Vernünftige Bohrmaschine oder eine Drehmomentstarken Akku Schrauber
Zinkspray ( die Rahmenverlängerung ist verzinkt und jedes neue Bohrloch/Schnittkante sollte entsprechend behandelt werden)
Auffahrrampen sind von Vorteil, mit den normalen Auffahrkeilen würde es aber vermutlich auch funktionieren. Ich habe 35cm Rampen mit je 5t Tragkraft, dazu die Goldschmidt Luftfederung auf 4,5 Bar Aufgepumpt und man kann im sitzen arbeiten Eine Bühne oder Grube wäre natürlich trotzdem besser.
Außerdem ist es von Vorteil wenn man für die jeweils 6 Schrauben in den Rahmenköpfen sehr gelenkige und dünne Finger hat (um es mal ganz vorsichtig zu formulieren)
Italiacamper hat in seiner Videogalerie auch ein Einbauvideo an einem Pepper und auch ein Ducato Chassis mit den Rasterplatten zum Absenken der AHK unter die Heckschürze wird gezeigt. Allerdings ein Pre2020 mit der kleineren Heckschürze. LINK
Das Video mit dem Pepper ist so ziemlich in der Mitte der Umfangreichen Videogalerie.
Ich hoffe der Bericht hilft euch ein wenig bei der Entscheidung ob ihr eine AHK selber montieren wollt oder könnt.
An diese Rahmenverlängerung kann man im übrigen auch eine Motorrad Halterung befestigen.
Die Stützlast der AHK beträgt 150kg, der D-Wert 12,5 also max 2000kg Anhängelast bei 3500kg Fahrzeugmaximalgewicht.
Gruß
Thomas
Moin Thomas,
du brauchst nicht mal zu Kaffee trinken gehen. Du kannst im Pepper sitzen bleiben. Meine Erfahrung bei SMV(Italicamper24) als ich die Luftfederung einbauen ließ. Wir hatten einen Termin um 8.00 Uhr früh und noch nicht gefrühstückt. Da meinte der Monteur auf meine Frage hin wo wir den einen Kaffee trinken könnten. "Ihr könnt im Wohnmobil bleiben und in Ruhe frühstücken". Das hat mir natürlich gefallen und ich konnte neben dem Frühstück noch dem Monteur über die Schulter schauen und fachsimpeln. Da wären die 282,-auch € gut angelegt. Und wie man so schön sagt"Man wird ja nicht jünger".
Gruß
Adrian
P.S. Wie immer ein toller Einbaubericht. Danke dafür.
yoshi57 und Peppiline haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Stefan am 23. Februar 2021, 20:50 Uhr Hallo zusammen,
AHK gibt es doch schon mehrfach im Forum. Ich hatte damals eine von Dürrbaum für ca. 800€ incl. E-Satz gekauft.
Hersteller der AHK ist Liberco. Einbau war nicht schlimm. Nur die Heckschürtze musste ich etwas ausschneiden.
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
AHK gibt es doch schon mehrfach im Forum. Ich hatte damals eine von Dürrbaum für ca. 800€ incl. E-Satz gekauft.
Hersteller der AHK ist Liberco. Einbau war nicht schlimm. Nur die Heckschürtze musste ich etwas ausschneiden.
Gruß
Stefan
Danke 👍
Klasse Bericht
Die AHK steht bei mir auch noch an.
Danke 👍
Klasse Bericht
Die AHK steht bei mir auch noch an.
2020`er Pepper MEG mit 165`er Löwenherz
Viele Grüße aus Frankfurt (Oder) Zitat von fuzzy am 3. Mai 2021, 19:26 Uhr Hallo , habe bei Sawiko eine AHK mit 13 Poligem E Satz an den Pepper anbauen lassen. Abwicklung und Einbau gut abgelaufen und Termingerecht erledigt.
Jedoch musste ich zuhause feststellen, als ich auf Klemme 9 Dauerplus und Klemme 11 Masse legen wollte, das in der Steckdose gar keine Pins sind, wo man die Kabel anschließen könnte. Ich habe ein teures deutsches Qualitätsprodukt gekauft ,E Satz kommt von Jäger und da lässt sich kein Kabel nachrüsten wie ich es brauche , bisher war das an keiner AHK kein Problem . Das zum Thema , billige E Sätze hier hätte es sicher kein Problem gegeben die 2 Kabel anzuschliessen.
Bei Jäger gibt es nur die Möglichkeit den Erweiterungssatz zu kaufen für 100 Euro wo eigentlich gar nicht wirklich benötigt wird.
So was ärgert mich Maßlos , die teuren Produkte zu kaufen und dann hinterher nur das billigste und notwendigste zu haben, wie wenn man jetzt die paar Pins nicht in die dose machen kann.
Frage an die Runde, hat jemand so Pins oder Krallen die ich hier benötige um meine 2 Kabel anzuschließen ?
Hallo , habe bei Sawiko eine AHK mit 13 Poligem E Satz an den Pepper anbauen lassen. Abwicklung und Einbau gut abgelaufen und Termingerecht erledigt.
Jedoch musste ich zuhause feststellen, als ich auf Klemme 9 Dauerplus und Klemme 11 Masse legen wollte, das in der Steckdose gar keine Pins sind, wo man die Kabel anschließen könnte. Ich habe ein teures deutsches Qualitätsprodukt gekauft ,E Satz kommt von Jäger und da lässt sich kein Kabel nachrüsten wie ich es brauche , bisher war das an keiner AHK kein Problem . Das zum Thema , billige E Sätze hier hätte es sicher kein Problem gegeben die 2 Kabel anzuschliessen.
Bei Jäger gibt es nur die Möglichkeit den Erweiterungssatz zu kaufen für 100 Euro wo eigentlich gar nicht wirklich benötigt wird.
So was ärgert mich Maßlos , die teuren Produkte zu kaufen und dann hinterher nur das billigste und notwendigste zu haben, wie wenn man jetzt die paar Pins nicht in die dose machen kann.
Frage an die Runde, hat jemand so Pins oder Krallen die ich hier benötige um meine 2 Kabel anzuschließen ?
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Nach langer Suche , endlich deinen Bericht gefunden, Danke!
Wir haben den Pepper noch nicht aber eine AHK muss sein.
Nach langer Suche , endlich deinen Bericht gefunden, Danke!
Wir haben den Pepper noch nicht aber eine AHK muss sein.
Gruß aus Bayern
HausmannXL
Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021,
140PS + AHK
Zitat von fuzzy am 3. Mai 2021, 19:26 Uhr
Hallo , habe bei Sawiko eine AHK mit 13 Poligem E Satz an den Pepper anbauen lassen. Abwicklung und Einbau gut abgelaufen und Termingerecht erledigt.
Jedoch musste ich zuhause feststellen, als ich auf Klemme 9 Dauerplus und Klemme 11 Masse legen wollte, das in der Steckdose gar keine Pins sind, wo man die Kabel anschließen könnte. Ich habe ein teures deutsches Qualitätsprodukt gekauft ,E Satz kommt von Jäger und da lässt sich kein Kabel nachrüsten wie ich es brauche , bisher war das an keiner AHK kein Problem . Das zum Thema , billige E Sätze hier hätte es sicher kein Problem gegeben die 2 Kabel anzuschliessen.
Bei Jäger gibt es nur die Möglichkeit den Erweiterungssatz zu kaufen für 100 Euro wo eigentlich gar nicht wirklich benötigt wird.
So was ärgert mich Maßlos , die teuren Produkte zu kaufen und dann hinterher nur das billigste und notwendigste zu haben, wie wenn man jetzt die paar Pins nicht in die dose machen kann.
Frage an die Runde, hat jemand so Pins oder Krallen die ich hier benötige um meine 2 Kabel anzuschließen ?
Hallo fuzzy,
Einfach eine voll belegte 13 pol. Steckdose kaufen und auswechseln.
Zitat von fuzzy am 3. Mai 2021, 19:26 Uhr
Hallo , habe bei Sawiko eine AHK mit 13 Poligem E Satz an den Pepper anbauen lassen. Abwicklung und Einbau gut abgelaufen und Termingerecht erledigt.
Jedoch musste ich zuhause feststellen, als ich auf Klemme 9 Dauerplus und Klemme 11 Masse legen wollte, das in der Steckdose gar keine Pins sind, wo man die Kabel anschließen könnte. Ich habe ein teures deutsches Qualitätsprodukt gekauft ,E Satz kommt von Jäger und da lässt sich kein Kabel nachrüsten wie ich es brauche , bisher war das an keiner AHK kein Problem . Das zum Thema , billige E Sätze hier hätte es sicher kein Problem gegeben die 2 Kabel anzuschliessen.
Bei Jäger gibt es nur die Möglichkeit den Erweiterungssatz zu kaufen für 100 Euro wo eigentlich gar nicht wirklich benötigt wird.
So was ärgert mich Maßlos , die teuren Produkte zu kaufen und dann hinterher nur das billigste und notwendigste zu haben, wie wenn man jetzt die paar Pins nicht in die dose machen kann.
Frage an die Runde, hat jemand so Pins oder Krallen die ich hier benötige um meine 2 Kabel anzuschließen ?
Hallo fuzzy,
Einfach eine voll belegte 13 pol. Steckdose kaufen und auswechseln.
Vibsi789 hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß aus Bayern
HausmannXL
Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021,
140PS + AHK
|