FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

separates Solarpanel für Powerstation

Seite 1 von 2Nächste

Hallo,

beschäftige mich gerade mit dem Gedanken ein separates Solarpanel auf dem Pepper anzubringen. Im Zusammenhang damit eine Powerstation (neben Landstromanschluss) laden zu können.

Das Problem: Was passiert mit dem Panel wenn ich es von der PS trenne. Normal steht der Pepper unterm Catport, also keine Spannung. Aber falls ich doch mal raus fahre liegt an dem Panel die Leerlaufspannung an und da habe ich im Netz die unterschiedlichsten Meinungen gehört: von es passiert nichts bis Zerstörung des Solarpanels???

Macht es vielleicht Sinn, in dem Falle direkt an die Kabel einen Verbraucher anzuschliessen, der die erzeugte Spannung einfach "verheizt"?

Kennt sich da jemand aus?

 

Zum Thema Powerstation im Wohnmobil: Da wird sich wohl manch einer hier zu recht die Haare raufen.

Mein Gedanke dabei ist, diese wenn möglich flexibel zu nutzen. Im Womo und als Speicher für ein Balkonkraftwerk für Nachteinspeisung (anderes Thema,muss hier nicht erörtert werden, weil es vom Sinn dieses Forums abschweift)

Nutzung im Pepper wäre nur für Klimaanlage im Sommer ( ca zwei Stunden Betrieb kühlt schon etwas runter) oder zum betreiben einer Induktionskochplatte.

Würde mich auch über Antworten freuen, die den Unsinn dessen erläutern.

 

Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252

Willst du direkt vom Panel auf die PS gehen, hört sich jedenfalls so an?

Ich habe ja einen Schalter zwischen Panel und Regler, somit ja eine Trennung zwischen beiden, wenn ich auf Aus schalte, da gibt es keine Probleme, warum auch.

Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w.

Hallo,

bei mir schaltet das BMS ab. wenn die Batterie voll ist. Das WM steht immer in der Sonne. Gab bisher keine Probleme, dazu sind die Panele ausgelegt. Für mich ist es aber auch ein zusätzlicher Strom, den ich dann bei voller Batterie regelmäßig entlade. So werden jeweils bis zu 5KW mit Sonneneinstrahlung und Batterie ins E-Auto geladen. Oder per OnGrid Wechselrichter in des Hausnetz. Bei guter Sonneneinstrahlung ist die Batterie all 2-3 Tage wieder voll. Wenn ich zusätzlich Panele dran hänge noch schneller. Ohne die Batterie würde das Laden eines E-Fahrzeuges mit einem Wechsler nicht funktionieren. Da der Strom aus den Panelen sehr schwankt. Mein WM ist damit eine Powerstation. Und ein Balkonkraftwerk kann daran auch angeschlossen werden. Macht aber nur Sinn, wenn man den Strom selbst verwendet und nicht einspeist.

Grüsse Michael

Zitat von siusebem am 22. April 2023, 14:45 Uhr

Willst du direkt vom Panel auf die PS gehen, hört sich jedenfalls so an?

Ich habe ja einen Schalter zwischen Panel und Regler, somit ja eine Trennung zwischen beiden, wenn ich auf Aus schalte, da gibt es keine Probleme, warum auch.

Ja das wollte ich so machen. Mit dem Schalter ist ja erst mal okay. Aber weisst Du ob es da nicht langfristig Probleme mit dem Panel gibt?

Ich hab zwar ein wenig Ahnung von Elektrik im Allgemeinen , aber speziell von Solar so gut wie nichts bzw keine Erfahrungen.

Am Panel liegt ja weiterhin eine Spannung an und besonders bei großer Hitze kann ich mir vorstellen, das das dem Teil nicht so gut bekommt. Im Netz schreibt man, das man einen Widerstand größer als die Panelleistung dran schalten sollte, was irgendwie Sinn ergibt.

muck.de hat auf diesen Beitrag reagiert.
muck.de
Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252
Zitat von MichaelHK am 22. April 2023, 17:03 Uhr

Hallo,

bei mir schaltet das BMS ab. wenn die Batterie voll ist. Das WM steht immer in der Sonne. Gab bisher keine Probleme, dazu sind die Panele ausgelegt. Für mich ist es aber auch ein zusätzlicher Strom, den ich dann bei voller Batterie regelmäßig entlade. So werden jeweils bis zu 5KW mit Sonneneinstrahlung und Batterie ins E-Auto geladen. Oder per OnGrid Wechselrichter in des Hausnetz. Bei guter Sonneneinstrahlung ist die Batterie all 2-3 Tage wieder voll. Wenn ich zusätzlich Panele dran hänge noch schneller. Ohne die Batterie würde das Laden eines E-Fahrzeuges mit einem Wechsler nicht funktionieren. Da der Strom aus den Panelen sehr schwankt. Mein WM ist damit eine Powerstation. Und ein Balkonkraftwerk kann daran auch angeschlossen werden. Macht aber nur Sinn, wenn man den Strom selbst verwendet und nicht einspeist.

Das hört sich erst einmal gut an. Ich möchte aber speziell im Winter mein Womo unters Carport stellen. Deshalb die PS raus aus dem Teil und rein in den warmen Keller.

Hast Du noch Bleibatterien oder Lithium? Wenn das BMS bei Lithium im Winter bei Frost das Laden verhindert wie es soll, dann ist ja auch alles gut. Aber Du hast dann auch keinen Ertrag. Kann man verschmerzen, ist ja nicht ständig unter Null Grad.

Ich würde die PS im Keller neben der Waschmaschine platzieren. Kann man wenn voll die WM betreiben oder eben über on Grid ins Netz einspeisen. Das einspeisen müsste irgendwie begrentzt werden. Warum soll meine PS für die Stromkonzerne arbeiten?   Wir haben einen Router, zwei Überwachungskameras u.a. die in etwa 100 Watt Grundlast ausmachen. Hört sich erst mal nicht viel an, aber sind im Jahr ca 250 Euro Ersparnis....

 

Grüsse Michael

 

Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252

Da ist wohl was schief gelaufen mit dem zitieren, ich hoffe man erkennt es aber.

Welchen on Grid WR benutzt du denn? Hab gelesen, das man mit manchen nicht über Batterie einspeisen kann (oder sollte).

Übrigens würde ich die PS in die Garage hinten links stellen wollen. Direkt darüber habe ich auf dem Dach noch Platz für ein 200 WP Panel. Das würde zusammen etwa 30 kg ausmachen. Kann ich noch verschmerzen. Zusätzlich würde ich ein flexibles Kabel von der Servicebox durch das WC nach hinten legen. Den CE Stecker für den Landstrom würde ich gegen einen mit zusätzlichem Schukostecker tauschen. So kann man bei Landstrom die PS in zwei Stunden voll laden.

Ob ich die Klimaanlage mit betreiben würde weiss ich noch nicht. Aber für eine Induktionskochplatte würde es allemal reichen, die benutzen wir schon seit Jahren.

...Das alles mit dem Hintergedanken an die gestiegenen Strompreise vor allem im Ausland. Wenn ich von Dänemark höre, wo die schon 7 Euro Grundgebühr und dazu noch nach Verbrauch kassieren...ich glaube da muss ich nicht hin.

Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252
Zitat von benno am 23. April 2023, 6:21 Uhr
Zitat von siusebem am 22. April 2023, 14:45 Uhr

Willst du direkt vom Panel auf die PS gehen, hört sich jedenfalls so an?

Ich habe ja einen Schalter zwischen Panel und Regler, somit ja eine Trennung zwischen beiden, wenn ich auf Aus schalte, da gibt es keine Probleme, warum auch.

Aber weisst Du ob es da nicht langfristig Probleme mit dem Panel gibt?

 

Wie schon geschrieben. Bei mir läuft das seit 4 Jahren so, und das absolut ohne Probleme.

Wenn du direkt vom Panel auf die PS gehst, also ohne Regler dazwischen, dann kann ich mir Probleme vorstellen. Die Spannung läuft ja dann völlig ungeregelt auf die PS.

Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w.

Hallo,

warum nicht gleich eine Batterie fest einbauen? Die Powerstation soll doch immer mit auf die Reise? Das spart dann auch Gewicht. Von der Dinette kann einfach ein Kabel über die Sitztruhe zur Servicebox gelegt werden, das auch wieder entfernt werden kann. Am eingebauten Wechsler habe ich Kabel mit Steckern angeschlossen, wo ich einen zusätzlichen Solarladeregler und externe Solarpanele anschließen kann. Bzw. auch mobile Verbraucher. Für die CEE Buchse habe ich sowieso nur einen Adapter auf Schuko und führe mit normalen Verlängerungskabel weiter. Gibt es einen CEE Stecker auf der Gegenseite, dann dafür noch einen Adapter. In Deutschland gibt es das sowieso selten. Aber seit 2 Jahren nicht mehr externen Strom gebraucht. Die Panele auf dem Dach laden bei Sonne. Ansonsten muss ich mir die Kapazität der Batterie einteilen. Ohne große Verbraucher hält meine Batterie mehr als eine Woche durch. Mit zweimal beide Fahrräder laden. Ich habe 360AH unter dem Sitz. Bin einige Male im Schatten gestanden. Mit Sonne kann die Klima einige Stunden am Tag laufen. Kühlschrank mit Gas.

Es gibt auch OnGrid Wechselrichter, die mit 12V Batterie arbeiten. Die Kosten mit 38,8 Cent bei uns für ein KWh Strom sind auch nicht mehr wenig. Baue gerade eine Anlage aufs Dach mit 14,5KW Speicher. Wird nächste Woche fertig. Die bezahlt sich in 2 Jahren.

Grüsse Michael

Hallo,

also in der PS ist ja ein Laderegler eingebaut. Ist nichts anderes wie eine bestehende Anlage im Womo noch einmal.

Das mit der PS als Speicher im Haus für Nachteinspeisung habe ich aufgegeben. Macht keinen Sinn, da durch ständig notwendiges hoch -und runter transformieren zu viele Verluste entstehen. Ausserdem ein erheblicher Aufwand, der deswegen wohl nicht lohnt.

Werde mir aber trotzdem den Luxus leisten eine PS als  flexilble Zweitanlage zu bestellen. Habe eine Fossibot F 2400 gefunden. Für 1300 Euro mit 2000 WH und bis 2,4 kw belastbar. Ja gut Chinaware, aber was kommt heute nicht mehr aus China? Ich gehe das Risiko ein und wenn es jemanden interessiert, kann ich mal meine Erfahrungen weitergeben.

Viele Grüße Benno

 

Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252

Hallo,

Habe eine Fossibot F 2400 gefunden. Für 1300 Euro mit 2000 WH und bis 2,4 kw belastbar.

Ist ein stolzer Preis für die Leistung. Resultiert daraus eine fertige Lösung zu bekommen. Hochgerechnet auf 12V Spannung wären das ca. 160AH. Aber darin enthalten ist dann ein Wechselrichter, Solarladeregler und ein Ladegerät. Nichts für zu Hause, eher was für unterwegs und als Ergänzung. Dann doch nicht gleich eine größere Batterie einbauen? Oder eine parallel noch dazu?

Viel Technik, die nach 2 Jahren Garantie unbrauchbar werden kann, weil ein Teil davon defekt wird. Bei selbst zusammen gestellten Komponenten kann ich diese zumindest austauschen. Dann sind von den versprochenen 3500 Ladezyklen vielleicht erst 50 verbraucht.

Grüße Michael

Seite 1 von 2Nächste